SportTec Runner RUN2011T User manual



Rev.16/2022
1
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
Inhaltsverzeichnis
WILLKOMMEN .................................................................................................................................................5
Revisionstabelle ...............................................................................................................................................6
1. ZUSAMMENFASSUNG DER DATEN AUF DER MASCHINENKENNZEICHNUNG ..........................................7
1.1. Verwendete Symbole.......................................................................................................................8
1.2. Wichtige Hinweise ...........................................................................................................................10
1.3. Montageanleitungen Laufband Serie RUN2011...............................................................................10
1.4. Montageanleitungen Laufband Serie RUN7410...............................................................................14
1.5. Montageanleitungen Laufband RUN2011T......................................................................................19
1.6. Montageanleitungen Laufband RUN7410T......................................................................................24
2. NACHSCHLAGEN UND AUFBEWAHREN DES HANDBUCHS.......................................................................28
2.1. Zielgruppe ........................................................................................................................................28
2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................28
2.3. Gebrauchseinschränkungen.............................................................................................................28
2.4. Aufbewahrung des Handbuchs ........................................................................................................28
2.5. Aktualisierung, Ergänzung und Ersatz ..............................................................................................29
2.6. Lieferumfang....................................................................................................................................29
3. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE...........................................................................................................30
3.1. Falsche oder unsachgemäße Verwendung ......................................................................................30
3.2. Handhabung der Maschine..............................................................................................................31
3.3. Anweisungen für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ........................................32
3.4. Anweisungen für das Aufstellen.......................................................................................................32
3.5. Sicherheitseinrichtungen .................................................................................................................34
3.6. Erstinbetriebnahme .........................................................................................................................35
3.7. Anforderungen an die Stromversorgung .........................................................................................35
3.8. Lagerung, Umgebung und Arbeitsplatz............................................................................................35
3.9. Stabilisieren der Maschine...............................................................................................................36
3.10. Zentrierung des Laufbands ..............................................................................................................36
3.11. Optimale Bandspannung..................................................................................................................36
3.12. Wechselrichter.................................................................................................................................37
3.13. Überprüfen und Ersetzen der Sicherungen......................................................................................39
4. BESCHREIBUNG DER MASCHINE ..............................................................................................................40
4.1. Beschreibung der Maschine.............................................................................................................40
4.2. Definition des Bedieners..................................................................................................................40

Rev.16/2022
2
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
4.3. Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine ..........................................................................41
4.4. Nothalt.............................................................................................................................................42
5. SOFTWARE...............................................................................................................................................43
5.1. Manueller Gebrauch ........................................................................................................................45
5.2. Zeit (RUN2011/TJ-PC, RUN7410/TJ-PC, RUN7411/TJ-PC) ................................................................48
5.3. Distanz (RUN2011/TJ-PC, RUN7410/TJ-PC, RUN7411/TJ-PC) ..........................................................49
5.4. Kalorien (RUN2011/TJ-PC, RUN7410/TJ-PC, RUN7411/TJ-PC).........................................................50
5.5. Info...................................................................................................................................................50
5.6. Persönliche Daten............................................................................................................................51
5.7. Profile (RUN2011/TJ-PC, RUN7410/TJ-PC, RUN7411/TJ-PC)............................................................52
5.8. Freie Profile (RUN2011/TJ-PC, RUN7410/TJ-PC, RUN7411/TJ-PC)...................................................54
5.9. Test (RUN2011/TJ-PC, RUN7410/TJ-PC, RUN7411/TJ-PC) ...............................................................57
5.10. Anschluss eines EKGs .......................................................................................................................61
5.11. Menu Setup .....................................................................................................................................62
5.11.1 Sprache ............................................................................................................................................62
5.11.2 Gerätedaten.....................................................................................................................................63
5.11.3 Grundeinstellungen .........................................................................................................................65
5.11.4 Setup Gerätetyp...............................................................................................................................66
5.11.5 Eingabeprotokoll..............................................................................................................................67
5.11.6 Neustart...........................................................................................................................................68
5.11.7 SW Updaten.....................................................................................................................................68
5.12. Menü Blockierung/ Freigabe............................................................................................................68
5.13. Außerordentliche Schmierung .........................................................................................................69
5.14. Auswechseln der Ölsprühdose.........................................................................................................70
5.15. Zusammenfassung der Trainingsdaten ............................................................................................71
6. TECHNISCHE BESCHREIBUNG...................................................................................................................73
6.1. Technische Daten und Leistungen ...................................................................................................73
6.2. Anschlusskabel der Maschine ..........................................................................................................80
6.3. Zusätzliche Maschinenkomponenten ..............................................................................................80
7. WARTUNGSANLEITUNG ...........................................................................................................................80
7.1. Reinigung der Maschine von außen.................................................................................................80
7.2. Band.................................................................................................................................................80
7.3. Schmierung ......................................................................................................................................80
7.4. Auswechseln der Ölsprühdose.........................................................................................................81
7.5. Bandspannung .................................................................................................................................81
7.6. Anweisungen für ordentliche Reparaturen......................................................................................81

Rev.16/2022
3
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
7.7. Restrisiken und Notfälle...................................................................................................................81
7.8. Ersatzteilhandbuch ..........................................................................................................................81
7.9. Kontrollverzeichnis...........................................................................................................................82
8. GARANTIE.................................................................................................................................................82
9. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ...................................................................................................................83
10. FUNKTIONSSTÖRUNGEN UND ABHILFE ...................................................................................................85
10.1. Das Display schaltet sich nicht ein ...................................................................................................85
10.2. Die Konsole schaltet sich nicht ein...................................................................................................85
10.3. Der Touchscreen nimmt keine Befehle entgegen oder simuliert das Drücken einer Taste .............85
10.4. Die angezeigten Kalorien sind nicht korrekt ....................................................................................85
10.5. An der Konsole wird "FEHLER 485 Wechselrichter antwortet nicht" angezeigt...............................85
10.6. An der Konsole wird "FEHLER 36 angezeigt .....................................................................................85
10.7. Das EKG-Gerät verbindet sich nicht mit dem Laufband ...................................................................86
10.8. Das Laufband bleibt stehen und startet dann wieder......................................................................86
10.9. Das Laufband dreht sich nicht..........................................................................................................86
10.10. Das Laufband bleibt nicht zentriert..................................................................................................86
10.11. Die Neigung funktioniert nicht.........................................................................................................87
10.12. Sicherung oder Hauptschalter wird ausgelöst .................................................................................87
10.13. Der Motor läuft laut.........................................................................................................................87
10.14. Die Rolle läuft laut............................................................................................................................87
10.15. Der Wechselrichter schaltet sich nicht ein.......................................................................................87
11. Elektromagnetische Verträglichkeit DIN EN 60601-1-2 ...........................................................................88

Rev.16/2022
5
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
WILLKOMMEN
Dieses Handbuch bezieht sich auf folgende Laufbänder:
▪RUN2011T
▪RUN2011/T-PC
▪RUN2011/TR-PC
▪RUN 2011/TRO-PC
▪RUN2011/TJ-PC
▪RUN 2011/TJO-PC
▪RUN7410T
▪RUN7410/T-PC
▪RUN7410/TR-PC
▪RUN7410/TJ-PC
▪RUN7410XL/TJ-PC
▪RUN7411/T-PC
▪RUN7411/TR-PC
▪RUN7411/TJ-PC
Fettschrift wird verwendet, um besonders wichtige Informationen und Anweisungen oder besondere
Hinweise für den Gebrauch hervorzuheben.
Dieses Handbuch gehört zum Gerät und muss immer verfügbar sein. Es enthält die gesetzlich
vorgeschriebenen Erklärungen und die Bedienungsanleitung für Medizingeräte. Der korrekte Gebrauch und
die Sicherheit des Patienten und des Bedieners sind garantiert, wenn die im Handbuch enthaltenen
Anweisungen strikt beachtet werden.
Bei weiteren Fragen und für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte direkt an:
Runner Srl
Via G. Di Vittorio, 391 –41032 Cavezzo (MO) ITALIA
E-Mail: r[email protected]t
Tel. +39 0535 58447

Rev.16/2022
6
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
Revisionstabelle
Rev.
data
Descrizione della revisione
16
01/01/2022
Einfügen der Revisionstabelle, Einfügen einer
Montageanleitung für Kleinverpackungsmaschinen,
Abschnitte 1.3, 1.4, 1.5 und 1.6 und geänderte
RoHS 3-Deklaration. Genauere Angaben zur
Durchführung des Serientests in Punkt 5.11.5.

Rev.16/2022
7
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
1. ZUSAMMENFASSUNG DER DATEN AUF DER
MASCHINENKENNZEICHNUNG
Bei Bedarf oder wenn die im Handbuch enthaltenen Anweisungen dies erforderlich machen, wenden Sie sich
bitte an:
Hersteller:
Runner Srl
Via G. di Vittorio, 391 41032 Cavezzo (MO) –ITALIA
Tel. 0535-58447
E-mail: runner@runneritaly.it
Internet: www.runneritaly.it
Mit Bezugnahme auf die Maschine:
Seriennummer: ___________________
Baujahr: ___________________
Kopie des auf der Maschine angebrachten Typenschilds:
Serie RUN7410
Serie RUN7411
Serie RUN2011
LEGENDE:
RUN7410T:
fester Teil
RUN741:
Präfix, der allen Kennzeichnungen vorangestellt wird
RUN2011T:
fester Teil
RUN2011/T:
Präfix, der allen Kennzeichnungen vorangestellt wird
_:
variiert je nach Modell des Geräts
/T:
Präfix, der allen Kennzeichnungen vorangestellt wird
-PC:
Präfix, der allen Kennzeichnungen vorangestellt wird
xxxxxxxx:
Seriennummer

Rev.16/2022
8
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
1.1. Verwendete Symbole
CE-Kennzeichnung, die die
Erdungsanschluss
Konformität mit den
Quetschgefahr für die Füße
EU-Normen zertifiziert
Kennzeichnet den
Hersteller
Hauptanschlusspunkt
Herstellungsdatum
der Erdung
Warnsymbol, anliegende
Stromschlaggefahr
Dokumentation nachschlagen
Der "angewandte Teil" wird in der Norm als der Teil eines elektromedizinischen Geräts definiert, der im
normalen Gebrauch, damit das Gerät seine Diagnose- und Behandlungsfunktion erfüllen kann,
notwendigerweise in physischen Kontakt mit dem Patienten kommen muss. Es kann aus Elektroden, am
Patienten angebrachten Sensoren, Kathetern mit physiologisch leitfähigen Flüssigkeiten oder einfacher aus
dem Gehäuse der Geräte selbst bestehen. Der Kontakt des angewendeten Teils mit dem Patienten erhöht
offensichtlich das Risiko eines Teils des Geräts, das der Patient freiwillig oder unfreiwillig direkt oder indirekt,
aber auf jeden Fall gelegentlich berühren könnte. Trotz der hohen internen Isolationsimpedanz fließt von
jedem Gerät ein kleiner Strom, der sich zum Boden, zum Gehäuse und zum Patienten verteilt. Der
Erdschlussstrom ist derjenige, der von dem mit dem Stromnetz verbundenen Teil des Geräts durch oder
entlang der Isolierung durch den Schutzleiter zum Erdungssystem fließt. Der Leckstrom am Gehäuse ist der
Strom, der durch das Gehäuse eines Geräts fließt, das bei normalem Gebrauch (ausgenommen aufgebrachte
Teile) für den Patienten oder Bediener zugänglich ist und das in Verbindung zwischen dem Gehäuse und der
Erde oder durch das Objekt fließen kann mit zwei Punkten des Gehäuses. Ein angewendeter Teil kann definiert
werden als der Satz aller Teile des Geräts, die bei normalem Gebrauch unbedingt mit dem Patienten in
physischen Kontakt gebracht werden müssen, damit das Gerät seine Funktion erfüllen kann, oder die mit dem
Patienten in Kontakt kommen können oder was unbedingt vom Patienten berührt werden muss. Abhängig von

Rev.16/2022
9
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
den Leckströmen unter normalen Bedingungen und beim ersten Erdschluss, am Gehäuse und am Patienten
werden unsere elektromedizinischen Geräte in Geräte des Typs B eingeteilt.
Position der Bildzeichen:

Rev.16/2022
10
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
1.2. Wichtige Hinweise
Das vorliegende Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Sollten Sie Unstimmigkeiten bei den im
Handbuch enthaltenen Informationen feststellen, wenden Sie sich bitte an die Fa. Runner Srl, die
schnellstmöglich die entsprechenden Korrekturen durchführt. Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen
Informationen können ohne Vorankündigung Änderungen unterliegen. Alle Änderungen erfolgen unter
Beachtung der Konstruktionsvorschriften für Medizinprodukte. Alle Marken, die im vorliegenden Handbuch
genannt werden, gehören den jeweiligen Markeninhabern. Der Schutz der Marken ist garantiert. Der
Nachdruck, die Übersetzung oder die Wiedergabe des Handbuchs, auch auszugsweise, ohne vorherige
schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten.
Die untenstehende Tabelle enthält den Code des vorliegenden Handbuchs.
Sprache: DEUTSCH
Code: Laufband Benutzerhandbuch Rev.16/2022
1.3. Montageanleitungen Laufband Serie RUN2011
Wenn das Gerät in einer flachen Verpackung geliefert wird, muss es montiert werden.
Der untere Teil des Geräts ist komplett montiert. Die Baugruppe Konsole/Handlauf ist an den Pfosten befestigt.
Für die Montage des Geräts sind zwei Personen erforderlich.
Montageanleitung:
1) Das Gerät komplett auspacken und die Verpackung entfernen (Karton, Bandeisen und Luftpolsterfolie).
2) Alle Teile entfernen, die auf dem Band des Geräts liegen.
3) Die beiden Holzklötze entfernen, mit denen der Motor vorne am Gerät abgestützt ist, und das Gerät dazu
vorsichtig mit einer Hand anheben und dann auf den vorderen Rollen vorsichtig von der Palette schieben.
4) Die 2 seitlichen Edelstahlschrauben M6x16, mit denen das Motorgehäuse aus Plastik befestigt ist, mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher abschrauben.
5) Das Gehäuse an der Seite, an der die Schrauben entfernt worden sind, vorsichtig ca. 2 cm anheben und dann
vorsichtig in Richtung Band schieben und das Gehäuse abnehmen.

Rev.16/2022
11
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
6) Mit Unterstützung durch eine zweite Person die Stromkabel (die von der Konsole kommen), durch die dafür
vorgesehene Kabeldurchführung im Rahmen des Motors (linke Seite) führen, ohne die Kabel zu quetschen
oder abzuklemmen;
Achtung! Es muss darauf geachtet werden, die Kabel nicht zu
beschädigen oder einzuklemmen!
7) Die Baugruppe Konsole/Handlauf und die Pfosten mit einem 8 mm Inbusschlüssel und den 6 Inbusschrauben
(3 auf jeder Seite) M10x40, die bereits in den Pfosten stecken am Rahmen des Motors verschrauben und
dabei die Schrauben nicht zu fest anziehen.

Rev.16/2022
13
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
9) Das Motorgehäuse wieder anbringen und dazu auf dem Motorraum ablegen und vorsichtig nach vorne (zum
Schalter) schieben, bis der Schlitz im Gehäuse im entsprechenden Sitz zu sitzen kommt.
10) Die 2 seitlichen Edelstahlschrauben M6x16, mit denen das Motorgehäuse an den Halterungen befestigt ist,
mit einem Kreuzschlitzschraubendreher anziehen.

Rev.16/2022
14
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
1.4. Montageanleitungen Laufband Serie RUN7410
Wenn das Gerät in einer flachen Verpackung geliefert wird, muss es montiert werden.
Der untere Teil des Geräts ist komplett montiert. Die Baugruppe Konsole/Handlauf und die beiden Pfosten
werden separat geliefert.
Für die Montage des Geräts sind zwei Personen erforderlich.
Montageanleitung:
1) Das Gerät komplett auspacken und die Verpackung entfernen (Karton, Bandeisen und Luftpolsterfolie).
2) Alle Teile entfernen, die auf dem Band des Geräts liegen.
3) Die beiden Holzklötze entfernen, mit denen der Motor vorne am Gerät abgestützt ist, und das Gerät dazu
vorsichtig mit einer Hand anheben und dann auf den vorderen Rollen vorsichtig von der Palette schieben.
4) Die 2 seitlichen Edelstahlschrauben M6x16, mit denen das Motorgehäuse aus Plastik befestigt ist, mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher abschrauben.
5) Das Gehäuse an der Seite, an der die Schrauben entfernt worden sind, vorsichtig ca. 2 cm anheben und dann
vorsichtig in Richtung Band schieben und das Gehäuse abnehmen.
6) Die beiden Pfosten mit einem 17 mm Inbusschlüssel und den 8 Inbusschrauben (4 auf jeder Seite) M10x50,
die bereits in den Pfosten stecken am Rahmen des Motors verschrauben und dabei die Schrauben nicht zu
fest anziehen.

Rev.16/2022
15
RUNNER srl
Via G. di Vittorio n. 391 - 41032 Cavezzo (MO) Italia Tel. +39 0535 58447
runner@runneritaly.it www.runneritaly.it
7) Mit Unterstützung durch eine zweite Person die Stromkabel (die von der Konsole kommen), durch die dafür
vorgesehene Kabeldurchführung im Rahmen des Motors in den linken Pfosten führen, ohne die Kabel zu
quetschen oder abzuklemmen;
Achtung! Es muss darauf geachtet werden, die Kabel nicht zu
beschädigen oder einzuklemmen!
8) Den Handlauf in die Pfosten stecken und die 4 Senkkopfschrauben M8x20 mit einem 5 mm Inbusschlüssel
anziehen;
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other SportTec Treadmill manuals