Siedle Scope Series Installation and operation manual

Inbetriebnahmeanleitung
Siedle Scope
Scope Mobilteil
Smart Gateway Mini
Siedle App für
Smart Gateway Mini
Commissioning instruction
Siedle Scope
Scope cordless handset
Smart Gateway Mini
Siedle app for
Smart Gateway Mini
S 851-0
SZM 851-0
SGM 650-0

2
DE
Ergänzend zu diesem Dokument
nden Sie die jeweils aktuelle
Ausgabe der gesamten Dokumen
tation im Downloadbereich unter
www.siedle.com
EN
In addition to this document, you
will nd the current valid issue of the
entire documentation in the down
load area under www.siedle.com
FR
En complément de ce document,
vous trouverez l’édition actuelle de
l’ensemble de la documentation
dans la zone de téléchargement, à
l’adresse www.siedle.com
IT
In integrazione al presente docu
mento, l’edizione aggiornata dell’in
tera documentazione è scaricabile
dall’area Download del sito www.
siedle.com
NL
Aanvullend op dit document vindt
u altd de actuele uitgave van de
gehele documentatie in het down
loadbereik onder www.siedle.com
DK
Som et supplement til dette doku
ment kan du altid nde den sidste
nye udgave af hele dokumenta
tionen på downloadsiden under
www.siedle.com
SE
Som komplettering till detta
dokument nns alltid den aktuella
utgåvan av hela dokumentationen i
nedladdningszonen under
www.siedle.com
ES
De forma complementaria a este
documento encontrará la corres
pondiente versión actual de toda la
documentación en el área de des
cargas de www.siedle.com
PL
Zawsze aktualne wydanie całej doku
mentacji, stanowiące uzupełnienie
niniejszego dokumentu, można zna
leźć w naszej stree pobierania pod
adresem www.siedle.com
NO
Som supplement til dette doku
mentet nner du den til enhver tid
aktuelle utgaven av den totale doku
mentasjonen i nedlastingsområdet
under www.siedle.com

3
Deutsch
Inhalt
Siedle Scope –Das Eine für alles 4
Sicherheitshinweise
Achtung 5
Elektrische Spannung 5
AkkuSicherheit 5
Medizinische Geräte/
Einrichtungen 5
Wichtige Einbauhinweise 5
Hinweise 6
Schützen Sie Ihr Eigentum! 6
Rechtliche Hinweise 6
Pegehinweise 6
Kontakt mit Flüssigkeiten 6
Service 6
Vorbereitung
Schritt für Schritt durch
die Inbetriebnahme 7
Inbetriebnahme
Voraussetzungen erfüllen 7
Produktinformation und
Inbetriebnahmeanleitung lesen 8
Systemübersicht 8
Zubehör für die
Inbetriebnahme bereitstellen 9
Systemdokumentation
bereitstellen 9
Lieferumfang auf
Vollständigkeit prüfen 10
Mobilteil auaden 11
Ladeschale für Scope Mobilteil 11
Basisstation montieren und
anschließen 12
StatusLED an der Basisstation 12
PC/Laptop vorbereiten 13
In-Home-Bus-System
kongurieren
Programmierung 15
Manuelle Programmierung 17
Programmierung – Plug+Play 18
Programmierung mit PC 20
Konguration von Siedle Scope
Konguration von Siedle Scope 21
Register – Tastenbelegung 22
Register – Zusätzliche Funktionen 23
Register – App 24
XMLKongurationsdatei
exportieren 25
Basisstation/Smart Gateway Mini
kongurieren
Allgemeine Hinweise 26
Anmelden als Administrator 27
System aktualisieren 29
Administrator – Passwort ändern 31
Netzwerkeinstellungen ändern 33
Datum und Uhrzeit einstellen 34
InHomeBusKonguration in
Basisstation einlesen. 35
PIN ändern 36
Telefonieeinstellungen 37
AppTeilnehmer anlegen 39
Abmelden 40
Benutzer – Passwort ändern 41
Abmelden 43
Werkseinstellung 44
Mobilteile – Erste Schritte
Mobilteil einschalten 45
Mobilteil an der Basisstation
anmelden 45
Startbildschirm 46
DisplayNavigation 46
Mobilteil an der Basisstation
anmelden 47
Anmelden mit einem bereits
angemeldeten Mobilteil 48
Anmelden über die browser
basierte BedienOberäche der
Basisstation 49
Mobilteil abmelden 50
Sprache einstellen 50
Datum und Uhrzeit einstellen 51
Siedle App für
Smart Gateway Mini
Allgemeines 53
Sicherheitshinweise 53
Funktionen 54
AppTeilnehmer anmelden 55
AppTeilnehmer abmelden
und löschen 56
Automatische Bildspeicherung 57
Rechtliche Hinweise 57
Abschlussarbeiten
Vollständige Funktionsprüfung 58
Vereinfachte
EG-Konformitätserklärung 58
Hinweise 58
Service 58
Index 59

4
Eine neue Freiheit
Siedle Scope vereint die Welten der
audiovisuellen Türkommunikation
und der FestnetzTelefonie, es ist
Video-Innenstation und schnur-
loses Festnetztelefon in einem.
Das heißt: Wo auch immer Sie sich
benden – ob in der Küche, im Bad,
im Garten, im Keller,… –, Scope
zeigt Ihnen live, wer vor der Tür
steht. Zugleich ist Siedle Scope ein
vollwertiges Festnetztelefon mit
exzellenter Sprachqualität und zahl
reichen Komfortfunktionen.
Es zeichnet sich aus durch ein
Farbdisplay und die komfortable
Freisprechfunktion. Aussagekräftige
Symbole und ein klarer Menüaufbau
ermöglichen eine einfache und intui
tive Bedienung.
Die mobile Video-Sprechstelle
Scope bietet alle Funktionen einer
VideoInnenstation:
• Unterschiedliche Ruftöne ein
stellbar für
Amtsrufe
Türrufe
Etagenrufe
Internrufe
• Auswahl aus verschiedenen
Ruftönen
• Integrierte Mithör und
Mitsehsperre
• Interner Bildspeicher
• Mehrere Funktionen program
mierbar, z.B. Aufbau von Intern
gesprächen oder Steuer und Schalt
funktionen wie Licht schalten oder
Türmatik aktivieren
• Statusanzeige im Display bei
aktiver Sprechverbindung
aktiver Ruftonabschaltung
eingeschalteter Türmatik
• Steuerung von Hausfunktionen
z.B. Licht oder Garagentor
Das schnurlose Festnetztelefon
Als Festnetztelefon eingesetzt bietet
Scope:
• Hohe Reichweite und exzellente
Sprachqualität dank DECTStandard:
bis zu 300m im freien Gelände
bis zu 50m im Gebäude
• EcoModus mit reduzierter
Sendeleistung
• Lange AkkuBetriebszeit
• Telefonbuch, Anruisten und zahl
reiche weitere Telefonfunktionen
• Betrieb mit und ohne
Telefonanlage möglich.
Sie können an der Basisstation
von Siedle Scope auch DECT
Mobilteile anderer Hersteller
betreiben, wenn diese mit dem
GAPStandard kompatibel sind
(GAPfähiges Endgerät). Im Betrieb
an Siedle Scope sind jedoch nur
Grundfunktionen (z. B. Telefonieren,
AudioTürruf annehmen, usw.)
möglich, und nicht der volle
Funktionsumfang von Siedle Scope
(z.B. VideoTürruf annehmen, zen
trale Adressbuchverwaltung usw.).
Herstellerspezische Funktionen
Ihres GAPfähigen Endgeräts (z.B.
Mailbox abhören) sind gar nicht oder
nur bedingt möglich.
App-Anbindung
Scope S851… ermöglicht die
Anbindung der SiedleApp für
InHome an iOSGeräten (iPhone
und iPad).
Administration per Software
Kein umständliches Bedienen über
die Telefontastatur. Eine browser
basierte, plattformunabhängige
Software macht die Verwaltung der
Grundfunktionen ganz einfach und
komfortabel.
Informationen zur browserba
sierten BedienOberäche der
Software entnehmen Sie der
Inbetriebnahmeanleitung zu Scope.
Das Smart Gateway Mini SGM6500
entspricht der Basisstation S8510.
Für den Betrieb des SGM6500 ist
die Siedle App für Smart Gateway
Mini erforderlich. Durch Erweiterung
des SGM6500 um ein Mobilteil
SZM8510 wird die Einheit zu einem
Siedle Scope S8510.
Lieferumfang
• Siedle Scope Mobilteil mit Akku
(LiIonen 3,7 V)
• Ladeschale mit Steckernetzteil
• Basisstation mit Steckernetzteil
• Anschlusskabel TAE/RJ11
• Netzwerkkabel RJ45 (InHome)
• Netzwerkkabel RJ45 geschirmt
(LAN)
• Inbetriebnahmeanleitung
• Produktinformation
Zusätzliche Mobilteile
Sie können an dem im Lieferumfang
enthaltenen Smart Gateway Mini
SGM650… (Basisstation) weitere
Mobilteile anmelden.
Siedle Scope –Das Eine für alles

5
Achtung
Lesen und beachten Sie die Sicher
heitshinweise und Inhalte folgender
mitgelieferter Dokumente vor der
ersten Verwendung von Siedle
Scope:
• Produktinformation
• Inbetriebnahmeanleitung
• Bedienungsanleitung
Erklären Sie Kindern und hilfebe
dürftigen Personen die Inhalte der
Sicherheitshinweise und Gefahren
im Umgang mit technisch kom
plexen Produkten auf verständliche
Art und Weise.
Sie können bei Stromausfall keinen
Notruf absetzen!
Bei Stromausfall ist Siedle Scope
nicht betriebsfähig.
Elektrische Spannung
Einbau, Montage und Service
arbeiten elektrischer Geräte dürfen
ausschließlich durch eine Elektro
Fachkraft erfolgen.
Nicht bestimmungsgemäße
Bedienung kann zu Verletzungen
führen.
• Werfen Sie die Geräte nicht und
lassen Sie diese nicht fallen!
• Benutzen Sie die Geräte nicht,
wenn sie schadhaft sind, z.B. bei
Schäden am Gerätegehäuse (scharfe
Kanten oder offen liegende Teile)!
• Halten Sie das Mobilteil niemals
mit der Rückseite an das Ohr,
wenn Sie die Freisprechfunktion
benutzen oder das Mobilteil klin
gelt. Schwerwiegende Hörschäden
können die Folge sein!
Sicherheitshinweise
Akku-Sicherheit
• Beachten Sie die folgenden Hin
weise, anderenfalls kann es zu
Explosionen, elektrischen Schlägen
oder zur Leckage der Akkus
kommen. Brände, schwere Körper
verletzungen oder Beschädigungen
der Umgebung wären die Folge.
• Halten Sie den Akku von Hitze
quellen und offenen Flammen fern!
• Setzen Sie den Akku keinem
starken Druck aus!
• Tauchen Sie den Akku nicht in
Wasser, Salzwasser, andere Flüssig
keiten/Substanzen anderer Form!
• Lassen Sie den Akku möglichst
nicht fallen, und schützen Sie ihn
vor Stößen und Schlägen, die das
Gehäuse beschädigen könnten.
Andernfalls kann es zu Explosionen
oder zum Leck werden der Akkus
kommen, die Brände, Verletzungen/
Beschädigungen der Umgebung zur
Folge haben können.
• Laden Sie den Akku im Mobilteil
nur mit der dafür vorgesehenen Ori
ginalLadeschale und dem Original
Steckernetzteil auf.
• Die Ladeschale und das Stecker
netzteil wurden ausschließlich für die
Verwendung mit dem Siedle Scope
Mobilteil entwickelt. Verwenden
Sie sie nicht mit anderen Produkten
oder Akkus. Es besteht die Gefahr
von Überhitzung und Verformung,
wodurch Brände und elektrische
Schläge ausgelöst werden können.
• Entsorgen Sie den Akku umwelt
gerecht. Kleben Sie die Kontakte
mit Klebestreifen oder sonstigem
Isoliermaterial ab.
Eine direkte Berührung mit anderen
Metallgegenständen kann zu
Bränden und Explosionen führen.
• Falls ein Akku ausläuft und Augen,
Mund, Haut oder Kleidung mit
den ausgetretenen Substanzen in
Berührung kommen, spülen Sie die
betroffene Stelle unverzüglich mit
Wasser und suchen Sie einen Arzt
auf!
• Zerlegen oder modizieren Sie
niemals den Akku!
Medizinische Geräte/
Einrichtungen
• Verwenden Sie persönliche medizi
nische Geräte wie Herzschrittmacher,
prüfen Sie deren Verträglichkeit
gegenüber hochfrequenten elektro
magnetischen Strahlungen im DECT
Bereich.
• Bei Verwendung mit Hörgeräten
können Brumm oder Kopplungs
geräusche auftreten. Kontaktieren
Sie im Problemfall den Hörgeräte
Service.
Wichtige Einbauhinweise
• Dieses Produkt und seine ein
zelnen Bestandteile, sind für die
Verwendung in Feuchträumen
nicht geeignet und für den Einsatz
in explosionsgefährdeten Räumen
nicht zugelassen!Verwenden Sie die
Ladeschale mit Steckernetzteil nicht
in Bade und Duschräumen.
• Montieren Sie die Basisstation an
einem trockenen und staubfreien Ort
ohne direkte Sonneneinstrahlung.
• Stellen Sie die Basisstation und
das Mobilteil mindestens 1Meter
entfernt von anderen elektrischen
Geräten auf.
• Achten Sie auf genügend
Abstand zu Störungsquellen wie
Mikrowellengeräten oder Elektro
geräten mit großem Metallgehäuse.

6
Hinweise
• Verwenden Sie im Mobilteil nur
den OriginalSiedleAkku.
• Die heutigen Möbel sind mit einer
unübersehbaren Vielfalt von Lacken
und Kunststoffen beschichtet.
Bestandteile dieser Stoffe können
bei Tischgeräten zur Erweichung
der Kunststofffüße führen und
damit zu Beeinträchtigungen der
Möbeloberäche. Wir bitten um
Verständnis, dass der Hersteller nicht
haftbar gemacht werden kann.
• Bewahren Sie alle mitgelieferten
Dokumente von Siedle Scope auf.
Informieren Sie sich regelmäßig
über mögliche Änderungen im
Downloadbereich auf der Siedle
Homepage. Geben Sie Siedle Scope
nur mit vollständigen und aktuellen
Dokumenten an Dritte weiter.
• Entfernen Sie eine defekte
Basisstation, Mobilteil oder
Ladeschale mit Steckernetzteil
umgehend aus dem Zugangsbereich
der Anwender. Setzen Sie defekte
Geräte außer Betrieb. Erneuern Sie
defekte Geräte umgehend oder
lassen diese reparieren.
Schützen Sie Ihr Eigentum!
• Schließen Sie auch tagsüber Haus
und Wohnungstüren ab, wenn
sich darin niemand bendet. Nicht
abgeschlossene Türen ermöglichen
Einbrechern/Dieben einen leichten
Zugang zu Ihrem Eigentum.
• Das ScopeMobilteil ist – wie ein
Hausschlüssel – sorgfältig und dieb
stahlsicher aufzubewahren, da sich
damit auch von außen Ihre Haustüre
öffnen lässt.
• Tragen Sie Sorge dafür, dass es
nicht in unbefugte Hände gelangt!
• Die Siedle App für Smart Gateway
Mini kann von jedem beliebigen
Standort als Türöffner verwendet
werden! Bewahren Sie Smartphones/
Tablets, auf denen die Siedle App
aktiviert ist, diebstahlsicher auf.
Schützen Sie diese Geräte mit einem
Code/Kennwort vor unbefugter
Verwendung. Verwenden Sie immer
die aktuellsten Schutzmechanismen
die auf Ihrem Mobiltelefon zur
Verfügung stehen.
Sicherheitshinweise
Kontakt mit Flüssigkeiten
• Bei starkem Kontakt oder
Verunreinigung mit Flüssigkeiten
(z.B. Wasserschaden durch
Rohrbruch, Mobilteil in Badewanne
gefallen), befolgen Sie die Punkte
1 bis 4 und nehmen Sie umgehend
Kontakt mit einem Servicepartner
auf.
• Ist die Basisstation, Mobilteil
oder Ladeschale mit Steckernetzteil
mit einer Flüssigkeit in Kontakt
gekommen, führen Sie bitte fol
gende Schritte durch:
1 Bei Geräten mit Steckernetzteil:
Sicherung der Steckdose ausschalten
und Steckernetzteil aus der Steck
dose entfernen. Kontaktieren Sie
ggf. eine Elektrofachkraft um die
Elektroinstallation überprüfen zu
lassen.
2 Bei Mobilteilen: Gerät sofort
abschalten, Akku entnehmen und
Akkufach geöffnet lassen.
3 Gerät nach eigenem Ermessen so
aufstellen, dass die Flüssigkeit aus
dem Gerät vollständig abtropfen
kann.
4 Gerät mit einem saugfähigen Tuch
trockentupfen.
5 Gerät mindestens 72 Stunden
an einem warmen und trockenen
Ort trocknen lassen (Kein Ofen/
Mikrowelle oder Ähnliches ver
wenden).
6 Gerät erst wieder in Betrieb
nehmen, wenn es vollständig
getrocknet und frei von Verun
reinigungen der Flüssigkeit ist.
Rechtliche Hinweise
• Aufnahmen von Personen,
die unwissentlich fotograert
wurden, dürfen nicht veröffentlicht
oder auf öffentlich zugänglichen
Bildspeichern abgelegt werden.
• Personen, die unwissentlich
fotograert wurden, haben einen
Löschungsanspruch auf der
Grundlage des Rechts am eigenen
Bild. Speichern Sie keine Bilder von
fremden Personen auf sozialen
Netzwerken oder versenden diese
per EMail an andere/öffentliche
Personengruppen. Sie verletzten
damit die Persönlichkeitsrechte
dieser Personen.
• Sollten gespeicherte Bilder für
privat/strafrechtliche oder poli
zeiliche Ermittlungen verwendet
werden, klären Sie dies vorher
mit einem Rechtsanwalt oder der
zuständigen Polizeidienststelle ab.
• Der gesetzlich rechtmäßige
Betrieb/Installation dieses Gerätes
und seiner gesamten System
bestandteile (Hardware und
Software), liegen immer im Verant
wortungsbereich des Betreibers und
nicht im Verantwortungsbereich des
Geräteherstellers.
Pegehinweise
• Die richtige Pege von Siedle
Scope ist abhängig von der ausge
wählten Geräteoberäche. Falsche
Reinigung, aggressive Reiniger
und Scheuermittel können die
Oberäche beschädigen.
• Beachten und reinigen Sie das
Innengerät gemäß den aktuell gül
tigen ausführlichen Pegehinweisen
im Downloadbereich unter
www.siedle.com.
Service
Für die Gewährleistung gelten die
gesetzlichen Bestimmungen.
Kontaktieren Sie im Servicefall Ihren
Fachpartner oder Elektroinstallateur.
Kundenservice im Werk Furtwangen
+49 7723 63375

7
Schritt für Schritt durch die
Inbetriebnahme
1 Auf den kommenden Seiten
führen wir Sie durch die nachfol
genden InbetriebnahmeSchritte:
2 InbetriebnahmeVoraussetzungen
erfüllen.
3 Produktinformation und
Inbetriebnahmeanleitung lesen.
4 Zubehör für die Inbetriebnahme
bereitstellen.
5 Systemdokumentation bereit
stellen.
6 Lieferumfang auf Vollständigkeit
prüfen.
7 Mobilteil auaden.
8 Basisstation montieren und
anschließen.
9 PC/Laptop vorbereiten.
10 InHomeBusSystem kongu
rieren.
11 Konguration von Siedle Scope.
12 Basisstation/Smart Gateway Mini
kongurieren.
13 Mobilteil(e) / Siedle App(s) für
InHome kongurieren und in
Betrieb nehmen.
14 Vollständige Funktionsprüfung.
Wichtig: Beachten Sie alle Sicher
heits und Warnhinweise! Beachten
Sie darüber hinaus auch die anderen
Hinweise in diesem Dokument.
Vorbereitung
Inbetriebnahme-
Voraussetzungen erfüllen
• Die Daten der Türsprechanlage
mit Siedle Scope werden über den
Siedle InHomeBus übertragen.
Die Programmierung ist im
Systemhandbuch In-Home-Bus:
Video beschrieben.
• Im Auslieferungszustand sind die
Geräte zunächst nicht programmiert.
Nach dem ersten Einschalten des
BusVideoNetzgerätes wird jedem
der angeschlossenen Geräte auf
dem Strang eine eindeutige Adresse
zugewiesen.
• Nach erfolgter Installation müssen
die Geräte aufeinander „eingelernt“
werden, so dass die Funktionen auch
korrekt ausgeführt werden können
(z.B. Klingeln des BusTelefons,
sobald die Ruftaste gedrückt wird).
• Mit der BusProgrammierSoftware
BPS650… ab V2.14 kann die
gesamte Funktion einer InHome
Anlage über einen WindowsPC
programmiert werden. Für den
Anschluss des PC an die InHome
Installation ist das Programmier
Interface PRI602…USB und
das ZubehörBusVersorgung
ZBVG650… erforderlich. Das
ZBVG650… wird innerhalb
einer Anlage einmal in einem
BNG/BVNG650… gesteckt. Das
PRI602…USB kann fest in einer
Anlage installiert werden oder kann
über eine 8polige Westernbuchse
auch gesteckt werden. Die Software
BPS650… ist im Lieferumfang
des PRI602…USB enthalten.
Aktuelle Updates zur BPS650…
sind im Downloadbereich unter
www.siedle.com zu nden.
Näheres zur Vorgehensweise
der Inbetriebnahme mit der Bus
ProgrammierSoftware BPS650…
nden Sie in der OnlineHilfe der
Software.Installation, Inbetrieb
nahme und Programmierung sind
im Systemhandbuch beschrieben
(liegt den BusNetzgeräten BNG/
BVNG650… bei).
• Um den vollen Funktionsumfang
von Siedle Scope, Smart Gateway
Mini und Siedle App für Smart
Gateway Mini innerhalb der
Sprechanlage nutzen zu können,
ist eine Programmierung mit der
Programmiersoftware notwendig.
• Wird eine manuelle Program
mierung/Plug+PlayProgrammierung
durchgeführt, können nur ausge
suchte Funktionen programmiert
werden.
• Detaillierte Informationen
nden Sie im Systemhandbuch
InHomeBus: Video im Kapitel
Programmierung > Übersicht
Funktionen.
Voraussetzungen:
• Die Türsprechanlage wurde
gemäß Systemhandbuch
InHomeBus: Video fachgerecht
installiert/montiert und ist mit
einem Programmierinterface für
die Programmierung mit PC/Laptop
vorbereitet.
• Die örtliche Position aller Geräte ist
dokumentiert.
• Alle gewünschten Tastenbele
gungen/Funktionen der einzelnen
Geräte sind dokumentiert.
• Ein PC/Laptop mit installierter
BPSProgrammiersoftware in der
aktuellsten Version steht für die
Inbetriebnahme zur Verfügung.
• Der Lieferumfang S 8510/
SGM 6500/SZM 8510 steht zur
Verfügung.
• Netzwerkinformationen sind vor
handen.
• Der Inbetriebnehmer verfügt über
NetzwerkGrundkenntnisse.

8
Vorbereitung
Produktinformation und
Inbetriebnahmeanleitung lesen
Lesen Sie die Produktinformation
und die Inbetriebnahmeanleitung,
bevor Sie mit der Inbetriebnahme
von Siedle Scope/Smart Gateway
Mini beginnen.
Beide Informationsprodukte ent
halten wichtige Hinweise für die
sichere und produktgerechte
Inbetriebnahme.
DECT
WLAN
LAN
BVPC 850-...
BTSV 850-...
BVNG 650-...
Internet
Router
Siedle-Sprechanlage
Gebäudeinstallation
Siedle Scope
S 851-...
In-Home-Bus
Scope-Basisstation
SGM 650-...
Scope-Mobilteil
SZM 851-...
Siedle App für
Smart Gateway Mini
Mobiltelefon
mit installierter
Siedle App
Türstation
Systemübersicht
Vereinfachte Darstellung zur
Einordnung von Siedle Scope,
Siedle App für Smart Gateway
Mini und der installierten Siedle-
Sprechanlage im Gesamtsystem.
Die Inbetriebnahme eines Siedle
ScopeMobilteils in ein bestehendes
SiedleScopeSystem kann wahl
weise mit oder ohne PC/Laptop
durchgeführt werden.
Für die Inbetriebnahme eines
SiedleScopeMobilteils wird die
Produktinformation und die
Bedienungsanleitung benötigt.
Beachten Sie immer die
Sicherheitshinweise!

9
Lieferumfang S 851-0 Lieferumfang SGM 650-0 Lieferumfang SZM 851-0
Benötigtes Zubehör
• PC/Laptop zur Inbetriebnahme
• Programmiersoftware BPS 650 für
den InHomeBus (aktuellste Version)
• Programmierinterface mit USB
Kabel
• WLANRouter zur Inbetriebnahme
der SiedleApp für InHome
• RJ45Netzwerkkabel
• Produktinformation
• Inbetriebnahmeanleitung
Benötigtes Zubehör
• PC/Laptop zur Inbetriebnahme
• Programmiersoftware BPS 650 für
den InHomeBus (aktuellste Version)
• Programmierinterface mit USB
Kabel
• WLANRouter zur Inbetriebnahme
der SiedleApp für InHome
• RJ45Netzwerkkabel
• Produktinformation
• Inbetriebnahmeanleitung
Benötigtes Zubehör
• Bestehende Basisstation/Smart
Gateway Mini (SGM 6500).
• Optional: PC/Laptop zur
schnellen und komfortablen
Anpassung der Konguration der
Basisstation und Inbetriebnahme
und Einrichtung des SiedleScope
Mobilteils.
• Produktinformation
• Bedienungsanleitung
Zubehör für die Inbetriebnahme
bereitstellen
Das für die Inbetriebnahme not
wendige Zubehör entnehmen Sie
bitte der Tabelle. Stellen Sie das
entsprechende Zubehör für die
Inbetriebnahme bereit.
Die Inbetriebnahme eines Siedle
ScopeMobilteils (SZM 8510) in ein
bestehendes SiedleScopeSystem,
kann wahlweise mit oder ohne PC/
Laptop durchgeführt werden.
Systemdokumentation
bereitstellen
Je besser Sie Ihr System dokumen
tieren, desto einfacher behalten
Sie den Überblick – sowohl bei
der Inbetriebnahme als auch bei
zukünftigen Modikationen und
Erweiterungen.
Die Systemdokumentation sollte
für die Inbetriebnahme mindestens
folgende Punkte enthalten:
• Art, Funktionen und Position aller
Geräte im Gebäude
• Benennung der Geräte
• Gewünschte Tastenbelegungen/
Schaltfunktionen an den verschie
denen Geräten
• Benennung der Schaltfunktionen
Die Wunschbenennung von Geräten
und Schaltfunktionen, können mit
der Programmierung im System hin
terlegt werden.
Werden keine Benennungen vorge
geben, werden in den Bedienober
ächen der Programmiersoftware
und des SiedleScopeMobilteils die
technischen Namen der jeweiligen
Geräte angezeigt (z. B. BTSV 850…
statt Kinderzimmer).

10
Vorbereitung
Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen
Lieferumfang S 851-0 Lieferumfang SGM 650-0 Lieferumfang SZM 851-0
Power
Line
In-Home Prog.
LAN
Power
Line
In-Home Prog.
LAN
• Siedle Scope Mobilteil mit Akku
(LiIonen 3,7 V)
• Ladeschale mit Steckernetzteil
• Basisstation mit Steckernetzteil
• Anschlusskabel TAE/RJ11
• Netzwerkkabel RJ45 (InHome)
• Netzwerkkabel RJ45 geschirmt (LAN)
• Inbetriebnahmeanleitung
• Produktinformation
• Basisstation mit Steckernetzteil
• Anschlusskabel TAE/RJ11
• Netzwerkkabel RJ45 (InHome)
• Netzwerkkabel RJ45 geschirmt
(LAN)
• Inbetriebnahmeanleitung
• Produktinformation
• Siedle Scope Mobilteil
SZM851… mit Akku (LiIonen
3,7V)
• Ladeschale mit Steckernetzteil
• Produktinformation

11
Mobilteil auaden
Verwenden Sie im Mobilteil nur den
OriginalSiedleAkku.
Die Lade und Betriebszeiten
sind abhängig von der Nutzung
von Siedle Scope sowie von der
Kapazität und Alter des Akkus.
Ladezeiten:
• Empfohlene Erstladung: min. 3
Stunden
• Mindestladung vor
Inbetriebnahme: min. 30 Minuten
• Standardladung: min. 3 Stunden
Betriebszeiten:
• StandbyBetrieb: ca. 100 Stunden
• Gesprächszeit: ca. 5 Stunden
Das Mobilteil wird bereits mit
fertig eingelegtem Akku geliefert.
Siedle empehlt für den ersten
Ladevorgang des Mobilteils eine
Dauer von ca. 3 Stunden.
Im Auslieferungszustand ist der Akku
vorgeladen. Durch Lagerung und
Transport können sich Entladungen
ergeben. Das Mobilteil muss vor
der ersten Verwendung vollständig
aufgeladen sein (siehe Displaysymbol
„AkkuLadezustand“).
Vorgehensweise:
1 Prüfen Sie den Lieferumfang
auf Vollständigkeit.
2 Entnehmen Sie dem Lieferum
fang folgende Komponenten:
• Produktinformation S851-0
• Inbetriebnahmeanleitung S851-0
• Siedle Scope Mobilteil mit Akku
(LiIonen 3,7V)
• Ladeschale mit Steckernetzteil
3 Schließen Sie die Ladeschale an
das Stromnetz an.
4 Stellen Sie das Mobilteil in die
Ladeschale.
Ladeschale für Scope Mobilteil
Auf der Ladeschale benden sich
2Tasten:
• Linke Taste mit Mundsymbol:
Ruf annehmen/beenden im
Freisprechmodus
• Rechte Taste mit
Schlüsselsymbol:
Tür öffnen
Beide Tasten funktionieren
nur, wenn das Mobilteil in der
Ladeschale steht. Ansonsten sind
beide Tasten ohne Funktion.

12
Vorbereitung
Power
Line
In-Home Prog.
LAN
Basisstation montieren und
anschließen
• Der Montageort der Basisstation
sollte möglichst zentral im
Gebäude liegen, um eine optimale
Funkübertragung zu ermöglichen.
Der Aufstellungsort der Ladeschale
kann frei gewählt werden, sinn
vollerweise wird ein zentraler Platz
gewählt.
Für den Betrieb der Basisstation
sind 4 Anschlussdosen an dem
Aufstellplatz erforderlich:
• 230 V Steckdose für die
Versorgung der Basisstation
• TAEAnschlussdose für die
Telefonie (6F codiert)
• 8polige RJ45Anschlussdose für
den InHomeBus: Video
• 8polige RJ45Anschlussdose für
den NetzwerkAnschluss (LAN) an
einen WLANRouter
Power
Line
In-Home Prog.
LAN
Status-LED an der Basisstation
An der Basisstation/Smart Gateway
Mini bendet sich eine Status-LED,
die den jeweiligen Gerätezustand
anzeigt:
LED aus: Keine
Spannungsversorgung ange
schlossen, Stromausfall oder Basis
defekt
LED rot, Dauerleuchten:
Gerätestart nach einer
Spannungsunterbrechung (ca. 5
Sek.) oder Fehlerzustand
LED rot, Doppelblinken:
Systemstart, LAN vorhanden
LED rot, langsames Blinken:
Systemstart ohne LAN
LED rot/grün, schnelles
Blinken: Rücksetzen in den
Auslieferungszustand abgeschlossen
LED grün, blinkend: Basis bereit
zur Registrierung eines Mobilteils
(ca. 2 Minuten)
LED grün, Dauerleuchten:
Betriebszustand, LAN vorhanden
LED grün, Dauerleuchten mit
kurzer Unterbrechung (Intervall:
5 Sekunden): Betriebszustand, kein
LAN vorhanden
Wenn SieSiedle Scope/
Smart Gateway Mini mit der
Programmierung Plug+Play in den
In-Home-Bus einbinden wollen,
darf die Basisstation zum jetzigen
Zeitpunkt noch nicht mit dem
In-Home-Bus verbunden sein.
Sollte dieSiedle Scope/Smart
Gateway Mini nachträglich in
eine bereits programmierte
Sprechanlage integriert werden, ist
die manuelle Programmierung
oder die Programmierung mit PC
besser geeignet.
Vorgehensweise:
1 Die Basisstation kann wahlweise
an der Wand montiert oder aufge
stellt werden. Auf eine ausreichende
Luftzirkulation ist zu achten.
2 TelefonAnschlusskabel an der
Buchse Line einstecken. Anschluss
an InHomeBus: Video an der
Buchse In-Home. Anschluss
LAN zur Konguration/Update.
Steckernetzteil an der Buchse Power
einstecken.

13
PC/Laptop vorbereiten
Direkte LAN-Verbindung
zwischen PC/Notebook und
Basisstation.
LAN
SGM 650-...
Voraussetzungen:
• Die Basisstation und der PC/Laptop
sind betriebsbereit.
• Die Netzwerkeinstellungen der
Basisstation benden sich im
Auslieferungszustand (DHCPClient
aktiv).
Vorgehensweise:
1 Schließen Sie den PC per
Netzwerkkabel an der Buchse LAN
der Basisstation an.
2 Öffnen Sie den Firefox
Webbrowser und geben Sie
die IPAdresse 169.254.1.1 der
Basisstation ein.
3 Die Anmeldeseite der Basisstation
wird geöffnet.
Erreichbarkeit der Basisstation:
Die Basisstation ist unter der
IPAdresse 169.254.1.1 erreichbar.
LAN-Verbindung über ein beste-
hendes Netzwerk (Router/WLAN-
Router/Managed Switch/Server)
mit aktivem DHCP-Server.
DECT
LAN
Router
LAN
Siedle Scope
S 851-...
SGM 650-...
SZM 851-...
DHCP = ON
Voraussetzungen:
• Die Basisstation und der PC/Laptop
sind betriebsbereit.
• Das Netzwerk ist aktiv.
• Die Basisstation und der PC/
Laptop sind mit jeweils einem
Netzwerkkabel über ein vorhan
denes Netzwerk (Router/WLAN
Router/Managed Switch/Server)
miteinander verbunden.
• Die Netzwerkeinstellungen der
Basisstation benden sich im
Auslieferungszustand (DHCPClient
aktiv).
• An Ihrem PC/Laptop ist der
DHCPClient aktiviert um eine
Netzwerkadresse vom DHCPServer
(Router/WLANRouter/Managed
Switch/Server) anfordern zu können.
Hinweise:
• Die Basisstation wird im
Auslieferungszustand mit aktivem
DHCPClient ausgeliefert und for
dert eine Netzwerkadresse vom
DHCPServer (Router/WLANRouter/
Managed Switch/Server) an, sobald
eine Netzwerkverbindung besteht.
• Die IPAdresse der Basisstation
erhalten Sie entweder über das
ScopeMobilteil (Hauptmenü
> Einstellungen > Status > IP
Basisstation) oder über den Router/
WLANRouter/Managed Switch/
Server im Bereich Netzwerk/
Netzwerkeinstellungen. Sie nden
dort die Basisstation mit der
Bezeichnung s851_D4E32Cxxxxxx
(z.B. s851_D4E32C0000C1).
Vorgehensweise:
1 Verbinden Sie die Basisstation über
ein Netzwerkkabel mit dem beste
henden Netzwerk (Router/WLAN
Router/Managed Switch/Server).
2 Verbinden Sie den PC/Laptop über
ein Netzwerkkabel mit dem beste
henden Netzwerk (Router/WLAN
Router/Managed Switch/Server).
3 Ermitteln Sie die Netzwerkadresse
der Basisstation über das bestehende
Netzwerk oder mit dem Scope
Mobilteil.
4 Öffnen Sie den Firefox
Webbrowser und geben Sie die
ermittelte IPAdresse der Basisstation
ein (z. B. 192.168.178.xxx).
5 Die Anmeldeseite der Basisstation
wird geöffnet.
Erreichbarkeit der Basisstation:
Die Basisstation ist unter der vom
DHCPServer vergebenen IPAdresse
erreichbar (z.B. 192.168.178.xxx).

14
Vorbereitung
LAN-Verbindung über ein beste-
hendes Netzwerk (Router/WLAN-
Router/Managed Switch/Server)
mit festen IP-Adressen (inaktivem
DHCP-Server).
LAN
SGM 650-...
Voraussetzungen:
• Die Basisstation und der PC/Laptop
sind betriebsbereit.
• Das Netzwerk ist aktiv.
• Der NetzwerkAdressbereich
(IPAdresse und Subnetzmaske) des
Netzwerks (Router/WLANRouter/
Managed Switch/Server) muss
bekannt sein.
• Sie benötigen für die Basisstation
und Ihren PC/Laptop eine unter
schiedliche IPAdresse und die
Subnetzmaske, um beide Geräte
über das bestehende Netzwerk ver
binden zu können.
Vorgehensweise:
1 Die Netzwerkeinstellungen der
Basisstation benden sich im Aus
lieferungszustand (DHCPClient
aktiv).
2 Schließen Sie den PC per
Netzwerkkabel an der Buchse LAN
der Basisstation an.
3 Öffnen Sie den Firefox
Webbrowser und geben Sie die
IPAdresse der Basisstation ein
(Standard: 169.254.1.1).
4 Die Anmeldeseite wird geöffnet.
5 Geben Sie den Benutzernamen
admin ein.
6 Geben Sie das zugehörige
Passwort ein (Standard: admin).
7 Wählen Sie gegebenenfalls eine
andere Sprache.
8 Klicken Sie auf Anmelden.
9 Die Administrator
Bedienoberäche der Basisstation
wird angezeigt.
10 Klicken Sie auf Netzwerk.
11 Die Netzwerkeinstellungen
werden angezeigt.
12 Klicken Sie auf die quadrati-
sche Schaltäche bei DHCP.
13 Die Netzwerkeinstellungen sind
weiß unterlegt und änderbar.
14 Führen Sie die Änderungen an
den Netzwerkeinstellungen durch.
15 Klicken Sie auf Übernehmen.
16 Sie haben die Netzwerkein
stellungen geändert.
17 Führen Sie einen Neustart mit der
Basisstation durch.
LAN
Router
LAN
SGM 650-...
DHCP = OFF
18 Verbinden Sie die Basisstation
über ein Netzwerkkabel mit dem
bestehenden Netzwerk (Router/
WLANRouter/Managed Switch/
Server).
19 Verbinden Sie den PC/Laptop
über ein Netzwerkkabel mit dem
bestehenden Netzwerk (Router/
WLANRouter/Managed Switch/
Server).
20 Ändern Sie die Netzwerkeinstel
lungen an Ihrem PC/Laptop, gemäß
dem vorgegebenen Netzwerk
Adressbereich (IPAdresse und
Subnetzmaske).
21 Speichern Sie die Änderungen
auf Ihrem PC/Laptop.
22 Öffnen Sie den FirefoxWeb
browser und geben Sie die statische
IPAdresse der Basisstation ein.
23 Die Anmeldeseite wird geöffnet.
Erreichbarkeit der Basisstation:
Die Basisstation ist unter der manuell
vergebenen IPAdresse erreichbar
(z.B. 192.168.178.xxx).

15
In-Home-Bus-System kongurieren
Wichtige Hinweise vor der
Programmierung
• Die gesamte Installation muss
fertig gestellt sein. Bei Plug+Play
Programmierung dürfen die Gehäuse
der BusInnengeräte noch nicht
geschlossen sein. Die Siedle Scope
Basisstation darf nicht mit dem
InHomeBus verbunden sein.
• Vor Beginn der Programmierung
sollten alle Tasten beschriftet sein,
damit diese auch den entspre
chenden BusInnengeräten zuge
ordnet werden können.
• Es kann im Programmiermodus
immer nur ein Türlautsprecher aktiv
geschaltet sein.
• Wird im Programmiermodus
am aktiven Türlautsprecher eine
bereits programmierte Ruftaste
länger als 3Sekunden gedrückt,
so ertönt nach einer Sekunde ein
Warnton, nach 3Sekunden der
Bestätigungston. Danach ist diese
Ruftaste gelöscht, wenn kein Bus
Innengerät aktiv war. Ist jedoch zu
diesem Zeitpunkt ein BusInnengerät
aktiv, wird diese Taste mit der neuen
Adresse überschrieben.
• Alle BNG/BVNG650… müssen
an Netzspannung 230VAC ange
schlossen sein.
• In Mehrstrangsystemen mit meh
reren BNG/BVNG650…, werden
durch Betätigen der Taste Prog.
Mode an einem BNG/BVNG650…
auch alle anderen angeschlos
senen BNG/BVNG650… in den
Programmiermodus geschaltet.
• In Mehrstrangsystemen muss an
jedem BNG/BVNG650… eine
andere Adresse eingestellt sein. Die
Adresse „0“ ist nicht zulässig!
• In Mehrstrangsystemen muss
zusätzlich das ZubehörBus
Versorgung ZBVG650… einmal in
einem BNG/BVNG650… gesteckt
sein. In jedem BVNG650… muss
das Zubehör BusVideoNetzgerät
ZBVNG650… gesteckt sein.
Programmierung
Damit Sie die Türsprechanlage
nutzen können, muss im
InHomeBus zumindest ein Türruf
programmiert werden.
Die Daten der Türsprechanlage
mit Siedle Scope werden über den
Siedle InHomeBus übertragen.
Die Programmierung ist im
Systemhandbuch In-Home-Bus:
Video beschrieben.
Zusätzlich zu den
Grundfunktionen können Sie per
Programmiersoftware BPS650…
weitere Funktionen program
mieren. Für den Anschluss des
PC an den In-Home-Bus: Video
sind ein Programmierinterface
PRI602…USB sowie eine
Steckkarte ZBVG650… erforderlich.
Die vorgenommene Konguration
muss über die BPS650… in Form
einer XMLDatei gespeichert und
anschließend an die Basisstation
übertragen werden. Informationen
zum Einlesen der Konguration in
die Basisstation nden Sie auf/ab
Seite 35.
Die Programmierung des InHome
Bus ist auf 3 Arten möglich:
1 Programmierung – Manuell
Weitere Informationen siehe Seite
17.
2 Programmierung – Plug+Play
Weitere Informationen siehe
Seite18.
3 Programmierung – mit PC
Weitere Informationen siehe
Seite20.

16
In-Home-Bus-System kongurieren
Programmierung
Funktionsumfang (InHomeBus)
in Abhängigkeit von der Program
mierung.
nicht verfügbar
•// Plug+PlayProgrammierung
/•/ Manuelle Programmierung
//• PCProgrammierung
(XML > Siedle Scope)
Grundfunktionen S851-… SGM650-… + App
Türruf
Etagenruf
Türöffnertaste
Lichttaste
Rufabschaltung + Anzeige
(Nach Installation in Funktion)
•/•/• •/•/•
Anwahl letzte Tür
Doppelklick auf Lichttaste
/•/• //•
Ruftonkonguration
Einstellung am BusInnengerät
Zusatzfunktionen
BSEGruppen //• //
Gruppenbildung //• //
Internruf //•
Nebensignalgerät /•/• /•/•
Parallelgerät /•/• /•/•
Statusanzeige (über LED)
Steuerfunktion //•
Türanwahl //• •
Türmatik //•
Türrufübernahme
Türrufweiterleitung •
Zeit für Lichtkontakt //• //•
Zweite Tastenebene
Intercom-Funktionen
Interner Gruppenruf //•
Sammeldurchsage
Automatische Gesprächsannahme
Rückruf setzen
Rückruf empfangen

17
In-Home
Prog.
4 Sek.
5Die Ruftaste ist jetzt dem Scope/
Smart Gateway Mini fest zuge
wiesen.
Weitere Teilnehmer nach der glei
chen Vorgehensweise program
mieren oder Programmiervorgang
beenden.
3Prog.Taste an der Basisstation
für 4Sekunden drücken. Danach
blinkt die LED Prog. im Sekunden
Rhythmus. Das Siedle Scope/
Smart Gateway Mini ist jetzt im
Programmiermodus.
2An der Türstation die Licht/
Programmiertaste 4Sekunden
gedrückt halten. Danach ist ein
langgezogener Quittungston zu
hören, der alle 5Sekunden kurz
wiederholt wird, solange der
Programmiermodus aktiv ist.
1Programmiermodus einschalten.
Am BNG/BVNG650… die Taste
Prog.Mode kurz drücken. Die
LED1 blinkt im 2Sekunden
Rhythmus für die Anzeige, dass der
Programmiermodus aktiv ist.
4An der Türstation die gewünschte
Ruftaste für 4Sekunden gedrückt
halten, bis am Türlautsprecher ein
langgezogener Ton zu hören ist. Die
Ruftaste ist jetzt dem BusInnengerät
zugeordnet.
Manuelle Programmierung
Detaillierte Informationen
nden Sie im Systemhandbuch
In-Home-Bus: Video.

18
In-Home-Bus-System kongurieren
Programmierung – Plug+Play
Die Plug+PlayProgrammierung
bietet die Möglichkeit, eine
InHomeBusAnlage ohne
Programmierkenntnisse in
Betrieb zu nehmen. Die gesamte
Installation aller Teilnehmer muss
fertig gestellt sein. Die Gehäuse
der Bus-Telefone dürfen noch
nicht geschlossen sein. Am Bus
Netzgerät muss der Plug+Play
Modus aktiviert werden. Die
Ruftasten der BusTastenModule
erhalten durch den Anschluss an
das BusTürlautsprecherModul eine
fortlaufende Nummer zugewiesen.
In dieser Reihenfolge werden
anschließend die BusTelefone auf
die Grundplatten eingerastet.
Voraussetzungen für Plug+Play:
• Plug+PlayProgrammierung ist nur
möglich mit neuen BusInnenge
räten, neuem BusTürlautsprecher
BTLM65004/BTLE05003, Bus
TastenModule BTM65001, 02,
03, 04, BRMA05001 und Bus
Netzgeräte BNG/BVNG650…
• Plug+PlayProgrammierung funkti
oniert nur für BusInnengeräte inner
halb eines Stranges.
• Mehrere Türstationen in einem
Strang werden mit der gleichen
Belegung gleichzeitig program
miert, z.B. zwei Türstationen mit
4 Klingeltasten haben die gleiche
Zuordnung.
Bei mehr als einem BusTasten
Modul erfolgt die Nummerierung der
Ruftasten in der Reihenfolge, wie
die Module über die Verbindungen
IN/OUT miteinander verbunden
werden.
Detaillierte Informationen
nden Sie im Systemhandbuch
In-Home-Bus: Video.

19
Vorgehensweise bei Plug+Play:
Bei Smart Gateway Mini/Siedle
Scope darf die Basisstation nicht
mit dem InHomeBus verbunden
sein. Das Aufsetzen des BusTelefons
entspricht dem Verbinden der
Smart Gateway Mini/Siedle Scope
Basisstation bei der Plug+Play
Programmierung.
1Plug+PlayMode am BNG/
BVNG650… aktivieren, Prog.Mode
Taste 5Sekunden gedrückt halten,
LED1 leuchtet auf Daueranzeige.
3Plug+PlayMode am BNG/
BVNG650… durch kurzes Drücken
der Taste Prog.Mode ausschalten.
LED1 am BNG/BVNG650…
blinkt jetzt wieder in der normalen
Betriebsanzeige. Alle LEDs der Bus
Telefone sind aus, die Anlage ist
betriebsbereit.
Power
Line
In-Home Prog.
LAN
2 Verbinden Sie alle Innengeräte
wie auch das Siedle Scope/Smart
Gateway Mini in der gewünschten
Reihenfolge mit dem InHomeBus.

20
Programmierung mit PC
Mit der BusProgrammierSoftware
BPS650… kann die gesamte
Funktion einer InHomeAnlage
über einen WindowsPC program
miert werden. Für den Anschluss
des PC an die InHomeInstallation
ist das ProgrammierInterface
PRI602…USB und das Zubehör
BusVersorgung ZBVG650… erfor
derlich. Das ZBVG650… wird inner
halb einer Anlage einmal in einem
BNG/BVNG650… gesteckt. Das
PRI602…USB kann fest in einer
Anlage installiert werden oder kann
über eine 8polige Westernbuchse
auch gesteckt werden. Aktuelle
Updates zur BPS650… sind im
Downloadbereich unter
www.siedle.com zu nden.
Näheres zur Vorgehensweise
der Inbetriebnahme mit der Bus
ProgrammierSoftware BPS650…
nden Sie in der OnlineHilfe der
Software.
Festinstallation
In-Home-Bus-System kongurieren
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Telephone System manuals by other brands

Lucent Technologies
Lucent Technologies MERLIN 820 Service and maintenance manual

HYBREX
HYBREX G1-824 Installation & programming manual

Advent Instruments
Advent Instruments AI-5120 user guide

iPECS
iPECS eMG80 installation manual

Nortel
Nortel Meridian Meridian 1 Description, Installation and Operation

Nortel
Nortel DMS-100 Series Maintenance manual