Speck pumpen BADU Eco Drive II User manual

BADU®Eco Drive II - Frequenzumformer - Kurzanleitung zur Inbetriebnahme - Das Wichtigste auf einem Blatt
07/2014 TB-Do/wer-kr 1 / 9
Speck Pumpen
Verkaufsgesellschaft GmbH
Hauptstr. 1-3
91233 Neunkirchen am Sand
Tel: 09123-949-0
Folgende Aussagen sind
zutreffend für Pumpen mit
Asynchronmotor.
Wichtiger Hinweis zur
geeigneten Schutzeinrichtung:
Im Fehlerfall können Gleich-
fehlerströme fließen. Diese
können eine zuverlässige
Auslösung des Fehlerstrom-
schutzschalters Typ A ver-
hindern.
Deshalb ist eine geeignete
Schutzmaßnahme, wie z. B. ein
Fehlerstromschutzschalter Typ
B (allstromsensitiv) vorzu-
sehen (siehe u.a. EN 50178).
Zudem ist bei Verwendung des
Fehlerstromschutzschalters
Typ B darauf zu achten, dass
vor dem Typ B kein Typ A
installiert ist.
Hinweis:
Mit dem Eingang für die
Freigabe wird dem Frequenz-
umformer mitgeteilt, dass es
aus Sicherheitsgründen keine
Bedenken gibt, die Pumpen
anfahren zu lassen.
Alle u. g. Beispiele sind
Vorschläge, welche der Nach-
prüfung durch den Anwender im
Zusammenhang mit der voll-
ständigen Betriebsanleitung
bedarf.
Sicherheitshinweise:
Diese Kurzanleitung darf nur
von geschultem Fachpersonal
in Verbindung mit den Pro-
dukthandbüchern für Arbeiten
an Frequenzumrichtern der
Serie „BADU®Eco Drive II“
verwendet werden.
Der Frequenzumrichter steht
bei Netzversorgung unter
lebensgefährlicher Spannung.
Unsachgemäße Installation des
Motors, des Frequenzumrich-
ters oder der Steuerleitungen
können irreparable Schäden am
Frequenzumrichter oder der
Anlage sowie schwere
Personenschäden bis hin zu
tödlichen Verletzungen ver-
ursachen.
Zum Schutz vor einem elek-
trischen Schlag, ist der
Frequenzumrichter vor allen
Wartungsarbeiten von der
Netzversorgung zu trennen.
Die Zwischenkreiskondensa-
toren des BADU®Eco Drive II
bleiben allerdings auch nach
Abschalten der Versorgungs-
spannung sehr lange geladen.
Halten Sie daher vor Durch-
führung von Wartungsarbeiten
nach dem Trennen der Ver-
sorgungsspannung die Warte-
zeiten, die am Gerät oder im
Produkthandbuch angegeben
sind, unbedingt ein!
Befolgen Sie stets die
Anweisungen der zugehörigen
Produkthandbücher sowie die
lokalen und nationalen
Vorschriften und Sicherheits-
bestimmungen!
Bitte beachten Sie die
korrekte Drehrichtung ihres
Motors. Ggf. sind zwei Litzen
am Motor zu tauschen.
Hinweis:
Im Normalfall wird für kleine
Motoren als Anschlussart
Sternschaltung gewählt. Für
größere Motoren Dreieck-
schaltung.
Ist die fachgerechte
Installation entsprechend
Kapitel 5 „Elektrische
Installation“ des Produkt-
handbuches erledigt – kleine
Motoren mit Stern, größere
mit Dreieck - (Tipp:
Klemmstecker liegen bei),
können über die Taste „Quick
Menu“ die Daten/Motordaten
eingetragen werden.
Nachdem die Taste „Quick
Menu“ ausgewählt wurde, geht
man in das „Inbetriebnahme-
Menü“ („Quick Menu“).
Hier können nun die ersten
Parameter (Sprache)
eingetragen werden.
Zum Ändern oder Abspeichern
eines neuen Wertes, erfolgt
nachdem die „OK“-Taste ausge-
wählt wurde. Eine Änderung
des Parameters erfolgt dann
über die Tasten.
Sind Sie im „Inbetriebnahme-
Menü“ können Sie die weiteren
Parameter mit anfahren.
Diese Parameter sollten Sie –
entsprechend ihres Motor-Typ-
schildes – eintragen:
-Sprache # 0 - 01
-Motorleistung # 1 - 20
-Motorspannung # 1 - 22
-Motorfrequenz # 1 - 23
-Motorstrom # 1 - 24
-Motornenndrehzahl #1 - 25
-Rampenzeit „auf“ & „ab“
# 3 - 41 & # 3 - 42:
Voreinstellung belassen;
später ggf. anpassen
-Min & Max Drehzahl
# 4 - 12 & 4 - 14
entsprechend anpassen
-Automatische Motoran-
passung # 1 - 29 darf
nicht verwendet werden
Sind diese ersten Ein-
stellungen vorgenommen worden
und der Anschluss perfekt,
kann die Pumpe probehalber
angefahren werden. Für diesen
Test muss eine Brücke für
Motorfreigabe zwischen Klemme
12 + 27 eingesetzt werden
(später wieder entfernen).
Für den Probelauf betätigt
man „Hand On“. Auf Status
gedrückt, erhält man die
Displayanzeige für den
normalen Betrieb. Mit
kann der Sollwert verändert
werden.

BADU®Eco Drive II - Frequenzumformer - Kurzanleitung zur Inbetriebnahme - Das Wichtigste auf einem Blatt
07/2014 TB-Do/wer-kr 2 / 9
Wie die oben durchgeführten
Quick-Einstellungen der Para-
meter, erfolgen prinzipiell
auch die Einstellungen
weiterer Parameter. Heißt,
über eine Menüauswahl gelangt
man zu den einzelnen Parame-
tern. Die Menüstruktur in
Zahlen wird dabei immer oben-
rechts bzw. links im Display
angezeigt.
Alle Parameter können über
„Main Menu“ erreicht werden.
Für die folgenden Beispiele
wird nur teilweise die aus-
führliche Beschriftung
wiedergegeben. In weiteren
Beispieleinstellungen werden
nur die Menükennungszahlen
(z. B. # 3 - 15) wieder-
gegeben.
Soll der BADU®Eco Drive II
über verschiedene analoge/
digitale Schnittstellen
Aktionen realisieren, ist
dieser dafür bestens ausge-
rüstet. Hier einige Bei-
spiele.
Beispiel 1:
Aufgabe:
Wenn die Freigabe erfolgt
ist, soll die Pumpe unter
Vorgabe eines externen
Analogsignales 0..10 V den
Sollwert ändern.
Lösung:
a) Einen Freigabe-Schalter
zwischen den klemmen 12 +
27 einbinden
b) Einen Start-Schalter
zwischen den klemmen 12 +
18 einbinden
c) Frequenzumschaltung auf Hz
einstellen:
(ggf. mit Back-Taste in
das Hauptmenü gehen)
in „Display/Betrieb“
gehen, # 0-**.
jetzt in die
„Grundeinstellungen“,
# 0 - 0*.
jetzt zur Hz/Upm
Umstellung gehen.
Mit die Auswahl Hz
treffen. # 0 - 02
abspeichern mit OK.
d) Die Konfiguration des
Start-Schalters
überprüfen. Ausgehend vom
Hauptmenü: Digitaleingang
sollte in # 5 - 10 auf
Start eingestellt sein
e) Das Analogsignal auf den
Klemmen 55 + 53 einbinden
f) Analogeingang konf.:
# 3 - 15 auf
Analogeingang_53
g) Betätigen Sie nun
„Auto on“.
h) Geben Sie die Freigabe mit
dem Schalter.
i) Die Pumpe läuft - Nun
können Sie mit dem exter-
nen Analogeingang den
Sollwert ändern.
Beispiel 2:
Aufgabe:
Wenn Freigabe und Start
erfolgt sind, soll die Pumpe
eine Festdrehzahl von 60 %
anfahren. Weitere Festdreh-
zahlen (80 %, 100 %), welche
über zwei Vorgabeschalter
angegeben werden, sollen
angefahren werden.
Lösung:
a) Aus Beispiel 1 die Punkte
a)..d) durchführen
b) Einen Vorgabeschalter auf
einen Digitaleingang
zwischen Klemme 13 + 29
setzen
c) Einen weiteren zwischen 13
+ 32
d) Die Digitaleingänge konf.:
# 5 - 13 auf
„Festsollwert-bit 0“
# 5 - 14 auf
„Festsollwert-bit 1“
e) # 3 - 10[0] auf 60 %
# 3 - 10[1] auf 80 %
# 3 - 10[2] auf 100 %
Beispiel 3:
Aufgabe:
Am Display soll die Motorbe-
triebszeit, Leistung und der
Strom aufgezeigt werden.
Lösung:
a) # 0 - 20 auf
„Motorlaufstunden“
b) # 0 - 21 auf „Leistung“
c) # 0 - 22 auf „Motorstrom“
Tipp: Zurücksetzen der
Betriebsstundenmittels:
# 15 - 07
Beispiel 4:
Aufgabe:
Einbinden eines PTC als
thermischer Motorschutz.
Lösung:
a) Anschließen des PTC an
Klemme 50 + 53
b) #1-90: auf “Thermistor
Abschalt”
c) # 1 - 93: auf
„Analogeingang 53“
Beispiel 5:
Aufgabe:
Es ist jetzt 12:00:00.
Die Pumpe soll täglich
12:01:00 bis 12:01:30 den
Festsollwert 1 (100%) fahren.
Die Pumpe soll täglich
12:02:00 bis 12:02:30 den
Festsollwert 2 (50%) fahren.
Den Festsollwert 0 soll 0%
betragen.
Digitaleingang 32+33 sind
Start und Motorfreilauf auf
ON.
Lösung (Angabe mittels ID):
a) # 0 - 7* aktuell=12:00:00
b) 5,14 = Start
c) 5,15 = Motorfreilauf
d) 3,10,0 = 0 %
e) 3,10,1 = 100 %
f) 3,10,2 = 50 %
g) .
h) Z1: 23,00,0 = 12:01:00
i) Z1: 23,01 = Anwahl
Festsollwert 1
j) Z1: 23,02 = 12:01:30
k) Z1: 23,03 = Anwahl
Festsollwert 0
l) Z1: 23,04 = Alle Tage
m) .
n) Z2: 23,00,0 = 12:02:00
o) Z2: 23,01 = Anwahl
Festsollwert 2
p) Z2: 23,02 = 12:02:30
q) Z2: 23,03 = Anwahl
Festsollwert 0
r) Z2: 23,04 = Alle Tage
Tipp: Rücksetzen auf
Werkseinstellungen:
# 14-22:
„Initialisierung“. Dann

BADU®Eco Drive II - Frequenzumformer - Kurzanleitung zur Inbetriebnahme - Das Wichtigste auf einem Blatt
07/2014 TB-Do/wer-kr 3 / 9
Stromzufuhr für BADU®
Eco Drive II für
30 sec. unterbrechen
24 V DC Klemmleiste:

BADU®Eco Drive II - Frequenzumformer - Kurzanleitung zur Inbetriebnahme - Das Wichtigste auf einem Blatt
07/2014 TB-Do/wer-kr 4 / 9
Speck Pumpen
Verkaufsgesellschaft GmbH
Hauptstr. 1-3
91233 Neunkirchen am Sand
GERMANY
Tel: +49 09123-949-0
The following statements
apply to pumps driven by
asynchronous motors.
Important note about suitable
residual current devices:
In case of faults, DC
residual currents may occur.
These may prevent the type A
residual current operated
circuit-breaker (RCCB) from
tripping.
For this reason a suitable
residual current device, such
as a type B residual current
operated circuit-breaker
(AC/DC sensitive) has to be
provided for (refer to EN
50178, amongst others).
When using a type B residual
current operated circuit-
breaker, no type A RCCB must
be installed upstream the
type B RCCB.
Note:
The enable signal indicates
to the frequency converter
that there are no safety
hazards associated with a
pump start-up.
All examples mentioned below
are suggestions which should
be assessed by the user in
accordance with the complete
operating manual.
Safety instructions:
This quick reference guide
may only be used by qualified
experts in connection with
the product manuals for
“BADU®Eco Drive II" series
frequency converters of the.
When connected to the power
supply, the frequency
converter is energised and
presents a danger to life.
Improper installation of the
motor, frequency converter or
control lines may permanently
damage the frequency
converter or system, which
could result in severe
personal injuries or death.
To provide protection against
electric shock, the frequency
converter has to be
disconnected from the power
supply before carrying out
any maintenance work.
However, the BADU®Eco Drive
II link capacitors of remain
energised for a very long
period of time after the
device has been disconnected
from the power supply.
Following disconnection from
the power supply, it is
therefore imperative to
observe the waiting times
specified on the device or in
the product manual before
carrying out any maintenance
work!
Always adhere to the
instructions given in the
corresponding product manuals
as well as to local and
national regulations and
safety instructions!
Make sure the motor runs in
the proper direction of
rotation, otherwise you may
have to swap two wires at the
motor.
Note:
Usually, small motors are
designed for star connection,
whereas larger motors use a
delta connection.
After installation has been
properly completed in
accordance with chapter 5
"Electrical installation" of
the product manual - small
motors with star, larger
motors with delta - (tip:
plug connectors enclosed),
the data/motor data can be
entered via the "Quick Menu"
key.
After having selected "Quick
Menu", select "Quick Setup".
Here, you can enter the first
parameters (language).
An existing value can be
changed or a new value saved
by pressing the "OK" key. The
parameter can be changed by
operating the keys.
In the "Quick Setup" menu,
you can access all other
parameters via the keys.
Please enter the following
parameters in accordance with
the rating plate on your
motor:
- Language # 0 - 01
- Motor power # 1 - 20
- Motor voltage # 1 - 22
- Motor frequency # 1 - 23
- Motor current # 1 - 24
- Nominal motor speed
# 1 - 25
- Ramp time "up" & "down"
# 3 - 41 & # 3 - 42: keep
default settings; adjust
them later if required.
- Adjust min & max speed #
4 - 12 & 4 - 14 as required
- Automatic motor adjustment
# 1 - 29 must not be used
After having made the first
settings and when the pump
has been properly connected,
it can be started for a test
run. For such a test, provide
a bridge between terminals 12
+ 27 to enable the motor
(remove bridge after test
run). Select the "Hand On"
key. By pressing "Status",
the display for normal
operation is shown. The
setpoint can be changed via
the keys .

BADU®Eco Drive II - Frequenzumformer - Kurzanleitung zur Inbetriebnahme - Das Wichtigste auf einem Blatt
07/2014 TB-Do/wer-kr 5 / 9
All other parameters are
basically set in the same way
as the parameters above,
which have been set in the
quick mode. Consequently, the
individual parameters can be
selected via a menu. The menu
structure is displayed in
figures at the top right or
at the left.
All parameters can be
accessed via "Main Menu".
The following examples
contain only a partially
detailed designation of the
respective parameters. Only
the respective menu code
(e.g. # 3 - 15) is indicated
for the following sample
settings.
Thanks to its diverse
analog/digital interfaces,
the BADU®Eco Drive II is able
to perform a multitude of
functions. Some examples:
Example 1:
Task:
After having received the
enable signal, the pump is to
change the setpoint given
according to an external
analog signal 0..10 V.
Solution:
a) Connect an enabling switch
between terminals 12 + 27.
b) Connect a start switch
between terminals 12 + 18.
c) Set the frequency
conversion to Hz:
(first, operate the "Back”
key to get to the main
menu)
select "Operation/Display"
#0-**.
Go to "Basic Settings" # 0
– 0*.
Go to Hz/Rpm change-over.
Operate to select Hz.
# 0 – 02
Save with OK.
d) Check the configuration of
the start switch. Starting
in the main menu: The
digital input should be
set to start in #5-10.
e) Connect the analog signal
to terminals 55+53
f) Conf. analog input:
#3-15 to analoginput_53
g) Now, select "Auto on".
h) Operate the switch to
enable the pump.
i) The pump is in operation –
You may now change the
setpoint using the
external analog input.
Example 2:
Task:
After the enabling signal has
been received and operation
has started, the pump should
accelerate to a fixed speed
of 60 %. Further fixed speeds
(80 %, 100 %), which are
indicated by two default
switches, should be reached.
Solution:
a) Follow instructions a) to
d) of the example above.
b) Connect a default switch
to a digital input between
terminals 13 + 29
c) and a second one between
13 + 32.
d) Conf. digital inputs:
# 5 - 13 to "Preset ref
bit 0"
# 5 - 14 to "Preset ref
bit 1"
e) # 3 - 10[0] to 60 %
# 3 - 10[1] to 80 %
# 3 - 10[2] to 100 %
Example 3:
Task:
Motor operating time, power
and current should be
displayed.
Solution:
a) # 0 - 20 to "Operating
hours"
b) # 0 - 21 to "Power"
c) # 0 - 22 to "Motor
current"
Tip: Reset of operating hours
via: # 15 - 07
Example 4:
Task:
Connection of a PTC as
thermal motor protection
device.
Solution:
a) Connect the PTC to
terminals 50 + 53
b) # 1 - 90: to "Thermistor
trip"
c) # 1 - 93: to "Analog
input 53"
Tip: Reset to factory
settings: # 14 - 22:
Initialise. Then,
interrupt the power
supply for Eco Drive for
30 seconds.
24 V DC terminal:
Table of contents
Languages: