SOLIS 8371 User manual

HAND & STICK MIXER
Typ /Type/Tipo 8371
SINCE 19
08
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing

2

3
s
DEUTSCH 04
s
FRANÇAIS 32
s
ITALIANO 60
s
ENGLISH 88
s
NEDERLANDS 116

4
D
s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Hand & Stick Mixers
diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie
Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir
empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und
gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem
neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu
Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu
beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder die Motor-
einheit noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Gefahr von
Stromschlag! Sollten die Motoreinheit bzw. das Netzkabel
oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, zie-
hen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzste-
cker aus der Steckdose. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb,
bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Service-
stelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen
haben lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedie-
nen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung
übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einem
Mehrfachstecker zu betreiben.
4. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
5. Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben
zum Rühren und Kneten von Lebensmitteln mit dem Hand-
mixer sowie zum Zerkleinern, Mahlen, Mixen, Pürieren und
Hacken von Lebensmitteln mit dem Mixstab. Gerät nicht im
Freien benutzen und vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
4

D
6. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit
das Gerät nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie
darauf, dass weder das Kabel noch der Stecker mit heissen
Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper in
Kontakt kommen. Achten Sie auch darauf, dass das Netzkabel
nicht mit den rotierenden Knethaken oder Schneebesen bzw.
mit dem Mixstab in Kontakt kommt.
7. Netzkabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann.
Netzkabel von spitzen Gegenständen fernhalten.
8. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker
an der Steckdose anschliessen.
9. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das
Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
10. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu
benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
11. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeab-
gebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie
auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät
nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flam-
men platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten
fernhalten.
12. Der Mixbecher für den Mixstab bzw. die Rührschüssel für den
Handmixer müssen während des Gebrauchs auf einem festen,
ebenen, stabilen, trockenen, rutschsicheren und feuchtigkeits-
unempfindlichen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine
Arbeitsfläche. Während des Gebrauchs kann der Mixbecher
bzw. die Rührschüssel vibrieren oder verrutschen, deshalb das
Gerät nie nahe einer Tischkante benutzen und den Mixbecher
/ die Rührschüssel gut festhalten.
13. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Gerät
und Wänden, Vorhängen oder anderen Materialien und Objek-
ten ein und beachten Sie, dass die Luft rund um das Gerät frei
zirkulieren können muss.
5

D
14. Niemals das Gerät mit Tüchern o. ä. abdecken, während es
in Betrieb ist. Die Lufteinlass- und -auslassöffnungen müssen
immer frei bleiben. Stellen Sie nichts auf den Mixer.
15. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder
mit Wasser in Berührung kommen könnte (z.B. in oder neben
einem Spülbecken).
16. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert. Das
Gerät darf nicht mit Regen in Kontakt kommen. Nicht in Fahr-
zeugen oder auf Booten verwenden.
17. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser
Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt wer-
den soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz
bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleis-
ten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nenn-
fehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fach-
männischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
18. Stecken Sie den Netzstecker erst dann in die Steckdose, wenn
das Gerät zusammengebaut und der Stabmixer mit Aufsatz
montiert ist bzw. die Rührwerkzeuge im Mixer montiert sind.
Wie Sie dies genau machen müssen, entnehmen Sie bitte die-
ser Anleitung auf Seite18 bzw. Seite 23.
19. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zie-
hen bitte immer prüfen, dass das Gerät nicht in Betrieb ist.
20. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
21. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
22. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in
andere Flüssigkeiten gefallen ist. Ziehen Sie immer erst mit tro-
ckenen Gummihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es her-
aus nehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es
bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine
Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
6

D
7
23. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt ist.
24. Niemals irgendwelche Gegenstände oder Werkzeug in die
Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt wer-
den bzw. Gefahr von Stromschlag!
25. Stecken Sie keine Besteckteile, wie zum Beispiel Löffel, Messer
usw. in die rotierenden Knethaken / Schneebesen und tauchen
Sie diese Küchenutensilien nicht in die Rührschüssel, solange
die Rührwerkzeuge rotieren bzw. das Gerät eingeschaltet und
eingesteckt ist.
26. Bevor Sie Teile anbringen oder wegnehmen, immer das Gerät
erst ausschalten und den Netzstecker ziehen.
27. Gerät niemals ohne Lebensmittel in Betrieb nehmen bzw. leer
laufen lassen.
28. Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät richtig zusammenge-
baut ist, bevor Sie es an eine Steckdose anschliessen und in
Betrieb nehmen.
29. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren, während es in
Gebrauch ist. Bevor Sie das Gerät verstellen, sollten Sie es
immer ausschalten und den Netzstecker ziehen.
30. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ver-
wenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zube-
hör benutzen, falsches Zubehör oder Missbrauch kann zur
Beschädigung des Geräts führen, zu Brand, Stromschlag oder
Personenschäden.
31. Das Gerät nie mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedie-
nung in Betrieb nehmen.
32. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet.
33. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und
eventuelle Aufkleber resp. Etiketten (exkl.Typenschild), bevor
Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.

D
8
34. Prüfen Sie Ihren Mixer vor jedem Gebrauch, ob das Gerät
selbst, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind
und dass sich keine Teile gelöst haben.
35. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das
Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen bzw.
sonstwie beschädigt ist oder wenn sich Teile gelöst haben. Um
Gefahren zu vermeiden,führen Sie Reparaturen niemals
selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei
einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen,
reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu
lassen.
36. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per-
sonen dürfen den Mixer nicht benutzen, ausser sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
und von dieser genau instruiert, wie das Gerät zu benutzen
ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden haben, welche
Gefahren vom Gerät ausgehen können und wie es in einer
sicheren Art und Weise verwendet werden kann. Das Gerät
darf auf keinen Fall von Kindern benutzt oder gereinigt wer-
den. Das Gerät und dessen Netzkabel sowie alle Zubehörteile
sind von Kindern und Haustieren fernzuhalten.
37. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Mixer spielen.
38. Bevor Sie den Netzstecker ziehen, immer erst das Gerät aus-
schalten, sonst könnte das Gerät beschädigt werden.
39. Stellen Sie nichts auf das Gerät, während es in Betrieb ist oder
gelagert wird.
40. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
41. Das Gerät muss nach jeder Benutzung gereinigt werden. Beach-
ten Sie dazu die Hinweise in der Rubrik „Reinigung und Pflege“
auf Seite 28 dieser Anleitung.

D
42. Die Motoreinheit nur mit einem trockenen oder leicht feuchten
Tuch reinigen. Benützen Sie zur Reinigung niemals aggressive,
scheuernde oder ätzende Reinigungsmittel.
43. Sollten Sie einen ungewöhnlichen Geruch oder ein ungewöhn-
liches Geräusch wahrnehmen, schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie es nicht wieder in
Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten
Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit über-
prüfen haben lassen.
44. Bevor Sie das Gerät verstauen, auseinandernehmen oder reini-
gen bzw. die Aufsätze / Rührwerkzeuge wechseln, warten Sie
immer, bis der Motor und der Aufsatz komplett zum Stillstand
gekommen sind und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose. Dies gilt auch, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
45. Achtung: Zur Reinigung oder zum Entnehmen resp. Einsetzen
von Teilen muss sich das Gerät immer im vollständigen Still-
stand befinden und es muss dazu ausgeschaltet sowie vom
Stromnetz getrennt werden. Es besteht sonst Verletzungs-
gefahr.
46. Beim Gebrauch als Stabmixer sollten Sie das Gerät maxi-
mal 1 Minute ohne Unterbrechung benutzen, und beim
Verarbeiten von schwerem und festem Mixgut nicht länger
als 10 Sekunden. Beim Gebrauch als Handmixer das Gerät
maximal 5 Minuten in Betrieb lassen. Wenn Sie die Knetha-
ken benutzt haben, muss das Gerät anschliessend 30 Minuten
bei Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es erneut in Betrieb
nehmen.
47. Sollten sich beim Gebrauch als Stabmixer Lebensmittel rund
um den Aufsatz festsetzen, stoppen Sie den Mixer, indem
Sie den EIN/AUS-Schalter loslassen. Wenn Motor und Auf-
satz komplett zum Stillstand gekommen sind, ziehen Sie den
Netzstecker und nehmen den Mixstab aus dem Mixgefäss. Mit
einem Kunststoff-Spatel können Sie dann die Lebensmittel um
den Aufsatz locker bzw. umrühren, bevor Sie mit dem Mix-
9

D
10
vorgang fortfahren. Niemals die Lebensmittel mit den Fingern
lockern – die Messer sind sehr scharf!
48. Während des Betriebs immer Hände, Finger, Haare, Kleidung,
Schmuck oder Küchenutensilien wie Spatel von dem Mixer und
dem Gefäss fernhalten. Nur wenn der Motor sowie Aufsatz /
Rührwerkzeug komplett zum Stillstand gekommen sind und
der Netzstecker gezogen ist, dürfen Sie mit einem Küchen-
werkzeug im Gefäss hantieren. Bei Nichtbeachtung besteht
die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen des Mixers.
49. Seien Sie beim Hantieren mit dem Mixstab immer sehr vorsich-
tig – die Messer der Aufsätze sind extrem scharf! Besondere
Vorsicht sollten Sie walten lassen, wenn Sie den Mixstab aus
dem Gefäss nehmen oder den Aufsatz wechseln. Benutzen
Sie dazu immer den mitgelieferten Schlüssel. Falsche oder
unvorsichtige Handhabung der Aufsätze kann zu Verletzungen
führen!
50. Wenn Sie das Gerät als Handmixer verwenden, achten Sie dar-
auf, dass immer beide Rührwerkzeuge, d.h. beide Knethaken
oder beide Schwingbesen, in der Motoreinheit verankert sind.
Gerät nie mit nur einem Rührwerkzeug oder mit unterschied-
lichen Rührwerkzeugen in Betrieb nehmen!
51. Ersetzen Sie die Rührwerkzeuge, wenn Sie Verschleisserschei-
nungen oder Beschädigungen aufweisen.
52. Denken Sie immer daran, dass die Stabmixer-Aufsätze bzw. die
Rührwerkzeuge auch noch einige Zeit nach dem Abschalten
weiter rotieren. Warten Sie immer auf den kompletten Still-
stand der Aufsätze bzw. Rührwerkzeuge, bevor Sie den Netz-
stecker ziehen und das Gerät anfassen bzw. aus der Schüssel
nehmen.
53. Stellen Sie immer sicher, dass sich der Mixstab im Mixgefäss
bzw. die Rührwerkzeuge in der Rührschüssel befinden, bevor
Sie das Gerät starten. Niemals Mixstab oder Rührwerkzeuge
aus dem Gefäss heben, solange das Gerät eingeschaltet ist und
die Aufsätze / Rührwerkzeuge rotieren.

D
11
54. Wenn Sie mit dem Mixstab heisse Lebensmittel verarbeiten,
bzw. heisse Lebensmittel in den Mixbecher giessen, kann das
heisse Lebensmittel bzw. die heisse Flüssigkeit nach oben sprit-
zen und Verletzungen / Verbrühungen verursachen.
55. Der mitgelieferte Mixbecher ist nicht für die Mikrowelle geeig-
net. Motoreinheit nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen. Generell keine Teile des Mixstabs (inkl. Aufsätze) im
Geschirrspüler reinigen.

D
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
12
A Motoreinheit
B Auswurf-Taste der Schneebesen bzw. Knethaken
C EIN/AUS-Schalter
D LCD-Display
E Geschwindigkeitstasten – und +
F Handgriff
G Abstellfläche
H Lüftungsschlitze (beidseitig)
I Öffnung mit hochschiebbarer Abdeckung zur Verankerung
des Mixstabes
JÖffnungen zum Einsetzen der Schneebesen bzw. Knethaken
(grössere Öffnung für Knethaken mit Ring)
K2 Knethaken, einer davon mit Ringmarkierung,
einer ohne Ringmarkierung
L2 Schneebesen
M Mixstab
N Mixbecher
O Fleisch- und Gemüsemesser, speziell für Suppen mit hartfaserigem
Gemüse
PSchlagscheibe
Q Multimesser
R Quirl
S Schlüssel zum Entfernen der Aufsätze
T Aufbewahrungsbox des Zubehörs mit Aufbewahrungsbasis für Motor-
einheit (3-teilig)

13
D
Für Handmixer:
Verankerung des Mix-
stabes ist abgedeckt
Für Stabmixer:
Öffnungen der Rührwerk-
zeuge sind abgedeckt
A
B C D E F
G
H
IJ
K
T
L M N
OQ
R
S
P

14
D
s
DIE FUNKTIONSTASTEN
UND DAS DISPLAY
B
C
D
E
B AUSWURF-TASTE
Wenn Sie diese Taste nach unten drücken, werden die eingesetzten Schneebesen
oder Knethaken ausgeworfen.
CEIN/AUS-SCHALTER
Funktion beim Gebrauch als Handmixer:
Wenn die Schneebesen oder die Knethaken in der Motoreinheit eingesetzt sind,
können Sie mit dem EIN/AUS-Schalter das Gerät durch einmaliges Drücken auf die
linke Seite Idas Gerät dauerhaft einschalten. Wenn Sie das Mixen / Kneten beenden
wollen, drücken Sie den Schalter wieder auf der rechten Seite 0nach unten.
Funktion beim Gebrauch als Stabmixer:
Wenn der Mixstab in der Motoreinheit eingesetzt ist, können Sie das Gerät nur
solange einschalten, wie Sie den EIN/AUS-Schalter links Inach unten gedrückt
halten. Sobald Sie den EIN/AUS-Schalter loslassen, stoppt der Mixstab. Dies ist eine
Sicherheitsfunktion.

D
D LCD-DISPLAY
Im beleuchteten LCD-Display werden die Betriebszeit (in Minuten und Sekunden)
sowie die eingestellte Geschwindigkeitsstufe (SPEED) angezeigt.
E GESCHWINDIGKEITSTASTEN – UND +
Mit den Geschwindigkeitstasten können Sie zwischen 16 Geschwindigkeitsstufen
wählen. Jeder Druck auf die Taste +erhöht die Geschwindigkeit um eine Stufe,
jeder Druck auf die Taste −reduziert die Geschwindigkeit um eine Stufe. Wenn Sie
die Tasten jeweils gedrückt halten, zählen die Stufen schnell nach oben oder unten.
15

16
D
s
VOR DER INBETRIEBNAHME
●
Nehmen Sie die Motoreinheit von der Aufbewahrungsbasis ab. Heben Sie die
Aufbewahrungsbasis von der Aufbewahrungsbox ab. Darunter befindet sich
die Aufbewahrungsebene mit den Fächern für die Aufsätze und den Schlüssel.
Wenn Sie diese an der Nase hochheben, finden Sie darunter die transparente
Aufbewahrungsbox für die Rührwerkzeuge (Schneebesen und Knethaken), den
Mixstab und das Kabel.
●
Bevor Sie Ihren Mixer das erste Mal benutzen, entfernen Sie alle eventuell vor-
handenen Werbeaufkleber und Etiketten (mit Ausnahme des Typenschildes).
●
Spülen Sie alle Teile des Mixers, mit Ausnahme der Motoreinheit, mit warmem
Wasser und etwas Spülmittel. Achten Sie besonders darauf, sich nicht an den
scharfen Mixstab-Aufsätzen zu verletzen. Verwenden Sie für die Aufsätze am
besten eine Spülbürste. Trocknen Sie alle Teile sorgfältig.
●
Legen Sie die Zubehörteile wieder an die entsprechende Position in die jeweilige
Etage und bauen Sie die dreiteilige Aufbewahrungsbox wieder zusammen.
●
Wischen Sie die Motoreinheit mit einem weichen, leicht feuchten Tuch sauber.
Die Motoreinheit darf nicht unter fliessendes Wasser gehalten oder in Wasser
getaucht werden bzw. mit einer anderen Flüssigkeit in Kontakt kommen.
Aufbewahrungsbasis für Motoreinheit

17
D
Aufbewahrungsbox für die Aufsätze
und den Schlüssel zum Mixstab
Aufbewahrungsbox für die Schneebesen,
Knethaken und den Mixstab
●
Wenn alle Teile komplett trocken sind, bauen Sie den Mixer wie in den Kapiteln
„Gebrauch als Handmixer“ (siehe Seite 18) oder „Gebrauch als Stabmixer“
(siehe Seite 23) beschrieben zusammen.
Hinweis: Die Messeraufsätze des Stabmixers sind extrem scharf. Vermeiden Sie
jeden Kontakt mit Ihren Fingern bzw. mit Ihrer Hand!

18
D
s
GEBRAUCH ALS HANDMIXER
HANDMIXER ZUSAMMENBAUEN
Am Boden der Motoreinheit gibt es zwei Öffnungen für die Rührwerkzeuge.
Die linke Öffnung ist etwas grösser als die rechte Öffnung.
Prüfen Sie, dass das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen ist, bevor Sie die
Rührwerkzeuge montieren.
Hinweis: Die Öffnungen für die Rührwerkzeuge sind nur offen und zugänglich,
wenn die Abdeckung für die Verankerung des Mixstabes (I) nach unten geschoben
und somit geschlossen ist. Damit verhindern Sie, dass Spritzer während des Betriebs
als Handmixer in die Verankerung des Mixstabes gelangen können.
Einsetzen der Knethaken:
1. Stecken Sie den Knethaken mit dem Ring in die grössere, linke Öffnung.
2. Stecken Sie den Knethaken ohne einen Ring in die kleinere, rechte Öffnung.
3. Prüfen Sie, dass beide Knethaken eingerastet sind.
Achtung: Für eine einwandfreie und sichere Funktion des Handmixers ist es sehr
wichtig, dass Sie den Knethaken mit Ring in die grössere Öffnung stecken!
➟
➟
Die Knethaken eignen sich für das Verrühren von Hefeteig, Feingebäck,
Kartoffelteig für Spätzli oder Kartoffelküchlein.

19
D
Einsetzen der Schneebesen:
1. Stecken Sie je einen Schneebesen in jede Öffnung, so dass sie einrasten. Bei
den Schneebesen gibt es keine Ring-Markierung, die Anordnung spielt bei den
Schneebesen keine Rolle.
2. Prüfen Sie, dass beide Schneebesen eingerastet sind.
➟
➟
Die Schneebesen eignen sich für das Verrühren von Rührteig, Eischnee,
Schlagrahm, Cremes, Quarkspeisen, Mayonnaise und für Saucen und Süss-
speisen.
Achtung: Es müssen immer entweder beide Knethaken oder beide Schneebesen
in der Motoreinheit eingesetzt sein.
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn nur ein Rührwerkzeug eingesetzt ist.
Setzen Sie niemals je einen Knethaken und einen Schneebesen ein! Das Gerät
könnte beschädigt werden!

20
D
Entfernen der Knethaken / Schneebesen:
1. Schalten Sie das Gerät nach dem Mixen oder Kneten mit dem EIN/AUS-Schalter
aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Drücken Sie die Auswurftaste (A) um die Schneebesen bzw. Knethaken auszu-
werfen.
Achtung: Drücken Sie die Auswurftaste (A) niemals, während das Gerät im Hand-
mix-Betrieb ist!
HANDMIXER IN BETRIEB NEHMEN
Wenn die Rührwerkzeuge korrekt in die Motoreinheit eingesteckt wurden, können
Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
1. Geben Sie die Zutaten in eine geeignete Rührschüssel. Stellen Sie die Rührschüs-
sel auf eine ebene, trockene, stabile, rutschfeste und feuchtigkeitsunempfind-
liche Arbeitsfläche.
2. Rollen Sie das Netzkabel komplett ab und stecken Sie den Netzstecker in eine
passende Steckdose.
3. Geben Sie die Lebensmittel in die Rührschüssel.
4. Tauchen Sie die Rührwerkzeuge senkrecht in die Rührschüssel und in die Zuta-
ten und drücken Sie den EIN/AUS-Schalter in die Position I. Die Rührwerkzeuge
beginnen zu rotieren.
5. Im LCD-Display wird die Geschwindigkeit angezeigt. Sie können mit der + bzw.
– Taste die Geschwindigkeit nach oben oder unten korrigieren, 16 Geschwin-
digkeitsstufen stehen zur Wahl. Durch jedes Drücken wird die Geschwindigkeit
um eine Stufe erhöht bzw. gesenkt. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, zählen
die Stufen schnell nach oben oder unten. Im Display wird die aktuelle Geschwin-
digkeit angezeigt.
Im LCD-Display wird ebenfalls die Betriebsdauer in Sekunden und Minuten nach
oben gezählt.
Hinweis: Nach 9 Minuten und 59 Sekunden springt die Anzeige auf 00 Sekunden
zurück und das Gerät schaltet sich automatisch ab.
6. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den EIN/AUS-Schalter wieder in die
Position 0.
7. Warten Sie immer auf den kompletten Stillstand der Rührwerkzeuge, bevor Sie
diese aus den gerührten Zutaten herausnehmen.
8. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Table of contents
Languages: