SICK 3vistor-P CV User manual

BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
3vistor-P CV
Betriebsanleitung
Operating Instructions
3D-Fahrassistenzsystem zur Kollisionsvermeidung
3D driver assistance system for collision awareness
de
en

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P 8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2
Beschriebenes Produkt 3vistor-P CV
Hersteller SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Rechtliche Hinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist
nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zuläs-
sig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftli-
che Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument Dieses Dokument ist ein Original-Dokument der SICK AG.

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3
Inhalt
1 Zu diesem Dokument......................................................................................5
1.1 Funktion dieses Dokuments.....................................................................................5
1.2 Geltungsbereich ........................................................................................................5
1.3 Zielgruppe..................................................................................................................5
1.4 Informationstiefe.......................................................................................................6
1.5 Symbole und Dokumentkonventionen.....................................................................6
1.6 Produktinformation ...................................................................................................7
1.7 Weiterführende Information .....................................................................................7
1.8 Begriffserläuterung ...................................................................................................7
2 Zu Ihrer Sicherheit............................................................................................8
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise..........................................................................8
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................9
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung ...............................................................................9
2.4 QualikationdesBedieners .................................................................................. 10
3 Produktbeschreibung ................................................................................... 11
3.1 Produkteigenschaften............................................................................................ 11
3.2 Aufbau..................................................................................................................... 11
3.3 Anschlüsse.............................................................................................................. 12
3.3.1 Evaluation Unit (EU)................................................................................ 12
3.3.2 Stromversorgung .................................................................................... 12
3.3.3 Anschlussübersicht ................................................................................ 13
3.4 Anzeigeelemente.................................................................................................... 14
3.5 Funktionsweise....................................................................................................... 14
3.5.1 Stereoskopie........................................................................................... 14
3.5.2 Funktionsprinzip ..................................................................................... 14
3.5.3 Detektionsbereich und Alarmzone ........................................................ 15
3.5.4 Alarmausgabe......................................................................................... 16
4 Transport und Lagerung............................................................................... 17
4.1 Transport................................................................................................................. 17
4.2 Lagerung................................................................................................................. 17
5 Montage.......................................................................................................... 18
5.1 Sicherheit................................................................................................................ 18
5.2 Benötigtes Werkzeug ............................................................................................. 18
5.3 Benötigtes Material................................................................................................ 18
5.4 Lieferumfang .......................................................................................................... 18
5.5 Zubehör................................................................................................................... 19
5.6 Montage vorbereiten.............................................................................................. 19
5.7 Montage.................................................................................................................. 20
5.7.1 Montage des Sensorkopfs ..................................................................... 20
5.7.2 Montage der EU...................................................................................... 20
5.7.3 Montage des Displays ............................................................................ 20

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P 8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
4
6 Elektrische Installation................................................................................. 21
6.1 Sicherheit................................................................................................................ 21
6.2 Benötigtes Werkzeug ............................................................................................. 21
6.3 Benötigtes Material................................................................................................ 21
6.4 Anschluss EU an Fahrzeugelektrik........................................................................ 21
6.5 Kabel verlegen........................................................................................................ 21
6.6 Geräte anschließen................................................................................................ 22
7 Inbetriebnahme............................................................................................. 23
7.1 Sicherheit................................................................................................................ 23
7.2 Mit Tastatur und Maus verbinden ......................................................................... 23
7.3 System booten........................................................................................................ 24
8 KongurationundBedienung ..................................................................... 25
8.1 3vistor-Pkongurieren ........................................................................................... 25
8.1.1 Wichtige Hinweise................................................................................... 25
8.1.2 Symbole der HMI-Steuerung.................................................................. 25
8.1.3 Kongurationvornehmen....................................................................... 26
8.1.4 Kongurationprüfen .............................................................................. 30
8.2 Einrichtbetrieb........................................................................................................ 31
8.3 3vistor-P bedienen ................................................................................................. 32
9 InstandhaltungundPege .......................................................................... 33
9.1 Regelmäßige Prüfung............................................................................................. 33
9.2 Instandhaltung ....................................................................................................... 33
9.3 Pege ...................................................................................................................... 33
10 Außerbetriebnahme...................................................................................... 34
10.1 Sicherheit................................................................................................................ 34
10.2 Entsorgung.............................................................................................................. 34
11 Anhang............................................................................................................ 35
11.1 Technische Daten................................................................................................... 35
11.2 Bestelldaten............................................................................................................ 36
11.3 Maßzeichnungen.................................................................................................... 37
11.3.1 Sensorkopf.............................................................................................. 37
11.3.2 Evaluation Unit (EU)................................................................................ 37
11.3.3 Display..................................................................................................... 38

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5
ZU DIESEM DOKUMENT
1 Zu diesem Dokument
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit der Dokumentation und dem
Fahrassistenzsystem arbeiten.
1.1 Funktion dieses Dokuments
Diese Betriebsanleitung enthält die Informationen, die während des Lebenszyklus des
Fahrassistenzsystems notwendig sind.
Sie ist allen Personen zugänglich zu machen, die mit dem Fahrassistenzsystem
arbeiten.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie die
Inhalte vollständig verstanden haben, bevor Sie mit dem Fahrassistenzsystem arbeiten.
1.2 Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der SICK-Artikelnummer 801867 (alle liefer-
baren Sprachversionen dieses Dokuments).
1.3 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an die folgenden Zielgruppen: Planer, Entwickler,
Konstrukteure, Monteure, Elektrofachleute, Bediener und Instandhaltungspersonal.
Die Struktur dieser Betriebsanleitung orientiert sich an den Lebensphasen des Fahras-
sistenzsystems: Projektierung, Montage, elektrische Installation, Inbetriebnahme,
Betrieb, Instandhaltung und Entsorgung.
In vielen Einsatzfällen werden die Zielgruppen folgendermaßen dem Hersteller und
dem Betreiber der Applikation, in die das Fahrassistenzsystem integriert wird, zuge-
ordnet:
Verantwortungsbereich Zielgruppe Spezielle Kapitel dieser
Betriebsanleitung 1)
Betreiber/Hersteller Planer, Entwickler, Konstruk-
teure
Montage, Elektrische
Installation
Monteure/ Einrichter Montage,Konguration
und Bedienung
Elektrofachleute Elektrische Installation
Betreiber Bediener KongurationundBedie-
nung, Instandhaltung und
Pege
Instandhaltungspersonal InstandhaltungundPege
1) Hier nicht aufgeführte Kapitel richten sich an alle Zielgruppen. Alle Zielgruppen
müssen die Sicherheits- und Warnhinweise der gesamten Betriebsanleitung berück-
sichtigen!
In anderen Einsatzfällen ist der Betreiber zugleich auch Hersteller der Applikation – mit
der entsprechenden Zuordnung der Zielgruppen.

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P 8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6
ZU DIESEM DOKUMENT
1.4 Informationstiefe
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen über das Fahrassistenzsystem zu fol-
genden Themen:
• Produktbeschreibung
• Montage
• Elektroinstallation
• InbetriebnahmeundKonguration
• Pege
• Außerbetriebnahme
• Entsorgung
Darüber hinaus sind bei Planung und Einsatz des Fahrassistenzsystems technische
Fachkenntnisse notwendig, die nicht in diesem Dokument vermittelt werden (siehe
Seite 10).
Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften beim Betrieb des
Fahrassistenzsystems einzuhalten.
1.5 Symbole und Dokumentkonventionen
WARNHINWEIS!
Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potenzielle Gefahren hin.
Dies soll Sie vor Unfällen bewahren.
Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig!
Symbol Bedeutung
Gefahr (allgemein)
Gefahr durch elektrische Spannung
Allgemeiner Hinweis mit wichtigen Zusatzinformationen

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
7
ZU DIESEM DOKUMENT
1.6 Produktinformation
Produktfamilie 3vistor-P
Geräteausführung CV
Hersteller SICK AG, Waldkirch
1.7 Weiterführende Information
www.sick.com
Über das Internet sind folgende Informationen verfügbar:
• weitere Sprachversionen
• Datenblätter und Applikationsbeispiele
• CAD-Daten der Zeichnungen und Maßbilder
• EG-Konformitätserklärung
1.8 Begriffserläuterung
Folgende Begriffe sind für das Verständnis der Funktionsweise des Fahrassistenzsys-
tems wichtig:
Begri Bedeutung
Zone Volumen (3D), das durch den Sensorkopf erfasst wird.
Detektionszone: durch die Optik des Sensorkopfs phy-
sikalisch begrenzte Zone, innerhalb dessen das System
Daten erfassen kann.
Alarmzone: durch die Software begrenzter Zone, inner-
halb dessen das System Alarmmeldungen ausgibt.
Bereich Bereich auf dem Boden (2D), der durch den Sensorkopf
erfasst wird bzw der Bereich ist die Projektions der (3D)
Zone auf dem Boden.
Detektionsbereich: durch die Optik des Sensorkopfs
physikalisch begrenzte Zone, innerhalb derer das Sys-
tem Daten erfassen kann.
3D-Szene/Szenerie Momentaufnahme vom Detektionsbereich des Sensor-
kopfs.

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P 8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
8
ZU IHRER SICHERHEIT
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
• Die 3vistor-P ist ein Fahrassistenzsystem zur Kollisionswarnung. Der Einsatz soll
den Fahrer unterstützen. Ein Fahrassistenzsystem ersetzt nicht das vorsichtige
und umsichtige Fahren!
• DieMontage,elektrischeInstallationundKongurationdesGerätsdarfnurvon
fachlichqualiziertemundgeschultemPersonalvorgenommenwerden.
• Beachten Sie vor der Montage unbedingt die Betriebsanleitungen der Maschinen-
hersteller und stimmen Sie sich gegebenenfalls vorher mit dem Hersteller über
mögliche Montageorte ab.
• Beachten Sie bei der Montage und elektrischen Installation immer die gültigen
Arbeits-, Gesundheits- und Umweltvorschriften.
• Das Assistenzsystem darf nicht in Bereichen mit entzündlicher/explosiver Atmo-
sphäre eingesetzt werden!
• Beachten Sie bei der Installation unbedingt die elektrischen Anschlusswerte.
• Verwenden Sie nur die mitgelieferten Kabel zur Installation.
• Tauschen Sie defekte oder beschädigte Kabel und Stecker sofort aus.
• Tauschen Sie beschädigte oder defekte Komponenten – in Abstimmung mit der
SICK AG – sofort aus.
• Achten Sie bei der Montage unbedingt auf geeignete Befestigungsmittel. Die Be-
festigungsmittel müssen selbstsichernd sein oder entsprechend gekontert werden.
• Sorgen Sie für eine konstante Stromversorgung des Geräts innerhalb der vorgege-
benen Parameter.
• Betreiben Sie das Assistenzsystem nur in den vorgegebenen Betriebsparametern.
• Prüfen Sie die Funktionalität des Assistenzsystems in regelmäßigen Abständen,
z. B. am Ende des Arbeitstages.
• Decken Sie die Evaluation Unit nicht ab und sorgen Sie für gute Wärmeabfuhr am
Montageort.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Montageort der Evaluation
Unit.
• Bauliche Veränderungen am System sind nicht zulässig!

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
9
ZU IHRER SICHERHEIT
2.2 BestimmungsgemäßeVerwendung
Das System 3vistor-P ist für den Einsatz an Offroad-Schwerlastfahrzeugen ausgelegt.
Es dient als Fahrassistenzsystem zur Kollisionswarnung innerhalb festgelegter Detek-
tionsbereiche.
BesondereklimatischeAnforderungeninnerhalbdertechnischenSpezikationensind
nicht zu erfüllen.
Jede Verwendung, die über die ausgeschlossenen Bereiche hinausgeht, wird als nicht
bestimmungsgemäße Verwendung angesehen und führt zu einem Verfall jeglicher
Gewährleistungsansprüche gegenüber der SICK AG.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
HINWEIS!
Aus der bestimmungsgemäßen Verwendung ausgeschlossen sind im Speziellen der
Einsatz in Bereichen:
• mit explosionsgefährdeter Atmosphäre
• die nicht den Anforderungen an die Einsatzumgebung entsprechen
(siehe Seite 35)
• die besonders hohe Anforderungen an Sicherheitstechnik stellen (hier ist der sichere
Einsatz im Einzelfall vom Betreiber zu prüfen)
Generell ist jede Verwendung des Fahrassistenzsystems, die nicht in der bestimmungs-
gemäßen Verwendung aufgeführt ist, auszuschließen.
Das Fahrassistenzsystem ist unter anderem für folgende Verwendungen nicht geeignet:
• unter Wasser
• zum Einbau in Fahrzeuge, die auf öffentlichen Straßen fahren und dadurch Zulas-
sungsbeschränkungen unterliegen
• zur sicheren Unfallvermeidung mit Personen oder Gegenständen

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P 8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
10
ZU IHRER SICHERHEIT
2.4 QualikationdesBedieners
Das Fahrassistenzsystem darf nur von dazu befähigten Personen projektiert, montiert,
angeschlossen, in Betrieb genommen und instand gehalten werden.
Projektierung
Für die Projektierung gilt eine Person als befähigt, wenn sie Fachwissen und Erfahrung
bei der Auswahl und Anwendung von Schutzeinrichtungen an Maschinen hat und mit
den einschlägigen technischen Regelwerken und staatlichen Arbeitsschutzvorschriften
vertraut ist.
Mechanische Montage und Inbetriebnahme
Für die mechanische Montage und Inbetriebnahme gilt eine Person als befähigt, wenn
sie Fachwissen und Erfahrung auf dem jeweiligen Gebiet besitzt und mit der Anwen-
dung von Schutzeinrichtungen an einer Maschine so weit vertraut ist, dass sie deren
arbeitssicheren Zustand beurteilen kann.
Elektrische Installation
Für die elektrische Installation und Inbetriebnahme gilt eine Person als befähigt, wenn
sie Fachwissen und Erfahrung auf dem jeweiligen Gebiet besitzt und mit der Anwen-
dung von Schutzeinrichtungen an einer Maschine so weit vertraut ist, dass sie deren
arbeitssicheren Zustand beurteilen kann.
Bedienung und Wartung
Für die Bedienung und Wartung gilt eine Person als befähigt, wenn sie Fachwissen und
Erfahrung auf dem jeweiligen Gebiet besitzt und mit der Anwendung des Fahrassistenz-
systems vertraut ist und vom Betreiber in der Bedienung unterwiesen worden ist.
Ein Bediener darf das Fahrassistenzsystem reinigen und prüfen.

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
11
PRODUKTBESCHREIBUNG
3 Produktbeschreibung
Dieses Kapitel informiert über die Funktionsweise des Fahrassistenzsystems und zeigt
Beispiele zum Einsatzbereich.
3.1 Produkteigenschaften
Das Fahrassistenzsystem besteht aus drei Hauptkomponenten.
Der Sensorkopf dient der stereoskopischen Aufnahme einer Szene in Verbindung mit
einer integrierten 2D-Kamera. Er leitet die Bildinformationen an eine Auswerteeinheit in
der Fahrerkabine weiter.
Die Auswerteeinheit (Evaluation Unit oder kurz EU) verarbeitet die Daten des Sensor-
kopfs und wandelt die aufgenommene Szene in eine dreidimensionale Datenbasis
um.AnhanddieserDatenbasiswerden–sichaufdemBodenbendlicheObjekte–in
vordeniertenAlarmbereichenerkanntundeineWarnmeldungandenFahrzeugführer
ausgegeben.
DieAusgabederWarnmeldungenunddieKongurationderEUwerdenübereinDisplay
vorgenommen, das ebenfalls in der Fahrerkabine platziert wird.
ZurKongurationstehtdemEinrichtereinHMI(HumanMachineInterface)zurVerfü-
gung, das über eine USB-Verbindung mit einer Maus/Tastatur-Kombination bedient
werden kann.
Montage, Installation und Betrieb sind daher mit einem minimalen Aufwand verbunden
und vereinfachen den Einsatz für den Betreiber.
3.2 Aufbau
Pos. Beschreibung
1 7"-Display (HMI, Live-Bilder) mit integriertem Lautsprecher
2 Evaluation Unit (EU)
3 Montagehalterung mit Schutzabdeckung
4 Sensorkopf

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P 8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
12
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.3 Anschlüsse
3.3.1 Evaluation Unit (EU)
Position Anschluss Beschreibung
1 M20 USB
2 M14, 6-Pin Stromversorgung EU, 12/24 V
3 M14, 9-Pin Machine/Machine-Interface, reserviert, nicht ausgeführt
4 M14, 2-Pin Externe Stromversorgung, reserviert, nicht ausgeführt
5 M14, 4-Pin Alarm out, reserviert, nicht ausgeführt
6 Bayonett, 10-Pin Sensorkopf, female
7 Bayonett, 10-Pin Sensorkopf, male
8 M14, 9-Pin VGA/ Sound
3.3.2 Stromversorgung
Pin Litzenfarbe Beschreibung
1 Weiß GND
2 Braun +Battery
3 Grau +Ignition
4 Grün +Discrete (gear)
5 Gelb nA
6 Pink nA

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
13
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.3.3 Anschlussübersicht
Power
Data (Master)
Data (Slave)
USB (wireless)
GND
+Battery
+Ignition
+Discrete (gear)
nA
nA
Supply
Power
Sound
VGA

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P 8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
14
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.4 Anzeigeelemente
Zur Anzeige dient ein 7"-Display.
Das Display wird in der Fahrerkabine montiert, damit der Fahrer die aufgenommene
Szenerie des Sensorkopfs möglichst gut einsehen kann.
EslieferteinEchtzeitbildderSzene,InformationenüberdiedeniertenAlarmbereiche
und die Position des Sensorkopfs am Fahrzeug.
Das Eindringen von Objekten in den Alarmbereich wird auf dem Display optisch durch
eine Änderung der Bildrahmenfarbe dargestellt und über den eingebauten Lautspre-
cher auch akustisch kenntlich gemacht.
DieKongurationdesSystemserfolgtebenfallsmitHilfedesDisplays.
3.5 Funktionsweise
Das Fahrassistenzsystem arbeitet nach dem Stereoskopie-Prinzip. Dieses Funktions-
prinzip nutzt die Überlagerung zweier, aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommener,
Bilder einer Szenerie.
Die Überlagerung der Bilder wird zur Erzeugung einer räumlichen Abbildung der Sze-
nerie mittels geeigneter Algorithmen verwendet, ähnlich der Erzeugung des räumlichen
Sehens beim Menschen.
Durch die Wandlung der Ausgangsbilddaten in eine 3D-Szene kann Objekten, die sich
imDetektionsbereichbenden,eineräumlicheVerortungzugeordnetwerden,diemit
denkonguriertenAlarmbereichenabgeglichenwird.
BendetsicheinObjektineinemderbeidenkonguriertenAlarmbereiche,wirdüber
das Display in der Fahrerkabine ein Alarm ausgelöst und der Fahrer kann entsprechend
reagieren.
3.5.1 Stereoskopie
Die Stereoskopie nutzt das natürliche Funktionsprinzip des Sehens mit zwei räumlich
zueinander versetzten, auf dieselbe Szenerie ausgerichteten Augen (bzw. Sensoren).
3.5.2 Funktionsprinzip
Die Stereoskopie basiert auf der Verrechnung zweier Halbbilder durch eine Rechen-
einheit. Beim Menschen liefern die beiden Augen jeweils eines der Halbbilder und das
Gehirn verrechnet diese beiden Halbbilder zu einem stereoskopischen Bild. Durch die
(minimal) unterschiedlichen Blickwinkel der beiden Halbbilder auf dieselbe Szenerie
entsteht ein Tiefeneindruck, der die Bestimmung von Abständen in der räumlichen
Tiefe ermöglicht.
Dieses Prinzip kann technisch nachgebildet werden und wird im Falle des Fahrassis-
tenzsystems zur Entfernungsbestimmung genutzt. Der Sensorkopf liefert dabei die
beiden benötigten Halbbilder, die anschließend von der Evaluation Unit zu einem ste-
reoskopischen Bild verrechnet werden. Dabei werden der Szene 3D-Daten zugeordnet,
die eine Prüfung gegen eine virtuelle räumliche Zone (Alarmzone) ermöglichen.

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
15
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.5.3 Detektionsbereich und Alarmzone
h
max. Erfassungsdistanz
∆y
Einbauwinkel
Der Detektionsbereich des Sensorkopfs ist abhängig von:
• demAbstandzueinerebenenBegrenzungsächewieBoden,Decke,Wandusw.
• dem Montagewinkel in Bezug zum Boden
• den Umgebungsbedingungen
DiemaximaleErfassungsdistanzistmit6mvorgegeben.DurchUmgebungseinüsse
oder Montageparameter kann dieser Wert abweichen oder physikalisch begrenzt
werden.
Δy
x,y(0,0)
z
Δx
DermaximaldenierbareAlarmbereichistmit4x6Metervorgegeben(∆xx∆y,3D-Pro-
jektion auf dem Boden). Größere Werte können eingestellt werden, sind jedoch nur mit
geringerer Zuverlässigkeit detektierbar.

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P 8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
16
PRODUKTBESCHREIBUNG
Montagebeispiele mit Detektionsbereichen und Alarmzonen:
Farbe Beschreibung
grau physikalischer Detektionsbereich (vom Sensorkopf erfassbarer
Bereich auf dem Boden)
dunkelorange Alarmzone 1
mittelorange Alarmzone 2
hellorange DenierbareAlarmzone(Maximalausdehnung)
3.5.4 Alarmausgabe
Die Alarmausgabe erfolgt durch die Verrechnung der stereoskopisch bestimmten Bild-
daten mit den virtuellen Alarmzonen.
DieseAlarmbereichewerdendurchihre–imHMIkongurierte–Grundächeundden
physikalischenDetektionsbereichdesSensorkopfsinderHöhedeniert.
Wenn ein Objekt innerhalb dieses Bereichs detektiert wird, erfolgt am Display eine
optische und akustische Meldung.

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
17
TRANSPORT UND LAGERUNG
4 Transport und Lagerung
4.1 Transport
Entfernen Sie vor dem Transport alle Anschlusskabel.
Transportieren Sie die Komponenten des Fahrassistenzsystems möglichst nur in der
Originalverpackung.
Setzen Sie die Komponenten beim Transport keinen hohen Temperaturschwankungen,
Feuchtigkeit und schweren Stößen aus.
4.2 Lagerung
Lagern Sie das Fahrassistenzsystem möglichst staubgeschützt und nur innerhalb der
vorgegebenen Lagerbedingungen (siehe Seite 35).

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P 8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
18
MONTAGE
5 Montage
5.1 Sicherheit
VORSICHT!
GefahrdurchherabfallendesBauteil.
Bei unsachgemäßer Befestigung kann der Sensorkopf herabstürzen. Leichte bis mittle-
re Verletzungen können die Folge sein.
• Achten Sie bei der Montage darauf, nur geeignete Befestigungsmaterialien zu ver-
wenden.
5.2 BenötigtesWerkzeug
HINWEIS!
Zur Montage des Sensorkopfs wird Werkzeug zur Befestigung am Montageort benö-
tigt. Standardmäßig wird von einer Befestigung an einem Metallrahmen ausgegangen.
Wenn der Sensorkopf an anderen Materialien befestigt wird, können einzelne Werkzeu-
ge und Materialien von den hier beschriebenen abweichen.
• Bohrmaschine
• Ratschenkasten oder Drehmomentschlüssel, Ringschlüssel
• Inbusschlüssel-Sortiment (Standardgrößen)
• Auswahl an Metallbohrern
5.3 BenötigtesMaterial
HINWEIS!
Das aufgeführte Material ist das minimal Benötigte. Je nach Befestigungsart kann
mehr und anderes Material notwendig sein.
5.4 Lieferumfang
• 3vistor-P, Kit A (Art.Nr. 1072939), bestehend aus:
Artikelnummer Beschreibung
1072939 3vistor-P CV, Kit A
1072940 Sensorkopf mit Befestigungsmaterial
6055574 Evaluation Unit (EU), Befestigungsmaterial, Stromkabel
6055577 7"-Operator/HMI-Display, Verbindungskabel, Halterung
2078937 Halterung für Sensorkopf, Montagematerial
2078938 Schutzabdeckung für Sensorkopf, Montagematerial
2078939 Basis-Halterung, Montagematerial
• Schnelleinstieg (Art.Nr. 8018020)

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
19
MONTAGE
5.5 Zubehör
HINWEIS!
Die Verbindungskabel zwischen EU und Sensorkopf sind für die Montage zwingend
notwendig. Jedoch sind unterschiedliche Längen erhältlich:
Artikelnummer Beschreibung
2078941 Kabelset zur Verbindung von Sensorkopf und EU (2x 10 m),
2078943 Kabelset zur Verbindung von Sensorkopf und EU (2x 20 m)
5.6 Montage vorbereiten
HINWEIS!
Beachten Sie bei der Auswahl des Montageorts, dass die Leitungen zur Kamera ausrei-
chend Platz benötigen und für den Servicefall gut erreichbar sein müssen.
1. Wählen Sie die Montageorte (1, 2, 3) entsprechend dem gewünschten Detektions-
bereich und den Gegebenheiten des Fahrzeugs.
HINWEIS!
Die EU und das Display müssen an einem geschützten Ort innerhalb der Fahrerkabine
angebracht werden.
2. Bereiten Sie einen Haltewinkel und eine Haltevorrichtung vor, die den Sensorkopf
aufnehmen können.
HINWEIS!
Die Haltevorrichtung muss so ausgelegt werden, dass sie das Gewicht des Sensorkopfs
(siehe Seite 35) unter Realbedingungen aufnehmen kann.
3. MontierenSiedievorbereiteteHaltervorrichtungnachIhrenspezischenErforder-
nissen am Fahrzeug (3).

3D-FAHRASSISTENZSYSTEM | 3VISTOR-P 8018167/ 2015-03-31 |SICK AG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
20
MONTAGE
4. Bereiten Sie den Montageort für die EU (2) innerhalb der Fahrerkabine vor, indem
Sie Bohrungen für die Halterungen anbringen und Kabelkanäle für die Zuleitungen
verlegen.
HINWEIS!
Die EU muss genügend Freiraum (ca. 10 cm) zur Wärmeabfuhr haben. Legen Sie den
Montageort entsprechend fest.
Sorgen Sie dafür, dass die EU im Betrieb nicht abgedeckt werden kann (z. B. durch
Jacken, Decken oder Ähnliches).
5. Bringen Sie die Halterung für das Display in der Fahrerkabine an (1).
5.7 Montage
5.7.1 Montage des Sensorkopfs
1. Montieren Sie die beiden U-Träger nacheinander auf der vorbereiteten Haltevor-
richtung. Achten Sie darauf, dass Sie zuerst den unteren U-Träger montieren.
2. Setzen Sie den Sensorkopf vorsichtig in den oberen U-Träger.
3. Fixieren Sie den Sensorkopf seitlich mit den Schrauben.
4. JustierenSiedenEinbauwinkeldesSensorkopfs,undxierenSieihnmitdenbei-
den hinteren Schrauben.
5. Setzen Sie die Sensorkopfabdeckung auf den oberen U-Träger, und schrauben Sie
sie fest.
5.7.2 Montage der EU
1. Schrauben Sie Montagehalterungen an die EU.
2. Bringen Sie die EU mit den Montagehalterungen an der vorbereiteten Stelle in der
Fahrerkabine an.
5.7.3 Montage des Displays
bSetzen Sie das Display vorsichtig in die vormontierte Halterung.
Table of contents
Languages:
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Over Armour Offroad
Over Armour Offroad BC-3400-FC04 Instructions for Installation and Care

Metra Electronics
Metra Electronics 95-3305 installation instructions

Renkforce
Renkforce 2685015 operating instructions

Westfalia
Westfalia AH-048 instruction manual

Rear view safety
Rear view safety RVS-776718-FL instruction manual

Spiral Audio
Spiral Audio KT-FI001PB Nstallation instructions

CARPOINT
CARPOINT Keyless entry system standard key user manual

iDataLink
iDataLink maestro Rr install guide

Atera
Atera SIGNO 044 013 User information

Toyota
Toyota Bluetooth SWC owner's manual

Mini Tec
Mini Tec K Series installation manual

Husky
Husky 33001 Assembly, Installation, Operation and Maintenance Instructions