III - Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
-
Versäum-
nisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len führen.
-
-
Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
-
Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
-
-
-
Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
-
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elek-
trischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
-
-
Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
-
-
DieAnwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Ver-
längerungskabelsverringertdasRisikoeines
elektrischen Schlages.
-
Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
-
Ein Moment der Unachtsamkeit
beimGebrauchdesElektrowerkzeugeskann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
-
Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske,rutschfesteSicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
-
-
Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
-
Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
pages-BR 100-101E-1.indd 11 12/17/2010 1:25:26 PM