Kärcher HDS 9/20-4 Classic User manual

HDS 9/20-4 Classic
97684160 (05/21)
001
Register
your product
www.kaercher.com/welcome
Deutsch 4
English 12
Français 20
Español 28
Türkçe 36
Русский 44
Româneşte 53
Srpski 61
Eesti 69
Latviešu 77
Lietuviškai 85
Українська 93
Português do Brasil 101
Indonesia 109
한국어 117
中文 124
繁體中文 130
Bahasa Melayu 136
144
ﺔﻴﺑﺮﻌﻟﺍ 151

7
8
24
19 18
33
25
32
29
28
37
27 26
34
38
39
40
30
36
16
14
17
23
10
15
1
2
4
12
9
20
21
35
5
22
24
6
13
6
31
3
11
A

3
2
1
4
B C

4 Deutsch
Inhalt
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des
Geräts diese Originalbetriebsanleitung
und die beiliegenden Sicherheitshinwei-
se. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer auf.
●Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der
Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und
Gefahren für den Bediener und andere Personen
entstehen.
●Bei Transportschaden sofort Händler informieren.
●Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf
fehlendes Zubehör oder Beschädigungen. Liefer-
umfang siehe Abbildung A.
●Ab einer Betriebshöhe von ca. 800 m über NN kon-
taktieren Sie bitte Ihren Händler, um die Brennerein-
stellung an die Höhe und den reduzierten
Sauerstoffgehalt anzupassen.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bit-
te Verpackungen umweltgerecht entsorgen.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten
wertvolle recyclebare Materialien und oft Be-
standteile wie Batterien, Akkus oder Öl, die bei
falschem Umgang oder falscher Entsorgung eine
potentielle Gefahr für die menschliche Gesundheit und
die Umwelt darstellen können. Für den ordnungsgemä-
ßen Betrieb des Geräts sind diese Bestandteile jedoch
notwendig. Mit diesem Symbol gekennzeichnete Gerä-
te dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie un-
ter: www.kaercher.de/REACH
Geräteübersicht
Gerätebeschreibung
Abbildung A
1Gummideckel
2Brennstoffvorfilter
3Niveauschalter
4Brenner
5Elektrozuleitung
6Halter für Krantransport
7Pumpeneinheit
8Öleinfüllschraube
9Ölstandsanzeige
10 Ölablassschraube
11 Befestigungsklammer
12 Schlauch (Soft-Dämpfungs-System) der Wasser-
mangelsicherung
13 Wassermangelsicherung
14 Sieb in der Wassermangelsicherung
15 Gebläsemotor
16 Brennergebläse
17 Brennstofffilter
18 Typenschild
19 Magnetventil Brennstoff
20 Brennstoffpumpe
21 Lenkrolle mit Feststellbremse
22 Rahmen
23 Bedienfeld
24 Halterung für Hochdruckpistole mit Strahlrohr
25 Zündtrafo
26 Wasseranschluss
27 Hochdruckanschluss
28 Feinfilter (Wasser)
29 Schlauchhalter
30 Hochdruckschlauch
31 Haltebügel
32 Überwurfmutter
33 Brennstoffsieb
34 Einfüllöffnung für Brennstoff
35 Brennstofftank
36 Strahlrohr
37 Hochdruckpistole
38 Abzugshebel
39 Sicherungsraste der Hochdruckpistole
40 Hochdruckdüse
Allgemeine Hinweise ........................................... 4
Umweltschutz ...................................................... 4
Geräteübersicht................................................... 4
Symbole auf dem Gerät ...................................... 5
Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 5
Sicherheitshinweise............................................. 5
Sicherheitseinrichtungen ..................................... 5
Inbetriebnahme ................................................... 5
Bedienung ........................................................... 6
Transport ............................................................. 7
Lagerung ............................................................. 8
Pflege und Wartung............................................. 8
Hilfe bei Störungen.............................................. 9
Garantie............................................................... 10
Zubehör und Ersatzteile ...................................... 10
EU-Konformitätserklärung ................................... 10
Technische Daten................................................ 11

Deutsch 5
Bedienfeld
Abbildung B
0/OFF = Aus
1Geräteschalter
2Betriebsart: Betrieb mit Kaltwasser
3Betriebsart: Betrieb mit Heißwasser (e = Eco-Stufe,
Heißwasser max. 60 °C)
4Kontrolllampe Brennstoff
Symbole auf dem Gerät
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Reinigen,
z. B. von Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werk-
zeugen, Fassaden, Terrassen und Gartengeräten.
GEFAHR
Einsatz an Tankstellen oder anderen Gefahrenbe-
reichen
Verletzungsgefahr
Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschrif-
ten.
Hinweis
Mineralölhaltiges Abwasser nicht ins Erdreich, Gewäs-
ser oder Kanalisation gelangen lassen. Führen Sie eine
Motorenwäsche oder Unterbodenwäsche nur an geeig-
neten Plätzen mit Ölabscheider durch.
Grenzwerte für die Wasserversorgung
ACHTUNG
Verschmutztes Wasser
Vorzeitiger Verschleiß oder Ablagerungen im Gerät
Versorgen Sie das Gerät nur mit sauberem Wasser
oder Recyclingwasser, das die Grenzwerte nicht über-
schreitet.
Für die Wasserversorgung gelten folgende Grenzwerte:
●pH-Wert: 6,5-9,5
●Elektrische Leitfähigkeit: Leitfähigkeit von Frisch-
wasser + 1200 µS/cm, maximale Leitfähigkeit
2000 µS/cm
●Absetzbare Stoffe (Probevolumen 1 l, Absetzzeit
30 Minuten): < 0,5 mg/l
●Abfiltrierbare Stoffe: < 50 mg/l, keine abrasiven
Stoffe
●Kohlenwasserstoffe: < 20 mg/l
●Chlorid: < 300 mg/l
●Sulfat: < 240 mg/l
●Kalzium: < 200 mg/l
●Gesamthärte: < 28 °dH, < 50° TH, < 500 ppm
(mg CaCO3/l)
●Eisen: < 0,5 mg/l
●Mangan: < 0,05 mg/l
●Kupfer: < 2 mg/l
●Aktivchlor: < 0,3 mg/l
●Frei von üblen Gerüchen
Sicherheitshinweise
Für das Gerät gelten folgende Sicherheitshinweise:
●Beachten Sie die jeweiligen nationalen Vorschriften
des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler.
●Beachten Sie die jeweiligen nationalen Vorschriften
des Gesetzgebers zur Unfallverhütung. Flüssig-
keitsstrahler müssen regelmäßig geprüft und das
Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten wer-
den.
●Beachten Sie, dass die Heizeinrichtung des Geräts
eine Feuerungsanlage ist. Feuerungsanlagen müs-
sen regelmäßig nach den jeweiligen nationalen Vor-
schriften des Gesetzgebers überprüft werden.
●Am Gerät und am Zubehör dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Be-
nutzers und dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder in ih-
rer Funktion umgangen werden.
Sicherheitsventil
●Das Sicherheitsventil öffnet, wenn der Druckschal-
ter defekt ist.
●Das Sicherheitsventil ist werkseitig eingestellt und
plombiert. Die Einstellung erfolgt nur durch den
Kundendienst.
Wassermangelsicherung
●Die Wassermangelsicherung verhindert, dass der
Brenner bei Wassermangel einschaltet.
●Ein Sieb verhindert die Verschmutzung der Siche-
rung und muss regelmäßig gereinigt werden.
Abgastemperaturbegrenzer
Der Abgastemperaturbegrenzer schaltet das Gerät bei
Erreichen einer zu hohen Abgastemperatur ab.
Inbetriebnahme
몇WARNUNG
Beschädigte Bauteile
Verletzungsgefahr
Prüfen Sie Gerät, Zubehör, Zuleitungen und Anschlüs-
se auf einwandfreien Zustand. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, dürfen Sie das Gerät nicht verwenden.
1. Die Feststellbremse arretieren.
Ölstand der Hochdruckpumpe prüfen
ACHTUNG
Milchiges Öl
Geräteschaden
Informieren Sie bei milchigem Öl sofort den autorisier-
ten Kundendienst.
1. Das Gerät auf eine ebene Fläche stellen.
2. Den Ölstand der Hochdruckpumpe an der Ölstands-
anzeige prüfen.
Der Ölspiegel muss in der Mitte der Ölstandsanzei-
ge stehen.
3. Bei Bedarf Öl nachfüllen.
Den Hochdruckstrahl nicht auf Personen,
Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder
auf das Gerät selbst richten.
Das Gerät vor Frost schützen.
Gefahr durch elektrische Spannung. Nur
Elektro-Fachkräfte oder autorisiertes
Fachpersonal dürfen Arbeiten an der
elektrischen Anlage durchführen.
Gesundheitsgefahr durch giftige Abgase.
Atmen Sie die Abgase nicht ein.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-
chen.

6 Deutsch
Entlüftung am Ölbehälter aktivieren
1. Die Verschlussschraube herausdrehen.
2. Die Öleinfüllschraube einschrauben.
Zubehör montieren
1. Das Strahlrohr mit der Hochdruckpistole verbinden
und handfest anziehen.
2. Die Hochdruckdüse auf das Strahlrohr stecken.
3. Die Überwurfmutter montieren und handfest anzie-
hen.
4. Den Hochdruckschlauch mit der Hochdruckpistole
und dem Hochdruckanschluss des Geräts verbin-
den und handfest anziehen.
Brennstoff auffüllen
GEFAHR
Ungeeigneter Brennstoff
Explosionsgefahr
Füllen Sie nur Dieselkraftstoff oder leichtes Heizöl ein.
Ungeeignete Brennstoffe, wie z. B. Benzin, dürfen nicht
verwendet werden.
ACHTUNG
Betrieb mit leerem Brennstofftank
Zerstörung der Brennstoffpumpe
Das Gerät niemals mit leerem Brennstofftank betreiben.
1. Den Tankverschluss öffnen.
2. Den Brennstoff auffüllen.
3. Den Tankverschluss schließen.
4. Den übergelaufenen Brennstoff abwischen.
Wasseranschluss
몇WARNUNG
Gefahr durch Rückfluss verschmutzten Wassers in
das Trinkwassernetz
Gesundheitsgefahr
Beachten Sie die Vorschriften des Wasserversorgers.
Gemäß gültiger Vorschriften darf das Gerät nie ohne
Systemtrenner am Trinkwassernetz betrieben werden.
Verwenden Sie einen Systemtrenner von KÄRCHER
oder alternativ einen Systemtrenner gemäß EN 12729
Typ BA. Wasser, das durch einen Systemtrenner geflos-
sen ist, wird als nicht trinkbar eingestuft. Schließen Sie
den Systemtrenner immer an der Wasserversorgung,
niemals direkt am Wasseranschluss des Geräts an.
●Anschlusswerte siehe Technische Daten.
Hinweis
Der Zulaufschlauch ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Hinweis
Der Systemtrenner ist nicht im Lieferumfang enthalten.
1. Den Systemtrenner am Wasserzulauf (zum Beispiel
Wasserhahn) anschließen.
2. Den Zulaufschlauch (Mindestlänge 7,5 m, Mindest-
durchmesser 1“) am Wasseranschluss des Geräts
und am Systemtrenner anschließen.
3. Den Wasserzulauf öffnen.
Wasser aus Behälter ansaugen
GEFAHR
Ansaugen von lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten
oder Trinkwasser
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr, Verunreini-
gung von Trinkwasser
Saugen Sie niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
wie Lackverdünnung, Benzin, Öl oder ungefiltertes
Wasser an. Die Dichtungen im Gerät sind nicht lösungs-
mittelbeständig. Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist
hochentzündlich, explosiv und giftig.
Saugen Sie niemals Wasser aus Trinkwasserbehältern
an.
1. Den Saugschlauch (Durchmesser mindestens 1“)
am Wasseranschluss anschließen.
2. Den Saugschlauch in eine externe Wasserquelle
hängen.
Hinweis
Maximale Saughöhe: 0,5 m
Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Ungeeignete elektrische Verlängerungsleitungen
Elektrischer Schlag
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete elektrische Verlänge-
rungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt.
Achten Sie darauf, dass Stecker und Kupplung einer
verwendeten Verlängerungsleitung wasserdicht sind.
Rollen Sie Verlängerungsleitungen immer vollständig
ab.
ACHTUNG
Überschreitung der Netzimpedanz
Elektrischer Schlag bei Kurzschluss
Die maximal zulässige Netzimpedanz am elektrischen
Anschlusspunkt (siehe Technische Daten) darf nicht
überschritten werden.
Bei Unklarheiten bezüglich der an Ihrem Anschluss-
punkt vorliegenden Netzimpedanz setzen Sie sich bitte
mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen in Verbin-
dung.
●Anschlusswerte siehe Technische Daten und Ty-
penschild.
●Der elektrische Anschluss muss von einem Elektro-
installateur ausgeführt werden und IEC 60364-1
entsprechen.
Bedienung
GEFAHR
Brennbare Flüssigkeiten
Explosionsgefahr
Versprühen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten.
GEFAHR
Betrieb ohne Strahlrohr
Verletzungsgefahr
Betreiben Sie das Gerät nie ohne montiertes Strahlrohr.
Prüfen Sie vor jeder Verwendung das Strahlrohr auf fes-
ten Sitz. Die Verschraubung des Strahlrohrs muss
handfest angezogen sein.
GEFAHR
Hochdruck-Wasserstrahl
Verletzungsgefahr
Fixieren Sie den Abzugshebel niemals in betätigter Po-
sition.
Sichern Sie vor allen Arbeiten am Gerät die Hochdruck-
pistole, indem Sie die Sicherungsraste herausklappen
und einrasten.
Halten Sie die Hochdruckpistole und das Strahlrohr mit
beiden Händen.
ACHTUNG
Betrieb mit leerem Brennstofftank
Zerstörung der Brennstoffpumpe
Das Gerät niemals mit leerem Brennstofftank betreiben.

Deutsch 7
Düse wechseln
1. Das Gerät ausschalten und die Hochdruckpistole
betätigen, bis das Gerät drucklos ist.
2. Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungs-
raste herausklappen und einrasten.
3. Die Düse wechseln.
Gerät einschalten
1. Den Geräteschalter auf die gewünschte Betriebsart
stellen. Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, so-
bald der Arbeitsdruck erreicht ist.
2. Die Hochdruckpistole entsichern, dazu die Siche-
rungsraste einklappen und einrasten. Bei Betäti-
gung der Hochdruckpistole schaltet das Gerät
wieder ein.
Hinweis
Tritt kein Wasser aus der Hochdruckdüse, die Pumpe
entlüften. Siehe Hilfe bei Störungen - Gerät baut keinen
Druck auf.
Reinigung
Hinweis
Den Hochdruckstrahl immer zuerst aus größerer Entfer-
nung auf das zu reinigende Objekt richten, um Schäden
durch zu hohen Druck zu vermeiden.
1. Die Reinigungstemperatur entsprechend der zu rei-
nigenden Oberfläche einstellen.
Betrieb mit Kaltwasser
Zum Entfernen von leichten Verschmutzungen und zum
Klarspülen, z. B. Gartengeräte, Terrasse, Werkzeuge.
Eco-Stufe
Das Gerät arbeitet im wirtschaftlichsten Temperaturbe-
reich (max. 60 °C).
Betrieb mit Heißwasser
GEFAHR
Heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Wasser.
1. Den Geräteschalter auf die gewünschte Temperatur
einstellen.
Empfohlene Reinigungstemperaturen
●30-50 °C: Leichte Verschmutzungen
●Max. 60 °C: Eiweißhaltige Verschmutzungen, z. B.
in der Lebensmittelindustrie
●60-90 °C: Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung
Betrieb unterbrechen
1. Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungs-
raste herausklappen und einrasten.
Gerät ausschalten
GEFAHR
Gefahr durch heißes Wasser
Verbrühungsgefahr
Nach dem Betrieb mit Heißwasser müssen Sie das Ge-
rät zur Abkühlung mindestens 2 Minuten mit Kaltwasser
bei geöffneter Pistole betreiben.
1. Den Wasserzulauf schließen.
2. Die Hochdruckpistole öffnen.
3. Die Pumpe mit dem Geräteschalter einschalten und
5-10 Sekunden laufen lassen.
4. Die Hochdruckpistole schließen.
5. Den Geräteschalter auf “0/OFF” stellen.
6. Den Netzstecker nur mit trockenen Händen aus der
Steckdose ziehen.
7. Den Wasseranschluss entfernen.
8. Die Hochdruckpistole betätigen, bis das Gerät
drucklos ist.
9. Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungs-
raste herausklappen und einrasten.
Gerät aufbewahren
Hinweis
Den Hochdruckschlauch und die elektrische Leitung
nicht knicken.
1. Die Hochdruckpistole mit Strahlrohr in die Halterung
am Rahmen stecken.
2. Den Hochdruckschlauch und die elektrische Leitung
aufrollen und auf die Halterungen hängen.
Frostschutz
ACHTUNG
Gefahr durch Frost
Zerstörung des Geräts durch gefrierendes Wasser
Bewahren Sie das nicht vollständig von Wasser entleer-
te Gerät an einem frostfreien Ort auf.
Bei Geräten, die an einen Kamin angeschlossen sind,
ist eindringende Kaltluft zu beachten.
ACHTUNG
Über den Kamin eindringende Kaltluft
Beschädigungsgefahr
Trennen Sie bei Außentemperaturen unter 0 °C das Ge-
rät vom Kamin.
1. Das Gerät stilllegen, wenn eine frostfreie Lagerung
nicht möglich ist.
Stilllegung
Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie
Lagerung nicht möglich ist:
1. Das Wasser ablassen.
2. Das Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.
Wasser ablassen
1. Den Wasserzulaufschlauch und den Hochdruck-
schlauch abschrauben.
2. Die Zulaufleitung am Kesselboden abschrauben
und die Heizschlange leerlaufen lassen.
3. Das Gerät maximal 1 Minute laufen lassen bis die
Pumpe und die Leitungen leer sind.
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen
Hinweis
Die Handhabungsvorschriften des Frostschutzmittel-
herstellers beachten.
1. Das Gerät (Brenner aus) mit einem handelsüblichen
Frostschutzmittel komplett durchspülen.
Dadurch wird auch ein gewisser Korrosionsschutz er-
reicht.
Transport
ACHTUNG
Unsachgemäßer Transport
Beschädigungsgefahr
Schützen Sie den Abzugshebel der Hochdruckpistole
vor Beschädigungen.
몇VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
1. Das Gerät beim Transport in Fahrzeugen nach den
jeweils geltenden Richtlinien gegen Rutschen und
Kippen sichern.

8 Deutsch
Krantransport
GEFAHR
Unsachgemäßer Krantransport
Verletzungsgefahr durch fallendes Gerät oder fallende
Gegenstände
Beachten Sie die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften
und Sicherheitshinweise.
Das Gerät darf nur durch Personen mit dem Kran trans-
portiert werden, die in der Bedienung des Krans unter-
wiesen sind.
Kontrollieren Sie vor jedem Krantransport das Hebe-
zeug auf Beschädigung.
Kontrollieren Sie vor jedem Krantransport die Halter am
Gerät auf Beschädigung.
Heben Sie das Gerät nur an den Haltern für Krantrans-
port an.
Verwenden Sie keine Anschlagketten.
Sichern Sie die Hebeeinrichtung vor unbeabsichtigtem
Aushängen der Last.
Entfernen Sie vor dem Krantransport das Strahlrohr mit
der Hochdruckpistole und andere lose Gegenstände.
Transportieren Sie während des Hebevorgangs keine
Gegenstände auf dem Gerät.
Stehen Sie nicht unter der Last.
Achten Sie darauf, dass sich im Gefahrenbereich des
Krans keine Personen aufhalten.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt am Kran
hängen.
1. Die Hebeeinrichtung an den Haltern für Krantrans-
port des Geräts befestigen.
Abbildung C
Lagerung
몇VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
Pflege und Wartung
GEFAHR
Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung von
stromführenden Teilen
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät das Gerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker.
1. Den Wasserzulauf schließen.
2. Die Hochdruckpistole öffnen.
3. Die Pumpe mit dem Geräteschalter einschalten und
5-10 Sekunden laufen lassen.
4. Die Hochdruckpistole schließen.
5. Den Geräteschalter auf “0/OFF” stellen.
6. Den Netzstecker nur mit trockenen Händen aus der
Steckdose ziehen.
7. Den Wasseranschluss entfernen.
8. Die Hochdruckpistole betätigen, bis das Gerät
drucklos ist.
9. Die Hochdruckpistole sichern, dazu die Sicherungs-
raste herausklappen und einrasten.
10. Das Gerät abkühlen lassen.
Sicherheitsinspektion / Wartungsvertrag
Mit Ihrem Händler können Sie eine regelmäßige Sicher-
heitsinspektion vereinbaren oder einen Wartungsver-
trag abschließen. Bitte lassen Sie sich beraten.
Wartungsintervalle
Wöchentlich
ACHTUNG
Milchiges Öl
Geräteschaden
Informieren Sie bei milchigem Öl sofort den autorisier-
ten Kundendienst.
1. Den Feinfilter reinigen.
2. Das Brennstoffsieb reinigen.
3. Den Brennstoffvorfilter reinigen.
4. Den Brennstofffilter reinigen.
5. Den Ölstand kontrollieren.
Monatlich
1. Das Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen.
Alle 500 Betriebsstunden, mindestens jährlich
1. Das Öl wechseln.
2. Das Gerät entkalken.
3. Eine Wartung des Geräts vom Kundendienst durch-
führen lassen.
Wartungsarbeiten
Feinfilter reinigen
1. Das Gerät drucklos machen.
2. Den Feinfilter am Pumpenkopf abschrauben.
3. Den Feinfilter demontieren und den Filtereinsatz he-
rausnehmen.
4. Den Filtereinsatz mit sauberem Wasser oder Druck-
luft reinigen.
5. In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Brennstoffsieb reinigen
1. Das Brennstoffsieb ausklopfen. Den Brennstoff da-
bei nicht in die Umwelt gelangen lassen.
Brennstoffvorfilter reinigen
1. Den Gummideckel aus dem Brennstofftank heraus-
ziehen.
2. Den Brennstoffvorfilter reinigen.
3. Den Gummideckel wieder einsetzen.
Brennstofffilter reinigen
1. Den Brennstofffilter demontieren.
2. Den Brennstofffilter reinigen.
3. Den Brennstofffilter wieder montieren.
Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen
1. Das Gerät drucklos machen.
2. Die Befestigungsklammer heraushebeln und den
Schlauch (Soft-Dämpfungs-System) der Wasser-
mangelsicherung herausziehen.
3. Das Sieb herausnehmen.
Hinweis
Gegebenenfalls die Schraube M8 ca. 5 mm hineindre-
hen und damit das Sieb herausziehen.
4. Das Sieb in Wasser reinigen.
5. Das Sieb hineinschieben.
6. Den Schlauchnippel ganz in die Wassermangelsi-
cherung einschieben und mit der Befestigungsklam-
mer sichern.

Deutsch 9
Brennstofftank reinigen
1. Den Gummideckel aus dem Brennstofftank heraus-
ziehen.
2. Den Haltebügel abschrauben und den Brennstoff-
tank entnehmen.
3. Den Brennstofftank ausspülen.
4. Den Brennstofftank wieder einsetzen und den Hal-
tebügel befestigen.
5. Den Gummideckel wieder einsetzen.
Öl wechseln
Ölsorte und Füllmenge siehe Technische Daten.
1. Einen Auffangbehälter für ca. 0,5 Liter Öl bereitstel-
len.
2. Die Ölablassschraube lösen.
3. Das Öl in den Auffangbehälter ablassen.
Hinweis
Das Altöl umweltgerecht entsorgen oder an einer auto-
risierten Sammelstelle abgeben.
4. Die Ölablassschraube wieder festziehen, Drehmo-
ment 20...25 Nm.
5. Die Öleinfüllschraube herausdrehen.
6. Neues Öl langsam bis zur Mitte der Ölstandsanzei-
ge auffüllen. Die Luftblasen müssen entweichen
können.
7. Die Öleinfüllschraube einschrauben.
Gerät entkalken
Bei Ablagerungen in den Rohrleitungen steigt der Strö-
mungswiderstand, so dass die Belastung für den Motor
zu groß wird.
GEFAHR
Gefahr durch brennbare Gase
Explosionsgefahr
Rauchen Sie nicht während des Entkalkungsvorgangs.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
GEFAHR
Gefahr durch Säure
Verätzungsgefahr
Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
Durchführung:
Zur Entfernung dürfen nach gesetzlichen Vorschriften
nur geprüfte Kesselsteinlösemittel mit Prüfzeichen be-
nutzt werden.
●RM 101 (Bestellnummer 6.295-398.0)
1. Einen 20-Liter-Behälter mit 15 Liter Wasser füllen.
2. 1 Liter Kesselsteinlösemittel dazugeben.
3. Einen Wasserschlauch direkt am Pumpenkopf an-
schließen und freies Ende in den Behälter hängen.
4. Das angeschlossene Strahlrohr ohne Düse in den
Behälter stecken.
5. Das Gerät einschalten.
6. Die Hochdruckpistole öffnen und während des Ent-
kalkens nicht wieder schließen.
7. Das Gerät abschalten und 20 Minuten stehen las-
sen. Die Hochdruckpistole muss geöffnet bleiben.
8. Das Gerät anschließend leerpumpen.
Hinweis
Wir empfehlen zum Korrosionsschutz und zur Neutrali-
sierung der Säurereste anschließend eine alkalische
Lösung (z. B. RM 81) durch das Gerät zu pumpen.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Unabsichtlich anlaufendes Gerät, Berührung von
stromführenden Teilen
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Schalten Sie vor Arbeiten am Gerät das Gerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Gerät läuft nicht
Keine Netzspannung
1. Den Netzanschluss und die Zuleitung prüfen.
Fehler in der Spannungsversorgung oder Stromaufnah-
me des Motors zu groß
1. Den Netzanschluss und die Netzsicherungen prü-
fen.
2. Den Kundendienst benachrichtigen.
Motor überlastet/überhitzt bzw. Abgastemperaturbe-
grenzer hat ausgelöst bzw. Wicklungsschutzkontakt
des Gebläsemotors hat ausgelöst
1. Den Geräteschalter auf “0/OFF” stellen.
2. Das Gerät abkühlen lassen.
3. Das Gerät einschalten.
Störung tritt wiederholt auf
1. Den Kundendienst benachrichtigen.
Flammfühler hat den Brenner abgeschaltet
1. Den Kundendienst benachrichtigen.
Kontrolllampe Brennstoff leuchtet
Brennstofftank ist leer
1. Den Brennstoff auffüllen.
Gerät baut keinen Druck auf
Luft im System
1. Pumpe entlüften:
a Die Düse vom Strahlrohr abschrauben.
b Das Gerät laufen lassen, bis das Wasser blasen-
frei austritt.
c Bei Entlüftungsproblemen das Gerät 10 Sekun-
den laufen lassen, dann ausschalten. Den Vor-
gang mehrmals wiederholen.
d Das Gerät ausschalten.
e Die Düse wieder aufschrauben.
2. Die Anschlüsse und die Leitungen prüfen.
Feinfilter verschmutzt
1. Den Feinfilter reinigen, bei Bedarf ersetzen.
Wasserzulaufmenge zu gering
1. Die Wasserzulaufmenge prüfen (siehe Technische
Daten).
Gerät leckt, Wasser tropft unten aus Gerät
Pumpe undicht
1. Das Gerät bei stärkerer Undichtigkeit durch den
Kundendienst prüfen lassen.
Hinweis
Zulässig sind 3 Tropfen/Minute.
Gerät schaltet bei geschlossener Hochdruckpistole
laufend ein und aus
Leckage im Hochdrucksystem
1. Das Hochdrucksystem und die Anschlüsse auf
Dichtigkeit prüfen.

10 Deutsch
Brenner zündet nicht
Wassermangel
1. Den Wasseranschluss und die Zuleitungen prüfen.
2. Das Sieb in der Wassermangelsicherung reinigen.
Brennstoffvorfilter verschmutzt
1. Den Brennstoffvorfilter reinigen/wechseln.
Brennstofffilter verschmutzt
1. Den Brennstofffilter reinigen/wechseln.
Kein Zündfunke
1. Ist beim Betrieb kein Zündfunke durch das Schau-
glas sichtbar, das Gerät durch den Kundendienst
prüfen lassen.
Brenner schaltet trotz Wassermangel nicht ab
Leckage im Hochdrucksystem
1. Das Hochdrucksystem und die Anschlüsse auf
Dichtigkeit prüfen.
Reedschalter in der Wassermangelsicherung verklebt
oder Magnetkolben klemmt
1. Den Kundendienst benachrichtigen.
Eingestellte Temperatur wird bei Betrieb mit Heiß-
wasser nicht erreicht
Verrußte Heizschlange
1. Das Gerät vom Kundendienst entrußen lassen.
Kundendienst
Kann die Störung nicht behoben werden, muss das Ge-
rät vom Kundendienst überprüft werden.
Garantie
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
(Adresse siehe Rückseite)
Zubehör und Ersatzteile
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwen-
den, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Geräts.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie
unter www.kaercher.com.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart so-
wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Ma-
schine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Hochdruckreiniger
Typ: 1.030-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien
2000/14/EG
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN IEC 63000:2018
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 2015
EN 60335-1
EN 60335-2-79
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-11: 2000
EN 62233: 2008
Angewandtes Konformitätsbewertungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 98
Garantiert: 100
Angewandte nationale Normen
-
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll-
macht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2020/10/01
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
H. Jenner S. Reiser

Deutsch 11
Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten.
HDS 9/20-4 Classic
Elektrischer Anschluss
Netzspannung V 400
Phase ~ 3
Netzfrequenz Hz 50
Schutzart IPX5
Schutzklasse I
Anschlussleistung kW 7,0
Netzabsicherung (träge) A 16
Maximal zulässige Netzimpedanz Ω0.3105
Wasseranschluss
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 1 (10)
Zulauftemperatur (max.) °C 30
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 1200 (20)
Ansaughöhe (max.) m 0,5
Leistungsdaten Gerät
Fördermenge, Wasser l/h (l/min) 900 (15)
Betriebsdruck Wasser mit Standarddüse MPa (bar) 20 (200)
Betriebsüberdruck Sicherheitsventil (max.) MPa (bar) 22 (220)
Arbeitstemperatur Heißwasser (max.) °C 80
Brennerleistung kW 64
Heizölverbrauch (max.) kg/h 5,9
Rückstoßkraft der Hochdruckpistole N 50
Düsengröße der Standarddüse 25050
Maße und Gewichte
Typisches Betriebsgewicht kg 145
Länge x Breite x Höhe mm 880 x 700 x 900
Brennstofftank l 30
Hochdruckpumpe
Ölmenge l 0,4
Ölsorte 15W40
Brenner
Brennstoff Heizöl EL oder Diesel
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Schalldruckpegel LpA dB(A) 83
Unsicherheit KpA dB(A) 3
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA dB(A) 100
Hand-Arm-Vibrationswert Hochdruckpistole m/s21,4
Hand-Arm-Vibrationswert Strahlrohr m/s2<2,5
Unsicherheit K m/s21,5

12 English
Contents
General notes
Read these original instructions and the
enclosed safety instructions before us-
ing the device for the first time. Act in ac-
cordance with them.
Keep both books for future reference or for future own-
ers.
●If the operating instructions and safety instructions
are not observed, the device can be damaged and
dangers could arise for users and other persons.
●Notify the dealer immediately in the case of shipping
damage.
●Check the package contents when unpacking for
missing accessories or for damage. Scope of deliv-
ery see illustration A.
●At operating elevations of approx. 800 m above sea
level or higher, please contact your dealer to have
the burner setting adjusted to the elevation and re-
duced oxygen content.
Environmental protection
The packing materials can be recycled. Please
dispose of packaging in accordance with the en-
vironmental regulations.
Electrical and electronic appliances contain valu-
able, recyclable materials and often components
such as batteries, rechargeable batteries or oil,
which - if handled or disposed of incorrectly - can
pose a potential threat to human health and the environ-
ment. However, these components are required for the
correct operation of the appliance. Appliances marked
by this symbol are not allowed to be disposed of togeth-
er with the household rubbish.
Notes on the content materials (REACH)
Current information on content materials can be found
at: www.kaercher.com/REACH
Overview of the device
Description of the device
Illustration A
1Rubber cover
2Fuel pre-filter
3Level switch
4Burner
5Power supply cable
6Holder for crane transport
7Pump unit
8Oil filler plug
9Oil level gauge
10 Oil drain plug
11 Fastening clip
12 Hose (soft damping system) of the water shortage
safeguard
13 Water shortage safeguard
14 Sieve in the water shortage safeguard
15 Blower motor
16 Burner blower
17 Fuel filter
18 Type plate
19 Fuel pump solenoid valve
20 Fuel pump
21 Steering roller with parking brake
22 Frame
23 Control panel
24 Support for high-pressure gun with spray lance
25 Ignition transformer
26 Water connection
27 High-pressure connection
28 Fine filter (water)
29 Hose holder
30 High-pressure hose
31 Retainer
32 Union nut
33 Fuel sieve
34 Filling hole for fuel
35 Fuel tank
36 Spray lance
37 High-pressure gun
38 Trigger
39 Safety latch of the high-pressure gun
40 High-pressure nozzle
General notes...................................................... 12
Environmental protection..................................... 12
Overview of the device ........................................ 12
Symbols on the device ........................................ 13
Intended use........................................................ 13
Safety instructions ............................................... 13
Safety devices ..................................................... 13
Initial startup ........................................................ 13
Operation............................................................. 14
Transport ............................................................. 15
Storage................................................................ 16
Care and service ................................................. 16
Troubleshooting guide......................................... 17
Warranty .............................................................. 18
Accessories and spare parts ............................... 18
EU Declaration of Conformity.............................. 18
Technical data ..................................................... 19

English 13
Control panel
Illustration B
0/OFF = off
1Power switch
2Operating mode: Cold water operation
3Operating mode: Hot water operation (e = Eco
mode, hot water max. 60°C)
4Fuel indicator light
Symbols on the device
Intended use
Only use the device for cleaning, e.g. machines, vehi-
cles, buildings, tools, façades, terraces and garden
equipment.
DANGER
Use at petrol stations or other hazard zones
Risk of injury
Adhere to the respective safety regulations.
Note
Do not allow waste water containing mineral oil to pen-
etrate soil, waterways or the sewage system. Only wash
the motor or the undercarriage in suitable places with an
oil separator.
Water supply limit values
ATTENTION
Dirty water
Premature wear and tear or deposits in the device
Supply the device using only clean water, or recycled
water that does not exceed the specified limit values.
The following limit values apply to the water supply:
●pH value: 6.5-9.5
●Electrical conductivity: Conductivity of fresh water
+ 1200 µS/cm, maximum conductivity 2000 µS/cm
●Settleable particles (sample volume 1 l, settling time
30 minutes): < 0.5 mg/l
●Filterable particles: < 50 mg/l, no abrasive sub-
stances
●Hydrocarbons: < 20 mg/l
●Chloride: < 300 mg/l
●Sulphate: < 240 mg/l
●Calcium: < 200 mg/l
●Total hardness: < 28 °dH, < 50° TH, < 500 ppm
(mg CaCO3/l)
●Iron: < 0.5 mg/l
●Manganese: < 0.05 mg/l
●Copper: < 2 mg/l
●Active chloride: < 0.3 mg/l
●Free of unpleasant odours
Safety instructions
The following safety instructions apply to the device:
●Observe the respectively applicable national regula-
tions for liquid jet cleaners.
●Observe the respectively applicable national acci-
dent prevention regulations. Liquid jet cleaners must
be tested regularly and the results of the test record-
ed in writing.
●Note that the heating system in the device is classi-
fied as a furnace. Furnaces must be inspected reg-
ularly according to the applicable national
regulations.
●No modifications may be made to the device or ac-
cessories.
Safety devices
Safety devices protect the user and may not be disabled
or functionally circumvented.
Safety valve
●The safety valve opens if the pressure switch is
faulty.
●The safety valve is adjusted and sealed at the facto-
ry. The adjustment is performed only by customer
service.
Water shortage safeguard
●The water shortage safeguard prevents the burner
from switching on when there is a lack of water.
●A sieve prevents the fuse from becoming contami-
nated and must be cleaned regularly.
Exhaust gas thermostat
The exhaust gas thermostat switches the device off
when the emission temperature is too high.
Initial startup
몇WARNING
Damaged components
Risk of injury
Check that the device, accessories, supply lines and
connections are in perfect condition. If the condition is
not perfect, you may not use the device.
1. Apply the parking brake.
Check the oil level in the high-pressure pump
ATTENTION
Milky oil
Device damage
If the oil is milky, inform authorized Customer Service
immediately.
1. Place the device on a flat and level surface.
2. Check the high-pressure pump oil level at the oil lev-
el display.
The oil level must be in the middle of the oil level in-
dication.
3. Top up the oil if necessary.
Activating the oil tank venting
1. Unscrew the screw plug.
2. Screw in the oil filler plug.
Do not aim the high-pressure jet may at
persons, animals, live electrical equip-
ment or the device itself.
Protect the device against frost.
Danger of injury from electrical voltage.
Only qualified electricians or authorised
and qualified technical specialists are
permitted to work on the electrical sys-
tems.
Health risk from poisonous exhaust gases.
Never inhale the exhaust gases.
Risk of burns from hot surfaces.

14 English
Installing accessories
1. Connect the spray lance to the high-pressure gun
and hand-tighten.
2. Plug the high-pressure nozzle onto the spray lance.
3. Mount the union nut and hand-tighten.
4. Connect the high-pressure hose to the high-pres-
sure gun and high-pressure connection of the de-
vice and tighten hand-tight.
Refuelling
DANGER
Unsuitable fuel
Risk of explosion
Only use diesel fuel or light heating oil. Unsuitable fuels,
such as petrol, must not be used.
ATTENTION
Operation with an empty fuel tank
Destruction of the fuel pump
Never operate the device with an empty fuel tank.
1. Open the tank cap.
2. Refill the fuel.
3. Close the tank cap.
4. Wipe up the spilt fuel.
Water connection
몇WARNING
Danger of backflow of contaminated water into the
drinking water network
Health risk
Observe the regulations of your water supply company.
According to applicable regulations, the device must
never be used with the drinking water network without a
system separator. Use a system separator from
KÄRCHER or a system separator as per EN 12729
Type BA. Water that has flowed through a system sep-
arator is classified as undrinkable. Always connect the
system separator to the water supply and never directly
to the water connection on the device.
●See the "Technical data" for the connected loads.
Note
The supply hose is not included in the scope of delivery.
Note
The system separator is not included in the scope of de-
livery.
1. Connect the system separator to the water inlet (e.g.
tap).
2. Connect the inlet hose (minimum length 7.5 m, min-
imum diameter 1”) to the water connection of the de-
vice and to the system separator.
3. Open the water inlet.
Suck water from the container
DANGER
Suction of fluids containing solvents or drinking
water
Risk of injury and damage, contamination of drinking
water
Never extract fluids containing solvents such as paint
thinner, petrol, oil or unfiltered water. The seals in the
device are not resistant to solvents. The spray mist of
solvents is highly flammable, explosive and poisonous.
Never extract water from drinking water tanks.
1. Connect the suction hose (diameter at least 1”) to
the water connection.
2. Hang the suction hose in an external water source.
Note
Maximum suction height: 0.5 m
Electrical connection
DANGER
Unsuitable electrical extension cables
Electric shock
Only use approved and appropriately marked electrical
extension cables with a sufficient line cross section for
outdoors.
Make sure that the plug and coupling of an extension
cable used are watertight.
Always unroll extension cables completely.
ATTENTION
Exceeding the grid impedance
Electrical shock in the event of a short-circuit
The maximum permissible mains grid impedance at the
electrical connection point (see Technical data) must
not be exceeded.
Contact your electricity supplier in the case of any un-
certainties regarding the mains grid impedance at your
electrical connection point.
●For connected loads, see technical data and type
plate.
●The electrical connection must be carried out by an
electrician and comply with IEC 60364-1.
Operation
DANGER
Flammable fluids
Risk of explosion
Do not spray inflammable liquids.
DANGER
Operation without spray lance
Risk of injury
Never operate the device without the spray lance in-
stalled.
Before each use, check that the spray lance is firmly
seated. The screw connection of the spray lance must
be tightened hand tight.
DANGER
High-pressure water stream
Risk of injury
Never fasten the trigger in the actuated position.
Before doing any work on the device, secure the high-
pressure gun by folding out the safety lever and engag-
ing it.
Hold the high-pressure gun and spray lance with both
hands.
ATTENTION
Operation with an empty fuel tank
Destruction of the fuel pump
Never operate the device with an empty fuel tank.
Changing nozzles
1. Switch off the device and operate the high-pressure
gun until the device is depressurized.
2. Secure the high-pressure gun by folding out the
locking catch and engaging it.
3. Change the nozzle.

English 15
Switching on the device
1. Set the trigger to the operating mode. The device
starts up briefly and switches off as soon as the
working pressure is reached.
2. Unlock the high-pressure gun by folding in the safe-
ty catch and engaging it. When the high-pressure
gun is actuated, the device switches on again.
Note
If no water comes out of the high-pressure nozzle, bleed
the pump. See help in the event of malfunctions – de-
vice does not build up pressure.
Cleaning
Note
Always initially direct the high-pressure jet at the object
to be cleaned from a distance to avoid damage due to
excessive pressure.
1. Set the cleaning temperature according to the sur-
face to be cleaned.
Cold water operation
For removing light contamination and for rinsing,
e.g. garden machines, terrace, tools.
Eco level
The device works in the most economical temperature
range (max. 60 °C).
Operation with hot water
DANGER
Hot water
Risk of scalding
Avoid contact with hot water.
1. Set the power switch to the desired temperature.
Recommended cleaning temperatures
●30-50 °C: Light soiling
●Max. 60 °C: Soiling containing protein, e.g. in the
food industry
●60-90 °C: Car cleaning, machine cleaning
Interrupting operation
1. Secure the high-pressure gun by folding out the
locking catch and engaging it.
Switching off the device
DANGER
Hot water hazard
Risk of scalding
After operation with hot water, the device must be oper-
ated with an opened gun with cold water for at least 2
minutes.
1. Close the water inlet.
2. Open the high-pressure gun.
3. Switch on the pump with the power switch and let it
run for 5-10 seconds.
4. Close the high-pressure gun.
5. Set the trigger to "0/OFF".
6. Only pull the mains plug out of the socket only when
your hands are dry.
7. Remove the water connection.
8. Actuate the high-pressure gun until the device is
completely depressurised.
9. Secure the high-pressure gun by folding out the
locking catch and engaging it.
Storing the device
Note
Do not kink the high-pressure hose or the electrical line.
1. Insert the high-pressure gun in the support on the
frame together with the spray lance.
2. Roll up the high-pressure hose and the electrical
line and hang them on the supports.
Frost protection
ATTENTION
Frost hazard
Destruction of the device through freezing water
Store the device that has not been completely drained
of water in a frost-free place.
In the case of devices that are connected to a chimney,
the ingress of cold air must be taken into account.
ATTENTION
Cold air entering through the chimney
Risk of damage
When the exterior temperatures are below 0 °C, discon-
nect the device from the chimney.
1. Shut down the device if frost-free storage is not pos-
sible.
Shutting down
For longer breaks in operation or when frost-free stor-
age is not possible:
1. Drain the water.
2. Flush the device with antifreeze.
Draining the water
1. Unscrew the water supply hose and the high-pres-
sure hose.
2. Unscrew the supply line at the boiler base and allow
the heating coil to drain.
3. Allow the device for run for a maximum of 1 minute
until the pump and lines are empty.
Flushing device with antifreeze
Note
Observe the handling instructions of the anti-freeze
manufacturer.
1. Flush the device (burner off) completely with a com-
mercially available antifreeze.
This also provides a certain degree of corrosion protec-
tion.
Transport
ATTENTION
Improper transportation
Risk of damage
Protect the trigger of the high-pressure gun from dam-
age.
몇CAUTION
Failure to observe the weight
Risk of injury and damage
Be aware of the weight of the device during transporta-
tion.
1. When transporting the device in vehicles, secure it
to prevent it from slipping or overturning in accord-
ance with the respectively applicable guidelines.

16 English
Crane transport
DANGER
Improper crane transport
Risk of injury from a falling device or falling objects
Observe the local regulations for accident prevention
and the safety instructions.
The device may only be transported with a crane by per-
sons instructed in the operation of the crane.
Check the lifting gear for damage before each crane
transport.
Check the holder on the device for damage before each
crane transport.
Only lift the device at the holders for crane transport.
Do not use an slinging chains.
Secure the lifting gear against unintentional unhooking
of the load.
Remove the spray lance with high-pressure gun and
other loose objects before transporting by crane.
Do not transport any objects on the device during the
lifting operation.
Do not stand under the suspended load.
Ensure that no persons are in the hazard zones of the
crane.
Do not leave the device handing unattended on the
crane.
1. Fasten the lifting device to the holders for crane
transport of the device.
Illustration C
Storage
몇CAUTION
Failure to observe the weight
Risk of injury and damage
Be aware of the weight of the device during storage.
Care and service
DANGER
Inadvertently starting up device, touching live com-
ponents
Risk of injury, electric shock
Switch off the device before performing any work on the
device.
Remove the mains plug.
1. Close the water inlet.
2. Open the high-pressure gun.
3. Switch on the pump with the power switch and let it
run for 5-10 seconds.
4. Close the high-pressure gun.
5. Set the trigger to "0/OFF".
6. Only pull the mains plug out of the socket only when
your hands are dry.
7. Remove the water connection.
8. Actuate the high-pressure gun until the device is
completely depressurised.
9. Secure the high-pressure gun by folding out the
locking catch and engaging it.
10. Allow the device to cool down.
Safety inspection/maintenance contract
You can agree on regular safety inspections or close a
maintenance contract with your dealer. Please seek ad-
vice on this.
Maintenance intervals
Weekly
ATTENTION
Milky oil
Device damage
If the oil is milky, inform authorized Customer Service
immediately.
1. Clean the fine filter.
2. Clean the fuel strainer.
3. Clean the fuel prefilter.
4. Clean the fuel filter.
5. Check the oil level.
Monthly
1. Clean the sieve in the water shortage safeguard.
Every 500 operating hours, at least annually
1. Change the oil.
2. Descale the device.
3. Have the device maintained by Customer Service.
Maintenance work
Cleaning the fine filter
1. Depressurise the device.
2. Unscrew the fine filter on the pump head.
3. Dismantle the fine filter and take out the filter inlay.
4. Clean the filter inlay with clean water or compressed
air.
5. Assemble in the reverse order.
Cleaning the fuel sieve
1. Knock out the fuel sieve. Do not allow fuel to enter
the environment.
Cleaning the fuel prefilter
1. Pull the rubber cap out of the fuel tank.
2. Clean the fuel prefilter.
3. Put the rubber cover back in place.
Clean the fuel filter
1. Remove the fuel filter.
2. Clean the fuel filter.
3. Remount the fuel filter.
Cleaning the sieve in the water shortage safeguard
1. Depressurise the device.
2. Lever out the fastening clip and pull out the hose
(soft damping system) of the water shortage safe-
guard.
3. Remove the sieve.
Note
If necessary, screw in the M8 screw approx. 5 mm and
pull out the sieve.
4. Clean the sieve in water.
5. Slide in the sieve.
6. Push the hose nipple all the way into the water
shortage safeguard and secure it with the fastening
clip.
Cleaning the fuel tank
1. Pull the rubber cap out of the fuel tank.
2. Unscrew the retainer and remove the fuel tank.
3. Rinse the fuel tank.
4. Reinstall the fuel tank and attach the retainer.
5. Put the rubber cover back in place.

English 17
Changing oil
See the "Technical data" section for the oil filling quanti-
ty and type.
1. Provide a catch pan for approx. 0.5 litre of oil.
2. Loosen the oil drain plug.
3. Drain the oil into the catch pan.
Note
Dispose of the old oil in an environmentally friendly
manner or hand it over to an authorised collection point.
4. Retighten the oil drain plug, torque 20-25 Nm.
5. Unscrew the oil filler plug.
6. Slowly fill with new oil until the level is in the middle
of the oil level display. The air bubbles must be able
to escape.
7. Screw in the oil filler plug.
Descale the device
Deposits accumulating in the pipelines increase the flow
resistance and the motor load becomes too high.
DANGER
Hazard due to inflammable gases
Risk of explosion
Do not smoke during the descaling process. Ensure
good ventilation.
DANGER
Acid danger
Risk of acid burns
Wear safety goggles and protective gloves.
Execution:
According to legal regulations, only approved boiler sol-
vents with a test certificate may be used for removing
deposits.
●RM 101 (order number 6.295-398.0)
1. Fill a 20 litre container with 15 litres of water.
2. Add 1 litre of scale solvent.
3. Connect the water hose directly to the pump head
and hang the free end into the container.
4. Place the connected spray lance in the container
without a nozzle.
5. Switch the device on.
6. Open the high-pressure gun and do not close it
again during descaling.
7. Switch the device off and allow it to stand for 20 min-
utes. The high-pressure gun must remain open.
8. Then pump the device empty.
Note
For the purposes of corrosion protection and neutralis-
ing acid residues, we recommend then pumping an al-
kaline solution (e.g. RM 81) through the device.
Troubleshooting guide
DANGER
Inadvertently starting up device, touching live com-
ponents
Risk of injury, electric shock
Switch off the device before performing any work on the
device.
Remove the mains plug.
Device not running
No mains voltage
1. Check the power supply and the supply line.
Fault in the voltage supply or current consumption of the
motor too high
1. Check the power supply and the mains power sup-
ply circuit breaker.
2. Contact Customer Service.
Motor overloaded/overheated or the exhaust gas ther-
mostat has triggered or the protective winding contact of
the blower motor has triggered
1. Set the trigger to "0/OFF".
2. Allow the device to cool down.
3. Switch the device on.
Malfunction occurs repeatedly
1. Contact Customer Service.
Flame sensor has switched off the burner
1. Contact Customer Service.
The fuel indicator light lights up
Fuel tank is empty
1. Refill the fuel.
Device not building up pressure
Air in the system
1. Venting the pump:
a Unscrew the nozzle from the spray lance.
b Allow the device to run until the escaping water is
free of air bubbles.
c In the case of venting problems, allow the device
to run for 10 seconds and then switch it off. Re-
peat the procedure several times.
d Switch off the device.
e Screw the nozzle back on.
2. Check connections and lines.
Fine filter dirty
1. Clean the fine filter, replace if necessary.
Water supply volume too low
1. Check the water supply volume (see "Technical da-
ta").
Device is leaking, water is dripping from the bottom
of the device
Pump leaking
1. If there is a significant leak, have the device
checked by Customer Service.
Note
3 drops/minute are permitted.
The device switches on and off continuously when
the high-pressure gun is locked
Leak in the high-pressure system
1. Check the high-pressure system and the connec-
tions for leaks.
Burner not igniting
Water shortage
1. Check the water connection and the supply lines.
2. Clean the sieve in the water shortage safeguard.
Fuel prefilter dirty
1. Clean/change the fuel prefilter.
Fuel filter dirty
1. Clean/replace the fuel filter.
No ignition spark
1. If no ignition spark is visible through the sight glass
during operation, have the device checked by Cus-
tomer Service.
Burner does not switch off despite the water short-
age
Leak in the high-pressure system
1. Check the high-pressure system and the connec-
tions for leaks.
Reed switch stuck in the water shortage safeguard or
magnetic piston stuck
1. Contact Customer Service.
The set temperature is not reached when operating
with hot water
Sooty heating coil
1. Have the soot removed from the device by Custom-
er Service.

18 English
Customer Service department
If the malfunction cannot be corrected, the device must
be checked by the Customer Service department.
Warranty
The warranty conditions issued by our relevant sales
company apply in all countries. We shall remedy possi-
ble malfunctions on your appliance within the warranty
period free of cost, provided that a material or manufac-
turing defect is the cause. In a warranty case, please
contact your dealer (with the purchase receipt) or the
next authorised customer service site.
(See overleaf for the address)
Accessories and spare parts
Only use original accessories and original spare parts.
They ensure that the appliance will run fault-free and
safely.
Information on accessories and spare parts can be
found at www.kaercher.com.
EU Declaration of Conformity
We hereby declare that the machine described below
complies with the relevant basic safety and health re-
quirements in the EU Directives, both in its basic design
and construction as well as in the version placed in cir-
culation by us. This declaration is invalidated by any
changes made to the machine that are not approved by
us.
Product: High-pressure cleaner
Type: 1.030-xxx
Currently applicable EU Directives
2000/14/EC
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2011/65/EU
2014/30/EU
Harmonised standards used
EN IEC 63000:2018
EN 55014-1: 2017 + A11: 2020
EN 55014-2: 2015
EN 60335-1
EN 60335-2-79
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-11: 2000
EN 62233: 2008
Conformity evaluation procedure used
2000/14/EC: Annex V
Sound power level dB(A)
Measured: 98
Guaranteed: 100
National standards used
-
The undersigned act on behalf and under the power of
attorney of the company management.
Documentation supervisor:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Ph.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2020/10/01
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
H. Jenner S. Reiser

English 19
Technical data
Subject to technical modifications.
HDS 9/20-4 Classic
Electrical connection
Mains voltage V 400
Phase ~ 3
Power frequency Hz 50
Degree of protection IPX5
Protection class I
Power rating kW 7,0
Power protection (slow-blowing) A 16
Maximum permissible mains grid impedance Ω0.3105
Water connection
Feed pressure (max.) MPa (bar) 1 (10)
Input temperature (max.) °C 30
Input amount (min.) l/h (l/min) 1200 (20)
Suction height (max.) m 0,5
Device performance data
Water flow rate l/h (l/min) 900 (15)
Water operating pressure with standard nozzle MPa (bar) 20 (200)
Excess operating pressure safety valve (maximum) MPa (bar) 22 (220)
Hot water operating temperature (maximum) °C 80
Burner output kW 64
Heating oil consumption (max.) kg/h 5,9
High-pressure gun recoil force N 50
Nozzle size of standard nozzle 25050
Dimensions and weights
Typical operating weight kg 145
Length x width x height mm 880 x 700 x 900
Fuel tank l 30
High-pressure pump
Oil volume l 0,4
Oil type 15W40
Burner
Fuel EL heating oil or diesel
Determined values in acc. with EN 60335-2-79
Sound pressure level LpA dB(A) 83
Uncertainty KpA dB(A) 3
Sound power level LWA + K uncertaintyWA dB(A) 100
High-pressure gun hand-arm vibration value m/s21,4
Spray lance hand-arm vibration value m/s2<2,5
Uncertainty K m/s21,5

20 Français
Contenu
Remarques générales
Veuillez lire la notice originale et les
consignes de sécurité jointes avant la
première utilisation de l'appareil. Suivre
les instructions y figurant.
Conservez les deux manuels pour une utilisation ulté-
rieure ou pour le propriétaire suivant.
●Le non-respect du manuel d'utilisation et des
consignes de sécurité peut entraîner des dom-
mages sur l’appareil et des dangers pour l’opérateur
et d’autres personnes.
●Informer immédiatement le vendeur en cas de dom-
mage dû au transport.
●Vérifiez le contenu de l'emballage lors du déballage,
qu’il ne manque pas d’accessoires et qu’il n’y a pas
de dommage. Contenu de la livraison, voir Figure A.
●À partir d'une altitude de fonctionnement d'environ
800 m au-dessus du niveau de la mer, veuillez
contacter votre revendeur pour adapter le réglage
du brûleur à l'altitude et à la quantité réduite d'oxy-
gène.
Protection de l'environnement
Les matériaux d'emballage sont recyclables.
Veuillez éliminer les emballages dans le respect
de l’environnement.
Les appareils électriques et électroniques
contiennent des matériaux précieux recyclables
et souvent des composants tels que des piles,
batteries ou de l’huile représentant un danger po-
tentiel pour la santé humaine et l'environnement, s'ils ne
sont pas manipulés ou éliminés correctement. Ces
composants sont cependant nécessaires pour le fonc-
tionnement correct de l'appareil. Les appareils marqués
par ce symbole ne doivent pas être jetés dans les or-
dures ménagères.
Remarques concernant les matières composantes
(REACH)
Les informations actuelles concernant les matières
composantes sont disponibles sous : www.kaer-
cher.com/REACH
Récapitulatif des appareils
Description de l'appareil
Illustration A
1Couvercle en caoutchouc
2Préfiltre de combustible
3Interrupteur de niveau
4Brûleur
5Conduite d'alimentation électrique
6Support pour le transport par grue
7Module de pompe
8Vis de remplissage d'huile
9Verre-regard
10 Vis de vidange d'huile
11 Agrafe de fixation
12 Flexible (système d'amortissement doux) de la sé-
curité manque d'eau
13 Sécurité manque d'eau
14 Tamis dans la sécurité manque d’eau
15 Moteur du ventilateur
16 Ventilateur de brûleur
17 Filtre à combustible
18 Plaque signalétique
19 Electrovanne de combustible
20 Pompe à combustible
21 Roue directionnelle avec frein de stationnement
22 Cadre
23 Tableau de commande
24 Fixation pour pistolet haute pression avec lance
25 Transformateur d'allumage
26 Raccord d'alimentation en eau
27 Raccord haute pression
28 Filtre fin (eau)
29 Porte-flexible
30 Flexible haute pression
31 Étrier de fixation
32 Ecrou-raccord
33 Tamis de combustible
34 Ouverture de remplissage du combustible
35 Réservoir de combustible
36 Lance
37 Pistolet haute pression
38 Gâchette
39 Cran de sécurité du pistolet haute pression
40 Buse haute pression
Remarques générales ......................................... 20
Protection de l'environnement ............................. 20
Récapitulatif des appareils .................................. 20
Symboles sur l’appareil ....................................... 21
Utilisation conforme............................................. 21
Consignes de sécurité......................................... 21
Dispositifs de sécurité ......................................... 21
Mise en service ................................................... 21
Commande.......................................................... 23
Transport ............................................................. 24
Stockage ............................................................. 24
Entretien et maintenance .................................... 24
Dépannage en cas de défaut .............................. 25
Garantie............................................................... 26
Accessoires et pièces de rechange..................... 26
Déclaration de conformité UE ............................. 26
Caractéristiques techniques ................................ 27
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

MULTIQUIP
MULTIQUIP ULTRA-SILENT DCA-125USJ Operation and parts manual

Generac Portable Products
Generac Portable Products 1311-0 owner's manual

Fischer Panda
Fischer Panda Panda 4800i PMS manual

Power
Power GXS4300iDC quick start guide

Outsunny
Outsunny 84F-006V80 Using instruction

Westinghouse
Westinghouse 10KPRO owner's manual