SMA Solar Technology AG SSM-U-FOPB User manual

DEUTSCH
Installationsanleitung
LWL Schnittstellenmodul für SMA String-Monitore
LWL Spleißbox Set für SMA String-Monitore 3
ENGLISH
InstallationManual
Optical Fiber Interface Module for SMAString-Monitors
Optical Fiber Splice Box Set for SMAString-Monitors 16
FRANÇAIS
Instructionsd’installation
Module d’interface fibre optique pour SMAString-Monitor
Kit de boîte de jonction fibre optique pour SMAString-
Monitor 28
ESPAÑOL
Instruccionesdeinstalación
Módulo de interfaces de fibra óptica para SMAString-
Monitor
Juego de caja de empalme para fibra óptica para
SMAString-Monitor 42
PORTUGUÊS
Manualdeinstalação
Módulo de interface de fibra óptica para SMA String-
Monitor
Conjunto de caixa de junção de fibra óptica para
SMAString-Monitor 56
ITALIANO
Istruzioniperl’installazione
Modulo di interfaccia in fibra ottica per SMA String-Monitor
Set box di giunzione in fibra ottica per SMA String-Monitor 69
SSMLWL-IA-xx-11 | 98-136300.02 | Version 1.1

ROMÂNĂ
Instrucţiunideinstalare
Modul interfață fibră optică pentru aparatele SMA
String-Monitor
Set cutie de joncțiune pentru fibră optică pentru
aparatele SMA String-Monitor 81
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Οδηγίεςεγκατάστασης
Μονάδα διεπαφών οπτικών ινών για SMA String-Monitor
Σετ κουτιών συνδέσεων οπτικών ινών για SMA String-
Monitor 94
한국어
설치매뉴얼
SMAString-Monitor용 광섬유 인터페이스 모듈
SMAString-Monitor용 광섬유 스플라이스 박스 세트 108
SMA Solar Technology AG
SSMLWL-IA-xx-112

Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu diesem Dokument ............................................... 4
1.1 Gültigkeitsbereich............................................................................... 4
1.2 Zielgruppe .......................................................................................... 4
1.3 Nomenklatur....................................................................................... 4
1.4 Symbole.............................................................................................. 4
2 Sicherheit................................................................................... 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................... 5
2.2 Sicherheitshinweise ............................................................................ 6
3 Lieferumfang ............................................................................. 6
4 Installation................................................................................. 7
4.1 Sicherheit bei der Installation ............................................................ 7
4.2 Übersicht des Anschlussbereichs des SMA String-Monitors............ 8
4.3 Montageposition und Kabelweg ...................................................... 10
4.4 Kabel im DC-Unterverteiler verlegen ................................................ 11
4.5 LWL Schnittstellenmodul installieren.................................................. 11
4.6 Spleißbox installieren......................................................................... 12
4.7 Kabel am LWL Schnittstellenmodul anschließen .............................. 13
5 LED-Signale des LWL Schnittstellenmoduls............................. 13
6 LWL Schnittstellenmodul und Spleißbox deinstallieren......... 14
7 Kontakt ...................................................................................... 15
Inhaltsverzeichnis
SMA Solar Technology AG
Installationsanleitung 3SSMLWL-IA-xx-11
DEUTSCH

1 Hinweise zu diesem Dokument
1.1 Gültigkeitsbereich
Dieses Dokument gilt für folgende Gerätetypen:
• SSM-U-FOPB (LWL Schnittstellenmodul für SMA String-Monitore)
• SSM-U-FOSB (LWL Spleißbox Set für SMA String-Monitore)
1.2 Zielgruppe
Die in diesem Dokument beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur Fachkräfte durchführen. Fachkräfte
müssen über folgende Qualifikation verfügen:
• Kenntnis über Funktionsweise und Betrieb des Produkts
• Schulung im Umgang mit Gefahren und Risiken bei der Installation und Bedienung elektrischer
Geräte und Anlagen
• Ausbildung für die Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Geräten und Anlagen
• Kenntnis der einschlägigen Normen und Richtlinien
• Kenntnis und Beachtung dieser Anleitung mit allen Sicherheitshinweisen
1.3 Nomenklatur
Vollständige Benennung Benennung in diesem Dokument
SMA String-Monitor DC-Unterverteiler
LWL Schnittstellenmodul für SMA String-Monitore LWL Schnittstellenmodul
LWL Spleißbox Set für SMA String-Monitore LWL Spleißbox Set
1.4 Symbole
Symbol Erklärung
Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung unmittel-
bar zum Tod oder zu schwerer Verletzung führt
Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod
oder zu schwerer Verletzung führen kann
Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu einer
leichten oder mittleren Verletzung führen kann
Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sach-
schäden führen kann
Information, die für ein bestimmtes Thema oder
Ziel wichtig, aber nicht sicherheitsrelevant ist
Voraussetzung, die für ein bestimmtes Ziel gege-
ben sein muss
1 Hinweise zu diesem Dokument SMA Solar Technology AG
InstallationsanleitungSSMLWL-IA-xx-114
DEUTSCH

Symbol Erklärung
Erwünschtes Ergebnis
Möglicherweise auftretendes Problem
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das LWL Schnittstellenmodul und das LWL Spleißbox Set für SMA String-Monitore ermöglichen die
Kommunikation mit Lichtwellenleitern in folgenden SMA String-Monitoren ab Fertigungsversion A1:
• SSM-U-1610 / SSM-U-1615
• SSM-U-2410 / SSM-U-2415
• SSM-U-3210 / SSM-U-3215
In der Spleißbox werden die Glasfasern des Lichtwellenleiters aufgefächert, verspleißt und mit SC-
Duplexkupplung verbunden. Dadurch kann das SC/SC Duplex Patch-Kabel mit dem
Lichtwellenleiter verbunden werden.
Das Produkt ist für den Einsatz in einem der oben genannten SMA String-Monitore geeignet.
Auch nach dem Einbau des Produkts bleibt die Normkonformität des SMA String-Monitors
weiterhin bestehen.
Alle Arbeiten am Produkt dürfen nur mit geeigneten Werkzeugen und unter Einhaltung der ESD-
Schutzvorschriften durchgeführt werden.
Setzen Sie das Produkt ausschließlich nach den Angaben der beigefügten Dokumentationen und
gemäß der vor Ort gültigen Normen und Richtlinien ein. Ein anderer Einsatz kann zu Personen-
oder Sachschäden führen.
Eingriffe in das Produkt, z. B. Veränderungen und Umbauten, sind nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung von SMA Solar Technology AG gestattet. Nicht autorisierte Eingriffe
führen zum Wegfall der Garantie- und Gewährleistungsansprüche sowie in der Regel zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis. Die Haftung von SMA Solar Technology AG für Schäden aufgrund
solcher Eingriffe ist ausgeschlossen.
Jede andere Verwendung des Produkts als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Die beigefügten Dokumentationen sind Bestandteil des Produkts. Die Dokumentationen müssen
gelesen, beachtet und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
2 Sicherheit
SMA Solar Technology AG
Installationsanleitung 5SSMLWL-IA-xx-11
DEUTSCH

2.2 Sicherheitshinweise
Lebensgefährlicher Stromschlag durch anliegende Spannung
An den spannungsführenden Bauteilen des DC-Unterverteilers liegen hohe Spannungen an. Das
Berühren spannungsführender Bauteile führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch
Stromschlag.
• Bei allen Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
• Keine spannungsführenden Bauteile berühren.
• Wenn anliegende Spannung nicht zwingend erforderlich ist, vor allen Arbeiten am DC-
Unterverteiler alle DC-Unterverteiler freischalten und den Wechselrichter DC-seitig
freischalten (siehe Anleitung des DC-Unterverteilers und des Wechselrichters). Dabei die 5
Sicherheitsregeln einhalten.
Augen- und Hautschädigung durch sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung
Das Produkt enthält LED- oder Laserkomponenten der Klasse 1 gemäß IEC 60825-1 (2003). Der
Laserstrahl tritt am Ende der Glasfaser beim Lichtwellenleiter aus. Ein inkorrekter Umgang mit
Laserstrahlen kann zu Augen- und Hautschäden führen.
• Nicht in den Laserstrahl blicken.
• Den Laserstrahl nicht mit optischen Instrumenten betrachten.
• Den Laserstrahl nicht auf Personen richten.
3 Lieferumfang
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen
Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung.
LWL Schnittstellenmodul
Abbildung 1 : Bestandteile des Lieferumfangs des LWL Schnittstellenmoduls
Position Anzahl Bezeichnung
A 1 Schnittstellenmodul für LWL-Kommunikation
B 1 Installationsanleitung
3 Lieferumfang SMA Solar Technology AG
InstallationsanleitungSSMLWL-IA-xx-116
DEUTSCH

LWL Spleißbox Set
A B C D
Abbildung 2 : Bestandteile des Lieferumfangs des LWL Spleißbox Sets
Position Anzahl Bezeichnung
A 1 Paket mit Spleißbox
B 1 Endklammer
C 2 Tüte mit SC/SC Duplex Patch-Kabel und Klemmen
D 1 Installationsanleitung
4 Installation
4.1 Sicherheit bei der Installation
Lebensgefährlicher Stromschlag durch anliegende Spannung
An den spannungsführenden Bauteilen des DC-Unterverteilers liegen hohe Spannungen an. Das
Berühren spannungsführender Bauteile führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch
Stromschlag.
• Bei allen Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
• Keine spannungsführenden Bauteile berühren.
• Wenn anliegende Spannung nicht zwingend erforderlich ist, vor allen Arbeiten am DC-
Unterverteiler alle DC-Unterverteiler freischalten und den Wechselrichter DC-seitig
freischalten (siehe Anleitung des DC-Unterverteilers und des Wechselrichters). Dabei die 5
Sicherheitsregeln einhalten.
4 Installation
SMA Solar Technology AG
Installationsanleitung 7SSMLWL-IA-xx-11
DEUTSCH

Augen- und Hautschädigung durch sichtbare und unsichtbare Laserstrahlung
Das Produkt enthält LED- oder Laserkomponenten der Klasse 1 gemäß IEC 60825-1 (2003). Der
Laserstrahl tritt am Ende der Glasfaser beim Lichtwellenleiter aus. Ein inkorrekter Umgang mit
Laserstrahlen kann zu Augen- und Hautschäden führen.
• Nicht in den Laserstrahl blicken.
• Den Laserstrahl nicht mit optischen Instrumenten betrachten.
• Den Laserstrahl nicht auf Personen richten.
Beschädigung der Lichtwellenleiter durch Unterschreiten der zulässigen Biegeradien
Übermäßiges Biegen oder Knicken führt zur Beschädigung der Glasfaser des Lichtwellenleiters.
• Die minimal zulässigen Biegeradien der Lichtwellenleiter einhalten.
4.2 Übersicht des Anschlussbereichs des SMA String-
Monitors
Unteransicht
Abbildung 3 : Unteransicht des SMA String-Monitors
Position Bezeichnung
A Gehäuseöffnung mit Kabelverschraubung für die Hauptkabel DC+
B Gehäuseöffnung mit String-Kabelbäumen (PV+) und DC-Steckverbindern (werksei-
tig vormontiert)
C Kondensatablauf
4 Installation SMA Solar Technology AG
InstallationsanleitungSSMLWL-IA-xx-118
DEUTSCH

Position Bezeichnung
D Gehäuseöffnung mit String-Kabelbäumen (PV‒) und DC-Steckverbindern (werksei-
tig vormontiert)
E Gehäuseöffnung mit Kabelverschraubung für die Hauptkabel DC‒
F Gehäuseöffnung mit Membran für folgende Kabel:
• Kommunikation
• Sensorik
• Externe Funktionserdung für die Elektronikbaugruppe
• Externe Funktionserde für den DC-Überspannungsableiter
G Gehäuseöffnung mit Kabelverschraubung für die Kabel der externen 230VAC-
Spannungsversorgung
H Gehäuseöffnung mit Kabelverschraubung für das Kabel der externen Funktionserde
für die Stromversorgungsbaugruppe
4 Installation
SMA Solar Technology AG
Installationsanleitung 9SSMLWL-IA-xx-11
DEUTSCH

4.3 Montageposition und Kabelweg
A B C D
E
F
G
H
Abbildung 4 : Montagepositionen und Kabelwege im DC-Unterverteiler
Position Bezeichnung
A Endklammer
B Montageposition LWL Spleißbox
C Kabelweg SC/SC Duplex Patch-Kabel
D Kabelweg Lichtwellenleiter
E Kabelkanal
F Steckplatz für das LWL Schnittstellenmodul (LWL IN)
G Steckplatz für das LWL Schnittstellenmodul (LWL OUT)
H Gehäuseöffnung mit Membran für Kommunikationskabel
4 Installation SMA Solar Technology AG
InstallationsanleitungSSMLWL-IA-xx-1110
DEUTSCH

4.4 Kabel im DC-Unterverteiler verlegen
1. Den DC-Unterverteiler freischalten (siehe Anleitung des DC-Unterverteilers). Dabei die 5
Sicherheitsregeln einhalten.
2. Die Schutzabdeckungen des DC-Unterverteilers demontieren (siehe Anleitung des DC-
Unterverteilers).
3. Je nach Bedarf 1 oder 2 Lichtwellenleiter oder SC/SC Duplex Patch-Kabel in den DC-
Unterverteiler einführen (siehe Kapitel4.2 „Übersicht des Anschlussbereichs des SMA String-
Monitors”, Seite8) und die Kabel vorsichtig entsprechend des Kabelwegs verlegen (siehe
Kapitel4.3 „Montageposition und Kabelweg”, Seite10). Dabei die minimalen Biegeradien
beachten.
4.5 LWL Schnittstellenmodul installieren
Das LWL Schnittstellenmodul kann auch ohne Spleißbox betrieben werden. Dafür müssen
vorkonfektionierte Lichtwellenleiter mit einem SC-Stecker bei der Installation verwendet werden.
Voraussetzungen:
☐ Die DC-Unterverteiler und der Wechselrichter müssen freigeschaltet sein. Dabei müssen die 5
Sicherheitsregeln eingehalten sein.
☐ Die Lichtwellenleiter müssen im DC-Unterverteiler verlegt sein.
Beschädigung elektronischer Bauteile durch elektrostatische Entladung
Durch elektrostatische Entladungen können elektronische Bauteile beschädigt oder zerstört
werden.
• Bei Arbeiten am Produkt ESD‑Schutzvorschriften beachten.
• Bei allen Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
• Elektrostatische Ladung durch Berühren geerdeter Gehäuseteile oder anderer geerdeter
Elemente ableiten. Erst dann elektronische Bauteile berühren.
Vorgehen:
• LWL Schnittstellenmodul auf den gewünschten Steckplatz im DC-Unterverteiler stecken (siehe
Kapitel4.3 „Montageposition und Kabelweg”, Seite10):
• Die Abstandshalter des Schnittstellenmoduls
parallel zur Kante des LWL
Schnittstellenmoduls ausrichten.
• LWL Schnittstellenmodul auf den Steckplatz für das LWL Schnittstellenmodul stecken. Die
Abstandshalter des LWL Schnittstellenmodul müssen hörbar in die Bohrungen des
Steckplatzes einrasten.
4 Installation
SMA Solar Technology AG
Installationsanleitung 11SSMLWL-IA-xx-11
DEUTSCH

4.6 Spleißbox installieren
Bei Lieferung der Spleißbox ist 1 Kabelverschraubung für 1 Lichtwellenleiter montiert. Wenn Sie 2
Kabelverschraubungen benötigen, müssen Sie 1 weitere Kabelverschraubung an der Spleißbox
montieren.
Zusätzliche Kabelverschraubungen an der Spleißbox montieren
1. Die 2 äußeren Schrauben an der Vorderseite
lösen. Dabei müssen die Schrauben nicht
herausgenommen werden, da sie von
Plastikunterlegscheiben gehalten werden.
2. Den grauen Einsatz herausnehmen.
3. Beide Blindstopfen und die Kabelverschraubung herausschrauben.
4. Die beiliegende Kabelverschraubung und die zuvor entnommene Kabelverschraubung an der
gleichen Seite montieren.
5. Einen Blindstopfen auf der gegenüberliegenden Seite montieren. Dadurch kann keine
Feuchtigkeit oder Schmutz in das Gehäuse eindringen.
6. Wenn die Installation der Spleißbox zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden soll,
den grauen Einsatz einsetzen und festschrauben.
Spleißbox im DC-Unterverteiler installieren
Anforderungen an Lichtwellenleiter im Multimode:
☐ 50/125µm
☐ Kategorie: OM2
☐ Stecker: SC MMF
Voraussetzungen:
☐ Die DC-Unterverteiler und der Wechselrichter müssen freigeschaltet sein. Dabei müssen die 5
Sicherheitsregeln eingehalten sein.
☐ Die Lichtwellenleiter müssen im DC-Unterverteiler verlegt sein.
Zusätzlich benötigtes Montagematerial (nicht im Lieferumfang enthalten):
☐ 1 oder 2 Anschlussfaser entsprechend den Anforderungen an die Lichtwellenleiter
oder
☐ 1 oder 2 SC-Duplex-Stecker
4 Installation SMA Solar Technology AG
InstallationsanleitungSSMLWL-IA-xx-1112
DEUTSCH

Vorgehen:
1. Die Spleißbox gemäß Montageposition auf die Hutschiene klemmen (siehe Kapitel4.3
„Montageposition und Kabelweg”, Seite10).
2. Die Endklammer bündig über der Spleißbox auf die Hutschienen klemmen.
☑ Die Endklammer rastet hörbar ein und die Spleißbox kann nicht mehr auf der Hutschiene
verschoben werden.
3. Wenn der graue Einsatz noch an der Spleißbox
verschraubt ist, die 2 äußeren Schrauben an der
Vorderseite lösen und den Einsatz
herausnehmen.
4. Den Lichtwellenleiter durch eine Kabelverschraubung in den Einsatz einführen, auffächern, mit
einer Anschlussfaser oder einem SC-Duplexstecker verspleißen und mit einer SC-
Duplexkupplung verbinden.
5. Die Spleißung im vorgesehenen Spleißhalter fixieren.
6. Kabelverschraubung zudrehen.
7. Den grauen Einsatz in die Spleißbox einsetzen und festschrauben.
8. Das zuvor verlegte SC/SC Duplex Patch-Kabel in die belegte SC-Duplexkupplung stecken.
Dabei die minimalen Biegeradien beachten.
4.7 Kabel am LWL Schnittstellenmodul anschließen
LWL Schnittstellenmodul ohne Spleißbox betreiben
1. Schutzkappe des LWL Schnittstellenmoduls entfernen.
2. Vorkonfektionierten Lichtwellenleiter an das LWL Schnittstellenmodul anschließen.
LWL Schnittstellenmodul mit Spleißbox betreiben
1. Schutzkappe des LWL Schnittstellenmoduls entfernen.
2. SC/SC Duplex Patch-Kabel von der Spleißbox an das LWL Schnittstellenmodul anschließen.
5 LED-Signale des LWL Schnittstellenmoduls
Die LED befindet sich auf dem LWL Schnittstellenmodul und zeigt den Zustand der
Netzwerkverbindung an.
5 LED-Signale des LWL Schnittstellenmoduls
SMA Solar Technology AG
Installationsanleitung 13SSMLWL-IA-xx-11
DEUTSCH

Zustand Ursache und Abhilfe
aus Keine Netzwerkverbindung hergestellt.
Der DC-Unterverteiler ist nicht an die Spannungsversorgung angeschlossen.
Abhilfe:
• Den DC-Unterverteiler an die Spannungsversorgung anschließen.
Keine Netzwerkverbindung hergestellt.
Der Lichtwellenleiter oder das SC/SC Duplex Patch-Kabel ist am DC-Unterverteiler
oder an den anderen Geräten im Kommunikationsbus nicht richtig angeschlossen.
Abhilfe:
• Sicherstellen, dass der Lichtwellenleiter und das SC/SC Duplex Patch-Kabel
am DC-Unterverteiler richtig angeschlossen sind (siehe Kapitel4, Seite7).
• Sicherstellen, dass der Lichtwellenleiter und das SC/SC Duplex Patch-Kabel
an den anderen Geräten im Kommunikationsbus richtig angeschlossen sind.
Keine Netzwerkverbindung hergestellt.
Eine oder mehrere Netzwerkkomponenten, Lichtwellenleiter, SC/SC Duplex Patch-
Kabel oder Steckverbinder sind defekt oder beschädigt.
Abhilfe:
• Die defekten oder beschädigten Netzwerkkomponenten, Lichtwellenleiter,
SC/SC Duplex Patch-Kabel oder Steckverbinder austauschen.
blinkt Netzwerkverbindung hergestellt.
Daten werden gesendet oder empfangen.
an Netzwerkverbindung hergestellt.
6 LWL Schnittstellenmodul und Spleißbox deinstallieren
Die Deinstallation ist am Beispiel eines DC-Unterverteilers mit einer Spleißbox und einem LWL
Schnittstellenmodul beschrieben.
Lebensgefährlicher Stromschlag durch anliegende Spannung
An den spannungsführenden Bauteilen des DC-Unterverteilers liegen hohe Spannungen an. Das
Berühren spannungsführender Bauteile führt zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch
Stromschlag.
• Bei allen Arbeiten geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
• Keine spannungsführenden Bauteile berühren.
• Wenn anliegende Spannung nicht zwingend erforderlich ist, vor allen Arbeiten am DC-
Unterverteiler alle DC-Unterverteiler freischalten und den Wechselrichter DC-seitig
freischalten (siehe Anleitung des DC-Unterverteilers und des Wechselrichters). Dabei die 5
Sicherheitsregeln einhalten.
6 LWL Schnittstellenmodul und Spleißbox deinstallieren SMA Solar Technology AG
InstallationsanleitungSSMLWL-IA-xx-1114
DEUTSCH

Zusätzlich benötigtes Material (nicht im Lieferumfang enthalten):
☐ 2 bis 4 Stopfen zum Abdichten der jeweiligen Membran-Öffnung:
– Für Membran-Öffnungen mit Durchmesser 3,2mm … 6,5mm: Stopfen mit Durchmesser
6mm, erhältlich bei www.icotek.com.
– Für Membran-Öffnungen mit Durchmesser 5,0mm … 10,2mm: Stopfen mit Durchmesser
10mm, erhältlich bei www.icotek.com.
Vorgehen:
1. Den DC-Unterverteiler freischalten (siehe Anleitung des DC-Unterverteilers). Dabei die 5
Sicherheitsregeln einhalten.
2. Die Schutzabdeckungen im DC-Unterverteiler demontieren (siehe Anleitung des DC-
Unterverteilers).
3. Die SC/SC Duplex Patch-Kabel vom LWL Schnittstellenmodul und der Spleißbox lösen.
4. Die Spleißbox öffnen, die Lichtwellenleiter aus der Spleißbox entfernen.
5. Alle Lichtwellenleiter und SC/SC Duplex Patch-Kabel aus dem Kabelkanal entfernen.
6. Die Lichtwellenleiter aus dem DC-Unterverteiler entfernen.
7. Mit den Stopfen die Membran-Öffnungen verschließen.
8. LWL Schnittstellenmodul vom Steckplatz abziehen. Dafür die Nieten der Abstandshalter
entfernen.
9. Die Endklammer oberhalb der Spleißbox abnehmen.
10. Die Hutschienenverriegelung an Spleißbox lösen und die Spleißbox herausnehmen.
11. Die Schutzabdeckungen im DC-Unterverteiler wieder montieren (siehe Anleitung des DC-
Unterverteilers).
12. Bei Bedarf den DC-Unterverteiler wieder zuschalten (siehe Anleitung des DC-Unterverteilers).
13. Den DC-Unterverteiler schließen.
7 Kontakt
Kontaktdaten finden Sie unter www.SMA-Solar.com.
7 Kontakt
SMA Solar Technology AG
Installationsanleitung 15SSMLWL-IA-xx-11
DEUTSCH

Table of Contents
1 Information on this Document ................................................. 17
1.1 Validity................................................................................................ 17
1.2 Target Group...................................................................................... 17
1.3 Nomenclature..................................................................................... 17
1.4 Symbols .............................................................................................. 17
2 Safety......................................................................................... 18
2.1 Intended Use ...................................................................................... 18
2.2 Safety Information.............................................................................. 19
3 Scope of Delivery...................................................................... 19
4 Installation................................................................................. 20
4.1 Safety during Installation................................................................... 20
4.2 Overview of the Connection Area of the SMA String-Monitor....... 21
4.3 Mounting Position and Cable Route................................................. 22
4.4 Laying Cables in the DC Subdistribution .......................................... 23
4.5 Installing the Optical Fiber Interface Module................................... 23
4.6 Installing the Splice Box..................................................................... 24
4.7 Connecting the Cable to the Optical Fiber Interface Module ........ 25
5 LED Signals of the Optical Fiber Interface Module ................ 26
6 Disassembling the Optical Fiber Interface Module and
Splice Box.................................................................................. 26
7 Contact....................................................................................... 27
Table of Contents SMA Solar Technology AG
Installation ManualSSMLWL-IA-xx-1116
ENGLISH

1 Information on this Document
1.1 Validity
This document is valid for the following device types:
• SSM-U-FOPB (optical fiber interface module for SMAString-Monitors)
• SSM-U-FOSB (optical fiber splice box set for SMAString-Monitors)
1.2 Target Group
The tasks described in this document must only be performed by qualified persons. Qualified
persons must have the following skills:
• Knowledge of how the product works and is operated
• Training in how to deal with the dangers and risks associated with installing and using
electrical devices and systems
• Training in the installation and commissioning of electrical devices and systems
• Knowledge of all applicable standards and directives
• Knowledge of and adherence to this manual and all safety precautions
1.3 Nomenclature
Complete designation Designation in this document
SMA String-Monitor DC sub-distribution
Optical fiber interface module for SMAString-Mo-
nitors
Optical fiber interface module
Optical fiber splice box set for SMAString-Moni-
tors
Optical fiber splice box set
1.4 Symbols
Symbol Explanation
Indicates a hazardous situation which, if not
avoided, will result in death or serious injury
Indicates a hazardous situation which, if not
avoided, can result in death or serious injury
Indicates a hazardous situation which, if not
avoided, can result in minor or moderate injury
Indicates a situation which, if not avoided, can
result in property damage
Information that is important for a specific topic
or goal, but is not safety-relevant
1 Information on this Document
SMA Solar Technology AG
Installation Manual 17SSMLWL-IA-xx-11
ENGLISH

Symbol Explanation
Indicates a requirement for meeting a specific
goal
Desired result
A problem that might occur
2 Safety
2.1 Intended Use
The optical fiber interface module and the optical fiber splice box set for the SMA String-Monitors
enable the communication with optical fibers in the following SMA String-Monitors from production
version A1:
• SSM-U-1610/SSM-U-1615
• SSM-U-2410/SSM-U-2415
• SSM-U-3210/SSM-U-3215
The optical fibers are fanned out, spliced and connected with the SC duplex adapter in the splice
box. Thus, the SC/SC duplex patch cable can be connected with the optical fiber.
The product is suitable for operation in one of the above-mentioned SMA String-Monitors.
The SMA String-Monitor still complies with the applicable standards after the product has been
installed.
All work on the product must only be performed using appropriate tools and in compliance with the
ESD protection regulations.
Use this product only in accordance with the information provided in the enclosed documentation
and with the locally applicable standards and directives. Any other application may cause
personal injury or property damage.
Alterations to the product, e.g. changes or modifications, are only permitted with the express written
permission of SMA Solar Technology AG. Unauthorized alterations will void guarantee and
warranty claims and in most cases terminate the operating license. SMA Solar Technology AG
shall not be held liable for any damage caused by such changes.
Any use of the product other than that described in the Intended Use section does not qualify as
appropriate.
The enclosed documentation is an integral part of this product. Keep the documentation in a
convenient place for future reference and observe all instructions contained therein.
2 Safety SMA Solar Technology AG
Installation ManualSSMLWL-IA-xx-1118
ENGLISH

2.2 Safety Information
Danger to life from electric shock due to live voltage
High voltages are present in the live components of the DC subdistribution. Touching live
components results in death or serious injury due to electric shock.
• Wear suitable personal protective equipment for all work on the product.
• Do not touch any live components.
• Unless live voltage is absolutely necessary, always disconnect all DC subdistributions and
the DC side of the inverter prior to performing any work on the DC subdistribution (see
manuals of the DC subdistribution and the inverter). Always observe the five safety rules.
Damage to eyes and skin due to visible and invisible laser radiation
The product contains class1 LED or laser components in accordance with IEC60825-1(2003).
The laser beam appears at the end of the optical fiber. Incorrect handling with laser beams can
result in damage to eyes and skin.
• Do not look into the laser beam.
• Do not look at the laser beam using optical instruments.
• Do not point the laser beam at persons.
3 Scope of Delivery
Check the scope of delivery for completeness and any externally visible damage. Contact your
distributor if the scope of delivery is incomplete or damaged.
Optical Fiber Interface Module
Figure 5 : Components included in the scope of delivery of the optical fiber interface module
Position Quantity Designation
A 1 Interface module for optical fiber communication
B 1 Installation Manual
3 Scope of Delivery
SMA Solar Technology AG
Installation Manual 19SSMLWL-IA-xx-11
ENGLISH

Optical fiber splice box set
A B C D
Figure 6 : Components included in the scope of delivery of the optical fiber splice box set
Position Quantity Designation
A 1 Package with splice box
B 1 End clamp
C 2 Bag with SC/SC duplex patch cable and terminals
D 1 Installation manual
4 Installation
4.1 Safety during Installation
Danger to life from electric shock due to live voltage
High voltages are present in the live components of the DC subdistribution. Touching live
components results in death or serious injury due to electric shock.
• Wear suitable personal protective equipment for all work on the product.
• Do not touch any live components.
• Unless live voltage is absolutely necessary, always disconnect all DC subdistributions and
the DC side of the inverter prior to performing any work on the DC subdistribution (see
manuals of the DC subdistribution and the inverter). Always observe the five safety rules.
Damage to eyes and skin due to visible and invisible laser radiation
The product contains class1 LED or laser components in accordance with IEC60825-1(2003).
The laser beam appears at the end of the optical fiber. Incorrect handling with laser beams can
result in damage to eyes and skin.
• Do not look into the laser beam.
• Do not look at the laser beam using optical instruments.
• Do not point the laser beam at persons.
4 Installation SMA Solar Technology AG
Installation ManualSSMLWL-IA-xx-1120
ENGLISH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: