Skandika Fitness CENTAURUS 2.0 Configuration guide

SF-1051
AUFBAU- und BEDIENUNGSANLEITUNG
ASSEMBLY INSTRUCTIONS and USER GUIDE
SITZ-ERGOMETER
CENTAURUS 2.0

2
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................................3
Aufbauanleitung.................................................................................................................4
Auf - und Abwärmen........................................................................................................11
Computer-Bedienungsanleitung......................................................................................12
Eingebauter Empfänger ...................................................................................................18
Bluetooth®-Übertragung ................................................................................................19
Teileliste.............................................................................................................................20
Explosionszeichnung ........................................................................................................22
Garantiebedingungen ......................................................................................................23
Um dir beim Aufbau zu helfen, haben
wir ein Demovideo erstellt, das du dir
hier auf unserem YouTube-Kanal
anschauen kannst.
All unsere Videos ndest du auf unserem YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/skandika-Europe
http://youtu.be/L9Me_z0qyAk
SCHAU DIR UNSER AUFBAUVIDEO AN!

3
DE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen
und verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit
den Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wichtige Sicherheitshinweise
• Um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten, sollten sämtliche Teile des Gerätes regelmäßig auf
Schäden bzw. Verschleiß geprüft werden.
• Falls das Gerät an Dritten weitergegeben wird bzw. andere Personen das Gerät benutzen, sollten sie mit
dem Inhalt dieser Anleitung vertraut sein.
• Das Gerät darf nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden.
• Vor der ersten Benutzung und in regelmäßigen Abständen sollte den festen Sitz aller Schrauben, Muttern
und sonstigen Verbindungen überprüft werden.
• Vor dem Trainingsbeginn alle scharfkantige Gegenstände um das Gerät entfernen.
• Mit dem Gerät nur trainieren, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Kaputte, verschlissene oder defekte Teile sollten sofort ausgetauscht werden bzw. das Gerät erst dann
weiter benutzt werden, wenn es fachgerecht gewartet bzw. repariert wurde.
• Kinder haben einen natürlichen Spieltrieb und ein Interesse am Experimentieren. Eltern und Aufsichtsper-
sonen sollte dies bewusst sein, damit Situationen vermieden werden, in denen das Gerät unsachgemäß
benutzt wird. Somit können Unfälle vermieden werden.
• Wenn Kindern die Benutzung des Gerätes erlaubt wird, muss ihre psychische und physische Verfasung
und Entwicklung sowie auch ihr Temperament genau berücksichtigt werden. Kinder sollten eingewiesen
werden in die sachgemäße Benutzung des Gerätes und nie ohne Aufsicht trainieren dürfen. Das Gerät ist
kein Spielzeug.
• Das Gerät sollte auf einer genügend großen freien Fläche aufgestellt werden.
• Bei unsachgemäßem und übermäßigem Training sind Gesundheitsschäden möglich.
• Achten Sie darauf, dass Hebel und weitere Einstellmechanismen während des Trainings nicht in den Be-
wegungsbereich hereinragen.
• Das Gerät sollte an einem ebenen Ort aufgestellt und eventuelle Bodenunebenheiten durch geeigneten
Maßnahmen ausgeglichen werden.
• Tragen Sie beim Training nur geeignete Trainingskleidung und –schuhe. Kleidung darf nicht auf Grund
ihrer Form im Gerät hängen bleiben. Schuhe sollten einen festen Halt bieten und eine rutschfeste Sohle
aufweisen.
• Vor der Aufnahme eines Trainingprogramms sollten Sie Ihren Arzt konsultieren. Er kann Auskunft geben,
über die für Sie maximal zu empfehlende Belastung, Trainingsdauer und –ziele sowie auch die Ernährung.
Wichtige Empfehlungen
• Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur die für den Aufbau des Gerätes beigefüg-
ten gerätespezischen Einzelteile verwenden. Die Vollständigkeit der Lieferung anhand der Stückliste der
Montageanleitung kontrollieren.
• Das Gerät an einem trockenem, ebenen Ort aufstellen und es vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Um
den Boden besonders gegen Druckstellen und Verschmutzungen zu schützen, legen Sie eine geeignete,
rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur sachgemäß und von entspre-
chend informierten und unterwiesenen Personen benutzt werden.
• Brechen Sie das Training sofort ab, wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere
abnormale Symptome wahrnehmen und suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf.
• Kinder und Behinderte sollten das Gerät nur in Anwesenheit einer weiteren Person benutzen, die entspre-
chende Anleitung und Hilfestellung leisten kann.
• Halten Sie sich und Andere fern von sich bewegende Teile des Gerätes während des Trainings.
• Achten Sie auf eine korrekte Einstellung der verstellbaren Teile und auf die markierten maximalen Einstell-
positionen der einzelnen Teile, z.B. Sattel.
• Trainieren Sie nie direkt nach einer Mahlzeit!

4
Schritt 1
1. Den vorderen (3) und hinteren Fuß (2) mit Hilfe der Inbusschraube (9), des Federrings (7) und der
Unterlegscheibe (13) an den Grundrahmen (1) befestigen.
2. Die Standfestigkeit verstellen indem Sie das Rädchen in der Abdeckkappe des hinteren Standfu-
ßes drehen.
Aufbauanleitung

5
DE
Schritt 2
1. Obere Schutzverkleidung (64) auf das Stützrohr (5) schieben.
2. Verbinden mit 2 Satz Kabel: mit dem oberen und unteren Computerkabel (52A & 52B), und mit dem
oberen und mittleren Pulskabel (46 & 50).
3. Obere Schutzverkleidung (64) nach oben schieben und das Stützrohr (5) mit Hilfe der Inbusschrau-
be (14), der Unterlegscheibe (13) und der gebogenen Unterlegscheibe (11) mit dem Grundrah-
men (1) verbinden.

6
Schritt 3
1. Das obere Pulskabel (46) und das obere Computerkabel (52A) mit dem Computer (60) verbinden.
2. Den Computer mit den Schrauben (66) befestigen.
3. Das linke und rechte Pedal (16L & 16R) mit den linken und rechten Pedalarmen (15L & 15R) zu-
sammenbauen.

7
DE
Schritt 4
1. Der linke und rechte Griff (48L & 48R) mit Hilfe der Inbusschraube (17), der gebogenen Unterleg-
scheibe (11), der Unterlegscheibe (13) und der Nylonmutter (10) mit dem Hauptrahmen (1) verbin-
den.
2. Das Pulskabel (54) mit dem unteren Pulskabel (47) verbinden.

8
Schritt 5
1. Den Sitz (42) mit Hilfe der Inbusschraube (8) und der Unterlegscheibe (13) mit dem Stützrohr ver-
binden.
2. Die Rückenlehne (38) mit Hilfe der Inbusschraube (9) und der Unterlegscheibe (13) mit der Rü-
ckenlehnestütze (68) verbinden.

9
DE
Schritt 6
1. Die Zierblende für die Rückenlehne (99) mit Hilfe der Kreuzschraube (100) mit der Rückenlehne
(38) verbinden.
2. Die runde Endkappe (84) befestigen.
3. Flaschenhalterung (107) mit Hilfe der Schraube (109) befestigen und die Trinkasche (108) in die
Halterung stellen.
4. Adapter (104) verbinden.

10
Schritt 7
1. Den Sitz nach vorne bzw. nach hinten verstellen.
2. Die Rückenlehne mit dem Knauf (75) verstellen.

11
DE
Auf- und Abwärmen
Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus einer Aufwärmphase, einer Trainingsphase und dem
Abkühlen. Die Trainingshäufigkeit sollte für Anfänger bei 2- bis 3-mal die Woche angesetzt werden,
immer mit mindestens einem Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten. Nach einigen Monaten kann
die Häufigkeit auf 4- bis 5-mal wöchentlich gesteigert werden.
Aufwärmen
Die Phase verbessert den Blutfluss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird
das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige Deh-
nungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehal-
ten werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf,
hören Sie auf! Aufwärmübungen können auch Gehen, Joggen, Hampelmänner, Seilsprungübungen
oder das Laufen auf der Stelle beinhalten.
Stretching
Die Muskulatur kann einfacher gedehnt werden, wenn sie warm ist. Dies reduziert das Verletzungsrisi-
ko. Nicht nachfedern!
Vorwärtsbeugen
Oberschenkel
Oberschenkel
Innenseiten
Wanddehnung
Seitbeugen
Denken Sie daran, immer zuerst Ihren Arzt zu kontaktieren, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm
beginnen.
Cool-Down (Abkühlen)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie
können z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die
Dehnungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken
Druck bei der Dehnung auszuüben.

12
Computer-Bedienungsanleitung
UP /Auf (Drehung im Uhr-
zeigersinn) - Widerstand
erhöhen
DOWN / Ab (Drehung ent-
gegen dem Uhrzeigersinn)
- Widerstand vermindern
„Recovery“ - Herzerholungs-
ratenmessung
„Bodyfat“ - Taste im Stopp-
modus drücken, um die Kör-
perfettmessung zu starten
„MODE“ - Eingaben oder
Auswahlen bestätigen,
Programmzugriff
RESET - Reset Originalein-
stellung bzw. 2 Sek. ge-
drückt halten für
Reset aller Einstellungen
START / STOP zum
Beginnen oder Beenden
eines Trainings
FUNKTIONEN
SPEED / RPM (Tempo bis max. 99,9 km/h oder Umdrehungen je Minute bis max. 999)
TIME Trainingszeit oder Vorgabezeit (0:00 bis max. 99:59 Min.)
DISTANCE Distanz bis max. 99,9 km
CALORIES Ca. Kalorienverbrauch (0 bis 999 kcal)
WATT Leistung (0-999 Watt)
PULSE Herzfrequenz (max. 230 Schläge je Minute)
MANUAL Manueller Modus
PROGRAM Programmmodi (12 Programme sind verfügbar)
USER PROGRAM Benutzerdeniertes Programm
H.R.C. Herzratenkontrollierter Trainingsmodus
WATT PROGRAM Watt-kontrollierterter Trainingsmodus
Einschalten:
Schließen Sie das Stromkabel an. Der Computer wird sich einschalten für ca. 2 Sekunden die volle Anzeige akti-
vieren (Abb. 1).
Abb. 1

13
DE
Im nächsten Schritt können Sie die persönlichen für einen Benutzer (U1 bis U4) mit „UP“ und „DOWN“
eingeben. Bestätigen Sie jeweils mit „MODE“. Geben Sie Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht ein (Abb.
2). Nachdem alle Daten eingegeben wurden, schaltet der Computer in das Hauptmenü (Abb. 3).
Abb. 2 Abb. 3
Trainingsauswahl
Wählen Sie einen Trainingsmodus mit „UP“ und „DOWN“ aus und drücken Sie “MODE” zur Bestätigung:
M (Manuell) -> P (Programm 1-12) -> H.R.C -> W (WATT) -> U (benutzerdefiniert).
Manueller Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie selbst „von Hand“ die Schwierigkeit einstellen. Nach der Aus-
wahl von „M“ und „MODE“ befinden Sie sich im manuellen Modus. Sie können nun den Anfangs-Tret-
widerstand einstellen (mit „UP“- und „DOWN“ und „MODE“ zur Bestätigung, siehe Abb. 4). Drücken
Sie die Taste „START/STOP“, um ohne weitere Vorgaben einfach „drauflos“ zu fahren. Mit „UP“ und
„DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings jederzeit verstellen. Sie können auch
Zielwerte für folgende Funktionen eingeben:
a. TIME (Trainingszeit, Abb.5)
b. DISTANCE (Distanz, Abb. 6)
c. CALORIES (Kalorienverbrauch, Abb.7)
d. PULSE (Puls, Abb.8)
Um eine Zielwertvorgabe einzugeben, drücken Sie nicht „START/STOP“ nach der Modusauswahl, son-
dern stellen Sie mit „UP“- und „DOWN“ und „MODE“ die jeweiligen Zielwerte ein. Nach Abschluss der
Eingaben drücken Sie dann „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Um mit dem Training zu
pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzu-
kehren.
Abb. 4 Abb. 5
Abb. 6 Abb. 7

14
Abb. 8 Abb. 9
Programm-Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach vorgegebenen Programmprofilen trainieren (Berg- u. Tal-
fahrten). Nach der Auswahl des Modus („MODE“ zur Bestätigung), beginnt „P1“ in der Anzeige zu
blinken. Wählen Sie eines der 12 Programme (P1 bis P12). Sie können nun den Anfangs-Tretwiderstand
einstellen (mit „UP“- und „DOWN“ und „MODE“ zur Bestätigung, siehe Abb. 10). Sie können nun einen
Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“ und „MODE“). Drücken Sie „START/STOP“,
um mit dem Training zu beginnen. Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während
des Trainings jederzeit verstellen. Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“.
Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 10
H.R.C-Modus
Nach der Auswahl des Modus („MODE“ drücken zur Bestätigung) befinden Sie sich im herz-
ratenkontrollierten Trainingsmodus. Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuer-
tes Training abhängig von Ihrer Pulsfrequenz
absolvieren. Wählen Sie mit “UP” oder “DOWN” eine der folgenden Alternativen aus:
(Abb. 11) = 55% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 – Alter) x 55%
(Abb. 12) = 75% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 – Alter) x 75%
(Abb. 13) = 90% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 – Alter) x 90%
(Abb. 14) = TAG = Zielherzrate - - Wert für Zielherzrate eingeben
Im “TAG” Modus können Sie mit „UP“ und „DOWN“ den von Ihnen gewünschten Wert einstellen
(zwischen 30 und 230 Herzschlägen je Minute).
Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“ und „MODE“).
Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Um mit dem Training zu pausieren,
drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

15
DE
Abb. 11 Abb. 12
Abb. 13 Abb. 14
WATT-Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von der
Watt-Leistung absolvieren. Nach der Auswahl von „W“ drücken Sie „MODE“ zur Bestätigung.
Die Standardeinstellung für Watt ist 120 (Abb. 15) – diese können Sie mit „UP“ und „DOWN“ und
„MODE“ ändern. ). Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“
und „MODE“). Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Der Computer wird den
Tretwiderstand automatisch entsprechend der Wertvorgabe kontrollieren. Sie können den WATT-Vor-
gabewert jederzeit während des Trainings mit „UP“ oder „DOWN“ anpassen. Um mit dem Training zu
pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzu-
kehren.
Abb. 15
Benutzerdefinierter Modus
Nach Auswahl dieses Modus (“U” + “MODE”) können Sie mit “UP” und “DOWN” Ihre
eigenen Programmprofile (siehe Abb. 16) eingeben. Sie können für jede der 8 Spalten eine individuelle
Tret-widerstandseinstellung vorgeben. Drücken Sie „MODE“ um fortzufahren oder halten Sie „MODE“
für mind. 2 Sekunden gedrückt, um den Vorgabeprozess zu beenden. Sie können nun einen Zielwert für
die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“ und „MODE“). Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem
Training zu beginnen. Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings
jederzeit verstellen. Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie
auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

16
Abb. 16
Recovery (Herzerholungsratenmessung)
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, wel-
che ein Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Je besser die Herz-
erholungsrate (also je schneller sich die Herzfrequenz wieder auf den Normalpuls erholt), umso „fitter“
ist der Sportler. Nachdem Sie das Training abgeschlossen haben, behalten Sie bitte die Hände auf den
Handpulssensoren (umfassen Sie diese, um einen möglichst guten Kontakt herzustellen) oder behalten
Sie einen kompatiblen Brustgurt an. Jetzt drücken Sie die Taste „RECOVERY“. Warten Sie 60 Sekunden
(Abb. 17), während der Computer fortlaufend Ihren Puls misst. Nach Ablauf der Zeit wird Ihre bewer-
tete Herzerholungsrate auf dem Computer angezeigt mit einer Skala von 1.0 (F1) bis 6.0 (F6) [Abb. 18],
wobei 1.0 sehr gut ist und 6.0 = ungenügend. Verbessern Sie Ihre Rate durch regelmäßiges Training am
besten auf F1! Drücken Sie nach der Messung erneut “RECOVERY”, um in den normalen Betriebsmodus
zurückzukehren.
Abb. 17 Abb. 18
Körperfett
Drücken Sie diese Taste, um die Körperfettmessung zu starten.
Ux (Abb.19) wird angezeigt. Halten Sie beide Hände an den Handpulssensoren. Wenn ein Pulssignal
entdeckt wurde, zeigt das Display die Symbole wie in Abb. 20 bis 22 angegeben. Es wird ca. 8 Sekunden
dauern, bis die Messung abgeschlossen ist. Nach der Messung werden der BMI (Abb. 23), der Körperfett-
anteil in % (Abb. 24) und ein Klassifizierungssymbol (Abb. 25) angezeigt.
Abb. 19 Abb. 20

17
DE
Abb. 21 Abb. 22
Abb. 23 Abb. 24
Abb. 25
Fehlermeldungen
“---- “ “ ----“ bedeutet, dass kein Ergebnis ermittelt werden konnte, da der Kontakt nicht aus-
reichend war für eine korrekte Messung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Handpulssensoren mit größtmög-
licher Handfläche auf beiden Seiten richtig umfassen, damit der elektrische Impuls richtig fließen kann.
Starten Sie eine erneute Messung!
“E-1” bedeutet, dass kein Pulssignal entdeckt werden konnte.
“E-4” erscheint, wenn die Werte für BMI oder Körperfett zu gering (<5) oder zu hoch (> 50) sind.
Anmerkungen:
1) Der Computer verfügt über eine Ein-/Ausschaltautomatik, welche ihn bei Pedalbewegung oder
durch Drücken einer Taste einschalten bzw. nach ca. 4 Minuten ohne jedes Signal automatisch in
den Standby-Modus schalten lässt.
2) Sollte das Gerät abnormales Verhalten zeigen, trennen Sie die Stromzufuhr ab und versuchen Sie
es erneut nach einigen Minuten erneut.

18
Eingebauter Empfänger
Der Computer ist ausgestattet mit einem eingebauten Empfänger für die drahtlose Pulsfrequenz-Über-
tragung mittels eines kompatiblen Brustgurtes (unkodiert / 5 kHz, z. B. Skandika Brustgurt).
So können Sie je nach Belieben entscheiden, ob Sie Ihre Pulsfrequenz mittels der Handpulssensoren
messen lassen möchten, oder aber durch Anlegen des Brustgurtes, was Ihnen ermöglicht, ein Trai-
ning zu absolvieren, ohne ständig die Handpulssensoren umfassen zu müssen, um Ihre Pulsfrequenz
anzeigen zu lassen. Möchten Sie also Ihre Pulsfrequenz durch den Brustgurt übermitteln lassen, stel-
len Sie sicher, dass die korrekte Batterie (Knopfzelle) in das Batteriefach des Brustgurtes eingelegt ist,
und legen Sie den Brustgurt so an, dass die beiden Elektroden auf der Innenseite direkt an der Brust
anliegen. Die Elektroden müssen Kontakt zu Ihrer Brust haben, um eine Pulsfrequenz messen zu kön-
nen. Es kann u.U.bis zu einer Minute dauern, ehe die korrekte Pulsfrequenz übertragen und angezeigt
wird. Beachten Sie in jedem Fall auch die Anleitung des Brustgurtes.
Sollten Sie einen kompatiblen Brustgurt tragen und gleichzeitig die Handpulssensoren des Gerätes
umfassen, so wird der Computer die Signale der Handpulssensoren präferieren.

19
DE
Systemvoraussetzungen:
Android 4.3 oder neuer mit Bluetooth®3.0 und 4.0
iOS 9 oder neuer mit Bluetooth®3.0 und 4.0
Installation der App:
Android: Suchen Sie nach “Fit Hi Way” im Google Play Store.
iOS: Suchen Sie nach “Fit Hi Way” im Apple App Store.
Bluetooth®-Verbindung:
1. Klicken Sie auf “Connect Mode”
2. Klicken Sie auf “Searching BT”
3. Wählen Sie das Bluetooth®-Gerät aus.
Bluetooth®-Übertragung

20
Nr. Bezeichnung Spez. Stk.
1 Vorderer Grundrahmen JD-9101 1
2 Hinterer Fuß 95.4*50.6*2.0Tx500L 1
3 Vorderer Fuß 95.4*50.6*2.0T*450 1
4L Fußkappe hinten links
(Dreieck) 103*68*83 1
4R Fußkappe hinten rechts
(Dreieck) 103*68*83 1
5 Stützrohr JD-9101 1
6 Verstellbarer Balken 50*100*2.0T*740L 1
7 Federring D15.4xD8.2x2T 12
8 Inbusschraube M8*1.25*40 4
9 Inbusschraube M8*1.25*20L 12
10 Nylonmutter M8*1.25*8T 9
11 Unterlegscheibe gebogen D22*D8.5*1.5T 5
12L Kettenverkleidung links 1
12R Kettenverkleidung rechts 1
13 Unterlegscheibe D16xD8.5x1.2T 28
14 Inbusschraube M8x1.25x15L 11
15L Pedalarm links 6 1/2“x9/16“-20UNF 1
15R Pedalarm rechts 6 1/2“x9/16“-20UNF 1
16L/R Pedal JD-22A 9/16“ 1
17 Inbusschraube M8*1.25*70 4
18
Pedalarmachse Schweißsatz
1
19 C-Ring S-16(1T) 2
20 Schraube M6x1.0x15L 4
21 Nylonmutter M6x1.0x6T 4
22 Schraube M8x1.25x25 2
23 Schraubenabdeckung D23x6.5 2
24 Tretlager #6003ZZ 2
25 Riemen (mit Laufrillen) 420 PJ6 1
26 Magnetsystem D274x122L 1
27 Unterlegscheibe D22*D10*2T 2
28 Sicherheitsschraube 3/8“-26UNFx6.5T 2
29 Unterlegscheibe D25*D8.5*2.0T 1
30 Endabdeckkappe D25.4x31L 2
31 Befestigungsblech 1
32 Feder D3*D17*65L 1
33 Spannbügel D23.8xD38x24 1
34 Nylonmutter M10x1.5x10T 2
35 Abstandsplatte D22.5*D17.2*6.4T 1
36 Nylonmutter M8*1.25*8T 1
37L Kettenverkleidung links 1
37R Kettenverkleidung rechts mit Loch 1
38 Rückenlehne 422*404.6*57.2 1
39 Motor 1
Nr. Bezeichnung Spez. Stk.
40 Seilzug D1.5*400 1
41 Verstellbares Rohr D12*122*162 1
42 Sitz 348*270*52 1
43 Fußabdeckkappe (Transfer) 123*70*110 1
44 Fußabdeckkappe (verstell-
bar) 123*70*110 1
45 Abdeckkappe rechteckig 25*25*13L 4
46 Oberes Pulskabel 750L 2
47 Unteres Pulskabel 1820L 1
48L Griff links Schweißsatz 1
48R Griff rechts Schweißsatz 1
49 Puffer D20*10L*M8*1.25 2
50 Mittleres Pulskabel 900L 1
51 Distanzstück 125*75*53 2
52A Oberes Computerkabel 750L 1
52B Unteres Computerkabel 600L 1
53 Sensorkabel 1
Kreuzschraube M5x0.8x12L 1
54 Pulskabel 800L 1
55 Riemenscheibe D255x17 1
56 Handpulsgriff 2
57
Unterlegscheibe
D22xD17x0.3T 2
58 Schraube M8*1.25*25L 1
59 Magnet rund M51 1
60 Computer SM2560-31 1
61 Unterlegscheibe D24xD16x1.5T 2
62 Überzug D23*4T*540L 2
63 Endstück D25.4x28L 2
64 Obere Schutzverkleidung 1
65 Schraube ST4*1.41*15L 8
66 Kreuzschraube M5*10L 4
67 Kreuzschraube M5x0.8x10L 3
68 Rückenlehnestütze 1
69 Abdeckkappe rechteckig 30x60x15 2
70L Befestigungsplatte links 159.4*71*5T 1
70R Befestigungsplatte rechts 159.4*71*5T 1
71 Zierblende hinten D91*220L 1
72 Zierblende vorne D91*220L 1
73 Runde Kreuzschraube ST4x20L 4
74 Abdeckkappe rund D1“*17 2
75 Knauf D61*46 1
76 C Ring S-12(1T) 3
77 Abstandsplatte D19xD13.1x4T 1
78 Achse D15.9*D13*219L 1
Teileliste
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Elliptical Trainer manuals

Skandika Fitness
Skandika Fitness JUPITER Series Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness CARDIOCROSS CARBON CHAMP Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness SF-4200 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness KRATOS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ARES Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness CARDIOCROSS CARBON PRO Series Configuration guide