
- 15 -
DE
Zuerst führen Sie die erste Abtauung , zum Schluss schalten Sie das Gerät vom Strom ab und befolgen Sie
die Hinweise im Punkt 8.2 (Erste Reinigung).
9.3. Reinigung des Kondensators
Aus funktionellen Gründen ist auch der Kondensator einmal pro Woche zu reinigen. Vor der Reinigung
schalten Sie das Gerät aus, schalten Sie es vom Strom ab und sichern Sie es ab.
Önen sie die untere Wand mithilfe von dem beigelegten Schlüssel.
•Demontieren Sie den Schutzlter (Staublter). S. Abbildung.
•Entfernen Sie mit einer Bürste oder einem Staubsauger den abgelagerten Staub an der vorderen
Oberäche des Kondensators, anschließend montieren Sie den Schutzlter (Staublter).
9.4. Längerer Stillstand des Gerätes
Bei Nichtbenutzung von einem längeren Zeitraum sollten folgende Maßnahmen getroen werden:
•Die Produkte aus dem Kühltisch herausnehmen.
•Die Stromzufuhr abschalten.
•Das Gerät sorgfältig reinigen.
•Im Kühlgerät die Möglichkeiten zur Luftzirkulation (Türe önen) lassen.
10. PROBLEME, URSACHEN, LÖSUNGEN
Kleine Störungen am Gerät sind auf den unstabilen Elektronetz oder kleinen Mängel zurückzuführen, die
häug ohne Eingreifen eines technischen Kundendienstes beseitigt werden können. Wir empfehlen vor
dem Heranziehen eines Fachmannes folgendes zu kontrollieren:
1. Wenn das Gerät nicht funktioniert, kontrollieren Sie, ob:
•der Netzstecker korrekt in der Steckdose steckt,
•das Stromkabel nicht beschädigt ist.
2. Wenn die gewünschte Temperatur nicht erreicht wird, kontrollieren Sie, ob:
•der Hauptschalter eingeschaltet ist,
•die Regelung richtig funktioniert (S.„Alarm),
•die Innenwände mit Reif bedeckt sind (Modelle mit indirekter Kühlung),
•der Verdampfer mit Staub bedeckt ist,
•das Gerät in der Nähe von Wärmequellen oder einem schlecht belüfteten Raum steht,
•die eingelagerten Lebensmittel die ordnungsgemäße Schließung der Türen verhindern,
•das Gerät gemäß den Bedingungen in der Bedienungsanleitung betrieben wird (zu viele Produkte im
Kühltisch, die Produkte sind heiß, schlecht angeordnete Produkte, die eine richtige Luftzirkulation im
Tisch verhindern).
3. Wenn das Gerät Wasser verliert, kontrollieren Sie, ob:
•das Tauwasserauangbecken entleert wurde,
•der Tauwasserabuss richtig angeschaltet ist oder nicht verstopft ist,
•das Gerät gerade steht.
4. Wenn das Gerät laut ist, kontrollieren Sie, ob:
•das Gerät am Rahmen keine losen Schrauben und Muttern hat,
•das Gerät waagrecht steht.
Wenn trotz dieser Kontrollen das Gerät weiterhin Störungen aufweist, wenden Sie sich bitte an den Kun-
den¬dienst. Dabei sollten Sie die Modellbezeichnung und die Seriennummer und Alarmsymbol angeben
(falls solche auf dem Display angezeigt werden).
11. ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Diese Informationen beziehen sich auf eine ordnungsgemäße Vorgehensweise mit verbrauchten
elektrischen und elektronischen Geräten
•Altes,verbrauchtesEquipmentsollteimGeschäft,wodasneueGerätgekauftwird,zurückgelassen
werden. Jedes Geschäft ist dazu rechtlich verpichtet, das alte Gerät kostenlos entgegenzunehmen,
soweit ein neues Gerät derselben Art und in derselben Menge gekauft wird. Der Käufer ist lediglich dazu
verpichtet, das alte Gerät auf eigene Kosten zum Geschäft zu bringen.
•Das alte Gerät sollte zu einem entsprechenden Sammelpunkt gebracht werden. Informationen
über die sich in Ihrer unmittelbaren Umgebung bendenden Punkte nden Sie auf der Internetseite
oder Informationstafel Ihrer Gemeinde.
•Elektrische und elektronische Geräte können auch an Servicestellen zurückgelassen werden.
Sollte eine Reparatur wirtschaftlich nicht nachvollziehbar oder technisch unmöglich sein, ist der
Servicedienst dazu verpichtet, das Gerät kostenlos entgegenzunehmen.
•Sie können verbrauchte Geräte auch bequem von Zuhause aus übergeben. Sollten Sie keine Zeit
oder keine Möglichkeit haben, Ihr Gerät zum entsprechenden Sammelpunkt zu bringen, können Sie