Spring Raclette8 User manual

GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D’EMPLOI
INSTRUCTIONS FOR USE
ISTRUZIONI PER L’USO
RACLETTE8
Art.-Nr. 32 6751 xx 01
Art.-Nr. 32 6761 xx 01
D
F
GB
I
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 1

3
Inhalt
Seite
1 Vor dem ersten Gebrauch 4
1.1. Einleitung 4
2 Das Gerät 5
2.1. Bedienelemente 5
2.2. Kurzanleitung 5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
3.1. Garantie, Haftung 6
3.2. Verwendungszweck 6
3.3. Bekannte Fehlanwendung 6
4 Wichtige Sicherheitshinweise 6
4.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 7
5 Inbetriebnahme 7
5.1. Anforderungen an den Aufstellungsort 8
5.2. Vor dem ersten Gebrauch 8
6 Bedienung 9
6.1. Inbetriebnahme, Bedienung 9
6.2. Tipps und Tricks 10
6.3. Anwendungsvarianten 10
7 Reinigung 10
8 Lieferumfang 11
8.1. Optionales Zubehör 11
9 Wartung, Instandhaltung 11
10 Reparaturen 11
11 Fehlerbehebung 12
12 Lagerung 12
13 Entsorgung 12
14 Technische Daten 13
D
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 3

4
1 Vor dem ersten Gebrauch
1.1. Einleitung
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Raclette8 von Spring. Sie haben eine gute Wahl getroffen.
Das Gerät entspricht den höchsten Sicherheitsanforderungen. Dennoch wird, wie bei jedem elektrisch betriebenen
Gerät, auch beim Betrieb des Raclette8 besondere Sorgfalt verlangt.
Aus diesem Grund bitten wir Sie, die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen und zu beachten. Diese enthält die
erforderlichen Informationen zur sicheren Benutzung. Deshalb gilt:
Personen, welche die Gebrauchsanweisung nicht gelesen und verstanden haben, dürfen das
Raclette8 nicht benutzen.
Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die das Raclette8 benutzen, fachkundig instruiert wurden. Diese
Gebrauchsanweisung sollte immer zum Nachschlagen greifbar sein und bei Weitergabe des Gerätes ebenfalls mit
ausgehändigt werden.
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 4

5
6
2
2 Das Gerät
2.1. Bedienelemente
1. Antihaftbeschichtete Aluguss Grillplatte
1a. Crêpes-Form auf der Rückseite der Aluguss Grillplatte
2. Granit-Stein
3. Raclette-Ebene
4. Antihaftbeschichtete Pfännchen
5. Parkdeck
6. Schaber
7. Temperaturregler
2.2. Kurzanleitung
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose.
2. Schieben Sie den Temperaturregler auf die höchste Stufe.
3. Lassen Sie das Gerät vorheizen. Die Alu-Grillplatte braucht weniger Vorheizzeit, der Granit-Stein sollte etwas
länger vorgeheizt werden.
4. Das Raclette-Gerät ist nun einsatzbereit.
Tipp: Bestreichen Sie die Grillfläche bei der Zubereitung von Fleisch oder Gemüse ohne Marinade mit etwas
Speiseöl.
D
1
3
1a
7
5
4
6
7
3
5
4
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 5

6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1. Garantie, Haftung
Die Garantiezeit beträgt 2 ahre ab Kaufdatum gemäß Kaufbeleg.
Ausgeschlossen von der Garantie sind Schäden, die auf normalen Verschleiß, zweckfremde Verwendung,
unsachgemäße Behandlung, falsche Bedienung, mangelnde Pflege und Reinigung, mutwillige Zerstörung, Transport
oder Unfall sowie Fremdeingriffe von nicht berechtigten Personen zurückzuführen sind.
Bei Garantiereparaturen muss der original Kaufbeleg immer zusammen mit dem Gerät eingereicht werden. Dieser
gilt als Garantieschein.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt Spring International GmbH keine Haftung für dadurch
entstandene Sach- oder Personenschäden.
Grundsätzlich gelten die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen von Spring International GmbH.
3.2. Verwendungszweck
Zubereiten von Speisen, insbesondere Schmelzen von Raclette-Käse in den dafür vorgesehenen originalen
Pfännchen sowie Anbraten von Gerichten auf der Alu-Grillplatte oder dem Granit-Stein. Dieses Gerät ist nicht für
den gewerblichen Einsatz bestimmt.
3.3. Bekannte Fehlanwendungen
Folgende Fehlanwendungen sind gefährlich und daher aus Sicherheitsgründen verboten:
• Betrieb des Raclette8 ohne Aufsichtsperson. Dies kann zu Brandfällen und möglichen Personen- sowie
Sachschäden führen.
• Mangelhafte Reparatur kann die Funktion beeinträchtigen. Diese darf nur von autorisierten Fachpersonen oder
durch Spring International GmbH ausgeführt werden. Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile!
• Inbetriebnahme oder Weitergebrauch bei beschädigten Teilen am Raclette8, z. B. Zuleitung usw., ist gefährlich
und kann zu Personenschäden führen.
4 Wichtige Sicherheitshinweise
Obwohl sich das Raclette8 durch einen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard auszeichnet, können bei
Bedienungsfehlern oder unsachgemäßer Verwendung Verletzungen oder Sachbeschädigungen nicht ausgeschlossen
werden. Beachten Sie darum die mit den folgenden Symbolen gekennzeichneten Sicherheitshinweise:
Gefahr!
Bei Nichtbeachtung können dauernde Personen- und/oder größere Sachschäden auftreten.
Vorsicht!
Bei Nichtbeachtung können leichte bis mittlere Personen- und/oder Sachschäden auftreten.
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 6

7
4.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
• Bitte lesen Sie diese Gebrauchsweisung vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch.
• Sollte dieses Gerät an andere Personen weitergegeben werden, stellen Sie sicher, dass diese
Gebrauchsanweisung mit ausgehändigt wird.
• Benutzen Sie das Gerät nur für den Hausgebrauch und ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
• Prüfen Sie bitte zuerst, ob die Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem betreiben.
5 Inbetriebnahme
Gefahr!
Netzspannung! Manipulationen am Raclette8, welche über die normale Bedienung hinausgehen, dürfen
nur erfolgen, wenn das Gerät nicht angeschlossen ist. Unbedingt den Netzstecker vorher aus der
Steckdose ziehen. Gefahr von Stromschlag!
Gefahr!
Überprüfen Sie die Netzzuleitung vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Ein beschädigtes Netzkabel
ist lebensgefährlich und muss sofort ersetzt werden! Dies darf nur durch den Hersteller oder autorisiertes
Fachpersonal erfolgen. Netzstecker nur in eine Steckdose mit Schutzleiter einstecken. Die Schutzwirkung
darf nicht durch ein Verlängerungskabel ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
Gefahr!
Beachten Sie die unter Kapitel 5.1 beschriebenen Anforderungen an den Aufstellungsort. Nichtbeachtung
kann zu Feuerschäden an Gebäuden oder Gegenständen und Verbrennungen an Personen führen.
Gefahr!
Tauchen Sie weder das Raclette8 noch die Elektrozuleitung in Wasser ein und richten Sie nie einen
offenen Wasserstrahl darauf. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Gefahr!
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Beschädigungen feststellen, Wasser in das Gehäuse
eingedrungen oder es heruntergefallen ist. Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Ihnen eine
Beschädigung während des Betriebes auffallen sollte.
Vorsicht!
Verwenden Sie das Raclette8 nicht ungeschützt im Freien. Nässe und Feuchtigkeit kann zu Betriebs -
störungen führen und es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Vorsicht!
Während des Betriebes können hohe Temperaturen entstehen. Fassen Sie das Raclette während, aber
auch nach dem Gebrauch, nur an den seitlichen Griffen an. Verwenden Sie ggf. Hitzeschutz - Hand-
schuhe. Transportieren Sie das Gerät nicht, solange es noch heiß ist.
D
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 7

8
5.1. Anforderungen an den Aufstellungsort
• Stellen Sie das Raclette8 an einem standsicheren Ort außer Reichweite von Kindern auf, und achten Sie darauf,
dass dieses horizontal steht.
• Stellen Sie das Raclette8 nicht neben oder auf heiße Flächen (Heizkörper, Kochplatten oder andere Wärme quellen).
Es besteht Brand- oder Kurzschlussgefahr!
• Stellen Sie das Raclette nur auf hitzebeständige Oberflächen. Halten Sie gegenüber brennenden Materialien wie
Servietten, Tischdecken, Hängeschränken etc. einen entsprechenden Sicherheitsabstand.
• Achten Sie darauf, dass das Netzzuleitungskabel und/oder ein eventuell verwendetes Verlängerungskabel
• nicht über heiße Flächen, wie z.B. Kochstellen geführt wird,
• nicht über scharfe Kanten geführt wird,
• nicht gequetscht oder geknickt wird.
Ansonsten besteht Brand-, Stromschlag- oder Kurzschlussgefahr.
• Stellen Sie weiterhin sicher, dass das Netzzuleitungskabel und/oder ein eventuell verwendetes Verlängerungskabel
so zum Gerät geführt wird, dass niemand darüber stolpern bzw. sich darin aus Versehen einhängen oder das
Gerät herunterreißen kann.
5.2. Vor dem ersten Gebrauch
• Bitte lesen Sie zuerst die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
• Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, vergewissern Sie sich, dass alle Teile gemäß Kapitel 8
«Lieferumfang» enthalten sind und diese sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden.
• Reinigen Sie die Alu-Grillplatte oder den Granit-Stein, die Pfännchen und die Schaber vor dem ersten Gebrauch
mit einem nicht scheuernden Schwamm unter fließend warmem Wasser und etwas Spülmittel.
• Aufgrund natürlicher Gegebenheiten können Abweichungen in der Farbe sowie der Struktur des Steins auftreten.
Dies ist kein Mangel oder eine Beeinträchtigung der Funktion. Dies unterstreicht vielmehr, dass es sich bei dem
Stein um ein Naturprodukt handelt und deshalb kein Stein dem anderen gleicht.
• Der Stein ist ein Naturprodukt und weist daher innere Spannungen auf, die bei schnellen Temperaturänderungen
zu Rissen oder gar zum Bruch führen können. Um dies weitgehend zu vermeiden, ist die nachfolgende einmalige
Prozedur, die diese innere Spannung löst, für die Stabilität Ihres Steines absolut notwendig. Trotzdem können
während der Prozedur oder später im Betrieb kleinere Risse im Stein entstehen, welche die Funktion in keiner
Weise beeinträchtigen. Kleine Risse sind daher von der Garantie ausgeschlossen. Ihr Stein kann sich während
diesem Prozess farblich verändern.
1. Waschen Sie den Stein unter fließend warmem Wasser und etwas Spülmittel.
2. Reiben Sie den Stein mit einem Tuch gründlich trocken.
3. Stellen Sie den Stein in den kalten Backofen und stellen diesen auf 220°C ein. Belassen Sie den Stein nun
während 40 Minuten im Backofen.
4. Schalten Sie den Backofen aus und lassen Sie den Stein bis zur Raumtemperatur langsam abkühlen (nicht mit
kaltem Wasser abschrecken!).
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 8

9
6 Bedienung
Vorsicht!
Kinder und/oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt,
oder die in Ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das
Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
6.1. Inbetriebnahme/Bedienung
1. Benutzen Sie ggf. eine abwaschbare, hitzebeständige Unterlage wegen eventuell auftretender Spritzer.
2. Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder die Pfännchen nicht mit der Heizspirale in Berührung
kommen!
3. Stecken Sie den Stecker des Netzzuleitungskabels in eine dafür geeignete Steckdose gemäss Kapitel 14
«Technische Daten». Das Raclette8 ist nun betriebsbereit.
4. Schieben Sie den Temperaturregler bis zum Anschlag um ein möglichst rasches Aufheizen der Grillplatte zu
erreichen.
5. Nach wenigen Vorheizzeit Minuten ist das Gerät unter Verwendung der Alu-Grillplatte betriebsbereit.
Der Granit-Stein sollte etwas länger vorgeheizt werden.
6. Bestreichen Sie die Grill- oder Steinplatte (ggf. auch die Pfännchen) dünn mit Öl, Butter o.ä.
7. Die vorbereiteten Fleisch-, Fisch- oder Gemüsestücke können Sie nun auf der Grill- oder Steinplatte braten.
Achtung: Legen Sie keine tiefgefrorenen Zutaten auf die Steinplatte.
8. Für die Zubereitung von Crêpes-Spezialitäten verwenden Sie die Rückseite der Alu-Grillplatte. Bestreichen Sie
diese mit etwas Speiseöl. Geben Sie etwa einen Eßlöffel Teig in die Crêpesmulde, den Sie sofort gleichmäßig
verteilen, wenden und fertig backen lassen. Nach Belieben süß oder herzhaft füllen.
9. Füllen Sie die gewünschten Zutaten in die Pfännchen und stellen diese auf die Ablage unterhalb des Heiz stabes.
10. Die Temperatur können Sie mit dem Regler einstellen – am Anfang kann die Temperatur etwas höher sein und
anschließend reduziert werden.
11. Sobald die Zutaten gar sind, entnehmen Sie die Pfännchen. Um Kratzer auf der Beschichtung zu vermeiden,
schieben Sie die Zutaten mit den mitgelieferten hitzebeständigen Kunststoffschabern herunter.
12. Achtung: Die Pfännchen sind heiß. Fassen Sie diese nur an den hitzebeständigen Griffen an und legen Sie sie
auch nur auf hitzebeständigen Untersetzern ab. Nicht benötigte Pfännchen können Sie in der unteren Etage
des Raclette-Gerätes abstellen.
13. Wir empfehlen, das Gerät nicht längere Zeit ohne Lebensmittel in Betrieb zu lassen. Schalten Sie es bei längeren
Pausen aus und bei Bedarf wieder ein.
14. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Stecker des Netzzuleitungskabels aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät auf dem Tisch vollständig abkühlen, bevor Sie dieses vom Tisch wegtragen.
D
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 9

10
6.2. Tipps und Tricks
• Erhitzen Sie keine leeren Pfännchen in dem Gerät und lassen Sie die Pfännchen nach Gebrauch nicht in dem
noch heißen Gerät stehen; die Beschichtung der Pfännchen könnte dadurch beschädigt werden, sowie Reste in
den Pfännchen brennen ggf. ein und lassen sich dann nur schwer entfernen.
• Grillplatte: Vom leckeren Lachs-Steak über Scampi bis hin zum Gemüse – die Grillplatte ist ideal zum Garen für
alle empfindlichen Fisch-, Fleisch- oder Gemüsesorten. Auch zur Zubereitung von Crêpes-Spezialitäten ist die
Grillplatte perfekt geeignet.
• Steinplatte: Vom Steak über Kotelett, Hamburger bis hin zu Würstchen, der heiße Stein ist ideal für alle kräftigen
Grillprodukte.
• Schneiden Sie Fleisch oder Fisch in mundgerechte Stücke. Diese garen dann schneller.
• Pinseln Sie Fleisch oder festen Fisch leicht mit Öl ein, bevor Sie es auf den heißen Stein legen. Alternativ können
Sie es vorher marinieren.
6.3. Anwendungsvarianten
Anwendung A: Mit Alu-Grillplatte und der gerillten Fläche nach oben.
Es können so alle gängigen Grillspeisen angerichtet werden.
Anwendung B: Mit Alu-Grillplatte und den zwei Crêpes-Mulden nach oben für das Zubereiten von verschiedenen
Crêpes-Arten.
Anwendung C: Mit Granit-Stein.
Es können alle gängigen Grillspeisen angerichtet werden.
7 Reinigung
Gefahr!
Vor dem Reinigen unbedingt Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gefahr von Stromschlag!
Gefahr!
Tauchen Sie das Gerät, den Netzstecker sowie die Netzzuleitung niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Reinigen Sie das Raclette nicht in der Spülmaschine.
Vorsicht!
Verwenden Sie zur Reinigung des Raclette8 niemals kratzende Gegenstände und keine scheuernden
oder aggressiven bzw. hoch alkoholhaltigen Reinigungsmittel. Dies könnte die Teile zerkratzen oder
beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich handelsübliches Spülmittel und Wasser.
Reinigen Sie das Raclette8 nach jedem Gebrauch.
• Die Alu-Grillplatte oder der Granit-Stein müssen zur Reinigung vom Gerät abgehoben und separat gereinigt werden.
• Reinigen Sie die Alu-Grillplatte oder den Granit-Stein, die Pfännchen und die Schaber unter warmem fließenden
Wasser mit etwas Spülmittel.
• Reinigen Sie das Gehäuse des Raclette8 nur mit einem feuchten Lappen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät sowie alle Zusatzteile vollständig trocken sind, bevor Sie diese erneut
benutzen oder wegräumen.
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 10

11
8 Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten sind:
Raclette8 1 × Antihaftbeschichtete Aluguss Grillplatte
8 × Antihaftbeschichtete Pfännchen
8 × Schaber
1 × Gebrauchsanweisung
Raclette8 1 × Granit-Stein
mit Granit-Stein 8 × Antihaftbeschichtete Pfännchen
8 × Schaber
1 × Gebrauchsanweisung
8.1. Optionales Zubehör
Als Option sind folgende Teile bei Ihrer Verkaufsstelle erhältlich:
Aluguss-Grillplatte Art.-Nr. 32 6750 01 01
Granit-Stein Art.-Nr. 32 6760 01 01
2 x Antihaftbeschichtete Pfännchen Art.-Nr. 32 6710 03 02
4 x Schaber Art.-Nr. 32 6710 04 04
9 Wartung/Instandhaltung
Die Wartung und Instandhaltung beschränkt sich auf die Reinigung gemäß Kapitel 7.
10 Reparaturen
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden. Bei Fragen wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an unseren Kundendienst.
D
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 11

12
11 Fehlerbehebung
Störung
Das Raclette8 heizt nicht.
Mögliche Ursache
1. Keine Speisespannung
2. Interner Defekt
Störungsbehebung
1. Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine passende Steckdose ein. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose
die benötigte Spannung führt.
2. Kontaktieren Sie Ihre Verkaufs- oder Servicestelle.
Bei Störungen oder Fragen jeglicher Art, kontaktieren Sie bitte Ihre Verkaufs- oder Servicestelle oder direkt:
Spring International GmbH
Höhscheider Weg 29
D-42699 Solingen
Germany
www.spring.ch
12 Lagerung
Das Raclette8 ist an einem trockenen Ort aufzubewahren. Feuchtigkeit kann zu Betriebsstörungen führen.
13 Entsorgung
Nach Ablauf der Lebensdauer des Raclette8 muss dieses fachgemäss entsorgt werden. Im Raclette8 sind
elektrische und elektromechanische Bauteile enthalten. Beachten Sie dabei die nationalen Bestimmungen. Stellen
Sie bei der Entsorgung sicher, dass das Raclette8 nicht von dritten Personen wieder in Betrieb genommen werden
kann.
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 12

13
D
14 Technische Daten
Bezeichnung Raclette8
Stecker Schuko (EU)
Spannung+ 230 VAC
Frequenz 50 Hz
Stromaufnahme 6.52 A
Nennleistung 1200 W
Abmessungen L × B × H 405 mm × 250 mm × 150 mm
Länge der Zuleitung 2 Meter
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 13

14
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 14

15
D
F
Contenu
page
1 Avant la première utilisation 16
1.1. Introduction 16
2 L’appareil 17
2.1. Ustensiles 17
2.2. Notice 17
3 Utilisation conforme 18
3.1. Garantie, responsabilité 18
3.2. Utilité 18
3.3. Erreurs d’utilisation connues 18
4 Consignes de s curit importantes 18
4.1. Consignes générales de sécurité 19
5 Mise en service 19
5.1. Exigences concernant le lieu d'installation 20
5.2. Avant la première utilisation 20
6 Utilisation 21
6.1. Mise en service, utilisation 21
6.2. Conseils et astuces 22
6.3. Variantes d’utilisation 22
7 Nettoyage 22
8 Contenu de livraison 23
8.1. Accessoires en option 23
9 Entretien, maintenance 23
10 R parations 23
11 Elimination de d fauts 24
12 Rangement 24
13 Mise au rebut 24
14 Donn es techniques 25
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 15

16
1 Avant la première utilisation
1.1. Introduction
Très chère cliente, très cher client,
Nous vous félicitons pour l’achat de Raclette8 de Spring. Vous avez fait le bon choix.
L’appareil est conforme aux exigences de sécurité les plus élevées. Cependant, comme pour tous les appareils
électriques, des précautions particulières doivent être prises lors de l'utilisation de Raclette8.
C’est pourquoi nous vous prions de bien vouloir lire attentivement le mode d'emploi et de le respecter. Celui-ci
contient les informations indispensables pour utiliser l’appareil en toute sécurité. C'est pourquoi`:
les personnes qui n’ont pas lu, ni compris le mode d'emploi ne doivent pas utiliser Raclette8.
Assurez-vous que toutes les personnes qui utilisent Raclette8, ont été correctement informées. Ce mode d’emploi
doit se trouver à porter de main pour que vous puissiez vous y référer ultérieurement et doit également être mis à
disposition en cas de transmission de l'appareil à des tiers.
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 16

17
F
2 L’appareil
2.1. Ustensiles
1. Plaque de gril en fonte d’aluminium avec revêtement antiadhésif
1a. Moule à crêpe au dos de la plaque de gril en fonte d’aluminium
2. Pierre en granit
3. Étage raclette
4. Poêlons avec revêtement antiadhésif
5. Support
6. Racloir
7. Thermostat
2.2. Notice
1. Insérez la fiche de secteur dans une prise appropriée.
2. Réglez le thermostat sur le niveau le plus élevé.
3. Faites chauffer l'appareil. La plaque de gril en aluminium requiert une durée de préchauffage inférieure, la pierre
en granit doit être chauffée au préalable plus longtemps.
4. L'appareil à raclette est alors prêt à l’emploi.
Conseil : Enduisez d’un peu d'huile alimentaire la surface de gril lors de la préparation de la viande ou de légumes
sans marinade.
6
2
1
3
1a
7
5
4
6
7
3
5
4
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 17

18
3 Utilisation conforme
3.1. Garantie, responsabilit
Le délai de garantie est de 2 ans à partir de la date figurant sur le justificatif d'achat.
Sont exclus de la garantie, les dommages liés à l'usure normale, à un usage différent de sa fonction initiale, à une
manipulation non conforme, à une utilisation incorrecte, à un manque d'entretien et de nettoyage, à une détérioration
volontaire, au transport ou à un accident ainsi qu’aux interventions de tiers non autorisés.
Pour les réparations sous garantie, le justificatif d'achat original doit toujours être présenté avec l'appareil. Il sert de
bon de garantie.
Spring International GmbH n'est pas tenu responsable des dommages matériels ou corporels liés à une utilisation
non conforme.
Les conditions générales de vente et de livraison de Spring International GmbH sont fondamentalement applicables.
3.2. Utilit
Préparation d’aliments, en particulier de fromage à raclette fondu dans les poêlons originaux prévus à cet effet, et
cuisson de plats sur la plaque de gril en aluminium ou la pierre en granit. Cet appareil n'est pas destiné à un usage
professionnel.
3.3. Erreurs d’utilisation connues
Les utilisations erronées suivantes sont dangereuses et par conséquent interdites pour des raisons de sécurité`:
• Faire fonctionner Raclette8 sans la surveillance d'une personne. Cela peut provoquer des incendies et des
dommages matériels et corporels.
• Une mauvaise réparation peut perturber le fonctionnement. Elle ne peut être exécutée que par des spécialistes
autorisés ou par Spring International GmbH. Veuillez utiliser exclusivement des pièces de rechange originales`!
• Une mise en service ou une utilisation continue de Raclette8 avec des pièces endommagées, par ex. cordon
d'alimentation, etc. est dangereuse et peut provoquer des dommages sur les personnes.
4 Consignes de s curit importantes
Même si Raclette8 se caractérise par son haut niveau de qualité et de sécurité, des blessures ou des dégâts
matériels ne peuvent pas être exclus en cas d'erreurs de manipulation ou d'une utilisation non conforme. Pour cela,
veuillez respecter les consignes de sécurité représentées par les symboles suivants`:
Danger !
Le non-respect peut provoquer des dommages corporels durables ou des dégâts matériels importants.
Attention !
Le non-respect peut provoquer des dommages corporels et/ou matériels légers, voire modérés.
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 18

19
F
4.1. Consignes g n rales de s curit
• Veuillez lire attentivement ce mode d'emploi avant la première mise en marche de l'appareil.
• Si vous deviez transmettre cet appareil à des tiers, assurez-vous que ce mode d'emploi soit également
remis.
• L'appareil est réservé à un usage domestique et son utilisation doit se limiter à l'usage prévu.
• Veuillez tout d'abord vérifier si le type de courant et la tension de secteur correspondent aux indications
de la plaque signalétique.
• Surveiller les enfants pour éviter qu'ils ne jouent avec l'appareil.
• Cet appareil ne peut en aucun cas fonctionner par le biais d'une minuterie externe ou d'un système de
commande à distance.
5 Mise en service
Danger !
Tension de secteur`! Les manipulations de Raclette8, ne faisant pas partie de l'utilisation normale, ne
peuvent être effectuées que lorsque l'appareil n'est pas branché. Il faut impérativement retirer avant la
fiche de secteur de la prise. Risque de décharge électrique`!
Danger !
Avant chaque utilisation, vérifier la présence d'éventuels dégâts sur le cordon d'alimentation. Un cordon
d'alimentation endommagé est très dangereux et doit être remplacé immédiatement`! Ceci ne peut être
effectué que par le fabricant ou par des spécialistes autorisés. N'insérer la fiche de secteur que dans
une prise avec terre. Veillez à ne pas supprimer la protection en utilisant un câble de rallonge sans terre.
Danger !
Respectez les exigences concernant le lieu d'installation décrites dans le chapitre 5.1. Le non-respect
peut engendrer des dommages par le feu sur les bâtiments ou les objets et des brûlures sur les personnes.
Danger !
Ne pas plonger Raclette8, ni le câble électrique dans de l'eau et ne jamais le placer sous un jet d'eau. Il
existe un risque de décharge électrique.
Danger !
N'utilisez jamais l'appareil si vous détectez des dégâts, si de l'eau s'est infiltrée ou est entrée en contact
avec le boîtier. Retirez immédiatement la fiche de secteur si vous remarquez une détérioration alors que
l'appareil est en fonctionnement.
Attention !
N'utilisez pas Raclette8 à l'extérieur sans protection. L’eau et l’humidité peuvent occasionner des
dysfonctionnements et il existe par conséquent un risque de décharge électrique.
Attention !
Le fonctionnement peut provoquer des températures élevées. Veuillez ne saisir l'appareil à raclette que
par les poignées latérales, pendant, mais aussi après son utilisation. Utilisez des gants de protection
thermique si nécessaire. Ne transportez pas l'appareil tant qu'il est encore chaud.
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 19

20
5.1. Exigences concernant le lieu d'installation
• Installez Raclette8 dans un endroit stable, hors de la portée des enfants et veillez à ce qu'il reste à l'horizontale.
• Ne posez pas Raclette8 sur des surfaces chaudes ou à proximité (radiateurs, plaques de cuisson ou autres
sources de chaleur). Il existe un risque d'incendie ou de court-circuit`!
• Ne posez l'appareil à raclette que sur des surfaces résistantes à la chaleur. Maintenez une distance de sécurité
suffisante avec les matériaux inflammables tels que serviettes, nappes, étagères suspendues, etc.
• Veillez à ce que le cordon d'alimentation et/ou une éventuelle rallonge
• ne passe pas sur des surfaces chaudes comme une table de cuisson.
• ne passe pas sur des bords coupants,
• n'est pas écrasé ou plié.
Cela pourrait engendrer un risque d'incendie ou de court-circuit`!
• Assurez-vous de plus que le cordon d'alimentation et/ou une éventuelle rallonge est connecté à l'appareil de
manière à ne ce que personne ne puisse trébucher ou l'accrocher involontairement et faire tomber l'appareil.
5.2. Avant la première utilisation
• Veuillez tout d'abord lire attentivement l'ensemble du mode d'emploi et des consignes de sécurité.
• Retirez tout le matériel d'emballage, assurez-vous que les pièces mentionnées dans le chapitre 8 «`Contenu de
livraison`» s'y trouvent dans leur totalité et qu'elles sont en bon état.
• Avant la première utilisation, nettoyer la plaque de gril en aluminium ou la pierre de granit, les poêlons et les spatules
avec une éponge non abrasive et sous de l'eau chaude courante avec un peu de produit vaisselle.
• En raison des caractéristiques naturelles, des divergences dans la couleur et la structure de la pierre peuvent se
produire. Ce n'est pas un défaut ni un problème de fonctionnement. Au contraire, cela est la preuve qu'il s'agit
d'un produit naturel et c’est pourquoi aucune pierre n'est identique à une autre.
• La pierre est un produit naturel et présente par conséquent des tensions internes qui, en présence de modifications
rapides de températures peuvent provoquer des fissures voire même des cassures. Pour éviter cela dans une
large mesure, la procédure unique suivante, éliminant cette tension interne, est absolument indispensable pour la
stabilité de votre pierre. Malgré tout, pendant la procédure ou plus tard lors du fonctionnement, des petites fissures
peuvent apparaître dans la pierre, sans pour autant entraver le fonctionnement. Les petites fissures sont par
conséquent exclues de la garantie. Il est possible que la couleur de votre pierre change pendant ce processus.
1. Laver la pierre sous de l'eau chaude courante avec un peu de produit vaisselle.
2. Frotter la pierre avec un chiffon pour la sécher en profondeur.
3. Mettez la pierre dans le four froid et régler celui-ci sur 220°C. Laissez alors la pierre dans le four pendant 40 minutes.
4. Éteignez le four et laissez refroidir la pierre lentement jusqu'à atteindre la température ambiante (ne pas refroidir
brusquement avec de l'eau froide`!)
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 20

21
F
6 Utilisation
Attention !
Les enfants et/ou personnes ne possédant pas le savoir ou la connaissance nécessaire pour manipuler
l'appareil, ou dont les capacités corporelles, sensorielles ou mentales sont limitées, ne doivent pas utiliser
l'appareil sans la surveillance ou les indications d'une personne chargée de leur sécurité. Il faut veiller à
ce que les enfants ne jouent pas avec l'appareil.
6.1. Mise en service, utilisation
1. Utilisez le cas échéant un support lavable, résistant à la chaleur en raison d'éventuelles éclaboussures.
2. Attention : Veillez à ce que le cordon d'alimentation ou les poêlons n'entrent pas en contact avec la
spirale chauffante`!
3. Branchez la fiche du cordon d'alimentation dans une prise appropriée conformément au chapitre 14 «`Données
techniques`». Raclette8 est maintenant prêt à l'emploi.
4. Réglez le thermostat jusqu'à la butée pour que la plaque de gril chauffe le plus rapidement possible.
5. Quelques minutes de préchauffage suffisent pour que la plaque de gril en aluminium de l'appareil puisse être
utilisée. La pierre en granit doit être chauffée un peu plus longtemps.
6. Enduisez la plaque de gril ou la pierrade (le cas échéant les poêlons également) d’une fine couche d'huile, de
beurre, ou autre.
7. Vous pouvez maintenant faire cuire les morceaux préparés de viande, poisson ou légumes sur la plaque de gril
ou sur la pierrade. Attention : Ne posez pas d'ingrédients congelés sur la pierrade.
8. Pour la préparation de spécialités de crêpes, utilisez l'autre côté de la plaque de gril en aluminium. Enduisez-la
d'un peu d'huile alimentaire. Versez l'équivalent d'une cuillère à soupe de pâte dans les moules à crêpe, étalez-
la immédiatement de manière homogène, retournez-la et laissez-la cuire. Utiliser une garniture sucrée ou relevée
selon les goûts.
9. Remplissez les poêlons avec les ingrédients souhaités et posez-les sur le support sous l'élément chauffant.
10. Vous pouvez ajuster la température à l'aide du régulateur - au début la température peut être un peu plus élevée
et ensuite être réduite.
11. Dès que les ingrédients sont cuits, retirez les poêlons. Pour éviter de rayer le revêtement, poussez les ingrédients
hors des poêlons à l'aide des spatules en plastique résistantes à la chaleur faisant partie du contenu de livraison.
12. Attention : Les poêlons sont très chauds. Veuillez les prendre uniquement par le manche résistant à la chaleur
et posez-les exclusivement sur des dessous-de-plat résistants à la chaleur. Vous pouvez ranger les poêlons
non utilisés sur l'étage inférieur de l'appareil à raclette.
13. Nous recommandons de ne pas faire fonctionner l'appareil pendant longtemps sans aliments. En cas de longues
pauses, éteignez-le et allumez-le à nouveau en cas de besoin.
14. Après utilisation, retirez de la prise la fiche du cordon d'alimentation et laissez refroidir complètement l'appareil
sur la table avant de le retirer.
BA Raclette8 32 6751 xx 01_Layout 1 03.08.11 15:52 Seite 21
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Spring Grill manuals
Popular Grill manuals by other brands

Woodson
Woodson W.GPC62SC Specification, installation and operation manual

DCS
DCS BFG-30BS Use and care & installation guide

STOK
STOK GRIDIRON STG1050 Operator's manual

Yoder Smokers
Yoder Smokers YS 480 Procedure of Replacing

Whistler
Whistler Tetbury owner's manual

Char-Broil
Char-Broil 140678 Assembly instructions