Sparky Group X 150CE User manual

© 2008 SPARKY
2050W X 205CE
1210R10
1500 W X 150CE
www.sparkygroup.com 28.12.2009
Manufacturer
SPARKY Power Tools GmbH
Leipziger Str. 20
10117 Berlin, GERMANY
Signature of authorized person
A. Ivanov
Technical director of SPARKY ELTOSAG
1 – 9
ROUTER
Original instructions
20 – 29
DEFONCEUSE
Notice originale
67 – 76
ФРЕЗЕРНАЯ МАШИНА
Оригинальная инструкция по эксплуатации 77 – 86
ФРЕЗЕРНА МАШИНА
Оригінальна інструкція з експлуатації 87 – 96
ФРЕЗА
Оригинална инструкция за използване
www.sparkygroup.com
10 – 19
OBERFRÄSE
Originalbetriebsanleitung
58 – 66
FREZARKA GÓRNOWRZECIONOWA
Instrukcją oryginalną
30 – 38
FRESATRICE
Istruzioni originali
48 – 57
TUPIA
Instrução original para o uso
39 – 47
FRESADORA
Instrucciones de uso originales
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that this product fulls all the relevant provisions of the following directives and the harmonized
standards: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-17, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Technical le is stored at SPARKY ELTOS AG, Koubrat Str. 9, 5500 Lovetch, Bulgaria.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass dieses Erzeugnis allen einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien und
entsprechender harmonisierten Standards entspricht:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-17, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Die technischen Unterlagen werden bei SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bulgarien, aufbewahrt.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre responsabilité que ce produit satisfait à l’ensemble des dispositions pertinentes de la présente directives,
respectivement aux normes harmonisées:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-17, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Le dossier technique est conservé par SPARKY ELTOS AD, 9, rue Kubrat, Lovech, Bulgarie.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Noi dichiariamo sotto la nostra personale responsabilità, che questo prodotto è in conformità a tutte le disposizioni pertinenti della
presente direttive e norme armonizzate:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-17, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Il fascicolo tecnico viene custodito presso la SPARKY ELTOS, 5500 Lovech, via Kubrat n. 9, Bulgaria
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este producto está conforme con todas las disposiciones aplicables de la
presente directrices aplicables y las correspondientes normas armonizadas:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-17, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
El expediente técnico está archivado en SPARKY ELTOS SA, C/ Kubrat, 9, 5500 Lovech, Bulgaria.
DECLARAÇÄO DE CONFORMIDADE
Declaramos assumindo a nossa responsabilidade pessoal que este produto está conforme com todas as disposições relevantes da
presente directrizes aplicáveis e respectivos estandartes harmonizados:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-17, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
O expediente técnico ca guardado na SPARKY ELTOS SA, rua Kubrat, 9, 5500 Lovech, Bulgária
DEKLARACJA ZGODNOŚCI
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością, że ten produkt spełnia wszystkie odpowiednie postanowienia następujących
dyrektyw i harmonizowanych standardów:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-17, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Teczka techniczna przechowywana jest w SPARKY ELTOS AG, Kubrat Str.9, 5500 Lovetch, Bułgaria
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем со всей ответственностью, что данный продукт полностью соответствует всем соответствующим требованиям
действующих директив и гармонизированных стандартов:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-17, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Техническое досье хранится в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, Болгария.
ДЕКЛАРАЦІЯ ПРО ВІДПОВІДНІСТЬ
Ми заявляємо під свою власну відповідальність, що даний продукт відповідає всім діючим вимогам директив і гармонізованих
стандартів: 2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-17, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Технічне досьє зберігається в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат № 9, 5500 Ловеч, Болгарія.
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние декларираме на своя лична отговорност, че това изделие отговаря на всички приложими изисквания на следните
директиви и хармонизирани стандарти:
2006/42/ЕС, 2004/108/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-17, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Техническото досие се съхранява в СПАРКИ ЕЛТОС АД, ул. Кубрат №9, 5500 Ловеч, България.
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

А
B
20
14 1 2 3
9
4 5
7 8
1210 11
6
3
2
26
4
5
6
23
25 178221513
12
11
1
7
109
24
21
1614
18 19 13 14 15
16 17 18
24
19 20
22 23
2725 26
21
28 29
BLACK PANTONE185
BLACK PANTONE185
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

1
EN
X 150CE • X 205CE • Original instructions
Contents
I - Introduction ......................................................................................................................................................... 1
II - Technicalspecications..................................................................................................................................... 3
III - General power tool safety warnings ................................................................................................................. 4
IV - Additional safety rules for routers ..................................................................................................................... 5
V - Know your product .......................................................................................................................................... A/5
VI - Operation ............................................................................................................................................................. 6
VII - Maintenance ....................................................................................................................................................... 8
VIII - Warranty .............................................................................................................................................................. 9
UNPACKING
Duetomodernmassproductiontechniques,itisunlikelythatyourpowertoolisfaultyorthatapartismissing.Ifyound
anythingwrong,donotoperatethetooluntilthepartshavebeenreplacedorthefaulthasbeenrectied.Failuretodo
so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
The router is packed, fully assembled except for the dust extraction adapter and parallel and template guide.
I - Introduction
Your new SPARKY power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under stringent
SPARKYQualityStandardstomeetsuperiorperformancecriteria.Youwillndyournewtooleasyandsafetooperate,
and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through these original instructions before using your new SPARKY power tool Take special
care to heed the Warnings. Your SPARKY power tool has many features that will make your job faster and
easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of this tool,
making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 1 1.11.2012 г. 10:32:20 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

2
X 150CE • X 205CE
EN
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your power tool may show symbols. These represent important information about the product or
instructions on its use.
Double insulated for additional protection
Wear a mask
Wear ear protection
Wear eye protection
Constant electronics plus electronic speed pre-selection
Connection to vacuum cleaner
Conforms to the relevant European Directives
Conforms to the requirements of Russian standards
Conforms to the requirements of Ukrainian standards
Refer to original instructions
YYYY-Www Production period, where the variable symbols are:
YYYY - year of manufacture, ww - calendar week number
XROUTER
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 2 1.11.2012 г. 10:32:20 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

3
Original instructions
EN
II - Technical specications
Model: X 150CE X 205CE
▪Powerinput: 1500W 2050W
▪Noloadspeed: 8000–26000min-1 8000–23000min-1
▪Routerbitcuttingedgemaximumdiameter: 30mm 35mm
▪Maximumcuttingdepth: 53mm 50mm
▪Colletcapacity: 6/8/12mm 6/8/12mm
▪Variablespeedsettings:
Dial indication 8000min-1 8000min-1
11000min-1 10000min-1
15500min-1 14500min-1
20000min-1 18500min-1
23500min-1 21000min-1
26000min-1 23000min-1
NOTE. These speeds are approximate values (within 5%) and are for reference purposes only.
▪Safetyclass(EN60745): II II
▪Weight(EPTAProcedure01/2003): 6.2kg 6.5kg
Noise and vibration information
▪Noise emission (measuredvaluesdeterminedaccordingtoEN60745):
A-weighted sound pressure level LpA 86.6dB(A) 87.5dB(A)
UncertaintyКpA 3 dB 3 dB
A-weighted sound power level LwA 97.6dB(A) 98.5dB(A)
UncertaintyКwA 3 dB 3 dB
Wear hearing protection!
▪Vibration emission(determinedaccordingto6.2.7EN60745-1):
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745
Vibration emission value ah3.49 m/s2 <2.5m/s2
Uncertainty K 1.5 m/s2 1.5 m/s2
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
giveninEN60745andmaybeusedtocompareonetoolwithanother.Itmaybeusedforapreliminaryassessmentof
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
ferent applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may signifi-
cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched
off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total
working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful effect
of vibrations.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact
with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders.
Certain kinds of dust are classified as carcinogenic such as oak and beech dust especially in conjunction with additives
for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos must only be treated by specialists.
▪Wheretheuseofadustextractiondeviceispossibleitshallbeused.
▪Toachieveahighlevelofdustcollection,usevacuumcleanerforwoodorforwoodand/ormineralstogetherwiththis
tool.
▪Theworkplacemustbewellventilated.
▪TheuseofadustmaskoffilterclassP2isrecommended.
Follownationalrequirementsforthematerialsyouwanttoworkwith.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 3 1.11.2012 г. 10:32:20 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

4
X 150CE • X 205CE
EN
III - General power tool
safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1. WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related haz-
ards.
4. POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 4 1.11.2012 г. 10:32:20 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

5
Original instructions
EN
5. SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
IV - Additional safety rules
for routers
Operating with unsecured work piece or touching the
moving parts of the router could cause severe physical
injuries, and noise loading could damage the operator’s
hearing if the below-mentioned instructions and those in
the enclosed Safety Instructions are not observed.
▪ Hold power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or
its own cord. Cutting accessory contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the power tool “live”
and could give the operator an electric shock.
▪ Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.
Holding the work by your hand or against the body
leaves it unstable and may lead to loss of control.
▪ Alwaysweareyeandearprotectionanduseadust
mask.
▪ Alwaysswitchthemachineoffandremovetheplug
from the socket before carrying out any adjustment,
servicing or maintenance.
▪ Neveroperatetherouterunderload.
▪ Alwayskeepthecordawayfromtheworkingareaof
the router.
▪ Fullyunwindcabledrumextensionstoavoidpoten-
tial overheating.
▪ Whenanextensioncableisrequired,youmusten-
sure it has the right ampere rating for your power tool
and is in a safe electrical condition.
▪ Afterlongworkingperiodsexternalmetalpartsand
accessories could be hot.
▪ Handlerouterbitswithcare,theycanbeextremely
sharp.
▪ Checkthebitcarefullyforsignsofdamageorcracks
before use. Replace cracked or damaged bits imme-
diately.
▪ Useonlyrouterbitswithpropershankdiameterand
suitable for the power tool speed.
▪ Priortooperationremoveallnails,screwsandother
objects from the work piece. You can damage the bit
and the tool by cutting into a nail or other metal. It can
also present a safety hazard.
▪ Always use both handles and make sure that you
have a good grip on the router before proceeding
with any work.
▪ Keepyourhandsawayfromtherotatingbit.
▪ Makesurethatthebitisnotincontactwiththework
piece when you switch the machine on.
▪ Beforeusingthetooltomakeacut,switchonandlet
it run for a while. Watch for vibration or wobbling that
could indicate an improperly installed bit.
▪ Takenoticeofthedirectionofrotationofthebitand
the direction of feed.
▪ Donotleavethemachinerunningunattended.Oper-
ate the tool only when controlled by both hands.
▪ Alwaysswitchoffandwaituntilthebithascometo
a complete standstill before removing the machine
from the work piece.
▪ Do not touchthebitimmediately after operation. It
may be extremely hot and could burn your skin.
▪ Rags,cloths,cord,stringandthelikeshould never
be left around the work area.
The tool must be used only for its prescribed purpose.
Any use other than those mentioned in this Manual will
be considered a case of misuse. The user and not the
manufacturer shall be liable for any damage or injury re-
sulting from such cases of misuse.
The manufacturer shall not be liable for any changes
made to the tool nor for any damage resulting from such
changes.
Even when the tool is used as prescribed it is not pos-
sible to eliminate all residual risk factors. The following
hazards may arise in connection with the tool’s construc-
tion and design:
▪ Damage to hearing if effective earmuffs are not
worn.
▪ Harmfulemissionsofwooddustwhenthemachine
is used in closed rooms. Always use supplementary
dust extraction.
▪ Contactwiththebit.
▪ Reachingintothehousingwhilstthetoolisrunning
and making contact with the bit.
▪ Kickbackofworkpieceandpartsofworkpiece.
▪ Bitfracture.
▪ Catapultingoffaultypiecesfromthebit.
▪ Donotusebitsthataredeformedorcracked.
▪ Alwaysremovetheplugfromthemainssocketbe-
fore making any adjustments or maintenance, includ-
ing changing the bit and setting the depth of cut.
▪ SPARKYpowertoolsmustnotbeusedoutdoorsin
rainy weather, or in moist environment (after rain) or
in close vicinity with easily flammable liquids and
gases. The working place should be well lit.
V - Know your product
1. Left handle
2.Righthandle
3. Variable speed dial
4. Depth gauge
5. Depth gauge locking knob
6. Depth adjustment
7.Depthlocklever
8. 8-Position turret stop
9. On/off trigger switch
10.Lock-onbutton
11. Spindle lock button
12.Colletnut
13. Base plate
14. Dust extraction adapter
15. Parallelguidelockingknob(x2)
16. Template guide
17.Parallelguide
18. Wrench
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 5 1.11.2012 г. 10:32:20 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

6
X 150CE • X 205CE
EN
19. Dust cover
20. Micrometerdepthadjustment
21. Dustextractiontube
22. Dustcoverlockinglatch
23. Micrometerfenceadjustment
24. Dustextractiontubelock
25. Parallelguidedustextractionadapter
26.Depthgaugemicrometerdepthadjustment
VI - Operation
These models SPARKY power tools are supplied from
single-phase alternating current mains. They are double
insulatedaccordingtoEN60745,IEC60745andcanbe
connected to grounded or not grounded sockets. This
power tool is radio suppressed in compliance with EMC
Directive2004/108/EC.
The routers are power tools, designed for routing
grooves, roundovers, chamfers, profile edges and open-
ings in wood, wooden planes and plastics, by means of
straight and profile router bits.
PRIOR TO INITIAL OPERATION
WARNING: Make sure the power supply
voltage corresponds to the value indicated on the
name plate with technical data of the appliance.
▪ Always check the position of ON/OFF switch. The
power tool must be connected to the power supply
socketonlywhenthisswitchisinOFFposition.Ifthe
plug is connected to a receptacle while the power
switchisintheONposition,thepowertoolwillstart
operating immediately, which could cause a serious
accident.
▪ Makesurethecordandtheplugareinorder.Ifthe
replacement of the supply cord is necessary, this has
to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
▪ Beforestartingtooperate,ensuretherouterbitbeing
used has the correct shank size matching the insert-
ed collet and the maximum number of revolutions of
the used tool.
▪ Makesureiftherouterbitissecuredinthecollet.
INSTALLING AND REMOVING COLLETS
WARNING:Always ensure that the router is
switched off and unplugged from the mains supply be-
fore installing or removing a collet.
Depending on the size of the router bit the collet may
need to be changed to allow use of larger or smaller di-
ameter router bits.
1. Depress and hold the spindle lock button to stop the
spindle from turning.
2. Whilstholdingthespindlelockbuttonloosenthecol-
letnut(12)byrotatingitusingthewrenchprovided
(Fig. 1).
3. Remove the collet nut followed by the collet (Fig. 2).
4. Install the new collet into the assembly; this is some-
times easier if the router is plunged to its full depth.
5. Install the collet nut and tighten by hand.
6. Firmlytightenthecolletnutbydepressingandhold-
ing the spindle lock button and then tightening the
collet nut using the wrench provided (Fig. 3).
WARNING: Do not tighten the collet nut with-
out a bit in place or you may break the centre piece of
the collet.
INSTALLING AND REMOVING
ROUTER BITS
WARNING:Always ensure that the router is
switched off and unplugged from the mains supply be-
fore installing or removing a router bit.
NOTE: Ensure the router bit being used has the correct
shank size matching the inserted collet that is a 1/2”
router bits withthe1/2”collet.Neverusetheincorrect
router bit in a collet of the wrong size, this can be very
dangerous.
1. Loosenthecolletnut(12)bydepressingandholding
the spindle lock button (11) and then rotating the col-
let nut (Fig. 4).
2. Inserttherouterbitensuringthattheshaftofthebit
goes all the way into the collet.
3. Tighten the collet nut assembly by depressing and
holding the spindle lock button and then tightening
the collet nut (Fig. 5).
WARNING:Ensurethebitisrmlysecuredbe-
fore commencing operation.
ADJUSTING THE CUTTING DEPTH
WARNING:Always ensure that the router is
switched off and unplugged from the mains supply be-
fore adjusting the depth of cut.
1. Placethemachineonaatsurfaceandloosenthe
depth gauge locking knob (5) (Fig. 6).
2. Allowthedepthgauge(4)tomakecontactwiththe
turret stop (8) (Fig. 7).
3. Loosenthedepth lock lever (7) and lower the ma-
chine body until the router bit just touches the at
surface. Tighten the depth lock lever to maintain the
positionofthebitjusttouchingtheatsurface(Fig.
8, 9).
4. Take note of the measurement on the depth label.
5. Raise the depth gauge (4) and tighten using the
depth gauge locking knob (5) (Fig. 10). The differ-
ence in distance between the new measurement
and the original measurement will be equivalent to
the depth of cut. Use the depth adjustment (6) to set
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 6 1.11.2012 г. 10:32:20 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

7
Original instructions
EN
the cutting depth. The micrometer depth adjustment
(20)canbeusedforprecisionsetting(Fig. 11). One
complete turn of the micrometer depth adjustment
represents 1 mm.
6. Loosen the depth lock lever (7) and raise the ma-
chine body.
7. When making a subsequent cutting operation, the
nal depth of cut will be reached when the depth
gauge (4) touches the turret stop (8).
8. The depth turret stop (8) has eight steps. By rotat-
ing the depth turret stop it is possible to quickly and
easily set the depth at eight different levels (Fig. 12).
This procedure is particularly useful when you wish
to make a deep cut in a number of stages.
VARIABLE SPEED CONTROL
The variable speed dial (3) is located on the right hand
side near the power cord.
1. Adjust the variable speed dial (3) to suit different
working materials. The tool cuts quicker and smooth-
er at different speeds when working in different
woods or in plastic or aluminium (Fig. 13).
2. Turnthedialtoahighernumberforfasterspeed,turn
the dial to a lower number to reduce the speed.
3. Determine the optimum speed by making a trial cut in
a scrap piece of material.
NOTE: Using the correct speed for the job increases the
life of the bit.
USING THE PARALLEL GUIDE
Theparallelguide(17)isaneffectiveaidtocuttingina
straight line when chamfering or grooving.
1. Loosen the parallel guide locking knobs (15) (Fig. 14).
2. Feedthebarsontheparallelguidethroughtheholes
in the router base plate (13) on the right hand side
of the router in the feed direction. This will assist in
keeping the guide ush with the side of the work
piece (Fig. 15).
3. Adjust the distance between the router bit and paral-
lel guide by moving the guide until it is at the correct
distance (Fig. 16).
4. Tighten the parallel guide locking knobs (15) to hold
the parallel guide in position (Fig. 17).
5. Itispossibletomakeneadjustmentstothedistance
between the parallel guide and the router bit, by loos-
ening the centre lock on the guide and turning knob
(23).Onecompleteturnoftheknobisequivalentto
1.5 mm.
6. Tighten the centre lock on the guide when you have
madeyourneadjustment(Fig. 18).
NOTE: If the distance between the side of the work piece
and the cutting position is too wide, or the side of the
workpieceisnotstraight,rmlyclampastraightboard
to the work piece and use this as a guide against the
router base.
DUST EXTRACTION
There are three different ways of connecting the router
to a dust extraction system or to a household vacuum
cleaner nozzle allowing the dust to be efciently re-
moved as the tool is used.
Method 1 (when using the parallel guide and cutting a
shape on the edge of a work piece, Fig. 19)
▪ Connectthedustextractionadapter(25)totheparal-
lel guide. A vacuum system can then be connected
to adapter.
Method 2 (when connecting a vacuum system to the top
of the router, Fig. 20)
▪ Insertthedustextractionadapter(14)intheholein
the router housing above the dust extraction tube
(21).Ensurethatthedustextractiontubeisinitslow-
est positionandis lockedinto placewith lock (24).
Connect a vacuum system to the adapter.
Method 3 (when connecting a vacuum system to the
base plate of the router, Fig. 21)
▪ Unlockdustextractiontube,raisethetubetoitshigh-
estpositionandlockitinplacewithlock(24).Insert
the dust extraction adapter in the hole in the base
plate under the dust extraction tube. Connect a vac-
uum system to the adapter.
WARNING:When working on metal surfaces,
do not use any dust extraction system such as a vacu-
um cleaner. Sparks can ignite the dust.
In all three methods it is necessary to add the dust cover
(19) in the hole in the base plate under the spindle and
tolockitinplacewiththelockinglatch(22)(Fig. 22, 23).
NOTE: With the dust cover in place it is not possible
to use a router bit with a cutting diameter greater than
27.4mm.
USING THE TEMPLATE GUIDE
The template guide can be used in various ways:
▪ Producing duplicates of a particular design of an
original shape.
▪ Inconjunctionwithatemplate,producingdecorative
features.
▪ Repetitivecuttingshapes.
If you wish to make your own templates it is best to use
a hardwood such as plywood. Use a piece that is just
thicker than the depth of the template guide. Allow for the
thickness of the guide in your template to ensure that the
work piece is cut to the correct size.
1. To attach the template guide (16) turn the router up-
side down and remove the two fixing screws in the
centre of the router base.
2.Insert thetemplateguideinto thebaseoftherouter
and secure using the two fixing screws supplied
(Fig. 24).
(Fig. 25: 1–Workpiece; 2–Template; 3–Collet Nut; 4–
Template Guide; 5–Router Base)
SWITCHING ON AND OFF
WARNING:Before plugging in the tool always
check that the trigger switch engages and disengages
properly.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 7 1.11.2012 г. 10:32:20 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

8
X 150CE • X 205CE
EN
1.First set up the work so you are ready to cut your
wood.
2.Plugtherouterintothemainssocket.
3. Press the on/off trigger switch (9) to turn on the router
(Fig. 26).
4. To switch off, just release the On/Off switch (9).
5. If you require the router to run continually without hav-
ing to continue to apply pressure to the trigger switch,
depress the lock-on button (10) to lock the trigger
switch on (Fig. 26).
6. The router will now run in the ‘locked-on’ condition.
7. Iftheswitchisinthe‘locked-on’positiondepressthe
on/off trigger switch and then release the switch the
router will stop.
MAKING A CUT
Your router can be used to make specialty cuts and
shapes in the surface and on the edge of wood. It ac-
cepts a wide range of bits that are each designed for a
speciccutorshape.
Make all your adjustments as described in the previous
sections.
1. Insert and secure your router bit (Fig. 27).
2.Adjust the height as required for the application
(Fig. 28).
3. Place the base plate (13) on the work piece ensuring
that the bit is not in contact with the material to be cut.
4. Connect the router to the power supply.
5. Turn the router on. Ensure you have a firm grip on both
handles. Wait for the bit to attain full speed.
6. Lower the router body and lock it in position at the de-
sired depth of cut (Fig. 29).
7. Movethetoolovertheworkpiecesurface,keeping
the base plate flush and advancing smoothly until
cutting is complete.
8. If the depth of cut requires fine adjustment this can be
donebyusingthemicrometeradjustment(20)where
the knob can be turned to increase or decrease the
cutting depth. One compete turn of the knob repre-
sents 1 mm adjustment.
WORKING HINTS FOR YOUR ROUTER
DO NOT use the curved part of the router base against
a simple guide piece.
▪ Placethebaseplate(13)ontheworkpieceensuring
that the bit is not in contact with the material to be cut.
▪ Connecttheroutertothepowersupply.
▪ Turn the router on and wait for the bit to attain full
speed.Pleaserefertothesection“SWITCHINGON
ANDOFF”.
▪ Feedtheroutersothatthebitturnsintothework,not
away from it.
▪ Movetherouterovertheworkpiecesurface,keep-
ing the base plate flush and advancing smoothly until
cutting is complete.
▪ Keepthecuttingpressureconstant,takingcarenot
to overload the router causing the motor to slow ex-
cessively.
▪ When edge cutting,theworkpiecesurface should
be on the left side of the bit in the feed direction.
▪ On very hard woods or problem materials it may
be necessary to make more than one pass at pro-
gressive settings until the desired depth of cut is
achieved.
▪ Movingtheroutertoofastmaycauseapoorquality
of cut and can damage the bit or the motor.
▪ Movingtheroutertooslowlymayburnormarthecut.
▪ Theproperfeedratewilldependonthebitsize,the
type of material being cut and the depth of the cut.
Practice first on a scrap piece of material to gauge
the correct feed rate and the cut dimensions.
▪ Alwaysswitchoffandwaituntilthebithascometoa
complete standstill before removing the router from
the work piece.
WARNING:Always use two hands to hold the
router. Where possible, clamp the work piece to the
bench.
WARNING:Whenusingthisroutertocutat
panels such as kitchen work surfaces, before joining
please ensure that you use an appropriate jig together
withthecorrectguidebush.DONOTusethecurved
part of the router base against a simple guide piece.
ACCESSORIES TO BE USED WITH THIS
POWER TOOL
▪ HSS router bits with shank diameter Ø6, Ø8 and
Ø12.
▪ CarbidetippedbitswithshankdiameterØ6,Ø8and
Ø12.
Use only router bits with cutting head maximum diameter,
corresponding to the admissible cutting edge peripheral
speed 45 m/s2.
VII - Maintenance
WARNING:Always ensure that the tool is
switched off and unplugged before attempting to per-
form inspection or maintenance.
Regularlycheckthatallthexingscrewsaretight.They
may vibrate loose over time.
Re-lubricate all moving parts at regular intervals.
BRUSH REPLACEMENT
When the carbon brushes are worn out, both brushes
must be replaced simultaneously with genuine brushes
at SPARKY service centre for warranty and post-war-
ranty service.
CLEANING
Forsafeoperationalwayskeepthemachineanditsven-
tilation slots clean.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 8 1.11.2012 г. 10:32:20 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

9
Original instructions
EN
Regularly check to see if any dust or foreign matter has
entered the grills near the motor and around the switch-
es. Use a soft brush to remove any accumulated dust.
Wear safety glasses to protect your eyes whilst cleaning.
If the body of the tool needs cleaning, wipe it with a soft
damp cloth. A mild detergent can be used.
WARNING:Neverusealcohol,petrolorother
cleaning agent. Never use caustic agents to clean
plastic parts.
WARNING:Water must never come into con-
tact with the tool.
IMPORTANT! To assure product safety and reliability,
repairs, maintenance and adjustment (including brush
inspection and replacement) should be performed by
certied service centres or other qualied service or-
ganisations, always using genuine replacement parts.
VIII - Warranty
The guarantee period for SPARKY power tools is deter-
mined in the guarantee card.
Faultsduetonormalwear,overloadingorimproperhan-
dling will be excluded from the guarantee.
Faultsduetodefectivematerialsimplementedaswellas
defects in workmanship will be corrected free of charge
through replacement or repair.
The complaints for defective SPARKY power tools will
be recognized if the machine is sent back to the dealer
or is presented to the authorised warranty service centre
undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire original instructions before us-
ing this product.
The manufacturer reserves the right to make changes
andimprovementstotheproductsandtoalterspecica-
tions without prior notice.
Specicationsmaydifferfromcountrytocountry.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 9 1.11.2012 г. 10:32:20 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

10
X 150CE • X 205CE
DE
Inhalt
I - Einführung ......................................................................................................................................................... 10
II - Technische Angaben ....................................................................................................................................... 12
III - Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ................................................................................ 13
IV - ZusätzlicheSicherheitsregelnbeiArbeitenmitFräsen ................................................................................ 14
V - Bekanntmachen mit dem Elektrogerät ........................................................................................................ A/15
VI - Arbeitsanleitungen ........................................................................................................................................... 15
VII - Wartung ............................................................................................................................................................. 18
VIII - Garantie ............................................................................................................................................................. 19
AUSVERPACKEN
Entsprechend den allgemeinangenommenen Herstellungstechnologien ist es kaum wahrscheinlich, dass das von Ih-
nenerworbeneElektrogerätbeschädigtist,oderirgendwelcherTeilfehlt.FallsSiemerken,dassetwasnichtinOrdnung
ist, beginnen Sie nicht mit der Arbeit, bevor der beschädigte Teil nicht ersetzt oder die Störung nicht beseitigt ist. Die
NichtbeachtungdieserEmpfehlungenkannzuschwerenUnfällenführen.
ZUSAMMENBAU
DieFräsewirdverpacktundzusammengebautgeliefert,mitAusnahmedesAbsaugadapter,desParallelanschlages
und des Schabloneanschlages.
I - Einführung
Das von Ihnen erworbene Elektrowerkzeug wird Ihre Erwartungen übersteigen. Es ist gemäß den hohen Qualitäts-
standards von SPARKY hergestellt, die den strengen Anforderungen des Verbrauchers entsprechen. Einfach in der
Bedienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gerbrauch Ihnen
lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene SPARKY– Elek-
trowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ beginnen. Ihr
SPARKY - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden. Bei der Entwicklung
dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebseigenschaften und der Zuver-
lässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Keine elektrischen Geräte zusammen mit dem Hausmüll wegwerfen!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden.
Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihre alten / defekten Elektrogeräte bitte in der nächsten
kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollten das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung einer
geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoffen, entsprechend gekennzeichnet.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 10 1.11.2012 г. 10:32:20 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

11
Originalbetriebsanleitung
DE
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrogerätes sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über das
ProduktoderInstruktionenfürseineNutzungdar.
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz
Tragen Sie Antistaubmasken
Tragen Sie Gehörschutz und Sicherheitsbrillen
Konstantelektronik plus Elektronische Drehzahlvorwahl
Staubsaugeranschluss
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der russischen normativen Dokumente
Entspricht den Anforderungen der ukrainischen normativen Dokumenten
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
YYYY-Www Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche
XOBERFRÄSE
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 11 1.11.2012 г. 10:32:20 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

12
X 150CE • X 205CE
DE
II - Technische Angaben
Modell: X 150CE X 205CE
▪Nennaufnahmeleistung: 1500W 2050W
▪Leerlaufdrehzahl: 8000–26000min-1 8000–23000min-1
▪HöchsterDurchmesserderSchneidbrustdesFräsers:
30mm 35mm
▪Fräskorbhub: 53mm 50mm
▪Werkzeugaufnahme: 6/8/12mm 6/8/12mm
▪ElektronikfürDrehzahlvorwahl:
Poti-Stellung 8000min-1 8000min-1
11000min-1 10000min-1
15500min-1 14500min-1
20000min-1 18500min-1
23500min-1 21000min-1
26000min-1 23000min-1
HINWEIS.DieDrehzahlwertesindNäherungswerte(indenGrenzenvon5%)
und sind nur zur Information.
▪Schutzklasse(EN60745): II II
▪Gewicht(EPTAVerfahren01/2003): 6.2kg 6.5kg
Information über laufgeräusche und schwingungen
▪Geräuschemissionswerte (MesswerteermitteltentsprechendEN60745):
А-abgewogenerSchalldruckpegel LpA 86.6dB(A) 87.5dB(A)
UnbestimmtheitКpA 3 dB 3 dB
А-abgewogenerSchalldruckpegel LwA 97.6dB(A) 98.5dB(A)
UnbestimmtheitКwA 3 dB 3 dB
Gehörschutz tragen!
▪Schwingungsemissionswerte (Messwerteermitteltnach6.2.7EN60745-1):
Die Schwingungen wurden entsprechend Punkt 6.2.7 von EN 60745-1 festgelegt
Messwert der geschaffenen Schwingungen ah3.49 m/s2 <2.5m/s2
Unbestimmtheit K 1.5 m/s2 1.5 m/s2
DerindiesenAnweisungenangegebeneSchwingungspegelistentsprechendeineminEN60745genormtenMessver-
fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
FüreinegenaueAbschätzungderSchwingungsbelastungsolltenauchdieZeitenberücksichtigtwerden,indenendas
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
PflegenSiedasGerätunddieEinsatzwerkzeugemitSorgfalt.HaltenSieIhreHändewarmwährendderArbeit–dies
wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
BenutzersoderinderNähebefindlicherPersonenhervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffenzurHolzbehandlung(Chromat,Holzschutzmittel).AsbesthaltigesMaterialdarfnurvonFachleutenbearbeitet
werden.
▪Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
▪ Um bei der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug ein gutes Staubabfangen zu gewährleisten, benutzen Sie einen
Staubabsauger, der für Holzstaub oder für Holz- und mineralischen Staub bestimmt ist.
▪Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
▪Eswirdempfohlen,eineAtemschutzmaskemitFilterklasseP2zutragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 12 1.11.2012 г. 10:32:21 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

13
Originalbetriebsanleitung
DE
III - Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Fin-
ger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 13 1.11.2012 г. 10:32:21 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

14
X 150CE • X 205CE
DE
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
IV - Zusätzliche Regeln bei
Arbeiten mit Fräsen
Eine Arbeit mit ungesichertem Werkstück oder die Be-
rührung von sich beweglichen Teilen des Elektrogerätes
können schwere Körperverletzungen verursachen und
das Geräusch bei längerer Arbeit - Gehörschaden,
wenn die Sicherheitsregeln und die weiter unten aufge-
führten Regel nicht beachtet werden.
▪ Das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen halten um einen Stromschlag zu
vermeiden falls zufällig die Schneidmesser des
Hobels während der Arbeit das Versorgungska-
bel beschädigen. Elektrischer Strom kann vom Ka-
belschnitt über Metallgehäuseteile und Hand durch
den Körper des Bedieners fließen und somit einen
Stromschlag verursachen.
▪ Befestigen und sichern Sie das Werkstück mit-
tels Zwingen oder auf andere Art und Weise an
einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das Werkstück
nur mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten,
bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen
kann.
▪ TragenSiestetsSchutzbrilleundGehörschutzund
verwenden Sie eine Staubmaske.
▪ SchaltenSiestetsdasElektrogerätausundziehen
SiedenNetzstecker,bevorSieEinstellungen,War-
tung oder Bedienung am Gerät vornehmen.
▪ SchaltenSiedieFräsenichtunterLastein..
▪ KabelimmernachhintenvomGerätwegführen.
▪ Um eventuelle Überhitzung zu vermeiden, drehen
Sie das Kabel ganz von der Verlängerung mit Ka-
beltrommel.
▪ FallsdieVerwendungeinerVerlängerungsleitunger-
forderlich ist, stellen Sie sicher, dass ihr Querschnitt
demNennstromunddemverwendetenElektrogerät
entspricht, sowie auch dass die Verländerung in Ord-
nung ist.
▪ NachlängeremBetriebkönnensichdieAußenme-
talteileundZubehörteilederFräseerwärmen.
▪ GehenSiesorgfältigmitdenFräsernum,siekönnen
äußerst scharf sein..
▪ Vor BeginnderArbeit überprüfen Sie sorgfältig für
Defekte oder Risse. Tauschen Sie die beschädigte
odergerisseneFräsersofortaus.
▪ NurFräsermitgeeignetemDurchmesserderWerk-
zeugaufnahme (Spannzange) , die der Drehge-
schwindigkeit des Elektrogerätes entsprechen, ver-
wenden
▪ Entfernen Sie vor Beginn der Arbeit alle Nägel,
Schrauben und andere Körper von dem zu bear-
beitendenWerkstück.BeimFräsenimNageloder
anderemMetallgegenstandkönnenSiedenFräser
oder das Elektrogerät beschädigen, was Vorausset-
zung für Betriebsunfall ist..
▪ Führen Sie die Fräse immer bei Verwendung der
beiden Handgriffe , indem Sie sicherstellen, dass
Sie das Gerät festhalten, bevor Sie mit der Operation
beginnen.
▪ SchutzenSieIhreHändevordemsichdrehenden
Fräser.
▪ BevorSiedasGerätanschalten,stellenSiesicher,
dass der Fräser die zu bearbeitende Oberäche
nicht berührt.
▪ BevorSieeineArbeitmitderFräsebeginnen,schal-
ten Sie sie zuerst an und lassen Sie sie leer lau-
fen. Achten Sie auf Vibrationen oder Schlagen, was
Anzeichenfürfalsches AnsetzendesFräserssein
kann.
▪ AchtenSieaufdieDrehrichtungdesFräsersundauf
die Richtung der Zuführung des Werkstückes.
▪ LassenSiedasElektrogerätnichtohneKontrollear-
beiten. Arbeiten Sie mit dem Elektrogerät nur dann,
wenn Sie es fest mit beiden Handgriffen halten.
▪ SchaltenSiedas Gerätimmeraus undwartenSie
biszumendgültigenAnhaltendesFräsers,bevorSie
das Gerät von dem Werkstück entfernen..
▪ BerührenSiedenFräser nichtsofortnach Beendi-
gungderArbeitmitihm.DerFräserkannsehrheiß
sein und Ihnen eine Hautverbrennung zufügen.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 14 1.11.2012 г. 10:32:21 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

15
Originalbetriebsanleitung
DE
▪ Das Vorhandensein von Lappen, Tüchern, Werg,
Bindfaden, Leitungen u.a. im Arbeitsbereich ist un-
tersagt.
Das Elektrogerät soll nur bestimmungsgemäß verwen-
det werden. Jeder anderer Gebrauch, anders als in
dieser Anleitung beschrieben, wird als falsch angenom-
men. Die Verantwortung für jede Beschädigung oder
Verletzung, verursacht durch den falschen Gebrauch
des Elektrogeträtes wid von dem Benutzer und nicht von
dem Hersteller übernommen.
Der Hersteller haftet nicht bei von dem Benutzer vor-
genommenen Änderungen am Elektrogerät oder für
Schaden,verursachtdurchähnlicheÄnderungen.Sogar
dann, wenn das Elektrogerät bestimmungsgemäß ver-
wendet wird, ist es unmöglich, alle andere Risikofaktoren
auszuschliessen. Die weiter unten aufgezäzählten Ge-
fahren können im Zusammenhang mit den konstruktiven
Besonderheiten und dem Design des Elektrogerätes
entstehen.
▪ Gehörschaden,wennkeinwirksamesGehörschutz
getragen wird.
▪ GesundheitschädlicherStaub,wenndasElektroge-
rät in geschlossenen Räumen verwendet wird. Ver-
wenden Sie immer die zusätzliche Staubabführung.
▪ BerührungderFräse.
▪ DurchdringenindieArbeitszonebeisichdrehendem
ElektrogerätoderBerührungdesFräsers.
▪ AbspringendesWerkstückesoderseineTeile.
▪ AufspringendesFräsers.
▪ ZerliegenvonTeileneinesbeschädigtenFräsers..
▪ VerwendenSienichtdeformierteoderaufgesprun-
geneFräser.
▪ ZiehenSieimmer dasNetzkabel vonder Steckdo-
se, bevor Sie Einstellungen oder Wartung, einschl.
AustauschdesFräsersundEinstellenderFrästiefe
vornemmen.
▪ DasElektrogerätdarfnichtimFreienbeimRegen-
wetter , in nasser Umgebung (nach Regen) oder in
derNähevonleichtbrennbarebFlüssigkeitenund
Gasen verwendet werden. Der Arbeitsplatz soll gut
beleuchtet sein.
V - Bekanntmachen mit
dem Elektrogerät
1. Handgriff links
2.Handgriffrechts
3. Stellrad Drehzahlvorwahl
4. Tiefenanschlag
5. Arretiertaste für den Tiefenanschlag
6. DrehknopffürFeineinstellungFrästiefe
7.SpannhebelfürTiefenanschlag
8.8-stugePositionsstutze
9. Ein-/Ausschalter
10.FeststellknopfEin-/Ausschalter
11.Spindel–Arretiertaste
12.ÜberwurfmuttermitSpannzange
13. Grundplatte
14. Absaugadapter
15. FixiereschraubeParallelanschlag(х2)
16. Kopierhülse
17.Parallelanschlag
18. Gabelschlüssel
19. Schutzschirm
20. MikrometrischerFrästiefenanschlag
21. Absaugrohr
22. HaltehebeldesSchutzschiirmes
23. MikrometrischerReglerdes
Parallelanschlages
24. BefestigungsstutzerdesStaubabsaugrohres
25. AbsaugadapterdesParallelanschlages
26. Mikrometrischer Regler der Anschlagtiefe
VI - Arbeitsanweisungen
Dieses Elektrogerät kann mit einphasiger Wechselspan-
nung gespeist werden. Es besitz eine doppelte Isolie-
rungnachEN60745undIЕС60745undkannanSteck-
dosen ohne Schutzklemmen angeschlossen werden.
Die Funkstörungen entsprechen der EMV-Richtlinie
2004/108/ECzurElektromagnetischenVerträglichkeit.
DieFräsensindHandelektrogeräte,vorgesehenfürFrä-
senvonKanälen,Rundungen,Fasken,Profilkantenund
Öffnungen im Holz, Holzplatten und Kunststoff mittels
geeignetenFräsern.
BEVOR SIE MIT DER ARBEIT BEGINNEN
WARNUNG:ÜberprüfenSieobdieNetz-
spannung der Spannung, angegeben auf dem Typen-
schild des Elektrogerätes entspricht.
▪ ÜberprüfenSiedieStellungdesEin-undAusschal-
ters. Das Elektrogerät soll nur in ausgeschaltetem
ZustandansNetz angeschlossen undvon ihmge-
trennt werden. Wenn Sie den Stecker in die Steckdo-
se stecken, solange der Einschalter betätigt ist, wird
das Elektrogerät gleich betätigt, was eine Vorausset-
zung für Unfälle ist.
▪ ÜberzeugenSiesichinderGanzheitdesNetzkabels
und des Steckers. Falls das Netzkabel beschädigt
ist, soll sein Austausch von dem Hersteller oder von
Servicefachmann vorgenommen werden, um die
Gefahren bei dem Austausch zu vermeiden.
▪ ÜberprüfenSie,obderSchaltdurchmesserdesFrä-
sers mit dem Durchmeser der Werkzeugaufnahme
und mit der Drehzahl, zulässig für das verwendete
Gerät überstimmt.
▪ StellenSiesicher,dassderFräsergutundfestinder
Spannzangeauiegt.
EINSETZEN UND AUSWECHSELN VON
SPANNZANGEN
WARNUNG: Überzeugen Sie sich immer
vor Einsetzen und Auswechseln von Spannzangen,
dassdieFräseausgeschaltetundderSteckerausder
Steckdose gezogen ist.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 15 1.11.2012 г. 10:32:21 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

16
X 150CE • X 205CE
DE
Wenn SieFräsermitanderemDurchmeserbenötigen,
verwenden Sie eine Spannzange mit dem entspre-
chenden Durchmesser.
1. Drücken Sie dieSpindel – Arretiertasteundhalten
Sie sie gedrückt.
2. SolangeSiedieSpindel–Arretiertastegedrückthal-
ten,lösenSiedieÜberwurfmuuterderSpannzange
(12) indem Sie sie mit dem Gabelschlüssel (in der
Lieferung enthalten) drehen (Abb. 1).
3. EntfernenSiedieÜberwurfmutterunddannauchdie
Spannzange (Abb. 2).
4. Setzen Sie die neue Zange ein, das ist manchmal
einfacher, wenn die maximale Frästiefe eingestellt
ist.
5. SetzenSiedie Überwurfmutter einundziehen Sie
sie mit der Hand fest.
6. BeigedrückterundsogehaltenerSpindel–Arretier-
tasteziehenSiedieÜberwurfmuttermitdemGabel-
schlüssel fest (Abb. 3).
WARNUNG: Ziehen Sie die Spannzange
nicht fest, wenn sich in ihr kein Fräser bender, an-
dernfalls kann der Kernteil der Spannzange brechen.
EINSETZEN UND WECHSELN VON
FRÄSERN
WARNUNG: Vor dem Einsetzen oder Wech-
selndesFräsers sollen Sie stetsüberprüfen, obdie
Fräse ausgeschaltetund derStecker ausderSteck-
dose gezogen ist.
HINWEIS:ÜberprüfenSieobderFräser,denSiebenut-
zen werden, der eingesetzen Spannzange entspricht,
d.h.verwendenSieeinenFräsermit1/2”Spannzange
1/2” Verwenden Sie nie einen Fräser, der der Größe
nach nicht der Spannzange entspricht, das kann sehr
gefährlich sein.
1. Bei gedrückter und gedrückt gehaltener Taste (11)
lösenSiedieÜberwurfmutterderSpannzange(12)
(Abb. 4).
2. SetzenSiedenFräsersoein,dasserbiszumAn-
schlag in die Spannzange einrastet.
3. Bei gedrückter und festgehaltener Spindel– Arre-
tiertasteziehenSiedieÜberwurfmutterderSpann-
zange fest (Abb. 5).
WARNUNG: BEVOR Sie mit der Arbeit begin-
nen, stellen Sie sicher, dass der Fräser einwandfrei
befestigt ist.
FRÄSTIEFE EINSTELLEN
WARNUNG:ÜberprüfenSiestetsvorderEin-
stellungderFrästiefe,obdieFräseausgeschaltetund
der Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
1. StellenSiedasGerätaufeineebeneOberächeund
drücken Sie die Tiefenbegrenzer (5) (Abb. 6).
2. Schieben Sie den Tiefenbegrenzer (4) nach unten,
bis er die Positionsstutze berührt (8) (Abb. 7).
3. BetätigenSiedenTiefenbegrenzer–Hebel(7)und
führen Sie das Gerätegehäuse nach unten, bis der
Fräser die ebene Oberäche berührt. Ziehen Sie
denTiefenbegrenzer–Hebelfest,umdiesePosition
desFräsers,inwelchererdieebeneOberächebe-
rührtzuxieren(Abb. 8, 9).
4. Lesen Sie diese Position auf der Tiefenskala ab.
5. Heben Sie den Tiefenbegrenzer (4) und ziehen Sie
ihn fest mit der Tiefenbegrenzer – Arretiertaste (5)
(Abb. 10). Der Unterschied zwischen den Abständen
zwischen der neuen und der ursprünglichen Mes-
sung wird gleich der Frästiefe sein. Der Mikromet-
rischeTiefenregler(20)wirdfürdiegenaueEinstel-
lung verwendet (Abb. 11). Eine volle Umdrehung des
mikrometischen Tiefentegler entspricht 1 mm.
6. BetätigenSiedenTiefenbegrenzer–Hebel(7)und
heben Sie das Gerätegehäuse.
7. Bei dem nächsten Fräsen wird die endgültige
Frästiefedannerreichtwerden,wennderTiefenbe-
grenzer (4) die Positionsstutze (8) berührt.
8. Die Positionsstutze (8) hat acht Stellungen. Durch
drehen der Positionsstutze ist eine schhnelle und
leichte Einstellung der Tiefe in acht unterschied-
lichen Ebenen möglich (Abb. 12). Diese Prozedur ist
besonders nützlich, wenn Sie einen tiefen Kanal in
mehreren Schritten fräsen wollen.
DREHZAHLREGELUNG
Das Stellradfürdie Drehzahlregelung(3) bendetsich
rechts,inderNähedesNetzkabel.
1. Das Stellrad für die Drehzahlregelung (3) wird für
die Vorwahl von geeigneter Geschwindigkeit bei
der Bearbeitung verschiedener Werkstoffe verwen-
det. Das Elektrogerät fräst schneller und gleichmä-
ßiger bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten für
die verschiedenen Holzarten, Kunststoff oder Allu
(Abb. 13).
2. DiehöhereZahlaufdemStellradentsprichteinerhö-
heren Geschwindigkeit, kleinere Zahl entspricht der
niedrigeren Geschwindigkeit.
3. Bestimmen Sie die optimale Geschwindigkeit, indem
Sie Probefräsen eines unbrauchbaren Werkstoff-
stückes durchführen.
HINWEIS: Die Wahl von geeigneter Geschwindigkeit für
die entsprechende Arbeit erhöht die Lebensdauer des
Fräsers.
BETRIEB MIT DEM PARALLELANSCHLAG
DerParallelanschlag(17)erhöhtdieLeistungsfähigkeit
beimFaskenundFräsenvonKanälenineinergeraden
Linie.
1. LösenSiedieFlügelschrauben(15)desParallelan-
schlags (Abb. 14).
2. Setzen Sie die Stangen des Parallelanschlages in
die dafür vorgesehenen Öffnungen in der Grundplat-
tederFräse(13),rechtdesGerätesinZuführrichtung
ein. Das Hilft bei der Ausrichtung des Parallelan-
schlagesmitderSeitenächedeszubearbeitenden
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 16 1.11.2012 г. 10:32:21 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

17
Originalbetriebsanleitung
DE
Werkstückes (Abb. 15).
3. StellenSiedenAbstandzwischendemFräserund
dem Parallelanschlag ein, indem Sie den Parallelan-
schlag bis zum Erreichen des richtigen Abstandes
verschieben (Abb. 16).
4. ZiehenSiedieFlügelschrauben(15)desParallelan-
schlagesfest,umihnzuxieren(Abb. 17).
5. Der Abstand zwischen dem Parallelanschlag und
demFräser kanngenaueingestelltwerden,indem
die Hauptbefestigung des Anschlages gelöst und der
mikrometrischenRegler(23)gedrehtwird.Einevolle
Umdrehung der Einstellschraube entspricht 1.5 mm.
6. Wenn Sie die genaue Einstellung beenden, ziehen
Sie wieder die Hauptbefestigung des Parallelan-
schlages fest (Abb. 18).
HINWEIS: Falls der Abstand zwischen der seitlichen
Fläche des zu bearbeitenden Werkstückes und die
Frässtellezu groß oder dieseitlicheFläche desWerk-
stückes nicht gerade ist, sollen Sie an das Werkstück
fest mittels Schraubstock eine gerade Latte befestigen,
dieSiealsFührergegenüberderGrundplattederFräse
verwenden können.
STAUBABSAUGUNG
There are three different ways of connecting the router to
a dust extraction system or to a household vacuum clea-
nernozzleallowingthedusttobeefcientlyremovedas
the tool is used.
Erster Fall (beim Arbeiten mit Parallelanschlag und
Fräsen einer Kante auf der Frontseite des Werkstückes,
Abb. 19)
▪ VerbindenSiedenStaubadapter(25)zumParallel-
anschlag. Dann schließen Sie den Adapter an das
Absaugsystem.
Zweiter Fall (beim Anschließen des Saugsystems zum
Oberteil der Fräse, Abb. 20)
▪ SetzenSiedenSaugadapter(14)indieÖffnungdes
FräsegehäusesüberdasAbsaugrohr(21)ein.Stel-
len Sie sicher, dass das Absaugrohr in der tiefsten
Position ist und xieren Sie mit dem Stutzer (24).
Verbinden Sie den Adapter mit dem Saugsystem.
Dritter Fall (beim Anschluß des Saugsystems zur
Grundplatte der Fräse, Abb. 21)
▪ Nehmen Sie das Saugrohr, hebenSieesmaximal
hochundxierenSiemitdemStutzer(24).Setzen
Sie den Saugadapter in die Öffnung in der Grund-
plattederFräse unter demAbsaugrohr.Verbinden
Sie den Adapter mit dem Saugsystem.
WARNUNG:WennSieaufMetallächenar-
beiten, verwenden Sie keine Staubsaugung z.B. mit
Staubsauger.DieFunkenkönnendenStaubinBrand
setzen.
InallendreiFällenistdasEinsetzendesdurchsichtigen
Schutzschirmes (19) in der Öffnung in der Grundplatte
derFräse unterderSpindelunddasFixierenmitdem
Haltehebel(22)erforderlich(Abb. 22, 23).
HINWEIS: Bei eingesetztem Schutzschirm ist die Ver-
wendungvonFräsernmitDurchmesser,größerals27.4
mm möglich.
FRÄSEN MIT KOPIERHÜLSE
Die Kopierhülse kann für mehrere veschiede Operati-
onen verwendet werden:
▪ fürdieFertigungvonKopieneinesProfilsmitkompli-
zierterForm.
▪ Bei kombinierter Verwendung mit Schablone – für
dieFertigungvonDekorationselementen.
▪ SerienfertigungvonProfilen.
Wenn Sie Ihre eigene Schablonen erstellen wollen ist
das passende Werkstof dafür das Hartholz, z.B. Sperr-
holz. Verwenden Sie Werkstoffe, die ein bißchen dicker
als die Tiefe der Kopierhülse sind.Ziehen Sie die Dicke
der Kopierhülse von der Dicke der Schablone ab, so
dass das Werkstück bis zur erforderlichen Größe gefräst
wird.
1. Um die Kopierhülse (16) zu befestigen, drehen Sie die
FräsenachobenmitderGrundplatteundentfernen
Sie die beide Befestigungsschrauben in der Mitte der
Platte.
2.SetzenSiedieKopierhülseindieGrundplattederFrä-
se ein und befestigen Sie sie mit den Befestigungs-
schrauben (im Lieferumfang enthalten) (Abb. 24).
(Abb. 25: 1–Werkstück; 2–Schablone; 3–Überwurf-
mutter der Spannzange; 4–Kopierhülse; 5–Geräte-
grundplatte)
EIN- UND AUSSCHALTEN
WARNUNG: Bevor Sie die Arbeit mit dem
Elektrogerät beginnen, überprüfen Sie immer, ob der
Ein- /Aus- Schalter frei in beiden Positionen umschal-
tet.
1. Zuerst sollen alle erforderliche Einstellungen für die
bevorstehende Operation durchgeführt werden.
2.SteckenSiedenSteckerderFräseindieSteckdose
ein.
3.DrückenSiedenEIN-/AUS-Schalter(9)umdieFräse
einzuschalten (Abb. 26).
4.UmdieFräseauszuschalten,lassenSiedenSchalter
(9) los.
5. Wenn Sie lange arbeiten sollen und damit Sie den
Schalter nicht ständig gedrückt halten, drücken Sie
die Taste (10), um den Schalter in eingeschalteter
Position zu arretieren (Abb. 26).
6.DieFräsewirdinDauerbetriebarbeiten.
7. WennderEIN-/AUS-SchaltermitderTastearretiert
ist: Um die Fräse auszuschalten, drücken Sie den
Hebel und lassen ihn wieder los.
PROFILE AUSSCHNEIDEN
DasElektrogerätkannfürdasAusschneidenvonPro-
lenundFormenaufderfrontalenundseitlichenFläche
eines Holzwerkstückes verwendet werden. Das Elektro-
gerätkannmitvielenFräsersätzenarbeiten,jederdavon
fürkonkreteProleundFormenvorgesehen.
Machen Sie alle Einstellungen, die in den vorherge-
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 17 1.11.2012 г. 10:32:21 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com

18
X 150CE • X 205CE
DE
henden Abschnitten beschrieben sind.
1.DenFräsereinsetzenundbefestigen(Abb. 27).
2.DieeforderlicheHöheeinstellen(Abb. 28).
3.SetzenSiedieGrundplattederFräse(13)aufdaszu
bearbeitende Werkstück, indem Sie sicherstellen,
dassderFräserdenWerkstoff,derbearbeitetwird,
nicht berührt.
4.VerbindenSiedieFräseansNetz.
5.Schalten Sie die Fräse ein. Stellen Sie sicher, dass
Sie das Gerät fest mit beiden Handgriffen halten.
Warten Sie ab, bis der Fräser die Grenzgeschwin-
digkeit erreicht.
6.Bewegen Sie den Fräsekörper nach unten und ar-
retieren Sie in der entsprechenden Position für die
erforderlicheFrästiefe(Abb. 29).
7. Führen Sie das Elektrogerät gleichmäßíg über die
Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes, in-
dem Sie den Grund horizontal ausgerichtet mit der
Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstoffes hal-
ten, bis Sie die Operation beenden.
8.FallseinepräziseRegelungderFrästiefeerfordrelich
ist, verwenden Sie dafür den mikrometischen Regler
(20),indemSieseineStellschraubedrehen,umdie
Frästiefezureduzierenoderzuvergrößern.Eine
Umdrehung der Schraube entspricht 1 mm.
EMPFEHLUNGEN BEI DER ARBEIT MIT DER
FRÄSE
Die Verwendung des gerundeten Teiles des Fräse-
grundes, gegendenParallelanschlagfür ihre Führung
IST UNZULÄSSIG.
▪ SetzenSiedieGrundplattederFräse(13)aufdaszu
bearbeitenden Werkstück, indem Sie sicher stellen,
dassderFräserdenWerkstoff,derbearbeitetwird,
nicht berührt.
▪ SchließenSiedieFräseansNetz.
▪ SchaltenSiedieMaschineeinundwartenSieab,bis
derFräserdievolleGeschwindigkeiterreicht.Sehen
SiedieHinweiseimAbschnit„EIN-undAUSschal-
ten“.
▪ VerschiebenSiedieFräseso,dassderFräserinden
Werkstoff schneidet und nicht in die entgegenge-
setzte Richtung.
▪ BewegenSiedieFräsegleichmäßigüberdieOber-
fläche des Werkstückes, indem Sie die Grundplatte
der Maschine horizontal ausgerichtet zu der zu be-
arbeitenden Fläche halten, bis Sie die Arbeit nicht
beenden.
▪ Gewährleisten Sie einen ständigen Druck beim
Schneiden, indem Sie aufpassen, die Maschine
nicht zu überlasten und keine zu große Reduzierung
der Drehzahl des Motors zu verursachen.
▪ BeimBearbeiteneinerseitlichenFlächesollsichdas
zubearbeitendeWerkstücklinksderFräseinRich-
tung der Zuführung befinden.
▪ Beizu hartem HolzoderWerkstoff, derSchwierig-
keiten bei der Bearbeitung verursacht, kann es er-
forderlichsein,mehralseinFräsenmitallmählicher
Vergrößerung der Abmessungen bis zum Erreichen
der erforderlichen Tiefe durchzuführen.
▪ DiezuschnelleFührungderFräsekanndieQualität
desProfildverschlechternunddenFräseroderden
Motor beschädigen.
▪ Die zu langsame Führung der Fräse kann den
Schnitt verbrennen oder beschädigen.
▪ DieentsprechendeFührungsgeschwindigkeithängt
vonderGrößedesFräsers,demzubearbeitenden
Werkstoff undderFrästiefe ab.MachenSiezuerst
paar Versuche mit einem unbrauchbaren Stück des
Werkstoffes, um die geeignete Geschwindigkeit und
die Abmessungen des Profils einzuschätzen.
▪ Schalten Sie die Maschine immer aus und warten
SiedasendgültigeAnhaltendesFräsersab,bevor
SiedieFräsevondemzubearbeitendenWerkstück
entfernen.
WARNUNG:FührenSiedieFräse,indemSie
siefestmitbeidenHändenhalten.Fallsmöglich,befe-
stigen Sie das Werkstück mit Haltern am Abeitstisch.
WARNUNG:WennSiedieFräsefürBear-
beitung von achen Platten wie z.B. Küchenplatten,
verwenden, überzeugen Sie sich zuerst, dass sie die
entsprechende Schablone und die richtige Kopier-
hülse verwenden. Die Verwendung des gerundeten
TeilesdesFräsegrundes,gegendenParallelanschlag
fürihreFührungISTUNZULÄSSIG.
ZUBEHÖRTEILE, DIE MIT DIESEM ELEKTRO-
GERÄT VERWENDET WERDEN KÖNNEN
▪ Fräswerkzeuge aus Hochleistungsschnellschnitt-
stahlHSS–mitDurchmesserderWerkzeugaufnah-
meØ6,Ø8undØ12.
▪ Fräswerkzeuge mit Hartmetallschneiden НМ– mit
DurchmesserderWerkzeugaufnahmeØ6,Ø8und
Ø12.
MannkannFräsermithöchstemDurchmesserderSchnei-
de, entsprechend der maximal zulässigen Peripherge-
schwindigkeit der Schneidebrust 45 m/s2verwenden.
VII - Wartung
WARNUNG: Vor allen Arbeiten am Gerät
Netzsteckerziehen.
Überprüfen Sie stetts, ob die Schrauben des Körpers
fest angezogen sind. Bei längerem Gebracuch können
sich die Schrauben durch die Vibrationen lösen.
Ölen Sie regelmäßig alle sich bewegende Teile.
BÜRSTENAUSTAUSCH
Wenn die Kohlebürsten abgenutzt sind, müssen beide Koh-
lebürsten in einer zuständigen Kundendienstwerkstatt für
Garantie- und Reparaturleistungen der SPARKY-Elektro-
werkzeuge ausgewechselt werden.
pages-x150ce_x205ce-2012.indd 18 1.11.2012 г. 10:32:21 ч.
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sparky Group Network Router manuals
Popular Network Router manuals by other brands

Fibrain
Fibrain FSR-R2 user manual

Lancom
Lancom 1781VA Quick reference guide

Jensen of Scandinavia
Jensen of Scandinavia Link 3000DG user manual

Beckhoff
Beckhoff CU8880-0000 Installation and operating instructions

D-Link
D-Link Air Premier DAP-2695 user guide

NETGEAR
NETGEAR WGT624v1 - 108 Mbps Wireless Firewall Router Reference manual