
18
b) DiesesElektrowerkzeugwirdnichtzumPolieren
empfohlen. Anwendungen, für die dieses
Elektrowerkzeug nicht ausgelegt ist, stellen ein Risiko
dar; es besteht Verletzungsgefahr.
c) VerwendenSiekeinZubehör,dasvomHersteller
nichtspeziellfürdiesesElektrowerkzeug
vorgesehenundempfohlenwurde.Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) DiezulässigeDrehzahldesZubehörsmuss
mindestenssohochseinwiedieaufdem
ElektrowerkzeugangegebeneHöchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerstört werden.
e) AußendurchmesserundDickedesZubehörs
müssendenMaßangabenIhresElektrowerkzeugs
entsprechen.Falsch bemessenes Zubehör kann nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) EinsatzwerkzeugemitGewindeeinsatzmüssen
genauaufdasGewindederSchleifspindelpassen.
BeiEinsatzwerkzeugen,diemittelsFlanschmontiert
werden,mussderLochdurchmesserdes
EinsatzwerkzeugeszumAufnahmedurchmesserdes
Flanschespassen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau
am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum
Verlust der Kontrolle führen.
g) VerwendenSiekeinbeschädigtesZubehör.
KontrollierenSievorjederVerwendungZubehörwie
SchleifscheibenaufAbsplitterungenundRisse,
SchleiftelleraufRisse,Verschleißoderstarke
Abnutzung,Drahtbürstenaufloseodergebrochene
Drähte.WenndasElektrowerkzeugoderdas
Zubehörherunterfällt,überprüfenSie,obes
beschädigtist,oderverwendenSieein
unbeschädigtesZubehör.WennSiedasZubehör
kontrolliertundeingesetzthaben,haltenSieundin
derNähebefindlichePersonensichaußerhalbder
EbenedesrotierendenZubehörsundlassenSiedas
WerkzeugeineMinutelangmitHöchstdrehzahl
laufen.Beschädigtes Zubehör brecht meist in dieser
Testzeit.
h) TragenSiepersönlicheSchutzausrüstung 4.
VerwendenSiejenachAnwendung
Vollgesichtsschutz,AugenschutzoderSchutzbrille.
Soweitangemessen,tragenSieStaubmaske,
Gehörschutz,Schutzhandschuheoder
Spezialschürze,diekleineSchleif-und
MaterialpartikelvonIhnenfernhält. Die Augen sollen
vor herumiegenden Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub ltern. Wenn Sie lange
lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumiegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub ltern. Wenn Sie
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
i) AchtenSiebeianderenPersonenaufsicheren
AbstandzuIhremArbeitsbereich.Jeder,derden
Arbeitsbereichbetritt,musspersönliche
Schutzausrüstungtragen.Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochenes Zubehör können
wegiegen und Verletzungen auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) FassenSiedasElektrowerkzeugnuranden
isoliertenGriffflächen,wennSieArbeitenausführen,
beidenendasEinsatzwerkzeugverborgene
StromleitungenoderdaseigeneNetzkabeltreffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch Metallteile des Elektrowerkzeuges
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
k) HaltenSiedasNetzkabelvonsichdrehenden
Zubehörfern.Wenn Sie die Kontrolle über das
Werkzeug verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Zubehör geraten.
l) LegenSiedasElektrowerkzeugniemalsab,bevor
dasZubehörvölligzumStillstandgekommenist.
Das sich drehende Zubehör kann in Kontakt mit der
Ablageäche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) LassenSiedasElektrowerkzeugnichtlaufen,
währendSieestragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Zubehör
erfasst werden, und das Zubehör sich in Ihren Körper
bohren.
n) ReinigenSieregelmäßigdieLüftungsschlitzeIhres
Elektrowerkzeugs.Das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
o) VerwendenSiedasElektrowerkzeugnichtinder
NähebrennbarerMaterialien.Funken können diese
Materialien entzünden.
p) VerwendenSiekeinZubehör,dasflüssige
Kühlmittelerfordern.Die Verwendung von Wasser oder
anderen üssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
2)RÜCKSCHLAGUNDENTSPRECHENDE
wARNHINwEISE
• Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Zubehörs, wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken
oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Zubehörs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Zubehörs
an der Blockierstelle beschleunigt.
• Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach
Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei
können Schleifscheiben auch brechen.