
- 7 -
DE
Timer - Zeitschaltuhr
Stellen Sie die gewünschte Betriebsdauer des Geräts ein.
Drücken Sie die Taste POWER ON/OFF.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich der Mixer automatisch aus.
Kommentare
Stellen Sie den Mixer vor dem Gebrauch auf eine saubere, trockene und ebene Fläche.
Geben Sie alle üssigen Zutaten in den Behälter, bevor Sie das Eis zerkleinern.
Verwenden Sie den Mixer nicht, wenn der Behälter leer ist, und nehmen Sie den Behälter nicht heraus oder setzen
Sie ihn nicht um, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Behälter nicht eingesetzt ist.
Entfernen Sie vor dem Gebrauch sorgfältig alle Wasserspuren auf dem Kissen. Andernfalls kann Wasser in das
Gerät gesaugt werden und den Motor beschädigen.
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass der Mixbehälter fest mit dem Hauptgerät verbunden ist.
So reinigen Sie den Behälter:
•Gießen Sie eine kleine Menge warmes Wasser mit Geschirrspülmittel in den Behälter.
•Setzen Sie den Deckel auf und schalten Sie den Mixer für etwa 10 Sekunden ein.
•Spülen Sie den leeren Behälter aus, drehen Sie ihn um und lassen Sie ihn trocknen.
Dank der hohen Drehkraft lässt sich der meiste Schmutz leicht mit Wasser und Spülmittel entfernen.
Reinigen Sie das Innere des Behälters nicht von Hand, es sei denn, das Schneideteil wurde aus dem Inneren
entfernt.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das Antriebsgehäuse reinigen.
Zum Reinigen des Antriebskörpers:
•Verwenden Sie nur ein feuchtes Tuch.
•Tauchen Sie das Antriebsgehäuse niemals in Wasser.
Der Mixer ist mit einem automatischen Wärmeschutzsystem ausgestattet, das das Gerät im Falle einer Überlastung
wieder einschaltet. Im Falle einer Überlastung schaltet sich das Gerät automatisch ab. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, entfernen Sie die Produkte, die die Störung verursacht haben, und warten Sie 60 Minuten, bis das Gerät
wieder funktioniert.
Wenn der Mixer weiterhin nicht funktioniert, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Mixer gekauft haben, oder
an den nächstgelegenen Distributor. Wenn Sie das Gerät selbst reparieren, erlischt die Garantie.
Diese Informationen beziehen sich auf eine ordnungsgemäße Vorgehensweise mit verbrauchten elektrischen und elek-
tronischen Geräten.
•. Jedes
Geschäft ist dazu rechtlich verpichtet, das alte Gerät kostenlos entgegenzunehmen, soweit ein neues Gerät dersel-
ben Art und in derselben Menge gekauft wird. Der Käufer ist lediglich dazu verpichtet, das alte Gerät auf eigene
Kosten zum Geschäft zu bringen.
•. Informationen über die sich in Ihrer
unmittelbarer Umgebung bendenden Punkte nden Sie auf der Internetseite oder Informationstafel Ihrer Gemeinde.
•. Sollte eine Reparatur
wirtschaftlich nicht nachvollziehbar oder technisch unmöglich sein, ist der Servicedienst dazu verpichtet, das Gerät
kostenlos entgegenzunehmen.
•. Sollten Sie keine Zeit oder keine Möglich-
keit haben, Ihr Gerät zum entsprechenden Sammelpunkt zu bringen, können Sie sich diesbezüglich an eine speziali-
sierte Dienstleistungsrma wenden und die Abholung arrangieren.
Das am Gerät angebrachte oder in den Geräteunterlagen auftretende Symbol bedeutet, dass nach dem Ablauf
der Nutzungsdauer das Gerät nicht in den Hausabfall gehört. Aus diesem Grund muss es an einen Ort gebracht
werden, wo es vorschriftsmäßig deponiert oder wiederverwertet wird.
Unter Haftung des Verkäufers versteht man die Garantie- und Gewährleistungshaftung.
Die Folgen einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung sowie einer unsachgemäßen täglichen Wartung sind nicht
Gegenstand der Garantiereparatur.
Die Schäden, die infolge von Verkalkung entstanden sind, unterliegen keiner Garantie. Keiner Garantie unterliegen auch
Beschädigungen, die Folge der Witterungsverhältnisse wie Entladungen in der Atmosphäre, Wechsel von Versorgun-
gsspannung, unsachgemäße Einstellung von Werten für die elektrische Versorgungsspannung, Stromversorgung an