Smart Electronic Mirage CX06 User manual


Vorwort
2 DEUTSCH
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Schnellstartanleitung beschreibt,
•wie Sie Ihren Mirage-Receiver anschließen
und dann ohne großen Aufwand die die
über Satellit ausgestrahlten Radio- und
Fernsehprogrammen nutzen können sowie
•die exklusive smartSTREAM-Funktion.
Diese Schnellstartanleitung ersetzt nicht
die Bedienungsanleitung!
Die vollständige Bedienungsanleitung können
Sie in der jeweils aktuellsten Version von der
im Support-Bereich der auf dem Zusatzblatt
angegebenen Website herunterladen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig,
um auf alle Funktionen Ihres Receivers zugrei-
fen zu können. Beachten Sie auch alle War-
nungen und Hinweise in der Bedienungsanlei-
tung (insbesondere die Kapitel "Sicherheits-
hinweise" und "Entsorgung").
Ihre
smart electronic GmbH
Industriestraße 29
78112 St. Georgen
Germany
© smart electronic GmbH 2014
Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer sowie
Druckfehler vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung
oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne
schriftliche Genehmigung von smart nicht gestattet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................ 2
Inhaltsverzeichnis .......................................... 2
1Sicherheitshinweise................................. 3
1.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung ............................... 3
1.2 Gefahren bei
bestimmungsgemäßem
Gebrauch ................................... 3
1.3 Erdung........................................ 4
1.4 Standort...................................... 4
1.5 Umgang mit Batterien ................ 4
1.6 Hinweise zur Produkthaftung ..... 5
2Anschließen.............................................. 5
2.1 Anschluss-Schema .................... 5
2.2 Satelliten-Antenne
anschließen................................ 5
2.3 Fernsehgerät anschließen ......... 5
2.4 Datenträger anschließen............ 5
2.5 Heimnetzwerk anschließen ........ 5
2.6 Mit dem Internet verbinden ........ 6
2.7 Heimkinoanlage anschließen ..... 6
2.8 Batterien der Fernbedienung
einlegen...................................... 6
3Inbetriebnahme ........................................ 6
3.1 Receiver einschalten.................. 7
3.2 Installation .................................. 7
3.2.1 Menüsprache ............................. 7
3.2.2 RAPS Automatische
Installation .................................. 7
3.2.3 RAPS System ............................ 7
3.2.4 Satellitenliste .............................. 7
3.2.5 Land ........................................... 8
3.2.6 Regionalprogramm..................... 8
3.2.7 Kanal-Filter................................. 8
3.3 Betriebsart wählen ..................... 8
3.4 Menü aufrufen/beenden ............. 8
3.5 Navigation im Menü ................... 8
3.6 Kindersicherung ......................... 9
3.7 Zeit einstellen ............................. 9
3.8 Fernsehen ................................ 10
4smartSTREAM ........................................ 11
4.1 Einstellungen am Receiver ...... 11

Inhaltsverzeichnis
DEUTSCH 3
4.1.1 Mit dem Heimnetzwerk
verbinden.................................. 11
4.1.2 BOX2IP-Server einstellen ........12
4.2 BOX2IP .................................... 12
4.2.1 Live-TV am Fernseher ............. 12
4.2.2 BOX2IP-Modus........................ 12
4.3 Small2Big................................. 13
1Sicherheitshinweise
1.1 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Der HDTV-Satelliten-Receiver dient dem Emp-
fang von freiem digitalem Satelliten-Fernsehen
im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für
diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür
verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß.
1.2 Gefahren bei bestimmungsgemä-
ßem Gebrauch
ACHTUNG!
Durch Feuchtigkeit, falsche
Netzspannung und/oder fal-
sche Netzfrequenz, Blitz-
schlag oder mechanische
Überbeanspruchung können
Fehlfunktionen oder Schä-
den am Gerät auftreten.
Stellen Sie sicher, dass
der Receiver (insbesonde-
re der Netzstecker) und
die Fernbedienung mit
keinerlei Feuchtigkeit in
Kontakt kommen. Stellen
Sie z. B. keine gefüllten
Blumenvasen o. ä. auf den
Receiver.
Schließen Sie den Recei-
ver nur an
175…250 V ~, 50/60 Hz
an.
Bei Gewitter oder Be-
triebsstörungen Stecker
ziehen.
Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf den Re-
ceiver.
Kabel nicht knicken oder
quetschen.

Sicherheitshinweise
4 DEUTSCH
WARNUNG!
Gefahr eines Stromschlages
bei Berührung von Netz-
spannung.
Beschädigungen des Ge-
häuses, des Netzkabels
oder unsachgemäße Re-
paratur können zur Berüh-
ren von Netzspannung
führen.
Stellen Sie keine schwe-
ren Gegenstände auf den
Receiver.
Kabel nicht knicken oder
quetschen.
Lassen Sie Reparaturen
an Stecker, Kabel oder
Receiver nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal
durchführen.
1.3 Erdung
Die Satellitenantenne ist vorschriftsmäßig zu
erden. Beachten Sie dabei die einschlägigen
VDE-Vorschriften1.
smart empfiehlt, zumindest die Au-
ßeneinheit der Satellitenanlage von
einem Fachmann installieren zu las-
sen!
1.4 Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste,
ebene Fläche.
Schützen Sie den Receiver vor Feuchtig-
keit, Hitze, Staub und Schmutz.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände, z. B. Blumenvasen, auf den
Receiver.
Schützen Sie den Receiver vor Tropf- oder
Spritzwasser.
1VDE 0855-1: 2011-06: Kabelnetze für Fernsehsigna-
le, Tonsignale und interaktive Dienste, Teil 11: Sicher-
heitsanforderungen
Stellen Sie keine brennenden Gegenstän-
de, z. B. brennende Kerzen, auf den Recei-
ver.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung
(Lüftungsschlitze müssen frei sein): Der
Receiver muss auf jeder Seite mindestens
fünf Zentimeter Abstand zur Umgebung
haben.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Belüftungs-
öffnungen nicht mit Gegenständen verde-
cken, wie z. B. Zeitungen, Tischdecken,
Vorhänge, …
Betreiben Sie den Receiver nur in gemä-
ßigtem Klima (nicht in tropischem Klima).
Stellen Sie den Receiver so auf, dass der
Netzstecker jederzeit gezogen und damit
das Gerät vom Stromnetz getrennt werden
kann.
Wird das Gerät von einem kalten an
einen warmen Ort gebracht, kann
Kondensfeuchtigkeit im Gerät ent-
stehen.
Schließen Sie es nicht an, son-
dern lassen Sie es einige Stun-
den ausgeschaltet.
1.5 Umgang mit Batterien
•Batterien dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen.
•Auslaufende Batterien verursachen Scha-
den an Umwelt und Fernbedienung.
•Batterien dürfen keiner extremen Hitze, wie
z. B. Sonnenstrahlung, Feuer o. ä., ausge-
setzt werden.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend der
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Anschließen
DEUTSCH 5
1.6 Hinweise zur Produkthaftung
In den folgenden Fällen kann der vorgesehene
Schutz des Gerätes beeinträchtigt sein. Die
Haftung für die Gerätefunktion geht dann auf
den Betreiber über:
•Das Gerät wird nicht entsprechend der
Bedienungsanleitung benutzt.
•Das Gerät wird außerhalb des hier be-
schriebenen Anwendungsbereiches einge-
setzt.
•Am Gerät werden vom Betreiber unautori-
siert Änderungen vorgenommen.
2Anschließen
ACHTUNG!
Verbinden Sie den Recei-
ver zuerst mit dem Anten-
nenanschluss und allen
anderen Geräten, bevor
Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
Beachten Sie auch die
Hinweise in den Anleitun-
gen der anderen Geräte.
2.1 Anschluss-Schema
Standardverbindung
optionale Verbindung
2.2 Satelliten-Antenne anschließen
Verbinden Sie das Antennen-Kabel mit
dem Receiveranschluss LNB IN.
2.3 Fernsehgerät anschließen
Verbinden Sie - abhängig von den An-
schlussmöglichkeiten Ihres Fernsehgerätes
- das Fernsehgerät über Scart-Kabel mit
dem Receiveranschluss TV oder über
HDMI-Kabel mit dem Receiveranschluss
HDMI.
2.4 Datenträger anschließen
Schließen Sie an der an der USB-Buchse
einen Datenträger (USB-Stick oder Fest-
platte mit USB-Anschluss) an, um auf Me-
dia-Daten-Dateien zugreifen zu können, die
sich auf dem Datenträger befinden.
Wenn Sie den USB-Datenträger
entfernen, solange auf den Daten-
träger geschrieben oder von ihm
gelesen wird, führt das zu Datenver-
lust!
Melden Sie den USB-Datenträger
deshalb immer über den Menüpunkt
USB sicher entfernen
(siehe voll-
ständige Bedienungsanleitung) ab,
bevor Sie ihn vom Receiver trennen.
Wird der Datenträger benutzt, wird
eine entsprechende Fehlermeldung
angezeigt.
2.5 Heimnetzwerk anschließen
Um den Receiver mit Ihrem Heimnetzwerk
(dem Internet (WWW)) zu verbinden,
−Verbinden Sie den Receiver über die
Buchse ETHERNET und einem Netz-
werkkabel mit der entsprechenden
Schnittstelle Ihres Heimnetzwerkes
oder
−Schließen Sie an einer der USB-
Buchsen den als Zubehör erhältlichen
smartPORTAL-Stick PX1 (WLAN-
Stick) an.
Heimnetzwerk

Inbetriebnahme
6 DEUTSCH
Wie Sie eine Drahtlosverbin-
dung konfigurieren bzw. wie Sie
eine kabelgebundene Verbin-
dung ins Heimnetzwerk / Inter-
net konfigurieren, ist im Ab-
schnitt 4.1.1 auf Seite 11 be-
schrieben.
2.6 Mit dem Internet verbinden
Schließen Sie an einer der USB-Buchsen
einen 3G-Stick an, um den Receiver ohne
bestehende LAN- oder WLAN-Verbindung
mit dem Internet (WWW) zu verbinden.
Wie Sie eine 3G-Verbindung ins
Internet einrichten, ist in der
vollständigen Bedienungsanlei-
tung beschrieben, die Sie in der
jeweils aktuellsten Version von
der im Support-Bereich der auf
dem Zusatzblatt angegebenen
Website herunterladen können.
2.7 Heimkinoanlage anschließen
Um die Tonwiedergabe zu verbessern, können
Sie an den Receiver zusätzlich zum Fernsehge-
rät eine Heimkinoanlage mit Mehrkanalton oder
eine Stereoanlage anschließen. Es gibt ver-
schiedene Möglichkeiten die Verbindung her-
zustellen. Welche für Sie in Frage kommt,
hängt von Ihrem Receiver-Modell und den
Anschlussmöglichkeiten Ihrer Heimkinoanlage
ab.
•Ihre Heimkinoanlage hat die Möglichkeit
ein HDMI-Signal durchzuschleifen, also
HDMI-Anschluss für den Receiver und
HDMI-Anschluss für das Fernsehgerät.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und
den HDMI-Anschluss des Receivers
mit einem HDMI-Kabel, sowie Heimki-
noanlage und Fernsehgerät mit einem
HDMI-Kabel.
•Ihre Heimkinoanlage hat einen Koaxial-
Anschluss für Digitaldaten:
Verbinden Sie die Heimkinoanlage mit
dem Anschluss DIGITAL AUDIO des
Receivers über ein Cinch-Kabel.
•An Ihrer Heimkinoanlage ist kein Anschluss
für Digitaldaten vorhanden:
Verbinden Sie die Heimkinoanlage mit
den Anschlüssen AUDIO (L) und AU-
DIO (R) des Receivers über ein 2-
poliges Cinch-Kabel (Stereo).2
2.8 Batterien der Fernbedienung ein-
legen
So gehen Sie vor, wenn Sie neue Batterien
der Fernbedienung einlegen oder leere
Batterien wechseln wollen:
1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Unter-
seite der Fernbedienung. Entfernen Sie da-
zu den Batteriefachdeckel.
2. Setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ:
AAA) ein. Achten Sie dabei auf richtige Po-
lung!
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Erneuern Sie den Batteriesatz,
wenn einzelne Fernbedienbe-
fehle nicht oder nicht mehr rich-
tig ausgeführt werden.
Tauschen Sie bei einem Batte-
riewechsel immer alle Batterien
aus.
3Inbetriebnahme
Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen
Schritte, um ohne großen Aufwand das Ange-
bot an Radio- und Fernsehprogrammen zu
nutzen, die über Satellit angeboten werden.
2Die analogen Audio-Ausgänge AUDIO (L) und AU-
DIO (R) sind nicht bei allen Receivern der Mirage-
Reihe verfügbar.

Inbetriebnahme
DEUTSCH 7
Um die Darstellung zu vereinfachen,
werden im Folgenden die Tasten für
die horizontale Menünavigation
und mit
L+
und
L-
(L
für Lautstärke) bezeichnet
.
3.1 Receiver einschalten
1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte
ein.
2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät
der richtige AV-Eingang gewählt ist (das
heißt, dass vom Receiver kommende Sig-
nale dargestellt werden).
3. Stecken Sie den Netzstecker in Steckdose
und schalten Sie den Receiver am Netz-
schalter (auf der Rückseite des Gehäuses)
ein (I, ON).
3.2 Installation
Nach dem ersten Einschalten oder nach dem
Zurücksetzen des Receivers öffnen sich nach-
einander verschiedene Fenster:
3.2.1 Menüsprache
Im ersten Installationsfenster können Sie die
Menüsprache wählen.
Standardmäßig ist die Spracheinstellung des
Receiver
Deutsch.
Stellen Sie sicher, dass der Eintrag korrekt
ist, gegebenenfalls können Sie den Wert
mit den Tasten PR+ und PR-entsprechend
verändern.
Bestätigen Sie mit OK, um zum nächsten
Fenster zu gelangen.
Ihr Receiver ist mit RAPS ausgestattet. RAPS
bedeutet Receiver-Automatik-
Programmierungs-System. RAPS kann auto-
matisch die Programmlisten Ihres Receivers
aktualisieren.
Das Untermenü
Sprache
erreichen
Sie auch jederzeit über das Menü
System
.
3.2.2 RAPS Automatische Installation
Während der Countdown zur RAPS-Installation
abläuft (und auch noch zu einem späteren
Zeitpunkt der Installation), können Sie mit der
Taste EXIT die RAPS-Installation abbrechen.
Die Programmliste, die dann erscheint, ist eine
vorprogrammierte Werksliste.
Die jeweils aktuellen RAPS-Listen stehen über
den Satelliten Astra 19,2° zur Verfügung. Daher
können Sie RAPS nur in der Ausleuchtzone des
Satelliten Astra 19,2° nutzen.
3.2.3 RAPS System
Während der Installation werden im dritten
Installationsfenster RAPS System verschiedene
Parameter angezeigt:
•Datum der im Receiver abgespeicherten
RAPS-Datei
•Datum der aktuell auf Satellit befindlichen
RAPS-Datei
•Anzahl der verfügbaren RAPS-Listen
•Anzahl der in der RAPS-Datei enthaltenen
Satelliten.
•Anzahl der in der RAPS-Datei enthaltenen
Transponder
•Anzahl aller Programme in den RAPS-
Listen
•Fortschrittsbalken: gibt Auskunft über den
Ablauf des Downloads der RAPS-Datei
3.2.4 Satellitenliste
Nach erfolgtem RAPS-Download und abge-
schlossener Satellitensuche (RAPS DiSEqC3-
Scan) öffnet sich das Fenster Satellitenliste.
Hier werden die in der RAPS-Datei enthaltenen
Satelliten angezeigt. Da die RAPS-Listen über
den Satelliten Astra 19,2° zur Verfügung ste-
hen, ist Astra 19,2° bereits markiert (und kann
auch nicht abgewählt werden!).
Wählen Sie einen Satelliten mit den Tasten
PR+ und PR-.
3DiSEqC = Digital Satellite Equipment Control, be-
zeichnet eine digitale Steuersignaltechnik bei Satelli-
ten-Empfangsanlagen

Inbetriebnahme
8 DEUTSCH
Drücken Sie OK, um einen nicht markierten
Satelliten auszuwählen.
Drücken Sie OK, um einen markierten
Satelliten abzuwählen.
Drücken Sie L+, um zum nächsten Fenster
zu gelangen.
3.2.5 Land
Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
das Land aus, in dem Sie den Receiver be-
treiben, und damit die RAPS-Liste.
Welche Länder auswählbar sind, ist von Ihrer
Wahl der Satelliten im Abschnitt 3.2.4 abhän-
gig.
Drücken Sie OK, um zum nächsten Fenster
Wählen Sie Ihr Regionalprogramm zu ge-
langen.
3.2.6 Regionalprogramm
Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
das Land aus, in dem Sie den Receiver be-
treiben, und damit die RAPS-Liste.
Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
Ihr bevorzugtes Regionalprogramm aus
(das in der Programmliste dann auf dem
dritten Platz liegt).
Drücken Sie OK, um zum nächsten Fenster
zu gelangen, in dem Sie auswählen kön-
nen, ob Sie Erotik-Programme und Call-TV
(Sender, bei denen durch Anrufe teils er-
hebliche Telefonkosten entstehen können)
in die Programmliste aufnehmen wollen.
3.2.7 Kanal-Filter
Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
das Land aus, in dem Sie den Receiver be-
treiben, und damit die RAPS-Liste.
Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
Erotik bzw. Call-TV und ändern Sie jeweils
mit L+ oder L-, um die entsprechenden
Programme in die Programmliste aufzu-
nehmen (
Ja
) oder nicht (
Nein
).
Drücken Sie OK, um Ihre Anpassungen zu
speichern und die Installation der RAPS-
Programmliste zu beenden. Danach startet
automatisch der TV-Betrieb.
3.3 Betriebsart wählen
Drücken Sie die Taste TV/RADIO auf der
Fernbedienung.
Um wieder zur vorherigen Betriebsart
zurückzukehren, drücken Sie erneut die
Taste TV/RADIO.
3.4 Menü aufrufen/beenden
Um das Menü aufzurufen, drücken Sie die
Taste MENU. Das Menü wird aufgerufen.
Um das Menü wieder zu verlassen, bzw.
einen Level zurück zu gelangen, drücken
Sie die Taste EXIT.
3.5 Navigation im Menü
Die Menüpunkte mit den Einstellmöglichkeiten
für TV bzw. Radio sind jeweils in beiden Be-
triebsarten TV und Radio erreichbar.
So können Sie mit der Fernbedienung im Menü
navigieren:
Drücken Sie PR+, um den Menüpunkt
oberhalb auszuwählen.
Drücken Sie PR-, um den Menüpunkt
unterhalb auszuwählen.
Drücken Sie L+, um den Menüpunkt rechts
auszuwählen bzw. den ausgewählten Wert
zu erhöhen.
Drücken Sie L-, um den Menüpunkt links
auszuwählen bzw. um den ausgewählten
Wert zu reduzieren.
Anstatt mit den Tasten
L+
und
L-
einen Wert zu ändern, können Sie
bei vielen Menüpunkten auch die
OK
-Taste drücken, einen neuen
Wert aus einer Liste auswählen und
diesen durch erneutes Drücken der
OK
-Taste bestätigen.
Aktive Menüpunkte werden farblich hervorge-
hoben.
Obwohl jetzt schon die meisten Einstellungen
für den TV-Betrieb gemacht sind, müs-
sen/können Sie jetzt noch einige wenige weite-
re Einstellungen über das Menü vornehmen.

Inbetriebnahme
DEUTSCH 9
3.6 Kindersicherung
Im Untermenü
Kindersicherung
können Sie den
Zugang zu einzelnen Menüs mit einer PIN
sichern (wenn Sie beispielsweise Ihre Einstel-
lungen schützen wollen) oder den Aufruf ein-
zelner Programme mittels einer PIN sperren.
So gelangen Sie zum Untermenü Kindersi-
cherung:
1. Drücken Sie die Taste MENU und wählen
Sie das Menü
Konfiguration (Konfig.)
2. Wählen Sie im Fenster
Konfiguration
das
Untermenü
Kindersicherung
und bestäti-
gen Sie mit OK.
Nach Passworteingabe können Sie jetzt
−unter
Menü sperren
einstellen, ob der
Zugang zu den Menüs passwortge-
schützt sein soll (
Aus
/
Ein)
,
−unter
Programmsperre
einstellen, ob
Sie einzelne Programme durch eine
PIN schützen wollen (
Aus
/
Ein)
oder
−das Passwort ändern:
Wählen Sie das Feld
Neues Pass-
wort
.
Geben Sie ein neues Passwort ein.
Nachdem das neue Passwort ein-
gegeben wurde, springt der Cursor
automatisch auf das Feld
Passwort
bestätigen
.
Geben Sie das neue Passwort er-
neut ein. Eine Meldung erscheint,
dass das Passwort geändert wur-
de. Sie gelangen zurück zum Fens-
ter
Konfiguration
.
Das werkseitige Passwort hat den
Wert
0000
.
3.7 Zeit einstellen
Zum sinnvollen Betrieb des Receiver, mindes-
tens aber zur Benutzung des Timers müssen
Sie die Zeit einstellen. Standardmäßig ist der
Receiver auf
Zeitzone nach Region
eingestellt,
das heißt, Datum und Uhrzeit werden aus dem
empfangenen Signal entnommen. Die GMT4
Differenz ist standardmäßig auf GMT + 1 Stun-
de (+ 1:00) eingestellt. Die notwendigen An-
passungen können Sie im Untermenü
Lokale
Zeiteinstellungen
vornehmen:
1. Wählen Sie das Menü
Konfiguration (Kon-
fig.)
2. Wählen Sie das Untermenü
Lokale Zeitein-
stellungen
und bestätigen Sie mit OK.
3. Wählen Sie den Punkt
Zeitzone
, um einzu-
stellen, ob Datum und Uhrzeit aus dem
empfangenen Signal entnommen werden
(nach Region)
oder ob Sie die Zeit manuell
einstellen möchten
(Aus)
.
Wenn Sie die automatische Zeiteinstellung
(Zeitzone) ausgeschaltet haben, müssen Sie
Datum und Zeit manuell eingeben:
1. Wählen Sie dazu den Punkt
Datum
.
2. Drücken Sie OK, geben Sie mit den Ziffern-
tasten das aktuelle Datum ein und bestäti-
gen Sie mit OK.
3. Wählen Sie dann den Punkt
Zeit
.
4. Drücken Sie OK, geben Sie mit den Ziffern-
tasten die aktuelle Uhrzeit ein und bestäti-
gen Sie mit OK.
4GMT = Greenwich Mean Time (engl.), mittlere Zeit
am Nullmeridian (Längengrad 0)

Inbetriebnahme
10 DEUTSCH
3.8 Fernsehen
Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
das Programm, das Sie sehen möchten.
Bei jedem Programmwechsel öffnet sich
für wenige Sekunden ein Infofenster mit In-
formationen zum laufenden Programm o-
der
Drücken Sie OK, um ein Auswahlfenster
mit allen verfügbaren Programmen anzu-
zeigen.
Wählen Sie mit L+ / L- die Programm-
liste aus, in der sich das gewünschte
Programm befindet.
Wählen Sie mit den Tasten PR+ und
PR- das Programm, das Sie sehen
wollen, und bestätigen Sie die Auswahl
mit OK. Das Programm wird
entsprechend umgeschaltet.
Drücken Sie PAGE+/ PAGE-um sei-
tenweise in der aktuellen Programmlis-
te zu blättern.

smartSTREAM
DEUTSCH 11
4smartSTREAM
Ihr Receiver ist mit smartSTREAM ausgestat-
tet, d. h. er kann Bild und Ton nicht nur an das
Fernsehgerät liefern, sondern auch über den
Router im Heimnetzwerk auf bis zu 4 Endgerä-
te z. B. Smartphones, Tablets oder PCs strea-
men. Genießen Sie Ihr TV Programm nach
Installation einer App auf dem jeweiligen End-
gerät nicht mehr nur im Wohnzimmer, sondern
an jedem beliebigen per LAN oder WLAN
erreichbaren Ort im Haus oder Garten
(BOX2IP).
Mit der aktuellen smartSTREAM-Funktion ist
dies aber auch auf dem umgekehrten Wege
möglich. Streamen Sie Bilder, Musik oder
Videos von z.B. Ihrem Smartphone, über eine
App auf den Receiver und somit auf Ihr TV-
Gerät (Small2Big).
Nr.
Beschreibung
Nr.
Beschreibung
1 Fernsehgerät 5 LAN/WLAN-
Router
2 HDMI-Kabel-
Verbindung
6 WLAN-
Verbindung
3
Mirage-Receiver
7
Bis zu vier Netz-
werkgeräte (PC,
Smartphone
oder Tablet-PC)
4 Kabelgebundene
LAN-Verbindung
Aufgrund des hohen Datenvolu-
mens bei HDTV-Programmen kön-
nen je nach Netzwerkauslastung
Störungen während des Streamings
auftreten. Deshalb ist das Streamen
von HDTV-Programmen standard-
mäßig deaktiviert. Wie Sie HDTV-
Streaming wieder aktivieren können,
ist in Abschnitt 4.2.3 beschrieben.
4.1 Einstellungen am Receiver
4.1.1 Mit dem Heimnetzwerk verbinden
4.1.1.1 Kabelgebundenes Netzwerk – LAN
1. Verbinden Sie Receiver (Anschluss
ETHERNET) und Router mit einem Ether-
net-Kabel (kabelgebundene LAN-
Verbindung).
2. Navigieren Sie im Menü
Einstellung
zum
Menüpunkt
Netzwerk
und drücken Sie OK.
Das Fenster
Netzwerk
öffnet sich.
3. Wählen Sie
DHCP
5
Ein
, um festzulegen, dass das Netzwerk
automatisch via DHCP konfiguriert werden
soll (Automatische LAN-Konfiguration) oder
Aus
, um festzulegen, dass dies manuell
geschehen soll (Manuelle LAN-
Konfiguration).
Automatische LAN-Konfiguration
Navigieren Sie im Fenster
Netzwerk
zur
Schaltfläche
Verbinden
und drücken Sie
OK, um den Receiver mit dem Netzwerk zu
verbinden.
Manuelle LAN-Konfiguration
1. Geben Sie im Fenster
Netzwerk
nachei-
nander die Netzwerk-Parameter ein:
IP-Adresse,
Subnetzmaske,
Standardgateway,
Bevorzugter DNS-Server
und
5DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol
(engl.), ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfi-
guration an Clients (z. B. Receiver) durch einen Server
(im Router enthaltener DHCP-Server)

smartSTREAM
12 DEUTSCH
Alternativer DNS-Server
indem Sie den je-
weiligen Parameter auswählen, mit der
Zehnertastatur den passenden Wert einge-
ben und mit OK bestätigen.
2. Navigieren Sie zur Schaltfläche
Verbinden
und drücken Sie OK, um den Receiver mit
dem Netzwerk zu verbinden.
4.1.1.2 Kabelloses Netzwerk – WLAN
1. Schließen Sie an einer der USB-Buchsen
den als Zubehör erhältlichen smartPOR-
TAL-Stick PX1 (WLAN-Stick) an.
2. Navigieren Sie im Menü
Einstellung
zum
Menüpunkt
WiFi Manager
und drücken Sie
OK. Die erreichbaren Drahtlosnetzwerke
werden angezeigt.
3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
das WLAN aus, mit dem Sie Ihren Receiver
verbinden möchten. Ein Fenster mit den
WLAN-Zugangsdaten öffnet sich.
4. Geben Sie das Passwort ein (alle anderen
Daten werden aus Ihrer Wahl des Netz-
werks übernommen), gehen Sie zur Schalt-
fläche
Connect
und drücken Sie OK. Die
Verbindung wird hergestellt.
4.1.2 BOX2IP-Server einstellen
1. Navigieren Sie im Menü
Installation
zum
Menüpunkt
BOX2IP
und drücken Sie OK.
Das Fenster
BOX2IP Server Einstellungen
öffnet sich.
2. Stellen Sie unter
Satellit 1
,
Satellit 2
,
Satellit 3
und
Satellit 4
die Satelliten ein, über die Pro-
gramme ausgestrahlt werden, die zur
Übertragung auf ein mobiles Gerät zur Ver-
fügung stehen sollen.
Um die BOX2IP nutzen zu können,
müssen Sie diese Einstellung in je-
dem Fall manuell vornehmen.
4.2 BOX2IP
1. Verbinden Sie Ihren PC oder Ihr mobiles
Gerät über LAN oder WLAN mit dem Rou-
ter in Ihrem Heimnetzwerk. Beachten Sie
dazu die entsprechenden Hinweise in der
Anleitung des Netzwerk-endgerätes.
2. Installieren Sie für das Betriebssystem iOS
aus dem Apple Appstore und für das Be-
triebssystem Android aus dem Google Play
Store eine SAT>IP-App, z. B. die Elgato
SAT>IP-App auf Ihrem mobilen Gerät.
3. Starten Sie die SAT>IP-App. Receiver und
mobiles Gerät verbinden sich über LAN /
WLAN. Sind die Verbindungen korrekt,
wird der Receiver als Sat>IP-Server im
Menü der SAT>IP-App angezeigt.
4. Sollte das nicht so sein, überprüfen Sie die
Netzwerkverbindungen (LAN/WLAN). Sind
mehrere Sat>IP-Server in Reichweite, wer-
den diese auch angezeigt. Wählen Sie das
gewünschte Gerät aus.
4.2.1 Live-TV am Fernseher
Gleichzeitig mit dem Start der Sat>IP-App
steht nur noch eine reduzierte Receiver-
Programmliste zur Verfügung, mit den Pro-
grammen, die über den gleichen Transponder
ausgestrahlt werden, wie das aktuelle TV-
Programm.
Im Rahmen dieser Programmliste können
Sie das Fernsehprogramm mit der Fernbe-
dienung Ihres Receivers umschalten.
4.2.2 BOX2IP-Modus
Drücken Sie die Taste BOX2IP oder
navigieren Sie im Menü
Media
zum Menü-
punkt
BOX2IP
und drücken Sie OK,
um den Receiver in den smartSTREAM-
Modus zu versetzen. Am Fernsehgerät wird
jetzt anstatt des Fernsehprogramms ein
entsprechendes OSD-Bild eingeblendet.
Am mobilen Gerät steht jetzt eine Programm-
liste zur Verfügung mit allen Programmen, die
über die Satelliten ausgestrahlt werden, die Sie
unter 0 eingestellt haben.

smartSTREAM
DEUTSCH 13
Schalten Sie das Fernsehprogramm direkt
am mobilen Gerät um.
Im BOX2IP-Modus können Sie das
Fernsehgerät auch ausschalten.
4.2.3 HDTV-Streaming
So können Sie das standardmäßig deakti-
vierte Streamen von HDTV-Programmen
zulassen (vgl. Hinweis auf Seite 11):
1. Navigieren Sie im Menü
System
zum
Untermenü
Extras
und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie den Menüpunkt
HDTV-
Streaming
und wählen Sie mit den Tasten
L+ und L-
HDTV-Streaming Ein.
4.3 Small2Big
1. Falls Ihr PC oder Ihr mobiles Gerät noch
nicht mit dem Router in Ihrem Heimnetz-
werk verbunden sind, stellen Sie diese
Verbindung her (siehe oben). Beachten Sie
dazu die entsprechenden Hinweise in der
Anleitung des Netzwerkendgerätes.
2. Installieren Sie auf Ihrem jeweiligen Endge-
rät eine App, die einen Digital Media Ren-
derer (DLNA-DMR) als Wiedergabegerät
ansprechen kann, z. B. „Media Connect“,
„BubbleUPnP“, …
Neuere Windowssysteme sind stan-
dardmäßig DLNA- und damit DMR-
kompatibel (Wiedergabe auf Media
Renderer…)
3. Navigieren Sie im Menü
Media
zum Menü-
punkt
Small2Big
und drücken Sie OK.
Am Bildschirm des TV-Geräts erscheint
„Small2Big standby“. Der Receiver wartet
darauf einen AV-Stream zu empfangen.
4. Starten Sie die Applikation, mit der Sie den
Digital Media Renderer des Receivers an-
sprechen möchten und überprüfen Sie in
den App-Einstellungen, ob der Receiver als
Renderer angewählt ist.
Bei Bedienfragen oder Fragen zu
Problembehebungen in der jeweili-
gen Applikationen, die für die
smartSTREAM-Funktionen BOX2IP
oder small2BIG eingesetzt werden,
wenden Sie sich bitte an den Sup-
port des jeweiligen Anbieters.
5. Wählen Sie nun über die Applikation die
Dateien aus, welche an den Receiver ge-
sendet und über diesen am TV Gerät wie-
dergegeben werden sollen.
Mögliche Formate: JPG, BMP, MP3,
MPEG2, MPEG4 (AVC/ H.264)
Der Receiver zeigt an, dass Daten empfan-
gen werden und gibt diese auf Ihrem TV
Bildschirm wieder.

Preface
14 ENGLISH
Preface
Dear customer,
This quick start guide describes
•how to connect your Mirage Receiver
and the required steps to be able to use
the offer of radio and TV channels pro-
vided via satellite as well as
•the exclusive smartSTREAM function
This quick start guide does not replace
the user manual!
You can download the complete manual in the
most current version from the internet page
which is mentioned on the extension page
(menu item support).
Read the entire user manual to be able to
access all the features of your Receiver. Ob-
serve all warnings and instructions in the user
manual (especially the Chapters "Safety In-
structions" and "Disposal").
Your
smart electronic GmbH
Industriestraße 29
78112 St. Georgen
Germany
© smart electronic GmbH 2014
All rights, technical changes, errors as well as printing
mistakes reserved. Any reproducing or copying of the
contents requires prior written permission from smart.
Contents
1Safety Instructions................................. 15
1.1 Intended Use............................ 15
1.2 Risks in Case of Intended
Use........................................... 15
1.3 Grounding ................................ 15
1.4 Location.................................... 15
1.5 Handling of Batteries................ 16
1.6 Notes on Product Liability ........ 16
2Installation of the Receiver ................... 16
2.1 Connection Scheme................. 16
2.2 Connecting a Satellite
Antenna.................................... 16
2.3 Connecting a TV Set ................ 16
2.4 Connecting a Data Storage
Device ...................................... 17
2.5 Connecting to a Home
Network .................................... 17
2.6 Connecting with the Internet .... 17
2.7 Connecting a Home Cinema
System ..................................... 17
2.8 Insert Batteries of Remote
Control...................................... 17
3Operation of the Receiver ..................... 17
3.1 Switch on Receiver .................. 18
3.2 Installation ................................ 18
3.2.1 Menu Language ....................... 18
3.2.2 RAPS Automatic Installation .... 18
3.2.3 RAPS Parameters.................... 18
3.2.4 Satellite List.............................. 18
3.2.5 Country..................................... 18
3.2.6 Regional Channel..................... 19
3.2.7 Channel Filter........................... 19
3.3 Select Operation Mode ............ 19
3.4 Open/Close Menu .................... 19
3.5 Menu Navigation ...................... 19
3.6 Parental Lock ........................... 19
3.7 Setting the Time ....................... 20
3.8 Watching TV............................. 20
4smartSTREAM ........................................ 20
4.1 Receiver Settings ..................... 21
4.1.1 Connecting with the Home
Network .................................... 21
4.1.2 Setting up the BOX2IP Server . 21

Contents
ENGLISH 15
4.2 BOX2IP .................................... 22
4.2.1 Live-TV on your TV Set ............ 22
4.2.2 BOX2IP Mode .......................... 22
4.2.3 HDTV Streaming...................... 22
4.3 Small2Big................................. 22
1Safety Instructions
1.1 Intended Use
The HDTV satellite Receiver is intended for
private receiving of digital satellite television
(DVB-S/S2). It is exclusively intended for such
purpose and must be used exclusively for such
purpose.
Any other use is deemed to be unintended use.
1.2 Risks in Case of Intended Use
CAUTION!
Humidity, wrong mains volt-
age and/or wrong mains fre-
quency, lightning stroke or
mechanical overload may
cause malfunction of or dam-
age to the device.
Ensure that the receiver (in
particular the mains plug)
and the remote control are
not exposed to any humidi-
ty. Example: Do not place
filled flower vases or similar
onto the receiver.
Only connect the receiver
to 175…250 V ~, 50/60 Hz.
Disconnect mains plug in
case of thunderstorms or
malfunction.
Do not place heavy items
onto the receiver.
Do not bend or squeeze the
cable.
WARNING!
Risk of electric shock when
contacting mains voltage.
Damage to housing,
mains cable or improper
repair may result in con-
tact to mains voltage.
Do not place heavy items
onto the receiver.
Do not bend or squeeze
the cable.
Repairs of plug, cable or
receiver should only be
performed by qualified
specialists.
1.3 Grounding
The satellite antenna must be grounded
properly. Note the relevant VDE6regulations7.
It is recommended that the outdoor
unit of the satellite system should
be installed by a professional!
1.4 Location
Place the receiver onto a solid and level
surface.
Protect the receiver from humidity, heat,
dust and dirt.
Do not place items filled with liquid, e.g.
flower vases, onto the receiver.
Protect the receiver from dripping and
splash water.
6VDE = Verband der Elektrotechnik, Elektronik,
Informationstechnik (German) = Association for
Electrical, Electronic & Information Technologies
7DIN EN 60728-11 VDE 0855-1:2011-06: Cable
networks for television signals, sound signals and
interactive services, Part 11: Safety

Installation of the Receiver
16 ENGLISH
Do not place burning items, e.g. burning
candles, onto the receiver.
Ensure sufficient ventilation (ventilation
slots must not be blocked): the receiver
should have a distance of at least five cen-
timeters to its surrounding elements on all
sides.
Ensure that the ventilation openings are
not covered by objects such as newspa-
pers, table cloths, curtains etc.
Only operate the receiver in moderate
climate (not in tropical climate).
Place the receiver so that the mains plug
can be disconnected at any time, corre-
spondingly disconnecting the device from
the mains.
If the device is transported from
cold to hot environment, then
condensing humidity may build
up in the device.
Do not connect the device, but
leave it switched-off for some
hours.
1.5 Handling of Batteries
•Batteries should always be out of chil-
dren's reach.
•Leaking batteries cause damage to the
environment and the remote control.
•Batteries should not be exposed to ex-
treme heat, e.g. sunlight, fire etc.
Dispose of the batteries in accordance with
the applicable legal regulations.
1.6 Notes on Product Liability
In the following cases, the intended protection
of the device may be limited. Then, liability
regarding function of the device correspond-
ingly passes over to the operator:
•The device is not used in accordance with
the user manual.
•The device is used out of the field of appli-
cation as described above.
•The operator performs unauthorized
changes of the device.
2Installation of the Receiver
CAUTION!
First connect the receiver
to the satellite antenna
and any other devices be-
fore connecting the mains
plug to the power outlet.
Please also note the user
manuals of the other de-
vices.
2.1 Connection Scheme
default connection
optional connection
2.2 Connecting a Satellite Antenna
Connect the antenna cable to the receiver
connection LNB IN.
2.3 Connecting a TV Set
Depending on the connection possibilities of
your TV set, there are various possibilities to
connect TV set and receiver.
Connect TV set and receiver by using an
HDMI cable or connect TV set and receiver
by using a SCART cable.
Home network

Operation of the Receiver
ENGLISH 17
2.4 Connecting a Data Storage Device
Connect a data storage device (USB stick
or hard drive with USB connection) at the
USB connector to be able to access
MPEG, MP3, JPG or other media data files.
2.5 Connecting to a Home Network
To connect the receiver to a home network
and thus to the Internet (WWW) you must
−connect the receiver via the socket
ETHERNET to the appropriate inter-
face of your home network (router) with
a network cable or
−connect via one of the receiver’s USB
sockets the smartPORTAL-Stick PX1
(WLAN stick) which is available as ac-
cessory.
How to establish a wired net-
work connection and how to
configure a wireless connection
is described in section 4.1.1 on
page 11.
2.6 Connecting with the Internet
Connect via one of the receiver’s USB
sockets a 3G stick to connect the receiver
without existing LAN or WLAN connection
to the Internet (WWW).
How to configure a 3G connec-
tion with the Internet is de-
scribed in the complete manual
which you can download in the
most current version from the
internet page which is men-
tioned on the extension page
(menu item support).
2.7 Connecting a Home Cinema Sys-
tem
To improve audio playback, you can connect
to the receiver - additionally to the TV set - also
a multichannel home cinema system or a hi-fi
system. There are various possibilities for
connection. Your type of connection depends
on the connection possibilities of your home
cinema system.
•Your home cinema system is able to loop
through an HDMI signal, i.e. HDMI connec-
tion for receiver and HDMI connection for
TV set.
Connect the home cinema system and
the receiver by using an HDMI cable as
well as home cinema system and TV
set by using an HDMI cable.
•Your home cinema system provides a
cinch connection for digital audio data.
Connect the home cinema system and
the receiver by using a RCA cable.
•Your home cinema system cannot process
digital audio data.
Connect the home cinema system and
the receiver by using a 2-pole RCA ca-
ble (stereo).
2.8 Insert Batteries of Remote Control
This describes the steps for inserting new
batteries of the remote control or for replac-
ing empty batteries:
1. Open the battery compartment on the
bottom side of the remote control. Remove
the cover of the battery compartment.
2. Place the two batteries 1.5 V (type: AAA).
Ensure correct polarity!
3. Close the battery compartment
Replace the batteries if certain
remote control functions are not
performed any more or are per-
formed incorrectly.
When replacing batteries, al-
ways ensure that all batteries
are replaced.
3Operation of the Receiver
This chapter describes the required steps to be
able to use the offer of radio and TV channels
provided via satellite.

Operation of the Receiver
18 ENGLISH
In order to simply the presentation
in the following sections the keys for
the horizontal menu navigation
and will be called
V+
and
V-
(V for Volume).
3.1 Switch on Receiver
1. Switch on all connected devices.
2. Ensure that the correct AV input is selected
at the TV set (i.e. that the signals from the
receiver are displayed).
3. Connect the mains plug to the power outlet
to switch on the receiver
or
Connect the mains plug to the power outlet
and switch on the receiver by using the
power switch (on the rear panel of housing)
(I, ON).
3.2 Installation
After first switching-on or after resetting the
receiver, various windows will open:
3.2.1 Menu Language
By default, the Receiver language is preset to
Deutsch [
German
].
Please ensure that the setting is correct;
you may change your settings by corre-
spondingly pressing the keys PR+ and PR.
Confirm by pressing OK to go to the next
window.
3.2.2 RAPS Automatic Installation
Your receiver is equipped with RAPS. RAPS
means Receiver Automatic Programming
System. RAPS can automatically update the
channel lists of your receiver.
You can cancel RAPS installation by pressing
the key EXIT whilst the countdown of RAPS
installation is running (and also at a later point
in time during installation).
The then displayed channel list is a prepro-
grammed factory list.
The respective up-to-date RAPS lists are
available via the satellite Astra 19.2°. Corre-
spondingly, RAPS can only be used within the
footprint of the satellite Astra 19.2°; further-
more, your system should be suitable for digi-
tal Astra receiving.
3.2.3 RAPS Parameters
During installation, the third installation window
Automatic Programming
displays various
parameters:
•Date of the RAPS file stored in the receiver
•Date of the RAPS file currently available on
the satellite
•Number of available RAPS lists
•Number of satellites included in the RAPS
file.
•Number of transponders included in the
RAPS file
•Number of all channels in the RAPS lists
•Progress bar: informs on progress of
download of the RAPS file
3.2.4 Satellite List
After completion of RAPS download and com-
pleted satellite scan (RAPS DiSEqC scan), the
window
Satellite List
will be opened. The win-
dow displays the satellites included in the
RAPS file.
As the RAPS lists are available via the satellite
Astra 19.2°, Astra 19.2° is already marked (and
cannot be deselected!).
Select a satellite by pressing the keys PR+
and PR-.
Press OK to select a non-marked satellite.
Press OK to deselect a marked satellite.
Press V+ to go to the next window
RAPS
select raps file
.
3.2.5 Country
Select the country in which you want to
use the receiver - and correspondingly also
the RAPS list - by pressing the keys PR+
and PR-.

Operation of the Receiver
ENGLISH 19
The selectable countries are based on your
satellite selection.
Press OK to go to the next window.
3.2.6 Regional Channel
Select your preferred regional channel
(which will be stored at number three in the
channel list) by pressing the keys PR+ and
PR-.
Press OK to go to the next window
Chan-
nel Filter
; here you can select if you want to
include erotic channels and call TV (chan-
nels that may incur quite high telephone
costs due to telephone calls to the chan-
nel) into the channel list.
3.2.7 Channel Filter
Select Erotic and/or Call TV by pressing
the keys PR+ and PR-, and select the op-
tion (
Yes
) to include such channels into the
channel list
or (
No
) to not include such channels by re-
spectively pressing V+ or V-.
Press OK to store your settings and to
finish installation of the RAPS channel list.
After this, TV operation will automatically
start.
3.3 Select Operation Mode
Press the key TV/RADIO on the remote
control.
Press again the key TV/RADIO to return to
the previous operation mode.
3.4 Open/Close Menu
To call the menu, press the key MENU. The
menu is called.
Press the EXIT key to leave the menu or to
go back one step.
3.5 Menu Navigation
The menu items with the settings for TV and
radio can be respectively accessed in the two
operation modes TV and Radio.
Press PR+ to select the menu item above.
Press PR-to select the menu item below.
Press V+ to change resp. increase the
selected value.
Press V- to change resp. decrease the
selected value.
Instead of changing a value by us-
ing the keys
V+
and
V-
, with many
menu items you can also press the
OK
key, select a new value from the
list, and confirm such value by again
pressing the
OK
key.
Active menu items are color-marked.
Although most settings for TV operation are
made, you can also make some further set-
tings via the menu.
3.6 Parental Lock
In the sub-menu
Parental Lock
you can lock
access to certain menus by using a PIN (e.g.
for protection of your settings) or block selec-
tion of certain channels by using a PIN.
Access the sub-menu Parental Lock as
follows:
1. Press the MENU key.
2. Select the menu
System Setup
.
3. Select
Parental Lock
and confirm by press-
ing OK.
After entry of password, you may
−set if access to the sub-menus is pro-
tected by password,
by selecting the
Menu Lock
and select-
ing
Off
or
On
by using the keys V+ / V-;
−set if certain channels are to be locked
by a PIN,
by selecting
PIN
and selecting
Off
or
On
by using the keys V+ / V-; or
−change the password:
Select the field
New Password
.
Enter a new password.
Go to the field
Confirm Password
.
Again enter the new password.

smartSTREAM
20 ENGLISH
Predefined, both the menu and the
program lock are
On
. In addition,
the default password is
0000
.
4. Press OK to save your changes and to
leave the sub-menu.
3.7 Setting the Time
Reasonable operation of the Receiver requires
setting of system time. By default, the receiver
is set to
GMT8Usage
, i. e. date and time are
taken from the received signal. Time zone is
set to GMT + 1 hour (+ 1:00) by default. Re-
quired changes can be made in the sub-menu
Time
:
1. Select the menu
System Setup
.
2. Select the sub-menu
Time
and confirm by
pressing OK.
3. Select the item
GMT Usage
and switch on
or off
GMT Usage
.
On
= automatic time setting via satellite
signal is activated.
Off
= automatic time setting via satellite
signal is deactivated.
If automatic time setting (
GMT Usage
) is
switched off, then date and time should be
manually entered:
1. For this, select the item Date and press
OK.
2. Select the position to be changed, and
enter the current date by using the numeric
keys.
3. Then, select the item Time,
4. Select the position to be changed and
enter the current time by using the numeric
keys and press OK.
8GMT = Greenwich Mean Time
3.8 Watching TV
Select the desired channel by using the
keys PR+ and PR-. With each change of
channel, an information window with in-
formation on the current channel will be
displayed or
Press the OK key to display a selection
window with all available channels.
Select the channel list with the desired
channel by using the keys V+ / V-.
Select the channel to be displayed by
using the keys PR+ and PR-for single
steps or PAGE+ and PAGE-for steps
of ten, and confirm your selection by
pressing OK.
The channel will be correspondingly
switched.
The selectable channel lists are the
standard TV channel list, and all
non-empty lists of favorites (FAV1,
FAV2, ...).
4smartSTREAM
Is the ability of the receiver to transfer the TV
from the receiver to the router and from there
to a maximum of four network devices, e. g.
smartphones, tablets or PCs. After the installa-
tion of an app on the respective device, you
can enjoy the TV program not only in your
living room but at any place in the house or
garden, which is reachable via LAN or WLAN
(BOX2IP).
With the current smartSTREAM-function the
other way around is also possible. Stream e. g.
a video clip that is currently running on the
smartphone via an app through the receiver to
your TV (Small2Big).
Table of contents
Languages:
Other Smart Electronic Receiver manuals

Smart Electronic
Smart Electronic DR12 User manual

Smart Electronic
Smart Electronic Mirage User manual

Smart Electronic
Smart Electronic Joy C1 User manual

Smart Electronic
Smart Electronic MX Flat HD User manual

Smart Electronic
Smart Electronic CX71 User manual

Smart Electronic
Smart Electronic CX10 User manual

Smart Electronic
Smart Electronic CX20 User manual

Smart Electronic
Smart Electronic CX01 User manual