Spring Raclette2+ User manual

D
F
E
I
NL
Spring Raclette-Grill
Raclette2+
Gebrauchsanweisung
Mode d’emploi
Instructions for use
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Design: Dubach-Design
StauffacherBenz

13
11
12
1
2
3
6
8
9
7
54

1
10
16
15
14

2

3
INHALT
Seite
1. Vor dem ersten Gebrauch 4
1.1. Einleitung 4
1.2 Garantie, Haftung 5
2. Bestimmungsgemässe Verwendung 5
2.1. Verwendungszweck 5
2.2. Bekannte Fehlanwendungen 5
3. Wichtige Sicherheitshinweise 6
3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 6
4. Inbetriebnahme 6
4.1. Anforderungen an den Aufstellungsort 8
4.2. Vor dem ersten Gebrauch 8
5. Bedienung 9
5.1. Inbetriebnahme/Bedienung 9
5.2. Anwendungsvarianten 10
5.3. Sicherheitseinrichtungen 11
6. Lieferumfang 11
6.1. Optionales Zubehör 11
7. Reinigung 12
8. Wartung / Instandhaltung 12
9. Reparaturen 12
10. Fehlerbehebung 13
11. Lagerung 13
12. Entsorgung 13
13. Technische Daten 14 D
F
E
I
SP
NL

4
1. Vor dem ersten Gebrauch
1.1 Einleitung
Verehrte Kundin, verehrter Kunde
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Spring Raclette-Grills «Raclette2+». Sie haben
eine gute Wahl getroffen. Wie bei jedem elektrisch betriebenen Gerät wird auch beim Rac-
lette2+ zur Vermeidung von Verletzungen, Brand- oder Geräteschäden besondere Sorg-
falt verlangt. Diese Gebrauchsanweisung enthält die erforderlichen Informationen zur Ver-
meidung solcher Vorfälle. Deshalb gilt:
Personen, welche die Gebrauchsanweisung nicht gelesen und ver-
standen haben, dürfen das Raclette2+ nicht benützen.
Stellen Sie sicher dass alle Personen, welche das Raclette2+ benützen, fachkundig an-
hand dieser Gebrauchsanweisung instruiert wurden. Diese Gebrauchsanweisung soll im-
mer zum Nachschlagen greifbar sein.
Spring International GmbH
Hörnlistrasse 14
8360 Eschlikon Switzerland
Phone: +41 71 973 76 00
Fax: +41 71 973 76 29
www.spring.ch

5
1.2. Garantie, Haftung
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum gemäss Kaufbeleg.
Bei Garantiereparaturen muss der original Kaufbeleg immer zusammen mit dem Gerät
eingereicht werden. Dieser gilt als Garantieschein.
Im Allgemeinen gelten die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen von Spring Inter-
national GmbH.
2. Bestimmungsgemässe Verwendung
Diese Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den Spring Raclette-Grill «Raclette2+». Das
Gerät darf nur durch handlungsfähige Personen bedient werden, die die Tragweite aller
in dieser Gebrauchsanweisung genannten Fehlanwendungen und Sicherheitshinweise
überblicken und verstanden haben. Bedienung durch Kinder ist nur unter Aufsicht ge-
stattet.
2.1. Verwendungszweck
Zubereiten von Speisen, insbesondere schmelzen von Raclette-Käse in den dafür vor-
gesehenen originalen Pfännchen (11) sowie anbraten von Gerichten auf der Alu-Grillplatte
(1) oder dem optional erhältlichen heissen Stein (15). Das Basismodul des Raclette2+
kann mit maximal 4 Erweiterungsmodulen betrieben werden und bietet somit Platz für
maximal 10 Pfännchen (11). Alle Heizelemente (3) werden mittels Temperaturregler (5)
gleichzeitig gesteuert.
2.2. Bekannte Fehlanwendungen
Folgende Fehlanwendungen sind gefährlich und daher aus Sicherheitsgründen verboten:
■Betrieb des Raclette2+ ohne Aufsichtsperson. Dies kann zu Brandfällen und möglichen
Personen- sowie Sachschäden führen.
■Mangelhafte Reparatur kann die Funktion beeinträchtigen. Diese darf nur von autorisier-
ten Fachpersonen oder durch Spring International GmbH ausgeführt werden. Verwenden
Sie ausschliesslich Original-Ersatzteile!
■Inbetriebnahme oder Weitergebrauch bei beschädigten Teilen am Raclette2+, z.B. Zu-
leitung usw., ist gefährlich und kann zu Personenschäden führen.
■Ziehen Sie das Netzzuleitungskabel (13) immer aus der Steckdose bevor Sie das Siche-
rungsfach (7) öffnen.
D
F
E
I
SP
NL

6
3. Wichtige Sicherheitshinweise
Obwohl sich das Raclette2+ durch einen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard aus-
zeichnet, können bei Bedienungsfehlern oder unsachgemässer Verwendung Verletzun-
gen oder Sachbeschädigungen nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie darum die
mit den folgenden Symbolen gekennzeichneten Sicherheitshinweise:
Gefahr!
Bei Nichtbeachtung können dauernde Personen- und/oder grössere
Sachschäden auftreten.
Vorsicht!
Bei Nichtbeachtung können leichte bis mittlere Personen- und/oder
Sachschäden auftreten.
3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr!
Halten Sie das Raclette2+ jederzeit sauber. Beachten Sie dabei die ent-
sprechenden Reinigungsvorschriften im Kapitel 7, die Aufstellungsvor-
schriften im Kapitel 4.1 sowie die gesetzlichen Hygienevorschriften. Nicht-
beachtung kann zu leichten bis schweren Personenschäden führen.
4. Inbetriebnahme
Gefahr!
Netzspannung! Manipulationen am Raclette2+, welche über die normale Be-
dienung hinausgehen, dürfen nur erfolgen, wenn das Gerät nicht ange-
schlossen ist. Unbedingt den Netzstecker vorher aus der Steckdose ziehen.
Gefahr von Elektroschock!
Gefahr!
Ein beschädigtes Netzkabel ist lebensgefährlich und muss sofort ersetzt
werden. Netzstecker nur in eine Steckdose mit Schutzleiter einstecken. Die
Schutzwirkung darf nicht durch ein Verlängerungskabel ohne Schutzleiter
aufgehoben werden.
Gefahr!
Halten Sie niemals Gegenstände aus Metall oder andere elektrisch leitende
Gegenstände in die Kontaktöffnungen der Netzausgangsbuchse (16) des
Basis- oder Erweiterungsmoduls. Es besteht die Gefahr eines Elek-
troschocks.

7
Gefahr!
Beachten Sie die unter Kapitel 4.1 beschriebenen Anforderungen an den
Aufstellungsort. Nichtbeachtung kann zu Feuerschäden an Gebäuden oder
Gegenständen und Verbrennungen an Personen führen.
Gefahr!
Tauchen Sie weder das Raclette2+ noch die Elektrozuleitung in Wasser ein
und richten Sie nie einen offenen Wasserstrahl darauf. Es besteht die Ge-
fahr eines Elektroschocks.
Vorsicht!
Verwenden Sie das Raclette2+ nicht ungeschützt im Freien. Nässe und
Feuchtigkeit kann zu Betriebsstörungen führen und es besteht die Gefahr ei-
nes Elektroschocks.
Gefahr!
Beachten Sie die unter Kapitel 4.1 beschriebenen Anforderungen an den
Aufstellungsort. Nichtbeachtung kann zu Feuerschäden an Gebäuden oder
Gegenständen und Verbrennungen an Personen führen.
Gefahr!
Tauchen Sie weder die Induktionskochstelle noch die Elektrozuleitung in
Wasser ein und richten Sie nie einen offenen Wasserstrahl darauf. Es besteht
die Gefahr eines Elektroschocks.
Vorsicht!
Verwenden Sie die Induktionskochstelle nicht ungeschützt im Freien. Feuch-
tigkeit kann zu Betriebsstörungen führen.
D
F
E
I
SP
NL

8
4.1. Anforderungen an den Aufstellungsort
■Stellen Sie das Raclette2+ an einem standsicheren Ort auf, und achten Sie darauf,
dass dieses horizontal steht.
■Stellen Sie das Raclette2+ nicht neben oder auf heisse Flächen (Heizkörper, Koch-
platten oder andere Wärmequellen). Es besteht Brand- oder Kurzschlussgefahr!
■Stellen Sie das Raclette2+ nicht auf oder gegen brennbare Materialien!
■Achten Sie darauf, dass weder das Netzzuleitungs- (13), noch das Zwischenkabel (14)
und ein allfällig verwendetes Verlängerungskabel über heisse Flächen, wie z.B. Koch-
stellen geführt werden. Es besteht Brand- oder Kurzschlussgefahr!
■Achten Sie darauf, dass weder das Netzzuleitungs- (13), noch das Zwischenkabel (14)
und ein allfällig verwendetes Verlängerungskabel über scharfe Kanten geführt oder
sonst wo eingeklemmt werden. Die Kabel könnten beschädigt werden und es besteht
Elektroschock- und Kurzschlussgefahr!
■Stellen Sie sicher, dass das Netzzuleitungskabel (13) und ein allfällig verwendetes Ver
längerungskabel so von der Steckdose zum Gerät geführt wird, dass niemand darü-
ber stolpern, bzw. sich darin aus Versehen einhängen kann. Das Gerät oder andere
heisse Teile könnten vom Tisch gerissen werden. Es besteht Brand- oder Verlet-
zungsgefahr.
4.2. Vor dem ersten Gebrauch
Reinigen Sie die Alu-Grillplatte (1) oder den Heissen Stein (15), die Pfännchen (11) und
die Schaber (12) vor dem ersten Gebrauch mit einem nicht scheuernden Schwamm un-
ter fliessend warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Der Heisse Stein (15) ist als Option erhältlich.
Der Stein ist ein Naturprodukt und weist daher innere Spannungen auf, die bei schnel-
len Temperaturänderungen zu Rissen oder gar zum Bruch führen können. Um dies weit-
gehend zu vermeiden ist die nachfolgende einmalige Prozedur, die diese innere Span-
nung löst für die Stabilität Ihres Steines absolut notwendig. Trotzdem können während
der Prozedur oder später im Betrieb kleinere Risse im Stein entstehen, welche die Funk-
tion in keiner Weise beeinträchtigen. Kleine Risse sind daher von der Garantie ausge-
schlossen. Ihr Stein kann sich während diesem Prozess farblich verändern.
1. Waschen Sie den Stein unter fliessend warmem Wasser und etwas Spülmittel.
2. Reiben Sie den Stein mit einem Tuch gründlich trocken.
3. Streichen Sie den Stein rundum leicht mit hitzefestem Speiseöl ein (z.B. Erdnussöl).
4. Stellen Sie den Stein in den kalten Backofen und stellen diesen auf 220 °C ein. Be-
lassen Sie den Stein nun während 40 Minuten im Backofen.
5. Schalten Sie den Backofen aus und lassen Sie den Stein bis zur Raumtemperatur
langsam abkühlen (nicht mit kaltem Wasser abschrecken!).

9
5. Bedienung
Gefahr!
Die einzelnen Module des Raclette2+ dürfen nur einzeln zu Aufstellungsort
getragen und von dort wieder weggetragen werden. Transportieren Sie die
Module niemals im verbundenen oder zusammengesteckten Zustand. Die-
se könnten auseinander fallen und mittlere bis schwere Personen- sowie
Sachschäden verursachen.
Vorsicht!
Die Bedienung durch Kinder und/oder nicht voll urteilsfähigen Personen, wel-
che die damit verbundenen Restgefahren nicht überblicken können, darf nur
unter Aufsicht erfolgen.
5.1. Inbetriebnahme / Bedienung
1. Nehmen Sie nur ein Basismodul oder ein Basismodul mit bis zu 4 Erweiterungsmo-
dulen und verbinden Sie diese gemäss einer der Anwendungsvarianten in Kapitel 5.2.
2. Verbinden Sie das Netzzuleitungskabel (13) mit dem Netzeingangsstecker (6) des
Basismoduls.
3. Stecken Sie nun den Stecker des Netzzuleitungskabels (13) in eine dafür geeignete
Steckdose gemäss Kapitel 13 «Technische Daten». Das Raclette2+ ist nun betriebs-
bereit.
4. Drehen Sie den Temperaturregler (5) im Uhrzeigersinn bis an den Anschlag um ein
möglichst rasches Aufheizen der Alu-Grillplatte (1) zu erreichen.
5. Nach ca. 8 Minuten ist das Gerät unter Verwendung der Alu-Grillplatte (1) betriebs-
bereit. Der Heisse Stein (15) dauert etwas länger.
6. Reduzieren Sie im Laufe der Zubereitung die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen mit-
tels Temperaturregler (5).
7. Das leere und heisse Pfännchen (11) kann während der Esspausen unter die Pfänn-
chenablage (4) eingeschoben werden. Das Pfännchen (11) wird somit an den Kanten
gehalten und ist vor weiterer Wärmeaufnahme durch die Pfannenablage (11) geschützt.
Mit dieser Lösung benötigen Sie keine zusätzliche Pfännchenhalter oder sonstige Ab-
lagen und sparen wertvollen Platz auf dem Tisch.
8. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Stecker des Netzzuleitungskabels (13) aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät auf dem Tisch vollständig abkühlen. Danach müs-
sen die Module voneinander getrennt und einzeln weggetragen werden.
D
F
E
I
SP
NL

10
5.2 Anwendungsvarianten
Anwendung A: 1 Basismodul + maximal 4 Erweiterungsmodule
direkt zusammengesteckt
Anwendung B: 1 Basismodul + maximal 4 Erweiterungsmodule mittels
Zwischenkabel (14) abgesetzt für Gebrauch auf länglichem Tisch
Anwendung C: 1 Basismodul + maximal 4 Erweiterungsmodule mittels
Zwischenkabel (14) abgesetzt für Gebrauch auf rundem Tisch
Anwendung D: 1 Basismodul + 1 Erweiterungsmodul direkt
zusammengesteckt mit Lava-Stein (15) anstatt zwei Grillplatten

11
5.3. Sicherheitseinrichtungen
Gefahr!
Ziehen Sie das Netzzuleitungskabel (13) immer aus der Steckdose bevor Sie
das Sicherungsfach (7) öffnen.
Das Basismodul enthält im Sicherungsfach (7) eine 10A Aktiv-Schmelzsicherung (8). Die-
se schmilzt durch falls mehr als 1 Basismodul und 4 Erweiterungsmodule hintereinander
geschalten werden. Somit können die Internen Bauelemente des Raclette2+ sowie die
Hausabsicherung vor Überlastung geschützt werden. Im Sicherungsfach (7) ist ebenfalls
eine Ersatzsicherung (9) enthalten die am Platz der Aktiv-Schmelzsicherung (8) eingesetzt
werden kann falls diese auf Grund Überlast durchgeschmolzen ist.
6. Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
Basismodul: 1 ×Antihaft beschichtete Aluguss Grillplatte (1)
2 ×Antihaft beschichtete Pfännchen (11)
2 ×Schaber (12)
1 ×Netzzuleitungskabel (13)
1 ×Gebrauchsanweisung
Ergänzungsmodul: 1 ×Antihaft beschichtete Aluguss Grillplatte (1)
2 ×Antihaft beschichtete Pfännchen (11)
2 ×Schaber (12)
1 ×Gebrauchsanweisung
6.1. Optionales Zubehör
Als Option sind folgende Teile bei Ihrer Verkaufsstelle erhältlich:
Zwischenkabel 0,5 m, Art.-Nr. 6710.01 (14)
Lava-Stein für 2 Module, Art.-Nr. 6710.02 (15) D
F
E
I
SP
NL

12
7. Reinigung
Gefahr!
Vor dem Reinigen unbedingt Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gefahr
von Elektroschock!
Vorsicht!
Verwenden Sie zur Reinigung des Raclette2+ niemals kratzende Gegen-
stände und keine scheuernden oder aggressive bzw. hoch alkoholhaltige
Reinigungsmittel. Dies könnte die Teile zerkratzen oder beschädigen. Ver-
wenden Sie zur Reinigung ausschliesslich handelsübliches Spülmittel und
Wasser.
Reinigen Sie das Raclette2+ mindestens nach jedem Gebrauch.
■Die Alu-Grillplatte (1) muss zur Reinigung von den Haltebügeln (2) abgehoben und
separat gereinigt werden.
■Reinigen Sie die Alu-Grillplatte (1), die Pfännchen (11) und die Schaber (12) unter
warmem fliessendem Wasser mit etwas Spülmittel.
■Reinigen Sie die restlichen Teile des Raclette2+ nur mit einem feuchten Lappen.
■Stellen Sie sicher, dass das Gerät sowie alle Zusatzteile vollständig trocken sind, be-
vor Sie diese erneut benützen.
8. Wartung / Instandhaltung
Die Wartung und Instandhaltung beschränkt sich auf die Reinigung gemäss Kapitel 7.
9. Reparaturen
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt
werden. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an unseren Kun-
dendienst.
Das Ersetzen der Aktiv-Schmelzsicherung (8) ist für mündige und urteilsfähige Personen
unter Einhaltung folgender Schritte erlaubt.
1. Ziehen Sie das Netzzuleitungskabel (13) aus der Steckdose und aus dem Netzein-
gangsstecker (6) des Basismoduls.
2. Öffnen Sie das Sicherungsfach (7) vorsichtig mit Hilfe eines passenden Schrauben-
ziehers.
3. Ersetzen Sie die defekte Aktiv-Schmelzsicherung (8) durch die Ersatzsicherung (9) oder
eine andere Originalsicherung von Spring.

13
10. Fehlerbehebung
Störung
Das Raclette2+ heizt nicht.
Mögliche Ursache
1. Keine Speisespannung
2. Aktiv-Schmelzsicherung (8) ist geschmolzen.
3. Interner Defekt
Störungsbehebung
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose ein. Stellen Sie sicher, dass
die Steckdose die benötigte Spannung führt.
2. Ersetzen Sie die Aktiv-Schmelzsicherung (8) gemäss Kapitel 9 «Reparaturen».
3. Kontaktieren Sie Ihre Verkaufs- oder Servicestelle.
Bei Störungen oder Fragen jeglicher Art, kontaktieren Sie bitte Ihre Verkaufs- oder Ser-
vicestelle oder direkt:
Spring International GmbH
Hörnlistrasse 14
8360 Eschlikon Switzerland
Phone: +41 71 973 76 00
Fax: +41 71 973 76 29
www.spring.ch
11. Lagerung
Das Raclette2+ ist an einem trockenen Ort aufzubewahren. Feuchtigkeit kann zu
Betriebsstörungen führen.
12. Entsorgung
Nach Ablauf der Lebensdauer des Raclette2+ muss dieses fachgemäss entsorgt wer-
den. Im Raclette2+ sind elektrische und elektromechanische Bauteile enthalten. Beachten
Sie dabei die nationalen Bestimmungen. Stellen Sie bei der Entsorgung sicher, dass das
Raclette2+ nicht von dritten Personen wieder in Betrieb genommen werden kann.
D
F
E
I
SP
NL

14
13. Technische Daten
Bezeichnung Basismodul Ergänzungsmodul
Stecker Schuko (EU) oder Typ 12 (CH) kein
Spannung 230 VAC 230 VAC
Frequenz 50 Hz 50 Hz
Stromaufnahme 1.52 A 1.52 A
Nennleistung 350 W 350 W
Abmasse L ×B×H262 ×115 ×132 mm 262 ×103 ×132 mm
Länge der Zuleitung 2 Meter keine

15
E
I
SP
NL
F
SOMMAIRE
Page
1. Avant la première mise en service 16
1.1. Introduction 16
1.2. Garantie, responsabilité pour les défauts 17
2. Utilisation conforme au but 17
2.1. Affectation 17
2.2. Maniements erronés bien connus 17
3. Consignes de sécurité importantes 18
3.1 Consignes de sécurité générales 18
4. Mise en service 18
4.1. Prescriptions imposées au site d’implantation 19
4.2. Avant la première utilisation 20
5. Manipulation 20
5.1. Mise en service/manipulation 21
5.2. Variantes d’utilisation 21
5.3. Dispositifs de sécurité 23
6. Volume de livraison 23
6.1. Pièces accessoires jointes en option 23
7. Nettoyage 24
8. Maintenance/entretien 24
9. Réparations 24
10. Elimination des défauts 25
11. Stockage 25
12. Élimination 25
13. Caractéristiques techniques 26

1. Avant la première mise en service
1.1. Introduction
Chère cliente, cher client
Toutes nos félicitations pour l’achat du rôtissoir Spring Raclette «Raclette2+». Décidément,
vous avez fait le bon choix. Comme pour tout appareil à fonctionnement électrique, un
soin particulier est exigé lors du maniement de l’appareil Raclette2+, afin d’éviter les bles-
sures causées à l’utilisateur ou les dommages d’incendie ou les dégâts matériels sur
l’appareil. Ce mode d’emploi contient les informations requises pour éviter de tels in-
cidents. Pour cette raison la consigne de précaution suivante s’applique comme règle
générale:
Les personnes qui n’ont pas lu et n’ont pas non plus compris le mode
d’emploi, ne sont pas autorisées à utiliser l’appareil Raclette2+.
Faites attention à ce que toutes les personnes qui utilisent Raclette2+ reçoivent une ins-
truction adéquate à l’aide de ce manuel d’emploi. Conservez-le toujours à portée de la
main afin de pouvoir vérifier éventuellement ce qu’il vous faut savoir.
16

17
1.2. Garantie, responsabilité pour les défauts
Le délai de garantie est de 2 ans, à compter de la date d’achat et selon la quittance de
l’achat.
En cas de réparations sur l’appareil qui sont couvertes par la période de garantie, vous
devrez impérativement nous faire parvenir la quittance originale de l’acte d’achat avec
l’appareil. Celle-ci vaudra bon de garantie.
Au demeurant, les Conditions générales de vente et de livraison de la société Spring
International SARL s’appliqueront en général.
2. Utilisation conforme au but
Ce mode d’emploi s’applique au gril Raclette «Raclette2+». L’appareil ne pourra être
utilisé que par des personnes ayant la capacité d’exercer des droits et qui se sont
familiarisé avec la portée et les conséquences de toutes les manipulations erronées et
consignes de sécurité et les auront compris. La manipulation par des enfants n’est
autorisée qu’avec une personne de surveillance.
2.1. Affectation
Préparer des mets, surtout fondre le fromage à raclette, dans les petites poêles pré-
vues à cet effet (11) ainsi que faire revenir des plats sur la plaque de cuisson en alumi-
nium (1) ou sur la pierre brûlante ajoutée en option (15). On peut se servir du module
de base du gril Raclette2+ en ajoutant au maximum 4 modules d’extension disponibles
en option ; ainsi le gril offre la possibilité de préparer des plats avec 10 petites poêles
à raclette au total. (11). Tous les éléments chauffants (3) sont assujettis à une com-
mande simultanée au moyen d’un régulateur de la température (5).
2.2. Maniements erronés bien connus
Les maniements erronés ou incorrects suivants sont dangereux, et par conséquent ils
sont interdits pour des raisons de sécurité:
■Service du Raclette2+ sans intervention d’opérateur. Ceci peut conduire à des incen-
dies et à des dommages corporels possibles ainsi que des dommages matériels.
■Une réparation défectueuse peut entraver le bon fonctionnement de l’appareil. Les
réparations ne doivent être exécutées que par le personnel compétent et autorisé ou
par les soins de la société Spring International SARL. N’utilisez que des pièces de
rechange d’origine!
■La mise en service de l’appareil est dangereuse si des pièces du Raclette2+ ont été
endommagées, comme par exemple le câble de raccordement au réseau électrique,
etc., et peut entraîner des dommages corporels sur l’opérateur. Ceci vaut également
lorsque vous continuez à utiliser l’appareil bien que certaines pièces soient endom-
magées.
■Retirez le câble de raccordement (13) de la prise de courant avant d’ouvrir la boîte à
fusibles (7).
D
F
E
I
SP
NL

18
3. Consignes de sécurité importantes
Bien que le rôtissoir Raclette2+ se distingue par son standard de qualité élevé et son
niveau de sécurité exceptionnel, les blessures ou les dégâts matériels ne peuvent pas
être exclus en cas d’erreurs de commande ou utilisation non conforme. Veuillez à cet
effet, respecter, les consignes de sécurité qui ont été marquées des symboles suivants:
Danger!
En cas de non respect de ce signal de danger, des dommages corporels
prolongés et/ou des dommages matériels graves et permanents peuvent
se produire.
Attention!
En cas de non respect, des dommages corporels et/ou des dommages
matériels légers ou d’un degré moyen peuvent survenir.
3.1. Consignes de sécurité générales
Danger!
Veuillez maintenir le rôtissoir Raclette2+ toujours dans un état propre. Afin
de garder l’appareil propre, veuillez observer les instructions de nettoyage
figurant au chapitre 7, les directives d’installation figurant au chapitre 4.1.
ainsi que les réglementations sanitaires et le règlement légal en matière
d’hygiène. Au cas où ces directives précitées ne seraient pas dûment
observées, ceci peut entraîner des dommages corporels légers ou graves.
4. Mise en service
Danger!
Tension du secteur! Les manipulations effectuées sur le Raclette2+, qui
dépasseraient le cadre de la manipulation normale, ne sont autorisées que
si l’appareil a été mis préalablement hors tension. Il faut retirer la fiche de
contact de la prise de courant. Danger d’électrocution!
Danger!
Un câble de raccordement endommagé présente un danger de mort et
devra immédiatement être remplacé. N’enfichez la fiche de contact que
dans une prise de courant munie d’un conducteur de terre. L’effet de mise
à la terre ne doit pas être neutralisé en installant un câble de rallonge sans
conducteur de terre.
Danger!
Ne mettez jamais des objets métalliques ou des éléments électroconduc-
teurs dans les ouvertures de passage des contacts (16) de la borne de
sortie du module de base ou d’extension. Il y a danger d’électrocution.
Table of contents
Languages:
Other Spring Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

Captiva Designs
Captiva Designs E02GR013 Use and care guide

TREVIDEA
TREVIDEA G3 FERRARI LAVICA TECH user manual

Cuisinart
Cuisinart Griddler CGR-4NWC INSTRUCTION AND RECIPE BOOKLET

Taylor
Taylor C801 operating instructions

Alice's Garden
Alice's Garden RICHELIEU BBQ3593 instructions

Brinkmann
Brinkmann 7541 Series owner's manual

Cuisinart
Cuisinart GAS0656AF Assembly instructions

Gasmate
Gasmate SEARZONE ODYSSEY3T manual

Cook'in garden
Cook'in garden Tonino 2 Instructions for care and use

Movelar
Movelar NEW IBERIA XL PLUS manual

Ninja
Ninja WOODFIRE OG701UK instructions

Summerset
Summerset Sizzler Pro Series Installation instructions & owner's manual