sks Basic Line 2012 User manual

~ 1 ~
Türstation Basic Line 2012
(2-Draht Video SKS-Bus)
Version 1.2

~ 2 ~
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen zum Video-Bus 3
2. Installationshinweise 3
3. Klemmenbezeichnungen kombiniertes Kamera-/Sprachmodul 4
4. Klemmenbezeichnungen Klingeltaster 4
5. Montageanleitung 5
6. Öffnen einer montierten Türstation 8
7. DIP-Schalter-Einstellungen 9
7.1 Türöffnerzeit einstellen 9
7.2 Türstationsadresse 9
8. Rufadressen der Klingeltasten 9
9. Namensschilder einlegen oder wechseln 10
10.Teilnehmer rufen 12
11.Pflegehinweise 13
12.Technische Daten 13
13.Service 13
14.Beispiel Verdrahtungsplan und Strukturplan 14

~ 3 ~
1. Allgemeine Informationen zum 2-Draht Video-Bus
Der Schleifenwiderstand von der Verteilung bis zu den Innensprechstellen darf maximal 8Ω
betragen. Von der Verteilung zur Türstation darf der Schleifenwiderstand 6Ωnicht überschreiten.
Die maximale Gesamtlänge zwischen Türstation und letzter Innensprechstelle darf 200 m nicht
überschreiten.
Die BUS-Spannung muss zwischen 22... 25V liegen.
Für die Bus-Linien und auch für alle anderen dargestellten Funktionen sollten verdrillte Adernpaare
verwendet werden. Empfohlene Leitung ist: JY(St) Y in 0,8 mm. Bei Bedarf ist der Schirm statisch zu
erden.
Mit einer identischen Adresse (Parallelbetrieb) können bis zu 3 Sprechstellen konfiguriert werden.
Bei sternförmiger Verkabelung oder größeren Kabellängen müssen Stern-/Etagenverteiler eingesetzt
werden.
Mit zusätzlichen Schaltmodulen können z.B. Lichtmeldeanlagen angesteuert, automatische
Türöffnungen und weitere Funktionen realisiert werden.
Bei der Installation sind die Richtlinien der VDE 0100 und VDE 0800 einzuhalten.
(Deutschland)
2. Installationshinweise
Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag, Verbrennungsgefahr, Geräteschäden und
Fehlfunktionen.
Gegenmaßnahmen:
Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.
Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irrtümliches Wiedereinschalten.
Stellen Sie Spannungsfreiheit durch Messung fest.
Decken Sie benachbarte, unter Spannung stehende oder leitfähige Teile ab.
Alle Arbeiten und elektrische Anschlüsse müssen den nationalen Bestimmungen des jeweiligen
Landes entsprechen und von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei Geräten mit 230-V-Anschluss ist die DIN VDE 0100 zu beachten und einzuhalten.
Die Haustürstation ist so zu montieren, dass Gegenlicht vermieden wird.
Die Haustürstation ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

~ 4 ~
3. Klemmenbezeichnungen kombiniertes Kamera-/Sprachmodul
Klemme
Bezeichnung
Bemerkung
a+
BUS-Klemme (positiv)
b-
BUS-Klemme (negativ)
T,T
Türöffner (Relaiskontakt)
Lastwiderstand >8Ohm
M
Gemeinsamer Anschluss der Steuersignale
LD
Anschluss der LED Namensschildbeleuchtung
Für max. 2 Namensschilder
Z
Steuersignal für Türumschalter
Nur bei 6-Draht Version
L
Steuersignal für Video-Kamera
Nur bei 2-Draht Version
Bei mehr als 2 LED Namensschildbeleuchtungen erfolgt die Versorgung über den 322
Transformator mit 12VAC
4. Klemmenbezeichnungen Klingeltaster
Klemme
Bezeichnung
M-
Negativer Anschluss der LED-Namensschildbeleuchtung
LED+
Positiver Anschluss der LED-Namensschildbeleuchtung
A bis D (je nach Ausführung)
Erster Anschluss Klingeltaste
1 bis 8 (je nach Ausführung)
Zweiter Anschluss Klingeltaste

~ 5 ~
5. Montageanleitung
Das Öffnen einer bereits montierten Türstation ist
unter Punkt 6. Öffnen einer montierten Türstation
beschrieben.
Die Türstationen lassen sich nur mit dem speziellen
Öffnungswerkzeug öffnen. Verwenden Sie keine
Schraubenzieher oder dergleichen um, die Türstation
zu öffnen. Öffnen Sie die Türstation niemals
gewaltsam. Stecken Sie das Öffnungswerkzeug wie
links im Bild 1 und 2 dargestellt in die am unteren
Ende befindliche Öffnung der Frontplatte. Halten Sie
den Unterputzkasten der Türstation wie im Bild 3.
gezeigt mit der linken Hand fest. Ziehen Sie mit der
rechten Hand das Öffnungswerkzeug zu sich und
anschließend nach oben bis Sie einen Klick hören.
Entnehmen Sie die Frontplatte.
Halten Sie den Unterputzkasten der Türstation wie
gezeigt mit der linken Hand fest und entnehmen Sie
mit der rechten Hand die Frontplatte.
Für die Kabeldurchführung sind mehrere
Sollbruchstellen an der Ober- und Unterseite
vorgesehen. Die gewünschte Kabeldurchführung mit
einem geeigneten Werkzeug z.B. Schraubenzieher
durchstoßen.
Die optimale Einbauhöhe ist 1,45 bis 1,60 m,
Bezugspunkt Kamera Objektiv.

~ 6 ~
Montageanleitung (Fortsetzung)
Prüfen Sie vor dem Einputzen, dass der
Unterputzkasten plan zur Wand verläuft. Putzen Sie
den Unterputzkasten wie im linken Bild gezeigt
vollständig ein.
Der Unterputzkasten ist in einem passgenauen
Mauerausschnitt zu montieren. In der unteren Tabelle
sind die Abmessungen des Unterputzkastens nach
Anzahl der Klingeltasten aufgelistet.
Klingeltasten
Abmessungen (BxHxT)
1
116 x 177 x 46 mm
2
116 x 202 x 46 mm
3
116 x 227 x 46 mm
4
116 x 252 x 46 mm
5
116 x 277 x 46 mm
6
116 x 302 x 46 mm
7
116 x 327 x 46 mm
8
116 x 352 x 46 mm
Ziehen Sie das Kabel in die durchstoßene Öffnung
ein. Achten Sie darauf, dass genügend Kabel zum
Anschluss der Türstation vorhanden ist.
Zum Einputzen wird der Kasten mit vier Schrauben im
Mauerwerk verschraubt.
Ist der Unterputzkasten zu tief eingeputzt, können die
Halteleisten mit Hilfe der zwei Schrauben parallel
verschoben werden. Dadurch ist ein Tiefenausgleich
von maximal 9mm möglich. Lösen Sie die Schrauben
und ziehen Sie die Halteleiste soweit raus, bis diese
plan zur Wand verlaufen. Andernfalls lässt sich die
Frontplatte nicht einsetzen.

~ 7 ~
Montageanleitung (Fortsetzung)
SKS 2-Draht-Video-Bus
Die Türstation wird über die Klemmen a+/b- an den 2-
Draht-Video-Bus angeschlossen. An die Klemmen T/T
wird der Türöffner angeschlossen (potenzialfreier
Schaltkontakt). Versorgt wird der Türöffner über einen
separaten Wechselspannungstrafo. Mit den Klemmen
M/LD wird die LED-Namensschildbeleuchtung für
max. 2 Namensschilder versorgt. Die Klemme L ist nur
bei Verwendung externer Kameras mit einem (825-M)
2-Draht Sender Art.Nr. 300004 nötig.
Stellen Sie am DIP-Schalter die gewünschte
Türstationsadresse ein. Die Einstellungen sind unter
Punkt 7. DIP-Schalter-Einstellungen beschrieben.
Stecken Sie die Anschluss-Klemme auf. Setzen Sie
die Oberkante der Frontplatte in den Unterputzkasten
ein. Anschließend mit einem leichten Druck nach oben
die Unterkante der Frontplatte bis zum Klick gegen
den Unterputzkasten drücken. Lässt sich die
Frontplatte nicht einsetzen, sind evtl. die Halteleiten
nicht richtig eingestellt. Korrigieren Sie die Position der
Halteleisten wie zuvor beschrieben.

~ 8 ~
6. Öffnen einer montierten Türstation
Die Türstationen lassen sich nur mit dem speziellem
Öffnungswerkzeug öffnen. Verwenden Sie keine
Schraubenzieher oder der gleichen um die Türstation
zu öffnen. Öffnen Sie die Türstation niemals
gewaltsam. Das Öffnungswerkzeug kann auch
separat bei SKS Kinkel Elektronik GmbH bestellt
werden.
Entnehmen Sie die Frontplatte wie im Bild links
dargestellt. Der Zusammenbau ist auf den vorherigen
Seiten beschrieben.
Stecken Sie das Öffnungswerkzeug wie links im Bild 1
dargestellt mit dem schmalen Teil bis zum ersten
Anschlag in die am unteren Ende befindliche Öffnung
der Frontplatte. Drücken Sie wie im Bild 2 gezeigt, das
Öffnungswerkzeug von sich weg. Die Frontplatte hebt
sich ca. 5mm von der Wand ab. Halten Sie die
Frontplatte mit den Fingern fest, damit sie nicht in die
Verriegelung zurückspringt. Schieben Sie, wie im Bild
3 dargestellt, das Öffnungswerkzeug bis zum zweiten
Anschlag von unten in die Türstation. Ziehen Sie
erneut das Öffnungswerkzeug zu sich, bis Sie einen
Klick hören. Entnehmen Sie die Frontplatte wie im Bild
links dargestellt.

~ 9 ~
7. DIP-Schalter-Einstellungen
7.1 Türöffnerzeit einstellen
Mit dem DIP-Schalter Nr.2 lässt sich die Türöffnerzeit von 2 bis 5 Sekunden einstellen. Die Tabelle zeigt
die Türöffnerzeiten und die dazugehörige DIP-Schaltereinstellung.
DIP-Schalter Position
Türöffnerzeit
2,0 Sekunden
(Standard)
3,5 Sekunden
5,0 Sekunden
7.2 Türstationsadresse
Das linke Bild zeigt die DIP-Schalter-Einstellungen für die
Türstationsadresse. Wird nur eine Türstation verwendet, ist die
Türstationsadresse 1 zu benutzen. Werden mehrere
Türstationen verwendet, muss jede Türstation eine andere
Türstationsadresse haben. Nur die DIP-Schalter 4 und 5
werden für die Türstationsadresse verwendet.
8. Rufadressen der Klingeltasten
Es wird immer mit der Rufadresse A1 begonnen, wenn keine Sonderversion bestellt wurde. Die unten
dargestellten Bilder zeigen die Rufadresse je nach Anzahl der Klingeltasten von der Türstation. Die
Innensprechstellen haben ebenfalls alle einen DIP-Schalter, an dem die Rufadresse eingestellt wird. Ist
die Rufadresse an der Türstationsklingeltaste gleich der Rufadresse, die am DIP-Schalter an der
Innensprechstelle eingestellt ist, ist die Programmierung abgeschlossen. Durch Drücken des
Klingeltasters klingelt dann die zugehörige Innensprechstelle. Im Anhang finden Sie die DIP-Schalter-
Einstellung zu jeder Rufadresse. Weitere Information finden Sie auch in der Installationsanleitung der
jeweiligen Sprechstelle.
Rufadressen
der
Klingeltasten
A8
A7
A6
A5
A4
A3
A2
A1

~ 10 ~
9. Namensschilder einlegen oder wechseln
Die Namensschilder lassen sich von der Vorderseite
aus wechseln. Verwenden Sie nur das SKS-
Entnahmewerkzeug Art.Nr. 800164, um die
Namensschilder zu wechseln. Verwenden Sie keine
Schraubenzieher oder dergleichen. Das Entnahme-
werkzeug kann auch separat bei SKS Kinkel
Elektronik GmbH bestellt werden. Stecken Sie das
Entnahmewerkzeug in den rechts neben dem
Namensschild befindlichen Schlitz.
Ziehen Sie das Entnahmewerkzeug mit einem leichten
Druck nach links an das Namensschild zu sich, bis
das Namenschild um ca. 20° geöffnet ist.
Um das Namenschild vollständig zu öffnen, ziehen Sie
das Namensschild bis zum Anschlag nach rechts und
anschließend zu sich. Das Namensschild lässt sich bis
auf 90° öffnen.

~ 11 ~
Drücken Sie bis zum „Klick“ gegen das Namenschild,
um es vollständig zu schließen.
Schließen Sie vorsichtig das Namensschild wieder bis
auf ca. 20°. Drücken Sie anschließend das
Namensschild bis zum Anschlag nach links.
Entnehmen Sie das alte Namensschild und legen Sie
das neue Namensschild ein.

~ 12 ~
10.Teilnehmer rufen
Berühren Sie den Klingelknopf/Namen des gewünschten Teilnehmers. Der Teilnehmer wird gerufen. Für
den Besucher ertönt ein Bestätigungston an der Türstation, dass bei dem Teilnehmer geklingelt wird.

~ 13 ~
11.Pflegehinweise
Reinigen Sie die Türstation nur mit einem weichen Tuch, welches mit einer milden Seifenlösung
angefeuchtet ist. Trockene Reinigung, aggressive Reiniger und Scheuermittel können die Oberfläche
beschädigen.
12.Technische Daten
Elektrische Daten
Eingangsspannung a+ / b-
22 –25 VDC
Ausgangsspannung L / M
3 –4 VDC
Ausgangsstrom L / M
Maximal 15 mA
Namensschild Beleuchtungen an LD / M
Maximal 2
Allgemeines
Einbauhöhe der Türstation
1,45 bis 1,60 m (Bezug Kamera Objektiv)
Lichtempfindlichkeit
0,2 Lux (Farbe) und 0,05 Lux (schwarz/weiß)
Auflösung
PAL, 795H x 596V Pixel, 650 TV-Linien
Blickwinkel
Horizontal 100° und Vertikal 80°
Temperatur
-10 °C bis +50 °C
Feuchtigkeit
20 % bis 90 % nicht kondensierend
Gehäuse
Kunststoffgehäuse
Abmessungen Front (Breite x Höhe x Tiefe)
135 x 190 bis 365 x 4 mm (50 mm mit UP-Kasten)
Schutzklasse
IP42
13.Service
Für die Gewährleistung gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Der Austausch des Gerätes im Servicefall
erfolgt durch Ihren Elektroinstallateur.
CE Hinweise
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A.
Haftungsausschluss
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard-und Software geprüft. Es können dennoch
Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die
Angaben dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen
enthalten.

~ 14 ~

~ 15 ~
Door Station Basic Line 2012
(2-Wire Video SKS-Bus)
Version 1.2

~ 16 ~
Table of Contents
1. General Information on Video-Bus 17
2. Installation 17
3. Terminals for the combined camera-/ voice module 18
4. Terminals for bell buttons 18
5. Mounting instructions 19
6. Opening a mounted door station 22
7. DIP switch settings 23
7.1 Setting the door opening interval 23
7.2 Door station address 23
8. Addresses of the bell buttons 23
9. Inserting or changing nameplates 24
10.Calling instructions 26
11.Care instructions 27
12.Technical data 27
13.Service 27
14.Sample of a wiring scheme und structural plan 28

~ 17 ~
1. General Information on 2-Wire Video-Bus
Loop resistance from distributor to telephone inside station may only be a maximum of 8Ω. From
distribution to door station loop resistance may not exceed 6Ω.
The maximum distance between door station and last indoor station may not exceed 200 m.
BUS Voltage has to be between 22... 25V.
Twisted pair wire is to be used for Bus lines and also for all other shown functions. The
recommended wire is: JY (St) Y in 0.8 mm. If required the shield is to be statically grounded.
Up to three stations may be configured using one identical address (parallel operation).
In case of radial layout of wiring or if long distances have to be covered hubs are required.
Using additional switch modules it is, for example, possible to actuate light sensors, automatic door
openers or other functions.
For the installation it is mandatory to adhere to the VDE 0100 und VDE 0800 guidelines.
(Germany)
2. Installation
Hazard of electrical strike and burns to persons, as well as damage of equipment and malfunctions.
Observe VDE 0100 and VDE 0800 guidelines during installation. (Germany)
Countermeasures:
Before beginning any work, deactivate and disconnect all energized electrical wires.
Secure the switched off/ disconnected lines against erreneous reconnection.
Use a measuring device to make sure that the wires are deenergized.
Cover up any adjacent, energized or conducting components.
All work and all electrical connections must comply with the national provisions for the country in
question and must be performed by appropriately trained personnel.
DIN VDE 0100 must be observed and complied with in devices with a 230V connection

~ 18 ~
3. Terminals for combined camera / voice module
Terminal
Description
Notes
a+
Bus-terminal (positive)
b-
Bus-terminal (negative)
T,T
Door opener (relay contact)
Load resistance > 8 Ohm
M
Combined connection for control signals
LD
Connection of LED name plate illumination
Max. 2 name plates
Z
Control signal for door changer
For 6-wire version only
L
Control signal for video camera
For 2-wire version only
If there are more than 2 LED name plate illuminations, the power supply is accomplished via the
322 transformer with 12VAC.
4. Terminals for bell buttons
Terminal
Description
M-
Negative connection of LED name plate illumination
LED+
Positive connection of LED name plate illumination
A to D (depending on model)
First connection bell button
1 to 8 (depending on model)
Second connection bell button

~ 19 ~
5. Mounting instructions
Opening an already mounted door station is explained
in section 6 (Opening a mounted door station).
Door stations may only be opened with a special tool.
Do not use regular screw drivers or similar tools to
open it and never apply force. As shown in figures 1
and 2 on the left, use one hand to insert the opening
tool into the opening on the bottom of the front panel.
With the other hand hold on to the housing of the door
station as demonstrated in figure 3. Then pull the
opening tool towards you and then upwards until you
hear a click sound. Remove the front panel.
As shown in the figure on the left, hold on to the
housing of the door station with one hand and lift the
front panel with the other hand.
Several predetermined breaking points on the top and
the bottom are provided for the cable feed through.
The selected entry point may be pushed open with an
appropriate tool, e.g. a screwdriver.
The optimum installation height is 1.45 to 1.60 m, with
the reference point being the camera lens.

~ 20 ~
Mounting instructions (continued)
Before mounting and completing the plastering work
(as shown on the left) it is inevitable to check whether
the housing is flush with the wall. Then complete the
mounting by covering the box with plaster.
The in-wall box is to be flush-mounted into a cutout /
notch in the wall. The table below provides a list of the
dimensions of the in-wall boxes according to their
number of bell buttons.
Bell buttons
Dimensions (WxHxD)
1
116 x 177 x 46 mm
2
116 x 202 x 46 mm
3
116 x 227 x 46 mm
4
116 x 252 x 46 mm
5
116 x 277 x 46 mm
6
116 x 302 x 46 mm
7
116 x 327 x 46 mm
8
116 x 352 x 46 mm
Feed the cable through the selected openings into the
box. Make sure there is enough cable to connect the
door station.
The housing is mounted to the wall using 4 screws.
If the in-wall box ends up too deep in the wall, the
retaining ledges may be moved parallel using the two
screws. This allows for an adjustment in depth of up to
a maximum of 9mm. Once the screws are loosened
the retaining ledge may be pulled out until it is flush
with the wall. If this is not the case, the front panel
may not be mounted.
Table of contents
Languages: