Skandika Fitness KRATOS Configuration guide

CROSSTRAINER ERGOMETER
KRATOS
AUFBAU- und BEDIENUNGSANLEITUNG
ASSEMBLY INSTRUCTIONS and USER GUIDE
INSTRUCIONS DE MONTAGE et MODE D‘EMPLOI
SF-1910

2
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................................3
Explosionszeichnung...........................................................................................................4
Aufbauanleitung.................................................................................................................6
Auf- und abwärmen..........................................................................................................10
Computer-Bedienungsanleitung......................................................................................11
Bluetooth®-Übertragung ................................................................................................18
Garantiebedingungen ......................................................................................................19

3
DE
Wichtig!
Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig! Bewahren Sie diese Anleitung für
späteres Nachschlagen auf. Die aktuellen Spezikationen dieses Produktes können von den gezeigten
Abbildungen abweichen. Änderungen vorbehalten.
Bevor Sie beginnen
Vielen Dank für den Kauf dieses Elliptical-Heimtrainers! Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung
sorgfältig durch – dies dient Ihrer Sicherheit und dem effektiveren Gebrauch. Entnehmen Sie vor dem
Aufbau alle Teile dem Karton und überprüfen Sie diese anhand der Teileliste auf Vollständigkeit.
Wichtige Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahmen
Lesen Sie diese Anleitung komplett durch, bevor Sie Ihr Gerät zusammenbauen oder benutzen. Beach-
ten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
• Bevor Sie das Gerät benutzen, prüfen Sie alle Schrauben und Muttern auf korrekten Sitz. Das Si-
cherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es in regelmäßigen Abständen auf
Schäden bzw. Anzeichen von Abnutzung untersucht wird. Sollten Sie defekte Teile beim Zusammen-
bau oder der Benutzung entdecken oder ungewöhnliche Geräusche wahrnehmen, stoppen Sie ein
eventuelles Training und benutzen Sie das Gerät nicht weiter, bis das Problem beseitigt wurde.
• Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen Boden. Benutzen Sie das Gerät NICHT in
der Nähe von Wasser oder im Freien. Benutzen Sie außerdem einen Teppich- bzw. Bodenschutz.
• Legen Sie beim Zusammenbau eine geeignete Unterlage unter das Gerät (z. B. eine Gummimatte
oder eine Holzplatte etc.), um Verschmutzungen und Ähnliches zu vermeiden.
• Aus Sicherheitsgründen sollte sich um das Gerät in jede Richtung ein Freiraum von mindestens 2 Me-
ter benden. Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der Nähe des Gerätes.
• Benutzen Sie niemals scharfe Reinigungsmittel, um das Gerät zu reinigen. Entfernen Sie Schweiß-
tropfen sofort nach dem Trainingsende. Bauen Sie das Gerät exakt nach Maßgabe dieser Anleitung
auf.
• Ihre Gesundheit kann durch falsches oder übermäßiges Training beeinträchtigt werden. Kontaktie-
ren Sie immer einen Arzt, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen. Er kann Sie bei der Einstel-
lung/Festlegung der maximalen Belastungsspezika (z. B. dem Tretwiderstand oder der Trainings-
dauer) unterstützen. Dieses Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert. Benutzen Sie ausschließlich
originale Ersatzteile.
• Das Gerät darf immer nur von einer Person benutzt werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem
Gerät trainieren. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem
Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
• Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome feststellen, STOP-
PEN Sie sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
• Menschen mit Behinderungen oder Kinder sollten das Gerät nicht ohne Unterstützung eines Arztes
oder einer qualizierten Person benutzen.
• Die Leistung des Gerätes erhöht sich mit der Steigerung des Trainingstempos (geschwindigkeitsab-
hängiges Trainingsgerät) und umgekehrt. Das Gerät ist mit einem Widerstandsverstellknopf ausge-
rüstet. Der Tretwiderstand kann verringert werden, indem der Verstellknopf niedriger (in Richtung
Stufe 1) eingestellt wird. Die Erhöhung des Tretwiderstandes erfolgt durch Drehen auf eine höhere
Stufe (bis max. Stufe 8).
Warnung: Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen. Dies ist insbesondere
wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit bestehenden Gesundheitsproblemen.
Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF! / Maximales Benutzergewicht: 100 kg

4
Explosionszeichnung

5
DE
Teil Nr. Bezeichnung Menge
01 Hauptrahmen 1
02 Hintere Endkappe 2
03 Hinterer Standfuß 1
04 Schraube M8x90 2
05 Unterlegscheibe
D10ר20×2 4
06 Mutter M10 4
07 Kunststoffführung
Ø28×16ר16.1 4
08 Führung Ø18ר10×11 4
09 Unterlegscheibe 4
10 Schraube M10x20 4
11 Federscheibe d10 4
12 Unterlegscheibe
D8ר16×1.5 10
13 Mutter M8 10
14L/R Trittäche L/R je 1
15L/R Trittächenrahmen L/R je 1
16 Schraube M5x10 4
17L/R Schutzabdeckung L/R je 2
18 Sechskantschraube
Ø12×M10×80 2
19 Achsenführung
Ø12ר32×15 4
20 Unterlegscheibe
D8ר19×1.5×R30 6
21 Schraube M8x72 2
22 Vordere Endkappe 2
23 Vorderer Standfuß 1
24L/R Schwungarm L/R je 1
25 Achsenführung
Ø16ר31×23 6
26a/b Schutzabdeckung je 1
27 Schraube ST3.5x13 4
28L/R Lenkergriff L/R je 1
29 Schaumstoffgriff 2
Teileliste
Teil Nr. Bezeichnung Menge
30 Endkappe 2
31 Computer 1
32 Schutzabdeckung 1
33 Adapter 1
34 Schraube ST4.2×18 10
35 Wellscheibe 4
36 Schraube M8x45 4
37 Sechskantschraube M8x45 6
38 Sechskantschraube M10x55 2
39R/L L/R Trittächenaufhängung je 1
40 Endkappe 2
41 Schaumstoffgriff 2
42 Fixer Handlauf 1
43 Pulskabel 2
44 Federscheibe d8 8
45 Schraube M8x16 8
46 Lenkerstütze 1
47 Schutzabdeckung 1
48 Unterlegscheibe
D12ר24×2 2
49 Schutzabdeckung 1
50 Verbindungskabel 1
51 Langachse 1
52 Unterlegscheibe
D10ר20×2 4
53 Sensorkabel 1
54a/b Schutzabdeckung je 2
55a/b Schutzabdeckung je 1
56L/R Pedalarm R/L je 1
57 Schraube 4
58 Unterlegscheibe
D8×2ר25×R39 2

6
Aufbauanleitung
Schritt 1
Befestigen Sie den vorderen
Standfuß (23) am Vorderteil
des Hauptrahmens (1) mit
den Schrauben (21) und
Unterlegscheiben (20).
Befestigen Sie den hinteren
Standfuß (3) am hinteren
Teil des Hauptrahmens (1)
mit den Schrauben (4) und
Unterlegscheiben (58).
Schritt 2
Schieben Sie die Schutzabdeckung (49) von unten
über die Lenkerstütze (46);
Verbinden Sie das Verbindungskabel (50) mit dem
Sensorkabel (53) und befestigen Sie die Lenkerstütze
(46) mit den Schrauben (45), Federscheiben (44) und
Unterlegscheiben (12) wie abgebildet am Hauptrah-
men (1). Schieben Sie dann die Schutzabdeckung (49)
nach unten, bis diese an ihrem Platz bleibt.
Hinweis
Die meisten der aufgeführten Teile für den Zusammenbau sind separat verpackt. Einige Teile könnten
jedoch bereits vormontiert sein, um Ihnen den Aufbau zu erleichtern. Stellen Sie auf jeden Fall sicher,
dass alle Teile - wie in dieser Anleitung beschrieben - korrekt montiert sind.
Vorbereitung:
A. Stellen Sie sicher, dass genügend Freiraum um das Gerät herum vorhanden ist.
B. Benutzen Sie das beigefügte Werkzeug für den Zusammenbau.
C. Prüfen Sie, ob alle für den Aufbau benötigten Teile vorhanden sind.
Wir empfehlen ausdrücklich, dieses Gerät mit mindestens 2 Personen aufzubauen.

7
DE
Schritt 3
Führen Sie die Pulskabel (43) durch das Loch am
oberen Ende der Lenkerstütze (46). Befestigen Sie
den xen Handlauf (42) mit den Schrauben (45) und
Federscheiben (44) wie abgebildet an der Lenkerstüt-
ze (46).
Schritt 4
FBefestigen Sie die beiden Schwungarme (24L/R) auf jeder Seite mit den Schrauben (10), Federscheiben
(11), Unterlegscheiben (52) und (9), sowie den Wellscheiben (35) an der Achse (51). Ziehen Sie diese
Verbindungen noch nicht ganz fest an.
Befestigen Sie die rechte und linke Tritt ächenaufhängung (39L/R) mit den Schrauben (10), Feder-
scheiben (11), Unterlegscheiben (52) und (9), sowie den Wellscheiben (35) an den Pedalarmen (56L/R).
Ziehen Sie diese Verbindungen noch nicht ganz fest an.
Verbinden Sie die beiden Schwungarme links und rechts (24L/R) mit den jeweiligen Tritt ächenrahmen
(15L/R). Hierzu benötigen Sie die Sechskantschrauben (18), Unterlegscheiben (5) und (48) und die Mut-
tern (6).
Ziehen Sie nun alle
obigen Verbindungen
kraftschlüssig an.
Montieren Sie nun die
Lenkergriffe (28L/R)
mit Hilfe der Schrau-
ben (36), Unterleg-
scheiben (20) und
Muttern (13) an die
beiden Schwungarme
(24L/R).

8
Schritt 5
Befestigen Sie die linke und rechte Tritt äche
(14L/R) mit den Sechskantschrauben (37), Unter-
legscheiben (12) und Muttern (13) am jeweiligen
Tritt ächenrahmen (15L/R).
Die Tritt ächen sind zur besseren Zuordnung mit
„R“ für rechts und „L“ für links markiert.
Schritt 6
Befestigen Sie die Schutzabdeckungen (26a/b) und (55a/b) mit den Schrauben (27) an den Lenkergrif-
fen (28L/R) und Schwungarmen (24L/R) wie abgebildet.
Befestigen Sie die Schutzabdeckungen (17L/R) mit den Schrauben (34) an den Tritt ächenrahmen
(15L/R).
Befestigen Sie die Schutzabdeckungen (54a/b) mit den Schrauben (16) an den Tritt ächenaufhängun-
gen (39L/R).

9
DE
PRÜFEN SIE VOR DER BENUTZUNG,
OB ALLE SCHRAUBEN UND
MUTTERN FESTGEZOGEN SIND!
Schritt 7
Verbinden Sie alle Kabel (50 & 43) mit dem Com-
puter (31) und montieren Sie diesen dann auf die
Halterung oben auf der Lenkerstütze (46) mit den
Schrauben (57) wie dargestellt.
Befestigen Sie die Schutzabdeckungen (32 & 47)
mit den Schrauben (34) an der Lenkerstütze (46).

10
Auf- und Abwärmen
Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus einer Aufwärmphase, einer Trainingsphase und dem
Abkühlen. Die Trainingshäugkeit sollte für Anfänger bei 2- bis 3-mal die Woche angesetzt werden,
immer mit mindestens einem Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten. Nach einigen Monaten kann
die Häugkeit auf 4- bis 5-mal wöchentlich gesteigert werden.
Aufwärmen
Die Phase verbessert den Blutuss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird
das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige Deh-
nungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehal-
ten werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf,
hören Sie auf! Aufwärmübungen können auch Gehen, Joggen, Hampelmänner, Seilsprungübungen
oder das Laufen auf der Stelle beinhalten.
Stretching
Die Muskulatur kann einfacher gedehnt werden, wenn sie warm ist. Dies reduziert das Verletzungsrisi-
ko. Nicht nachfedern!
Vorwärtsbeugen
Oberschenkel
Oberschenkel
Innenseiten
Wanddehnung
Seitbeugen
Denken Sie daran, immer zuerst Ihren Arzt zu kontaktieren, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm
beginnen.
Cool-Down (Abkühlen)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie
können z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die
Dehnungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken
Druck bei der Dehnung auszuüben.

11
DE
Computer-Bedienungsanleitung
Funktionen und Eigenschaften:
FUNKTION / BESCHREIBUNG
TIME (Zeit)
Der Computer zeigt die aktuelle Trainingszeit an (0:00 – 99:59). Vor Beginn eines Trainings können Sie
die Trainingszeit auch vorgeben. Die Zeit läuft dann rückwärts (Countdown) und nach Ablauf (0:00) er-
tönt ein akustisches Signal (Vorgabe möglich bis max. 99:00 Minuten).
SPEED (Tempo)
Hier zeigt der Computer das aktuelle Trainingstempo an (0 – 99,9 km/h).
RPM
Zeigt die Drehzahl (Umdrehungen je Minute) an (0 – 999).
DISTANCE (Entfernung)
Die zurückgelegte Distanz wird hier angezeigt (0 – 99,99). Vor Beginn eines Trainings können Sie die
Länge der Wegstrecke auch vorgeben (max. 99,9 km). Die Entfernung läuft dann rückwärts (Countdown)
und nach Ablauf (0,00) ertönt ein akustisches Signal.
CALORIES (Kalorien)
Der Computer zeigt die momentan verbrannten Kalorien (max. 9999 kcal). Die mit diesem Computer er-
mittelten und angezeigten Werte für den Kalorienverbrauch dienen lediglich als Anhaltspunkt für eine
Person mittlerer Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung und können erheblich von dem tatsächli-
chen (medizinischen) Kalorienverbrauch abweichen.
PULSE (Herzfrequenz)
Der Computer zeigt die aktuelle Pulsfrequenz an. Sie können vor dem Training einen Zielpulswert (30-
230 Schläge je Minute) vorgeben. Während des Trainings wird der Computer dann ständig die Pulsfre-
quenz prüfen und Sie durch ein akustisches Signal warnen, wenn die Zielpulsfrequenz erreicht oder
überschritten wird.
WATTS
Hier zeigt der Computer den aktuellen Wert für die Wattzahl an (0 – 999).
MANUAL
Manueller Modus
BEGINNER / ADVANCE / SPORTY
Je 4 Programme für Anfänger / Fortgeschrittene / sportliche Benutzer.
CARDIO
Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von Ihrer Puls-
frequenz absolvieren.
WATT PROGRAM
Watt-kontrollierter Trainingsmodus.

12
Up (Auf)
Erhöht den Widerstand während des Trainings / verändert Werte.
Down (Ab)
Verringert den Widerstand während des Trainings / verändert Werte.
Mode / Enter
Bestätigung von eingegebenen Werten oder einer Auswahl.
Reset
Drücken und Halten für mind. 2 Sekunden erzwingt einen Reset (Zurücksetzen aller Werte auf 0).
Während einer Trainingsunterbrechung kommen Sie durch kurzen Druck auf diese Taste wieder zur
initialen Anzeige.
Start / Stop
Ein Training beginnen oder beenden.
Recovery
Drücken Sie diese Taste, um die Herzerholungsratenmessung zu starten.
Body fat (Körperfett)
Drücken Sie diese Taste, um die Fettmessung zu starten.
Einschalten:
Schließen Sie das Stromkabel an. Der Computer wird sich einschalten für ca. 2 Sekunden die volle Anzei-
ge aktivieren (Abb. 1).
Abb. 1

13
DE
Trainingsauswahl
Wählen Sie einen Trainingsmodus mit „UP“ und „DOWN“ aus und drücken Sie “MODE/ENTER” zur Be-
stätigung: M (Manuell) (Abb. 2) -> Beginner (Abb. 3) -> Advance (Abb. 4) -> Sporty (Abb. 5) -> Cardio
(Abb. 6) -> Watt (Abb. 7).
Abb. 2 Abb. 3
Abb. 4 Abb. 5
Abb. 6 Abb. 7
Manueller Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie selbst „von Hand“ die Schwierigkeit einstellen. Nach der Aus-
wahl von „M“ und „MODE/ENTER“ befinden Sie sich im manuellen Modus. Drücken Sie die Taste „START/
STOP“. Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings jederzeit ver-
stellen. Sie können auch Zielwerte für folgende Funktionen eingeben:
a. TIME (Trainingszeit, Abb.8)
b. DISTANCE (Distanz, Abb. 9)
c. CALORIES (Kalorienverbrauch, Abb. 10)
d. PULSE (Puls, Abb. 11)
Um eine Zielwertvorgabe einzugeben, drücken Sie nicht „START/STOP“ nach der Modusauswahl, son-
dern stellen Sie mit „UP“- und „DOWN“ und „MODE/ENTER“ die jeweiligen Zielwerte ein. Nach Ab-
schluss der Eingaben drücken Sie dann „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Um mit dem
Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.

14
Abb. 8 Abb. 9
Abb. 10 Abb. 11
Abb. 12
Beginner (Anfänger-) Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach vorgegebenen Programmprofilen trainieren (Berg- u. Tal-
fahrten für Anfänger). Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ zur Bestätigung), erscheint „BE-
GINNER 1“ (siehe Abb. 13) in der Anzeige. Wählen Sie eines der 4 Programme (1 bis 4) und drücken Sie
„MODE/ENTER“ zur Bestätigung. Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit
„UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“). Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen.
Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings jederzeit verstellen.
Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum
Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 13

15
DE
Advance (Fortgeschrittenen-) Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach vorgegebenen Programmprofilen trainieren (Berg- u. Tal-
fahrten für Fortgeschrittene). Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ zur Bestätigung), erscheint
„ADVANCE 1“ (siehe Abb. 14) in der Anzeige. Wählen Sie eines der 4 Programme (1 bis 4) und drücken
Sie „MODE/ENTER“ zur Bestätigung. Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit
„UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“). Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen.
Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings jederzeit verstellen.
Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum
Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 14
Sporty (Sportler-) Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach vorgegebenen Programmprofilen trainieren (Berg- u. Tal-
fahrten für sportliche Benutzer). Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ zur Bestätigung), er-
scheint „SPORTY 1“ (siehe Abb. 15) in der Anzeige. Wählen Sie eines der 4 Programme (1 bis 4) und
drücken Sie „MODE/ENTER“ zur Bestätigung. Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit ein-
geben (mit „UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“). Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu
beginnen. Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings jederzeit
verstellen. Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RE-
SET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 15
Cardio mode (H.R.C.-Modus)
Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ drücken zur Bestätigung) befinden Sie sich im herzra-
tenkontrollierten Trainingsmodus. Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes
Training abhängig von Ihrer Pulsfrequenz absolvieren. Stellen Sie zunächst mit „UP“ und „DOWN“ Ihr
Alter ein (Abb.16). Wählen Sie dann mit “UP” oder “DOWN” eine der folgenden Alternativen aus:
(Abb. 17) = 55% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 – Alter) x 55%
oder 75% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 – Alter) x 75%
oder 90% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 – Alter) x 90%
oder „TAG“ = Zielherzrate - - Wert für Zielherzrate eingeben
Im “TAG” Modus können Sie mit „UP“ und „DOWN“ den von Ihnen gewünschten Wert einstellen (Stan-
dardeinstellung = 100).
Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“).
Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Um mit dem Training zu pausieren, drü-
cken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

16
Abb. 16 Abb. 17
WATT-Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von der Watt-
Leistung absolvieren. Nach der Auswahl von „W“ drücken Sie „MODE/ENTER“ zur Bestätigung. Die Stan-
dardeinstellung für Watt ist 120 (Abb. 18) – diese können Sie mit „UP“ und „DOWN“ und „MODE /
ENTER“ ändern. ). Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“
und „MODE/ENTER“). Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Der Computer wird
den Tretwiderstand automatisch entsprechend der Wertvorgabe kontrollieren. Sie können den WATT-
Vorgabewert jederzeit während des Trainings mit „UP“ oder „DOWN“ anpassen. Um mit dem Training
zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurück-
zukehren.
Abb. 18
Recovery (Herzerholungsratenmessung)
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, wel-
che ein Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Je besser die Herz-
erholungsrate (also je schneller sich die Herzfrequenz wieder auf den Normalpuls erholt), umso „fitter“
ist der Sportler. Nachdem Sie das Training abgeschlossen haben, behalten Sie bitte die Hände auf den
Handpulssensoren (umfassen Sie diese, um einen möglichst guten Kontakt herzustellen) oder behalten
Sie einen kompatiblen Brustgurt an. Jetzt drücken Sie die Taste „RECOVERY“. Warten Sie 60 Sekunden
(Abb. 19), während der Computer fortlaufend Ihren Puls misst. Nach Ablauf der Zeit wird Ihre bewer-
tete Herzerholungsrate auf dem Computer angezeigt mit einer Skala von 1.0 (F1) bis 6.0 (F6) [Abb. 20],
wobei 1.0 sehr gut ist und 6.0 = ungenügend. Verbessern Sie Ihre Rate durch regelmäßiges Training am
besten auf F1! Drücken Sie nach der Messung erneut “RECOVERY”, um in den normalen Betriebsmodus
zurückzukehren.
Abb. 19 Abb. 20

17
DE
Körperfett
Drücken Sie diese Taste, um die Körperfettmessung zu starten.
Stellen Sie Ihr Geschlecht (Abb.21), Ihr Alter, Ihre Größe und Ihr Gewicht ein. Halten Sie beide Hände an
den Handpulssensoren, während die Messung ausgeführt wird (Abb. 22). Es wird ca. 8 Sekunden dauern,
bis die Messung abgeschlossen ist. Nach der Messung werden ein Klassifizierungssymbol, der Körperfett-
anteil in % (Abb. 23) und der BMI (Abb. 24) für ca. 30 Sekunden angezeigt.
Fehlermeldungen
“= = ” “ = =” (Abb. 25) bedeutet, dass kein Ergebnis ermittelt werden konnte, da der Kontakt nicht
ausreichend war für eine korrekte Messung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Handpulssensoren mit größt-
möglicher Handfläche auf beiden Seiten richtig umfassen (bzw. den Brustgurt richtig angelegt haben),
damit der elektrische Impuls richtig fließen kann. Starten Sie eine erneute Messung!
“E-1” bedeutet, dass kein Pulssignal entdeckt werden konnte.
“E-4” erscheint (Abb. 26), wenn die Werte für BMI oder Körperfett zu gering (<5) oder zu hoch (> 50)
sind.
Abb. 21 Abb. 22
Abb. 23 Abb. 24
Abb. 25 Abb. 26
Anmerkungen:
1) Der Computer verfügt über eine Ein-/Ausschaltautomatik, welche ihn bei Pedalbewegung oder
durch Drücken einer Taste einschalten bzw. nach ca. 4 Minuten ohne jedes Signal automatisch in
den Standby-Modus schalten lässt.
2) Sollte das Gerät abnormales Verhalten zeigen, trennen Sie die Stromzufuhr ab und versuchen Sie
es erneut nach einigen Minuten erneut.

18
Bluetooth®-Übertragung
Der Computer kann über Bluetooth®verbunden werden, um mit den Apps iconsole+ oder FitHiWay zu
kommunizieren. Bitte beachten Sie die Anleitungen der Apps (auf www.skandika.de).
Hinweise:
1. Der Computer dieses Gerätes ist vorbereitet für eine Verbindung zu Ihrem Mobilgerät über eine
App mit Bluetooth®oder Tunelinc.
2. Wenn der Computer über Bluetooth®oder Tunelinc verbunden ist, wird er sich selbsttätig aus-
schalten.
Systemvoraussetzungen:
Android 4.3 oder neuer mit Bluetooth®3.0 und 4.0
iOS 9 oder neuer mit Bluetooth®3.0 und 4.0
Installation der App (am Beispiel „Fit Hi Way“):
Android: Suchen Sie nach “Fit Hi Way” im Google Play Store.
iOS: Suchen Sie nach “Fit Hi Way” im Apple App Store.
Bluetooth®-Verbindung:
1. Klicken Sie auf “Connect Mode”
2. Klicken Sie auf “Searching BT”
3. Wählen Sie das Bluetooth®-Gerät aus.
1. Klicken Sie auf “Connect Mode”
2. Klicken Sie auf “Searching BT”

19
DE
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische und gestalterische Änderungen vor.
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wirbehebenkostenlosnach Maßgabeder folgendenBedingungen (Nummern2-5) Schädenoder Män-
gel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas oder Kunststoff. Eine
Garantiepflicht wird nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der Soll-Beschaffenheit, die
für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden aus chemischen
und elektrochemischen Einwirkungen; durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch Schäden
höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Die Kosten für Material und Arbeits-
zeit werden von uns getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigen-
tum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen wer-
den, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs- oder Zu-
behörteilen versehen werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind. Ferner wenn das Gerät
durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse beschädigt oder zerstört ist, bei
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung - insbesondere Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung - oder Wartung aufgetreten sind oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwel-
cher Art aufweist. Der Kundendienst kann Sie nach telefonischer Rücksprache zur Reparatur bzw.
zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt bekommen, ermächtigen. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstande-
ner Schäden, sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, welche die Voraussetzungen und den Umfang unserer Geschäftsbe-
dingungen beinhalten, lassen die vertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers un-
berührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedingungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-
Studios, Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die meisten unserer Geräte qualitativ für
den professionellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter gemeinsamer Vereinbarungen.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanlei-
tung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen For-
men der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Service durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, Deutschland

20
Visit our website
for further information
www.skandika.com
Scan the QR code
with your smartphone
Table of contents
Important safety notice ....................................................................................................21
Exploded diagram.............................................................................................................22
Assembly instructions........................................................................................................24
Warm-up and cool-down..................................................................................................28
Computer operation manual............................................................................................29
Transfer via Bluetooth®...................................................................................................36
Guarantee Conditions.......................................................................................................37
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Elliptical Trainer manuals

Skandika Fitness
Skandika Fitness CARDIOCROSS CARBON CHAMP Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness CENTAURUS 2.0 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness CARDIOCROSS CARBON PRO Series Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ARES Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness JUPITER Series Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness SF-4200 Configuration guide