Stalgast SMARTCOOK User manual

KOMBIDÄMPFER
CONVECTION OVEN
SMARTCOOK
Bedienungsanleitung
Instruction manual
v1.0-06.2021
L
2-21
DE
22-42
EN
43-62


DE
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produktes. Vor der ersten Benutzung möchten wir Sie bitten, sich gründlich mit der vor-
liegenden Gebrauchsanweisung bekanntzumachen.
Das Kopieren der vorliegenden Gebrauchsanweisung ist ohne die Genehmigung des Herstellers verboten.
Fotoaufnahmen und Zeichnungen dienen nur dem Überblick und können sich von dem gekauften Gerät
unterscheiden.
ACHTUNG: Die Gebrauchsanweisung sollte an einem sicheren und für das Personal zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Der
Hersteller behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung die technischen Parameter der Geräte zu ändern.
1. ALLGEMEINE RICHTLINIEN UND SICHERHEITSREGELN
Sicherheitsregeln
•Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig, bevor Sie die Arbeit mit dem Gerät beginnen und heben Sie die Gebrauch-
sanweisung für spätere Konsultationen auf.Sollten Sie technischen Support benötigen, kontaktieren Sie einen
autorisierten Kundendienst.
•Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Ofens sollten ausschließlich durch Fachpersonal und in Übereinstimmung mit
dem Kriterienkatalog und den technischen Charakteristiken, die der Hersteller spezifiziert, erfolgen.Auch die gültigen Si-
cherheitsbestimmungen und Installations.Und Arbeitssicherheitsregeln, die im Land der Verwendung Anwendung
finden, sollten eingehalten werden.
•Vor der Installtation oder der Durchführung von Wartungsarbeiten überprüfen, ob das Gerät vom Strom getrennt ist.
•Vor der Installation des Geräts überprüfen, ob die Anlage die gültigen Bestimmungen im Land der Verwendung und die Hin-
weise auf dem Typenschild erfüllt.
•Die Sicherheitsvorrichtungen des Geräts dürfen nicht abgeschaltet oder verändert werden, dadurch würde die Garantie er-
löschen.
•Eine Installation, die den Hinweisen des Herstellers nicht folgt, kann Schäden, Verletzungen oder tödliche Unfälle
verursachen.
•Sollte der Ofen auf einem Träger oder aufliegend installiert werden, dürfen ausschließlich die durch STALGAST
gelieferten Materialen verwendet werden und es muss den Anweisungen, die in der Verpackung zu finden sind, Folge
geleistet werden.
•Werden andere als die Originalersatzteile verwendet, ist ein optimales Funktionieren des Geräts nicht garantiert, was zum
Verlust der Garantie führt.
•Der Ofen sollte von geschultem Personal verwendet werden.
•Das Typenschild des Ofens bietet unerlässliche technische Informationen im Fall einer Wartung oder Reparatur, daher darf es
nicht abgenommen, beschädigt oder verändert werden.
•Die Nichterfüllung der Sicherheitsregeln befreit STALGAST von jedweder Haftung und lässt die Garantie erlöschen.
Sicherheitsregeln für die Gerätenutzung
•Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig, bevor Sie die Arbeit mit dem Gerät beginnen und heben Sie die Gebrauch-
sanweisung für spätere Konsultationen auf.Sollten Sie technischen Support benötigen, kontaktieren Sie einen
autorisierten Kundendienst.
•Sollte das Gerät längere Zeit unbenutzt bleiben, müssen alle Anschlüsse (Strom-und Wasser) abmontiert werden.
•Der Ofen darf ausschließlich gemäß seinem Verwendungszweck genutzt werden, das heißt, für das Garen und Zubereiten von
Brot, Backwaren, alle Arten von gastronomischen Produkten, frischen und tiefgekühlten Produkten.
•Es dürfen keine Produkte mit hohem Alkoholgehalt in den Ofen gegeben werden.
•Die Oberflächen des Ofens muss innen und außen regelmäßig gereinigt werden, um Hygiene und gute Funktionsweise des
Geräts zu garantieren.Für die Reinigung dieser Oberflächen dürfen keine Scheuermittel oder entzündliche Mittel, die das
Gerät beschädigen könnten, verwendet werden.
•Eine abweichende Nutzung oder Reinigung des Herstellers mit nicht autorisierten Produkten können Schäden an Gerät und
Nutzer verursachen.
•Die Verwendung eines Antikalk-Filters am Eingang des Wasserzulaufs ist empfehlenswert, da einige Komponenten des Ofens
bei Nichtverwendung verschleißen können.Alle Arten von Störungen durch Kalk oder Ablagerungen durch Wasser sind
von der Garantie ausgenommen.
•Die Nichterfüllung der Sicherheitsregeln befreit STALGAST von jedweder Haftung und lässt die Garantie erlöschen.
Last je nach Größe des Geräts
-3-
KAPAZITÄT MAXIMALE GESAMTLAST Max. LAST PRO EINSCHUB
4 x (Gn 2/3) 12 kg Maximal 10 kg pro Einschub
4 x (Gn 1/1) 20 kg Maximal 15 kg pro Einschub
6 x (Gn 1/1) 30 kg Maximal 15 kg pro Einschub
7 x (Gn 1/1) 35 kg Maximal 15 kg pro Einschub
7 x (Gn 2/1) 70 kg Maximal 30 kg pro Einschub
10 x(Gn 1/1) 45 kg Maximal 15 kg pro Einschub
11 x(Gn 1/1) 50 kg Maximal 15 kg pro Einschub
11 x(Gn 2/1) 100 kg Maximal 30 kg pro Einschub
20 x(Gn 1/1) 90 kg Maximal 15 kg pro Einschub
20 x(Gn 2/1) 200 kg Maximal 30 kg pro Einschub

DE
•Die maximale Lastenkapazität darf auf keinen Fall überschritten werden, um zu vermeiden, dass das Gerät beschädigt
wird. Eine Überschreitung der maximalen Last befreit den Hersteller von jeder Haftung und lässt die Garantie erlöschen.
Verbrennungsgefahr
•Lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig und folgenden Sie diesen immer, wenn der Ofen in Betrieb oder noch nicht
vollstän-dig abgekühlt ist.
•Berühren Sie ausschließlich die Steuerelemente des Geräts sowie den Türgriff. Vermeiden Sie es, andere externe Elemente des
Ofens zu berühren, da diese Temperaturen über 60ºC erreichen können.
•Um Behälter oder Bleche in der Ofenkammer zu bewegen oder zu handhaben, müssen immer Ofenhandschuhe oder Ähn-
liches getragen werden.
•Öffnen Sie die Ofentür langsam und vorsichtig, da heißer Dampf aus der Ofenkammer strömt.
Brandgefahr
•Wenn das Gerät nicht angemessen und in den notwendigen zeitlichen Abständen gereinigt wird, können sich Fett und Nah-
rungsreste in der Ofenkammer ansammeln und sich entzünden.
•Verwenden Sie ausschließlich die Reinigungsprodukte, die vom Hersteller angeboten werden. Die Verwendung anderer Pro-
dukte kann das Gerät beschädigen und die Garantie ungültig machen.
•Um das äußere Gehäuse zu reinigen, verwenden Sie nur Reinigungsprodukte, die für den Gebrauch geeignet sind, sowie ein
weiches und feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine ätzenden oder reizenden Substanzen.
2. SICHERHEITSHINWEISE, TRANSPORT UND WARTUNG
1. Auspacken
Sichtbare Schäden:bei Erhalten des Materials muss im PDA oder dem Lieferschein eine Beschreibung des Schadens, die so
genau wie möglich ausfallen sollte, vermerkt werden.
Nicht zulässig sind allgemeine Kommentare wie “beschädigte Packstücke” oder “es wurden Schäden festgestellt” o. ä. Es müssen
eindeutige Fotos beigelegt werden, auf denen die beschädigte Ware und die Verpackung sichtbar sind.
Verdeckte Schäden:nach Erhalt des Materials und innerhalb von 24 Stunden nach dem Empfang desselben sollten, nach Fest-
stellung von unsichtbaren Schäden, Fotos von der beschädigten Ware mit der entsprechenden Verpackung gemacht werden, auf
denen das Speditionsetikett deutlich sichtbar ist.Nicht gültig sind Fotos, die ausschließlich den Inhalt zeigen.In beiden
beschrie-benen Fällen muss STALGAST der Transpüortschaden mitgeteilt werden, damit der Ersatz des Gerätes abgewickelt
werden kann.
Sollten bei der Lieferung des Gerätes sichtbare Schäden festgestellt werden, notieren Sie bei Erhalt desselben
“beschädigter Ofen”, machen Sie Fotos vom Schaden und dem Etikette der Spedition, einschließlich der Verpackung.
Kontaktieren Sie sofort STALGAST.
Sollte die Verpackung in Ordnung erscheinen und beim Auspacken ein Schaden sichtbar werden, verpacken Sie die Maschine
wieder in die Originalverpackung, machen Sie Fotos davon sowie vom Etikett der Spedition.Packen Sie die Maschine dann wie-
der aus und machen Sie Fotos von den Schäden.
Kontaktieren Sie sofort STALGAST.
2. Transport
Vor dem Transport des Geräts zum Ort der Installation wergewissern Sie sich:
•Das Gerät passt durch die Tür
•Der Boden hält dem Gewicht stand
Der Transport sollte ausschließlich durch mechanische Mittel wie einem Hubwagen und immer auf einer Palette erfolgen.
3. Vorbereitende Arbeiten
Nehmen Sie die Schutzfolie vom Gerät ab. Reinigen Sie die Klebstoffreste mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Verwenden
Sie in keinem Fall abreibende oder ätzende Produkte oder Werkzeuge, die die Oberfläche beschädigen könnten.
Sollte Ihr Gerät einen Kerntemperaturfühler enthalten, denken Sie daran, den Silikonschutz von diesem zu entfernen.
Andernfal-ls könnte er schmelzen und die Sonde beschädigen.
4. Aufstellung des Geräts
Stellen Sie den Ofen an de vorgesehenen Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der weiter unten angegebenen
Sicherheitsabstän-
-4-

DE
de.Prüfen Sie, ob das Gerät ausreichende Eingänge für kalte Luft über die Lüftungsgitter aufweist, um einen korrekten Betrieb
zu gewährleisten. Andernfalls könnte das Gerät überhizten und einige Komponenten könnten irreparablen Schaden nehmen.
•Sollte der Ofen auf einem Träger installiert werden, muss er auf diesem befestigt werden.
•Der Raum sollte klimatisiert sein und die gültigen Sicherheits-und Installationsrichtlinien erfüllen.
•Darüber hinaus sollte das Gerät vor Witterungseinflüssen geschützt sein.
•Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 5ºC und maximal 35ºC liegen, um einen korrekten Betrieb zu gewährleisten.
•Die Luftfeuchtigkeit sollte in keinem Fall 70% übersteigen.
MAX. 70% MAX. 35oc
MIN. 5oc
Wir empfehlen, mindestens 120 mm Platz für Reparaturen zu lassen. Sollten sich Hitzequellen oder brennbare
Elemente in der Nähe befinden, muss der Sicherheitsabstand mindestens 700 mm betragen. Es wird empfohlen, eine gute
Belüftung des Geräts sicherzustellen, damit sich dessen Komponenten nicht überhitzen.
Beispiel für die Aufstellung des Geräts ohne nahe Hitzequellen.
Min. 120 mm
Min. 120 mm
Min. 120 mm
Min. 700 mm
Min. 100 mm
Aufstellung des Geräts neben Hitzequellen.
PANEL IZOLACYJNY
DÄMMPLATTE
INSULATION PANEL
Für Wartungsarbeiten empfehlen wir etwa 500 mm Arbeitsplatz freizulassen.
Das Gerät ist nicht für den Einbau geeignet.
-5-

DE
2.5. Positionierung des Wagens (nur für Öfen, die mit einem Wagen ausgestattet)
Um die korrekte Positionierung des Wagens im Inneren des Ofens zu gewährleisten, muss die Höhe der Füße regelmäßig über-
prüft werden. Eine Höhe von 180 mm ist dabei optimal.
Die Länge der Diagonalen des Ofeineingangs prüfen, da diese identisch sein sollten. Falls nicht, erneut die Höhe der Füße ein-
stellen.
Die korrekte Bewegung des Wagens im Inneren des Ofens sicherstellen, damit Schläge oder Blockierungen, die
ein Flüssigkeitsleck oder Verbrennungen verursachen können, zu vermeiden.
Um den Wagen korrekt in den Ofen zu schieben, mus ser auf die Schienen im unteren Teil des Ofens positioniert werten.
Die korrekte Bewegung des Wagens im Inneren des Ofens sicherstellen, damit Schläge oder Blockierungen, die
ein Flüssigkeitsleck oder Verbrennungen verursachen können, zu vermeiden.
Der Ofen sollte auf einer vollkommen ebenen Fläche stehen. Falls eine Rampe für den Zugang des Wagens zum Ofen notwendig
sein sollte, darf diese einen Winkel von 2°nicht überschreiten.
-6-

DE
Sollte der maximale Winkel für das Hineinschieben des Wagens in den Ofen überschritten werden, kann es pas-
sieren, dass heiße Flüssigkeiten verschüttet werden, was zu Verbrennungen führer kann.
3. INBETRIEBNAHME DES GERÄTS
Für eine korrekte Installation und Inbetriebnahme des Geräts müssen Sie die Punkte befolgen, die im “DOKUMENT FÜR DIE IN-
STALLATION UND INBETRIEBNAHME DES SMARTEN GERÄTS” angegeben sind, das zusammen mit dieser Betriebsanleitung in der
Tasche enthalten ist.
Denken Sie daran, dass jefe Störung und jeder Defekt, die auf eine falsche Installation oder Inbetriebnahme zurückgehen, die
Garantie erlöschen lassen.
1. Stromanschluss
Prüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts an das Stromnetz, ob die Netzeigenschaften mit denen übereinstimmen, die in den
technischen Daten des jeweiligen Geräts beschrieben sind.Die elektrische Installation muss von autorisiertem Personal durch-
gefürt werden und den geltenden Vorschriften entsprechen.
Der elektrische Anschluss sollte vorzugsweise durch die Montage eines elektrischen Steckers (NICHT IM LIEFERUMFANG) erfol-
gen, dessen Typ und Leistung für die maximale Stromaufnahme der Ofenphasen geeignet ist.Wenn dies nicht möglich ist, kann
er direkt an den Leistrungsschalter der elektrischen Schattafel angeschlossen werden.
Im Folgenden werden die empfohlenen Stromanschlusstypen aufgeführt:
1. Dreiphasiger 400V-Anschluss, der direkt mit dem Leistungsschalter
WYŁĄCZNIK
BREAKER
CIRCUIT BREAKER
-7-

DE
2. Dreiphasige Verbindung 400V an dreiphasiger Steckdose
.
BRAK WZESTAWIE
NICHT MITGELIEFERTES MATERIAL
MATERIAL NOT SUPPLIED
3. Dreiphasenanschluss 230V an eine dreiphasige Steckdose angeschlossen
.
BRAK WZESTAWIE
NICHT MITGELIEFERTES MATERIAL
MATERIAL NOT SUPPLIED
Um jegliche Gefahr durch versehentliches Zurücksetzen der thermischen Abschaltvorrichtung zu vermeiden, darf dieses Gerät
nicht über eine externe Steuereinrichtung, wie z. B. eine Zeitschaltuhr, mit Strom versorgt oder an einen Stromkreis angeschlos-
sen werden, dessen Stromversorgung regelmäßig unterbrochen wird.
Wir empfehlen eine separate, durch einen magnetothermischen Schutzschalter geeigneten Kalibers abgesicherte
Netzzuleitung sowie einen festen Netzanschluss für den Anschluss der Geräte.
Beachten Sie die Farbcodierung der Kabel.Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
FARBCODES:
PHASEN
Grau (L1) Schwarz (L2) Braun (L3)
NEUTRAL
Blau (N)
ERDUNG Gelb /Grün
2. Wasseranschluss
Es wird die Verwendung eines Antikalkfilters am Wasserzufluss sowie ein Absperrventil empfohlen.Der Ofen ist mit einer ¾
“-Wasserzuflussverbindung ausgestattet.
Außerdem ist es ratsam, ein “Digimeter »oder digitales Instrument zu installieren, um die vom Ofen verbrauchten Liter Wasser zu
messen und auf diese Wiese zu wissen, wann der Filter ausgetauscht werden muss.
Wichtig:Bevor der Wasseranschluss erfolgt, sollte das Wasser abgelassen werden, um mögliche Rückstände aus den Schläuchen
zu entfernen.Der Wasserzufluss sollte einen Druck zwischen 1und 3bar aufweisen, die Wassertemperatur sollte nicht über 30ºC
liegen.Sollte der Druck größer sein, muss ein Druckminderer am Zufluss installiert werden.
3. Abflussanschluss
•Der Abflussanschluss des Ofens sollte mit Ablaufleitungen erfolgen, die eine Wärmestabilität garantiert, da das Wasser durch
die Wrasen sehr hohe Temperaturen erreichen (85-95ºC).
•Es ist empfehlenswert, die Ablaufleitung des Ofens an einen entsprechenden Siphon anzuschließen, um das Ausströmen von
Dampf aus dem Ofen zu verhindern.Die Leitung sollte jederzeit eine Mindestneigung von 4% aufweisen, um einen
korrekten Betrieb zu gewährleisten.
•Die Ablaufleitung sollte einen Durchmesser besitzen, der NICHT kleiner als der Abflussanschluss ist.
•Spezifizierungen für jedes Gerät beachten.Ist dies nicht der Fall muss sich vergewissert werden, dass die Hauptleitung ausre-
icht, um einen korrekten Fluss ohne Hindernisse zu gewährleisten.
•Prüfen, dass keine Verengungen vorliegen.
-8-

DE
Abflussart:
1. Wandabfluss:
Der Ausgang des Wandabflusses sollte eine vertikale Belüftungsleitung mit einem Durchmesser von mindestens 25 mm haben
und über der oberen Abdeckung des Geräts liegen, so wie auf der Abbildung zu erkennen.
Sollte keine vertikale Belüftungsleitung installiert werden, kann eine korrekte Drainage nicht garantiert werden, was zu Störun-
gen und dem Verlust der Garantie führen kann.
Pionowy kanał wentylacyjny
Vertikaler Lüftungskanal
Vertical ventilation duct
Przyłącze 40mm
Anschluss 40mm
Connection 40mm
-9-
Zacisk
Klemme
Clamp
Przyłącze
Verbindung
Connection
Rura spustowa
Abflussrohr
Drain pipe
BRAK WZESTAWIE
NICHT ENTHALTEN
MATERIAL NOT SUPPLIED

DE
2. Getrennter Abfluss mit Trichter:
Distance 2,5mm
Odległość 2,5 mm
Abstand 2,5mm
Distance 2,5mm
Odległość 2,5 mm
Abstand 2,5mm
Distance 2,5mm
Przyłącze 40mm
Anschluss 40mm
Connection 40mm
Zacisk
Klemme
Clamp
Przyłącze
Verbindung
Connection
Rura spustowa
Abflussrohr
Drain pipe
BRAK WZESTAWIE
NICHT ENTHALTEN
MATERIAL NOT SUPPLIED
4. Dampfabzug aus der Ofenkammer
Der ausströmende Dampf kann feucht sein und sehr hohe Temperaturen erreichen, daher sollter Schläuche aus Materialien zur
Ableitung verwendet werden, die eine Wärmestabilität bis 250ºC garantieren.
Für die Verarbeitung des Gardampfs ist es möglich, einen Kondensator anzupassen, der die Dämpfe kondensiert und sie über
einen Abfluss ableitet.
Wichtig:Die Dämpfe aus der Ofenkammer wegen Kondensationsgefahr nicht mehr als 50 cm ableiten.Die Kanalisierung sollte
immer vertikal und so gerade wie möglich verlaufen.
5. Gasanschluss
Der Anschluss an die Gasversorgung und die Installation des Anschlusses an den Ofen müssen die gültigen Richtlinien im Land
der Installation erfüllen und müssen von Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Nichterfüllung der Richtlinien kann zu Verletzungen und Schäden führen, was zur sofortigen Erlöschung der
Garantie führt unf STALGAST von jeder Haftung befreit.
Überprüfen Sie vor dem Anschluss, ob die zu verwendende Gasart sowie deren Druck mit der Verwendungskonfiguration Ihres
Ofens übereinstimmt, die auf dem Typenschild des Ofens angegeben ist.Bei hohem Druck im Gasnetz ist es notwendig, einen
Druckminderer vor der Gasanschlussstelle des Ofens zu installieren.Andernfalls können die Bauteile des Ofens irreparabel be-
schädigt werden.
Wenn nicht ausdrücklich gewünscht, ist der Ofen werkseitig für den Betrieb mit Flüssiggas, Butan (G30)oder Propan (G31)mit
einem Nenndruck von 30mbar bzw.37mbar voreingestellt.Änderungen, die nach dem Kauf am Gerät vorgenommen werden
sollen, z. B. die Anpassung an eine andere Gasart, müssen von einem qualifizierten und autorisierten Techniker durchgeführt
werden.
DDer Anschluss an das Gasnetz muss über eine flexible Leitung erfolgen, wobei an der Anschlussstelle zum Ofen
¾”-Verschraubungen zu verwenden sind und ein Absperrventil vorgeschaltet werden muss.
-10 -

DE
BRAK WZESTAWIE
NICHT ENTHALTEN
MATERIAL NOT SUPPLIED
PUNKT PODŁĄCZENIA GAZU
GASANSCHLUSSSTELLE
GAS CONNECTION POINT
Achten Sie darauf, dass die Gasleitung nicht in der Nähe von heißen Bereichen vorbeiführt und dass sie keinem
möglichen Zug, Verdrehen oder Quetschen ausgesetzt ist.
Die Gasversorgungsleitung (starr oder flexibel) muss den geltenden nationalen Vorschriften entsprechen und ist
regelmäßig zu überprüfen und ggf. auszutauschen.
3.6. Anschluss für Abgasabführung
Die aus der Verbrennung entstehenden Gase müssen mittels Schornstein mit natürlichem Zug nach Draußen abgeleitet werden
oder der Ofen muss unter einer Abzugshaube patziert werden.
Abzug Typ B23:mit diesem Abzug werden die Verbrennungsgase über einen Schornstein, ausgestattet mit Absperrventil mit
natürlichem Zug nach Draußen abgeleitet.Die Installation sollte eine Mindeststeigung von 10%aufweisen und sollte sie in
Kurven verlaufen, dürfen diese keine Winkel unter 90°besitzen.Die erste Strecke muss gerade und vertikal verlaufen und nicht
weniger als 1m lang sein.Der Durchmesser der Rohre sollte in der gesamten Installation derselbe sein und keine Strecken au-
fweisen, deren Rohrdurchmesser kleiner als der des Auslaufrohrs ist.Sollte die Notwendigkeit bestehen, eine horizontale Strecke
einbauen zu müssen, darf diese eine Länge von 1,5m nicht überschreiten.
OD
OD
Es wird empfohlen, einen Aufsatz am Ende des Schornsteins zu installieren, um zu vermeiden, das Regenwasser
in das Gerät gelangen kann, und mögliche Luftrückstöße durch starken Wind zu verhindern.
Die Temperatur der Verbrennungsgase kann 500°erreichen, so dass es empfehlenswert ist, Edelstahlrohre oder
ähnlich hitzebeständige Materialien zu verwenden.
Abzug Typ A3: mit diesem Abzug werden die Verbrennungsgase über eine Abzugshaube nach Draußen geleitet. Der Minde-
stabstand zwischen Ofen und Abzugshaube darf nicht kleiner als 50 cm sein.
-11 -

DE
4. ANLEITUNG FÜR DIE DISPLAYNUTZUNG
Achtung! Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
1. Einschalten/Ausschalten des Geräts
Um das Gerät einszuschalten, folgende Schritte ausführen:
•Auf das Icon ,drücken und das Display aktiviert sich.
Um das Gerät auszuschalten, folgende Schritte ausführen:
•Vergewissern Sie sich, dass keine Prozesse ausgeführt warden.
•Drüclen Sie auf ,und das Display schaltet in den Stand-by-Modus.
Sollte es einen Stromausfall geben, wenn das Gerät eingeschaltet oder ausgeschaltet ist, bleibt das
Gerät bei wiederhergestellter Stromversorgung ausgeschaltet.Sollte der Stromausfall während der
Ausführung eines Garzyklus auftreten, wird der Garzyklus fortgesetzt, wenn die Stromversorgung
wiederhergestellt ist und weniger als 60 Minuten gedauert hat.Die Zeit, in welcher der Ofen ohne
Strom war, wird von der Gesamtzeit abgezogen.Sollte während des Stromausfalls ein Phasenwechsel
stattfinden, beginnt die neue Phase bei wiederkehrender Stromversorgung.Dauert der Stromausfall
länger als 60 Minuten, bleibt das Gerät bei wiederhergestellter Stromversorgung ausgeschaltet.
2. Stromausfall
Um die Sprache im Menü einzustellen, folgende Schritte ausführen:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist und keine Prozesse ausgeführt.
2. Im Hauptmenü drücken Sie auf das Icon ,um auf die Einstellungen zuzugreifen, wählen Sie dort “Sprache” und dann
die gewünschte Sprache.
3. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie auf das Icon ,und Sie kehren ins Hauptmenü zurück.
3. Datum und Uhrzeiteinstellung
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist und Prozesse ausgeführt warden.
1. Im Hauptmenü drücken Sie auf das Icon ,um auf Einstellungen zuzugreifen .
oder (oder die Scrolleiste), um die
oder (oder die Scrolleiste) um die
2. Wählen Sie“Uhr”, um Datum und Uhrzeit einzustellen.
3. Drücken Sie auf den Buchstaben “h” und die Icons
Stunden zu verändern.
4. Drücken Sie auf den Buchstaben “m” und die Icons
Minuten zu verändern.
5. Drücken Sie auf “Wochentag” und die Icons oder
tag zu verändern.
(oder die Scrolleiste), um den Wochen-
6. Drücken Sie auf “dd” und die Icons
7. Drücken Sie auf “mm” und die Icons
dern.
8. Drücken Sie auf“yyyy” und die Icons
oder
oder
(oder die Scrolleiste), um den Tag zu verändern.
(oder die Scrolleiste), um den Monat zu verän-
oder (oder die Scrolleiste), um das Jahr zu verändern.
9. Drücken Sie auf das Icon ,um die vorgenommenen Änderungen zu bestätigen.
4.4. Manueller Garzyklus. Parameter
•Vorwärmen
Vor jedem Garvorgang kann, falls gewünscht, ein Vorwärmzyklus, dessen Temperatur durch den jeweils
ausgewählten Modus und die für das Garen ausgewählte Temperatur bedingt ist, geschaltet werden.
Sollten Sie einen Ofen mit Wagen haben, empfehlen wir, dass sich dieser im Ofen befindet,
wenn der Vorwärmzyklus ausgeführt wird.Sollte das nicht möglich sein, den Zusatzdec-
kel verwenden.
LEICHTES VORWÄRMEN:Um diesen Modus zu aktivieren, drücken Sie Icon 1, bis der Hinweis
“PREHEAT SOFT” erscheint.Dann bleibt der Vorwärmvorgang aktiv, bis die Temperatur +10°C in Bezug
auf die ausgewählte Gartemperatur erreicht ist.
MITTLERES VORWÄRMEN: Um diesen Modus zu aktivieren, drücken Sie Icon 1, bis der Hinweis
“PREHEAT MEDIUM” erscheint. Dann bleibt der Vorwärmvorgang aktiv, bis die Temperatur +20°C in Bez-
ug auf die ausgewählte Gartemperatur erreicht ist.
Włączenie/ Einschalten/ ON
Wyłączenie/ Ausschalten/ OFF
1.
-12 -

DE
STARK VORWÄRMEN: Um diesen Modus zu aktivieren, drücken Sie Icon 1, bis der Hinweis “PREHEAT HARD” erscheint.
Dann bleibt der Vorwärmvorgang aktiv, bis die Temperatur +30°C in Bezug auf die ausgewählte Gartemperatur erreicht ist.
•Garen
GAREN BEI TROCKENER HITZSE:um diese Garart zu aktivieren, Icon 1drücken.In diesem Fall wird
kein Dampf zugeleitet und die Arbeitstemperatur der Ofenkammer liegt zwischen 30°C und 270°C.
DAMPFGAREN:um diese Garart zu aktivieren, Icon 2drücken.In diesem Fall wird die Feuchtigke-
itssteuerung aktiviert und ermöglicht es, mit Werten zwischen 10%und 100%sowie einer Temperatur in
der Ofenkammer zwischen 30°C und 130°C zu arbeiten.
GEMISCHTES GAREN:um diese Garart zu aktivieren, Icon 2drücken.In diesem Fall wird die Fe-
uchtigkeitssteuerung aktiviert und ermöglicht es, mit Werten zwischen 10%und 100%sowie einer Tem-
peratur in der Ofenkammer zwischen 30°C und 130°C zu arbeiten.
•Garmodi
TIMER:Um diesen Garmodus zu aktivieren, Icon 1drücken.Im diesen Fall hat die Garphase eine
vom Nutzer festgelegte Zeit.
SONDE SPIEß:Im diesen Garmodus zu aktivieren, Icon 2drücken.In diesem Fall programmiert man
nur die gewünschte Temperatur im Inneren des Nahrungsmittels und die Temperatur der Ofenkammer.
Die Garphase endet, sobald die Sonde Spieß erkennt, dass das Nahrungsmittel die vom Nutzer festgelegte
temperatur erreicht hat.
DELTA T: Im diesen Modus zu aktivieren, Icon 3drücken.Dieser Garmodus heißt auch “langsames
Garen”.Dabei legt der Nutzer eine Temperatur für die Sonde Spieß und ein Delta T(Tenperaturunterschied
zwischen den für die Sonde Spieß und die Ofenkammer festgelegten Temperaturen) fest.
Innerhalb des Rahmens jeder Garart und jedes Garmodus existieren verschiedene veränderbare Parame-
ter :
•Zugewiesene Temperatur der Ofenkammer: eine Änderung ist nur im Garmodus Timer oder im Garmo-
dus Sonde Spieß möglich, unabhängig von der Garart (trockene Hitze, Dampf oder gemischt).
•Temperaturunterschied “Delta T”: eine Änderung ist nur im Modus Delta T(ΔT) möglich, unabhängig von der Garart (trockene
Hitze, Dampf oder gemischt).
•Freuchtigkeit:eine Änderung ist nur mit den Gararten Dampf oder Gemischt möglich.Serienmäßig kann die
Feuchtigke-itssteuerung zwischen 10%und 100%eingestellet werden, allerdings sind die zeiten der Dampfzuführung in
der Garart Ge-mischt reduziert.
•Phasendauer:eine Änderung ist nur im Modus Timer möglich.
•Zugewiesene Temperatur Sonde Spieß:eine Änderung ist in allen Modus Delta T(ΔT) und Sonde Spieß möglich.
•Ventilatorengeschwindigkeit:eine Änderung ist in allen Gararten und Garmodi möglich, wobei der verfügbare
Einstellungsra-hmen zwischen 30%und 100%liegt.
•Öffnung des Ventils für den Dampfabzug:erlaubt die Programmierung der Minuten, in denen das Ventil geöffnet wird, bevor
der Garvorgang beendet ist,0.
A. Konfiguration des Garzyklus
1. Wergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist und keine Vorgänge ausgeführt werden.
2. Im Hauptmenuü auf das Icon ,drücken, um dem manuellen Garmodus auszuwählen.
•Garart wählen
3. Drücken Sie auf die Icons
scht) auszuwählen.
•Garmodus wählen:
4. Drücken Sie auf die Icons
scht) auszuwählen.
,um die gewünschte Garart (trockene Hitze, Dampf, Gemi-
,um die gewünschte Garart (trockene Hitze, Dampf, Gemi-
•Auswahl der zugewiesenen Temperatur für die Ofenkammer (nur im Modus Timer oder Sonder
Spieß möglich)
5. Drücken Sie auf die Icon ,und danach auf die Icons oder (oder bewegen Sie die Laufle-
iste), um die gewünschte Temperatur auszuwählen. Um die ausgewählte Temperatur zu bestätigen,
drücken Sie erneut auf das Icon .
1 2 3
1 2 3
3.
5.
2.
4.
-13 -

DE
•Auswahl der zugewiesenen Temperatur für die Ofenkammer (nur im Modus Delta T(ΔT) oder Sonde Spieß möglich):
6. Drücken Sie auf das Icon ,und danach auf die Icons oder (oder bewegen Sie die Laufleiste),
um die gewünschte Temperatur auszuwählen. Um die ausgewählte Temperatur zu bestätigen, drücken
Sie erneut auf das Icon .
•Auswahl Der Phrasenzeit (nur im Modus Timer möglich):
7. Drücken Sie auf das Icon und danach auf die Icons oder (oder bewegen Sie die Laufleiste),
um die gewünschte Zeit auszuwählen.Um die ausgewählte Zeit zu bestätigen, drücken Sie eerneut uf
das Icon .
•Auswahl des Werts Delta T(ΔT) (nur im Modus ΔT möglich):
8. Drücken Sie auf das Icon ,und danach auf die Icons oder (oder bewegen Sie die Laufleiste),
um die gewünschte Temperatur auszuwählen.Um die ausgewählte Temperatur zu bestätigen, drücken
Sie erneut auf das Icon .
•Auswahl des Prozentwerts der Feuchtigkeit (nur mit Garart Dampf oder Gemischt und für jede der
drei Garmodi möglich):
9. Drücken Sie auf das Icon ,und danach auf die Icons oder (oder bewegen Sie die Laufleiste),
um die gewünschten Prozentwert auszuwählen. Um den ausgewählten Wert zu bestätigen, drücken
Sie erneut auf das Icon .
•Auswahl der Ventilatorengeschwindigkeit (mögloch in jeder Garart und jedem Garmodus):
10. Drücken Sie auf das Icon ,und danach auf die Icons oder (oder bewegen Sie die Laufleiste),
um die gewünschten Prozentwert für die Geschwindigkeit auszuwählen. Um den ausgewählten Wert
zu bestätigen, drücken Sie erneut auf das Icon .
•Auswahl der Zeit für die Öffnung des Dampfventils
11. Der Zeitwert kann nur im Modus Timer ausgewählt werden. Für die restlichen Modi kann das Öff-
nen oder Schließen nur im gewünschten Moment durch den Nutzer ausgewählt werden. Drücken Sie
dazu auf das Icon ,und danach auf die Icons oder (oder bewegen Sie die Laufleiste), um
den gewünschten Zeitwert auszuwählen, sollte sich das Gerät im Modus Timer befinden, oder Öffnen/
Schließen, sollte es sich im Modus Sonde Spieß oder Delta T(ΔT) befinden.Um den ausgewählten Wert
zu bestätigen, drücken Sie erneut auf das Icon .
•Dem Garzyklus eine Phase hinzufügen::
12.Drücken Sie auf das Icon wird dem Garzyklus eine neue Phase hinzugefügt, bis zu einem Maximum
von 6Phasen.Um die restlichen Optionen innerhalb der Phase zu konfigurieren reicht es, die
Schritte aus den vorangegangenen Punkten zu wiederholen.Um die gewünschte und bereits erstellte
Garphase
auszuwählen, auf die Icons oder drücken.Um eine nicht gewünschte Phase zu löschen,
einfach auf das Icon drücken.
B. Start eines Garzyklus
1. Konfigurieren Sie den gewünschten Garzyklus (siehe Punkt 6.4.1 “Konfiguration des Garzyklus“).
2. Drücken Sie dann um eine Übersicht des konfigurierten Rezepts zu erhalten. Danach drücken Sie auf das Icon
und der Vorwärmen-Zyklus beginnt, falls diese Option ausgewählt wurde. Öffnen und Schließen der Tür führt dazu, dass
das Vorwärmen übersprungen wird (sollte Vorwärmen ausgewählt worden sein) und die erste Phase des Garzyklus beggint
Während des Garvorgangskann die Öffnung des Dampfventils verändert warden, indem auf das entsprechende Icon .
gedrückt wird. Dadurch wechselt die Öffnung des Ventils in den manuellen Modus.
3. Durch Drücken auf das Icon ,kann das Licht im Inneren der Ofebkammer ein-und ausgeschaltet werden.
6.
8.
7.
10. 11.
9.
12.
-14 -

DE
4. Durch Drücken auf das Icon werden auf dem Bildschirm alle Werte der Vorgangsvariablen angezeigt
sowie der Status der Ofenkomponenten.Dazu muss man über ein Passport verfügen, dass nur dem
Wartungspersonal zur Verfügung steht.
Am Ende des Garzyklus ertönt ein akustisches Signal. Danach fragt das gerät, ob der Garzyklus verlängert
werden soll. Dazu folgende Schritte ausführen:
1. Drücken Sie auf das Icon .
2. Drücken Sie auf das Icon oder (oder bewegen Sie die Laufleiste), um die gewünschte Zeit auszuwählen. Um die
ausgewählte Zeit zu bestätigen, drücken Sie erneut auf das Icon .
B. Laufenden Garzyklus stoppen
1. Um einen laufenden Garzyklus zu stoppen, drücken Sie auf das Icon .
4.5. Rezeptbuch “Meine Rezepte”
Die Funktion “Meine Rezepte” erlaubt es, die Einstellungen eines Zyklus in einem Rezept zu spe-
ichern.Nach dem Speichern kann man das Rezept aufrufen, damit der Ofen mit den Einstellungen,
die im Rezept gespeichert sind, funktioniert.
•Rezept speichern
1. Konfigurieren Sie den Garzyklus. Dafür folgen Sie den Schritte aus Punkt 4.4.A.
2. Drücken Sie auf das Icon
3. Drücken Sie auf das Icon
,um den Speichvorgang des Rezepts zu beginnen.
,um die Speichposition des Rezepts auszuwählen.
4. Drücken Sie auf die Position, auf welcher Sie das Rezpet speichern möchten und bestätigen Si
emit dem Icon .
5. Schrieben Sie den Namen für das Rezept und bestätigen Sie ihn mit dem Icon .
6. Drücken Sie auf das Icon ,um das Menü zu verlassen und den Speichervorgang zu bestäti-
gen.
6. Starten eines Rezepts
Diese Ofen verfügt über zwei Rezeptbucharten:
1. Rezeptbuch STALGAST INDUSTRIAL:In diesem Rezeptbuch befinden sich bereits vorgegebe-
ne und konfigurierte Bilder und Rezepte, die eine große Vielfalt an Nahrungsmitteln umfasst.
Sie können zwischen den Nahrungsmitteltypen, die Sie kochen möchten, wählen und der Ofen
macht den Rest.
2. Rezeptbuch NUTZER: Im diesem Rezeptbuch kann der Nutzer seine eigenen Rezepte konfi-
gurieren und Speicher (bis maximal 99).
1.
3.
6.
2.
4.
-15 -
3.

DE
•Starten eines gespeicherten Rezepts:
1. Drücken Sie auf das Icon ,um auf die Rezeptbibliothek zuzugreifen.
2. Wählen Sie das gewünschte Rezept, wobei Sie zwischen Rezepten, die bereits auf dem Display kon-
figuriert sind oder einem, das vorher vom Nutzer gespeichert, wählen können.
3. Drücken Sie auf das Icon .
•Gespeichertes Rezept löschen:
1. Diese Aktion kann nur mit Rezepten, due vom Nutzer erstellt wurder werden.Die se-
rienmäßig gespeicherten Rezepte könen nur in einigen Parametern geändert, aber nicht
gelöscht werden.
2. Drücken Sie auf das Icon ,um auf die Liste der vom Nutzer gespeicherten Rezepte
zuzugriefen.
3. Wähjlen Sie das rezept oder die Position aus, das oder die gelöscht werden soll, und
drücken Sie auf das Icon .
4.7. Besondere Zyklen
Das Menü “Besondere” erlaubt die Verwendung von Arbeitszyklen, die durch STALGAST INDUSTRIAL erstellt wurden. Im Folgen-
den finden Sie eine Auflisten der besonderen Zyklen:
•Regenerationszyklus mit Sonde Spieß (nur bei Modellen mit Sonde Spieß)
•Zeitgesteuerter Regenerationszyklus
•Fermentationszyklus
•Kühlzyklus, um den Ofen auf unter 50ºC abzukühlen (Durchführung bei geöffneter Tür empfehlenswert)
•Reinigung (siehe Abschnitt 4.8).
Die folgenden Tabellen zeigen die Werkseinstellungen für jeden der oben genannten Zyklen:
REGENERATIONSZYKLUS MIT SONDE SPIEß
Konfiguration Wert Maximal/Minimal
Kammertemperatur 110ºC 20…180ºC
Feuchtigkeit 70% 40…100%
Temp. Sonde Spieß 70ºC 20…100%
Ventilatorengeschw.
Minimum (Nur wenn der Ofen
über mehrere Geschwindigke-
itsstufen verfügt)
Ventilöffnung Am Zyklusende
ZEITGESTERUERTER REGENERATIONSZYKLUS
Konfiguration Wert Maximal/Minimal
Kammertemperatur 110ºC 20…180ºC
Feuchtigkeit 70% 40…100%
Zeit 25 min. 1… UNENDLICH
Ventilatorengeschw.
Minimum (Nur wenn der Ofen
über mehrere Geschwindigkeits-
stufen verfügt)
Ventilöffnung Am Zyklusende
FERMENTIERUNG
Konfiguration Wert Maximal/Minimal
Kammertemperatur 30ºC 20…50ºC
Feuchtigkeit 80 %40…100 %
Zeit 2Std. 1min… 5stunden
Ventilatorengeschw.
Minimm (Nurr wenn der Ofen
über mehrere Geschwindigke-
itsstuffen verfügt)
Ventilöffnung Am Zyklusende
KÜHLUNG
Konfiguration Wert Maximal/Minimal
Kammertemperatur 50ºC -
Feuchtigkeit 0 % -
Zeit Bis Tª Kammer <50ºC
Ventilatorengeschw. Máxima
Ventilöffnung Zu Beginn des Zyklus
Wenn die serienmäßigen Zyklen nicht Ihren Bedürfnissen entsprechen ist es möglich, diese wie ein Rezept zu ändern und zu
speichern.Dazu sollten Sie den gewünschten besonderen Zyklus aufrufen (Fermentierung, Regeneration, Kühlung...)und in der-
selben Weise vorgehen, als würden Sie ein Rezept speichern wollen.
Acceso auna receta
1.
2.
-16 -
3.

DE
•Starten eines besonderen Garzyklus:
1. Drücken Sie auf das Icon ,um auf das Menü “besondere Zyklen” zuzugreifen.
2. Drücken Sie auf den gewüschten besonderen Zyklus (Regeneration, Fermentierung
oder Kühlen).
3. Dann Drücken Sie auf das Icon ,damit der Zyklus startet.
4.8. Automatische Reinigung
Dieses Gerät steuert das automatische Reiningungssystem des Ofens. Dazu bietetet es drei verschiedene Reinigungsprogram-
me:
•LEICHES Reinigen (SOFT) 45 min: ideal für den häufigen Gebrauch, um nicht Fettiges und leicht zu reinigendes zu säubern.
•MITTLERS Reinigen (MEDIUM) 1Std und 10 min: ideal für Schmutzreste nach mehreren aufeinanderfolgenden Garvorgän-
gen, die etwas schwerer zu reinigen sind.
•STARKES Reinigen (HARD) 1Std und 36 min: ideal für fettige Schmutzreste, die schwer zu reinigen sind.
Sollte der Ofen einen Wagen haben, berücksichtigen Sie, dass sich dieses im Ofen befinde sollte, bevor der Reini-
gungsvorgang beginnt.
Um den Reinigungsvorgang zu starten, foldende Schritte durchführen:
1. Drücke Sie auf das Icon ,um auf das Menü “besondere Zyklen”aufzurufen.
2. Drücke Sie auf das Icon ,um auf das Manü für die automatische Reinigung
zuzugreifen.
3. Dann wählen Sie das gewünschte reinigungsprogramm aus (SOFT, MEDIUM
oder HARD).
4. Zum Schluß drücken Sie auf das Icon ,um den Reinigungszyklus zu
starten.
4.9. Reinigungsmittel und Klarspüler
Achtung: Verwenden Sie Gummihandschuhe zum Schutz und eine Schutzmaske oder –brille, bevor Sie mit chemischen
Produkten hantieren.
Reinigungsmittel: es handelt sich um ein konzentriertes, alkalisches Reinigungsmittel, das für die automatische Reini-
gung von STALGAST Öfen konzipiert wurde.
Wir empfehlen die Verwendung von Stalgast-Produkten. Die Verwendung anderer Wasch-oder Reinigungsmittel
kann zu schlechten Ergebnissen oder irreparablen Schäden führen, die die Garantie des Geräts erlöschen lassen.
Klarspüler: eine Formel mit Säurebasis, die zur Mischung mit Wasser geeignet ist und eine schnellere Trocknung und ein besse-
res Finish ermöglicht.
1.
1.
2.
4.
-17 -

DE
Wir empfehlen die Verwendung von Stalgast-Produkten.Die Verwendung eines anderen Klarspülers oder Reini-
gungsmittels kann zu schlechten Ergebnissen oder irreparablen Schäden führen und lässt die Gerätegarantie
erlöschen.
•Verwendung:
Stecken Sie die Schläuche für Klarspüler und Reinigungsmittel des Ofens in die entsprechenden Kanister ein.
Starten Sie einen automatischen Reinigungsvorgang unter befolgung der Anweisungen aus Abschnitt 4.8
Sollte der Ofen gerade verwendet worden und noch heiß sein, startet das Reinigungsprogramm nicht, bis die Temperatur in der
Ofenkammer under 100ºC fällt. Befolgen Sie dafür die Anweisungen, die auf dem Display erscheinen.
Um diese Produkte zu erwerben, kontaktieren Sie den Händler direkt.
4.10.Phasen der automatischen Reinigung
Jeder Reinigungszyklus besteht aus folgenden Phasen:
1. Vorspülen: in der Ofenkammer steigt die Temperatur, um die Reinigung zu erleichtern. Den Ofer führt während 15 Minuten
Dampf in die Kammer. Danach spritzt der Reinigungsram 2Minuten lang Wasser ein, um zu spülen.
2. Reinigungsphase: das reinigungssystem beginnt, Reinigungsmittel einzuspritzen und pausiert dann, damit dieses eine
voreingestellte Zeit lang einwirkt. Danach erfolgt eine Spülung mit Wasser.
3. Klarspülphase: das Reinigungssystem beginnt, Klarspüler einzuspritzen und pausiert dann, damit dieses eine voreinge-
stellte Zeit lang einwirkt. Danach erfolgt eine Spülung mit Wasser.
4. Trocknungphase: in dieser Phase aktivieren sich die Widerstände und die Ventilatoren des Ofens zur Trocknung.
4.11.Programmierter, automatischer Start
Die automatische Startfunktion erlaubt es, bis maximal 9Starts pro Woche zu programmieren und die jeweiligen Rezepte auszu-
wählen, mit denen der Ofen starten soll.
•Konfiguration des automatischen Starts:
1. Vergewissern Sie sich, dass mindestens ein gespeichertes Rezept existiert.
2. Drücken Sie das Icon ,um die Wochenprogrammierung aufzurufen.
3. Dann programmieren Sie den Tag, die Uhrzeit und das gewünschte Rezept für den au-
tomatischen Start des Ofens. Sollten Sie eine zusätzliche Programmierung speichern
wollen, drücken Sie auf das Icon .
4. Drücken Sie das Icon ,um die ausgewählten Daten zu bestätigen und zu speichern.
•Aktivierung des automatischen Starts:
1. Vergewissern Sie sich, dass mindestens ein programmierter Start existiert.
2. Drücken Sie das Icon ,um den Ofen auszuschalten und dann drücken Sie auf das Icon
,um den programmierten Start des Ofens zu aktivieren. Auf diese Weise sollten die
gewünschten und programmierten Daten auf dem Display erscheinen.
4.12. “Multicook” -Garen
Dieses System erlaubt das Garen verschiedener Nahrungsmittel mit verschiedenen Ga-
rzeiten und meldet das Ende des Garvorgangs jedes einzelnen Nahrungsmittels, wenn die
Bleche fertig sind.
Es existieren 2verschiedene Formen, um auf das “Multicook”-Garen zuzugreifen:
•Konfigurierung eines Multicook-Zyklus auf Basis eines gespeicherten Rezepts:
1. Vergewissern Sie sich, dass kein anderer Vorgang ausgeführt wird.
2. Konfigurieren Sie den Multicook-Zyklus auf Basis eines Rezepts. Dazu drücken Sie
auf ,um das Rezeptbuch aufzurufen.
2.
3. 4.
2.
2.
-18 -

DE
3. Wählen Sie ein bereits programmiertes Rezept aus, indem Sie es im Rezeptbuch suchen.Auf dem Display können Sie die
Zahl der wählbaren Bleche sehen.Im unteren Teil des Displays sind die Parameter des Garvorgangs sowie die aktuelle Tem-
peratur des Geräts aufgeführt.
4. Wählen Sie ein bereits Icon für das gewünschte Niveau und dann auf das Icon “BANDEJA”, um ein anderes Rezept hin-
zuzufügen.Das Gerät sucht die Rezepte heraus, die mit den ausgewählten parametern kompatibel sind.
5. Um ein neues Blech auszuwählen, ohne das Rezeptbuch auzurufen, drücken Sie nur auf das
gewünschte Niveau, z.B. .Es muss berücksichtigt werden, dass dieses Blech denselben
Garkonditionen unterliegt (Feuchtigkeitsprozent und Temperatur) wie das an erster Stelle au-
sgewählte Blech.
6. Drücken Sie dann auf
7. Drücken Sie auf die Icon
einzustellen.
,um die Garzeit dieses Nahrungsmittels einszustellen.
oder (oder bewegen Sie die Laufleiste), um die gewünschte Zeit
8. Zum Bestätigen und Starten des Garvorgangs, drücken Sie auf das Icon .
9. Nach Beenden der Vorwärmphase öffnen Sie den Ofen und schieben die konfigurierten Bleche
ein.Nach Ende des Garzyklus jedes Nahrungsmittels aktiviert sich ein akustisches Signal und
das Display des betreffenden Blechs leuchtet grün.Öffnen Sie jetzt den Ofen und holen Sie das
Blech heraus, dann schließen Sie die Ofentür wieder.Wiederholen Sie diesen Schritt, bis
alle programmierten rezepte beendet sind.
10. Um den Vorgang jederzeit zu stoppen reicht es, auf das Icon .zu drücken.
•Konfigurierung eines Multicook-Zyklus auf Basis eines manuell konfigurierten Rezepts:
1. Konfigurieren Sie den Multicook-Zyklus auf Basis eines Rezepts. Dazu drücken Sie auf
,um das Rezeptbuch aufzurufen.
2.Wählen Sie die Parameter des gewünschten Garvorgangs (Vorwärmen, Feuchtigkeit,
Temperatur...) und drücken Sie das Icon ,um sie zu bestätigen.
3. Drücken Sie auf das Icon für das gewünschte Niveau, um ein anderes Rezept hin-
zuzufügen.Das Gerät sucht die Rezepte heraus, die mit den ausgewählten parametern
kompatibel sind.
,um die Garzeit des hinzugefügten Blechs einzustellen.
oder (oder bewegen Sie die Laufleiste), um die gewün-
4. Drücken Sie dann auf
5.Drücken Sie auf die Icons
schte Zeit einzustellen.
6. Zum Bestätigen und Starten des Garvorgangs, drücken Sie auf das Icon .
7. Nach Beenden der Vorwärmphase öffnen Sie den Ofen und schieben die konfigurierten Bleche
ein.Nach Ende des Garzyklus jedes Nahrungsmittels aktiviert sich ein akustisches Signal und
das Display des betreffenden Blechs leuchtet grün.Öffnen Sie jetzt den Ofen und holen Sie das
Blech heraus, dann schließen Sie die Ofentür wieder.Wiederholen Sie diesen Schritt, bis
alle programmierten Rezepte beendet sind.
8. Um den Vorgang jederzeit zu stoppen reicht es, auf das Icon .zu drücken.
4.13. “All On Time” -Garen
Diese Funktion erlaubt es, verschiedene Nahrungsmittel mit derselben Endzeit zu garen.Dazu teilt der Ofen mit, wann jedes
einzelne der vorkonfigurierten Bleche inegeschoben werden muss.Das Ergebnis des Garvogangs ist die gleichzeitige Fertigstel-
lung aller Nahrungsmittel.
Um einen “All On Time” –Garvorgang zu konfigurieren, folgen Sie zuerst den unter 6.12 aufgeführten
Schritten (Konfiguration eines Multicook-Garzyklus auf Basis eines gespeicherten oder manuell kon-
figurierten Rezepts).
1. Nach der Konfiguration drücken Sie auf ,um den “All ON Time” –Garmodus zu aktivieren.
2. Nach der Vorwärmphase öfnen Sie die Ofentür und schieben doe Bleche ein, die der Ofen vorgi-
bt (grün auf dem Display dargestellt). Schließen Sie die Ofentür. Wiederholen Sie diesen Schritt
5.
1.
2.
3.
8.
1.
-19 -

DE
jedes Mal, wenn der Ofen ein akustisches Signal gibt und ein Blech in grün auf dem Display erscheint. Alle Produkte werden
zur selben Zeit fertig.
3. Um den Vorgang jederzeit zu stoppen reicht es, auf das Icon .zu drücken.
4.14. Ein “Multicook” / “All On Time”–Rezept speichern
Um ein Rezept zu speichern, folgende Schritte ausführen:
1. Konfigurieren Sie einen Garzyklus, indem, Sie den Schritten 4.12 oder 4.13 fol-
gen
2. Drücken Sie auf das Icon ,um den konfigurierten Zyklus zu speichern.
3. Wählen Sie eine Positionsnummer, unter der Sie das Rezept speichern
möchten.
4. Tragen Sie den Rezeptnamen ein.
5. Drücken Sie auf das Icon ,um den Namen zu bestätigen.
6. Drücken Sie auf das Icon ,um das Menü zu verlassen und das Rezept zu
speichern.
4.15. HACCP-Datenregister
Der Ofen erlaubt das Regsitrieren von HACCP-Daten, die wiederum eine Bewertung von Gefahren und die Festlegung von
Präventivkontrollsystemen zulassen.
Die HACCP-Applikation erhöht die Nahrungsmittelsicherheit und bringt andere wichtige Vorteile wie eine Erleichterung von
Inspektionen durch die zuständigen Behörden und die Förderung des internationalen Handels durch ein erhöhtes Vertrauen in
die Unschädlichkeit von Nahrungsmitteln.
Als Hauptziele sind vor allem zu erwähnen:
•Verbesserte Nahrungsmittelsicherheit.
•Einfachere Erfüllung der Gesetzgebung in Bezug auf Nahrungsmittel.
•Förderung des Exports durch erhöhtes Vertrauen in die Unschädlichkeit von Nahrungsmitteln.
•Vereinfacht die Agilität und Transparenz von Kontrollen.
Dafür erlaubt das Gerät die Registrierung folgender Ereignisse und Temperaturen:
Ereignisse:
•Verwendetes Rezept
•Öffnen und Schließen der Tür
•Beginn und Ende jedes Garzyklus.
•Temperaturstichprobe alle 5Minuten
Temperaturen:
•Kammertemperatur
•Temperatur Sonde Kern
Durchführung der HACCP-Datenregistrierung:
1. Display im Status “ZUR AKTIVIERUNG DRÜCKEN” halten.
2. Einen externen Speicher in den USB-Port am Ofendisplay stecken.
3. “HACCP herunterladen” drücken.
4. Datum und Uhrzeit für den Download der Daten auswählen und drücken.
5. Danach die Frage “HACCP herunterladen?” bestätigen, indem Sie erneut auf drücken.
6. Externen Speicher herausnehmen.
Alle diese Daten können auf einem Computer angezeigt werden, der das Lesen von Textdateien ermö-
glicht.
Damit Die HACCP-Dateiregistrierung korrekt funktioniert, sollten Uhrzeit und Datum des Geräts aktualisiert sein.
-20 -
Table of contents
Languages:
Other Stalgast Convection Oven manuals
Popular Convection Oven manuals by other brands

MBM
MBM FCE 6 Installation, use and maintenance instructions

MAK
MAK Turbofan E31 quick start guide

Watlow
Watlow MINICHEF 2000 Application guide

Moffat
Moffat Blue Seal Evolution Series E56D Technical data sheet

Moffat
Moffat turbofan 300 Technical specifications

Healthy Choice
Healthy Choice AFOM22 quick start guide