Staufenbiel EPSILON XL3 User manual

MONTAGEANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
INSTRUCTIONS DE MONTAGE

DE
2
WARNUNG: Lesen Sie die GESAMTE Bedienungsanleitung, um sich vor Inbetriebnahme mit den
Funktionen des Produkts vertraut zu machen. Eine nicht ordnungsgemäße Bedienung des Produkts kann
das Produkt und persönliches Eigentum schädigen und schwere Verletzungen verursachen. Dies ist ein
hoch entwickeltes Produkt für den Hobbygebrauch. Es muss mit Vorsicht und Umsicht bedient werden
und erfordert einige mechanische Grundfähigkeiten. Wird das Produkt nicht sicher und umsichtig ver-
wendet, so könnten Verletzungen und Schäden am Produkt oder anderem Eigentum entstehen. Dieses
Produkt ist nicht für den Gebrauch durch Kinder ohne direkte Aufsicht eines Erwachsenen vorgesehen.
Verwenden Sie das Produkt nicht mit inkompatiblen Komponenten oder verändern es in jedweder Art
ausserhalb der von der Gustav Staufenbiel GmbH vorgegebenen Anweisungen. Dieses Handbuch
enthält Sicherheitshinweise sowie Anleitungen zu Betrieb und Wartung. Es ist unerlässlich, dass Sie alle
Anleitungen und Warnungen in diesem Handbuch vor dem Zusammenbau, der Einrichtung oder der
Inbetriebnahmelesen und diese befolgen, um eine korrekte Bedienung zu gewährleisten und Schäden
bzw. schwerere Verletzungen zu vermeiden.
ACHTUNG: Dieses Modell ist kein Spielzeug! Sollten Sie mit einem elektrisch angetriebenen Modell
keine Erfahrung haben, so wenden Sie sich bitte an erfahrene Modellieger, die Sie unterstützen kön-
nen. Es könnte zu Verletzungen kommen, wenn das Modell ohne Vorkenntnisse in Betrieb genommen
wird. Denken Sie an Ihre Gesundheit und Sicherheit.
SICHERHEITSHINWEISE
Diese Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Anleitung und müssen sorgfältig aufbewahrt und im
Falle einer Weitergabe an nachfolgende Benutzer mit ausgehändigt werden. Ferngesteuerte Modelle
dürfen nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck eingesetzt werden. Ein Modell kann nur funk-
tionstüchtig sein und den Erwartungen entsprechen, wenn es im Sinne der Bauanleitung sorgfältigst
gebaut und montiert wurde. Unbedingt sind die Angaben zum Schwerpunkt und zu den Ruderausschlä-
gen zu beachten. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Fernsteuerung, dass die verwendete
Frequenz frei ist. Erst dann einschalten! Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres
Modells und Motors. Luftschrauben und generell alle sich drehende Teile, die durch einen Motor ange-
trieben werden, stellen eine Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem Körperteil berührt werden!
Die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitungen im Zusammenhang mit dem Modell sowie die
Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der mit dem Modell zusammenhängenden
Komponenten können von der Firma Staufenbiel nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Firma
Staufenbiel keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus dem fehlerhaften Betrieb,
aus fehlerhaften Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit dem vorgenannten zusammenhängend er-
geben. Soweit vom Gesetzgeber nicht zwingend vorgeschrieben, ist die Verpichtung von der Firma
Staufenbiel zur Leistung von Schadensersatz, aus welchem Grund auch immer ausgeschlossen.
Altersempfehlung: Nicht für Kinder unter 14 Jahren. Dies ist kein Spielzeug.
• Betreiben Sie Ihr Modell niemals mit leeren Senderbatterien.
• Verwenden Sie immer vollständig geladene Akkus und entnehmen Sie diese nach Betrieb.
• Lassen Sie alle Teile des Modells abkühlen bevor Sie sie anfassen.
• Betreiben Sie das Modell stets auf offenen Geländen, weit ab von Automobilen, Verkehr und Men-
schen.
• Halten Sie Ihr Modell immer in Sicht und unter Kontrolle.
• Folgen Sie stets vorsichtig den Anweisungen und Warnungen für dieses Modell und allem dazuge-
hörigen Zubehör.
• Halten Sie Chemikalien, Kleinteile, elektronische Bauteile aus der Reichweite von Kindern.
WARNUNGEN UND WEITERE SICHERHEITSHINWEISE

DE
3
ZUBEHÖR
PNP-VERSION ARF-VERSION
Eingebaut:
Himax C 4260 570 kV
4x D 260
2x DS 1550 MG
16x8“
41mm Spinner
Benötigt:
Smart 60 BEC
LiPo 5000 - 4S
LiPo Ladegerät
7-8 Kanal Sender und
Empfänger
Benötigt:
Dymond V-Max V-42L
4x D 260
2x DS 1550 MG
16x8“
41mm Spinner
Smart 60 BEC
LiPo 5000 - 4S
LiPo Ladegerät
7-8 Kanal Sender und
Empfänger
90,0 dm² 4400 g
TECHNISCHE DATEN
4000 mm
1510 mm

DE
4
VORWORT
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Epsilon XL V3!
LIEFERUMFANG
Lieferumfang ARF-Version:
Lackierter Rumpf, fertig bebügelte Tragä-
che, Pendelleitwerk, Kleinteile.
Benötigtes Zubehör ARF-Version:
2x Servos Dymond DS-1550 MG, 4x Ser-
vos Dymond D260, 2 Paar MPX Stecker,
Multilock Tragächenverrieglung, Servover-
längerungskabel oder Crimptechnik, Motor
Dymond V-Max V-42L, 41 mm Turbo-Spin-
ner, Aeronaut CamCarbon 16x8, 7-8 Kanal
Fernsteuerungssystem, LiPo 4S 5000 mAh,
Ladegerät, Sekundenkleber, 5 min Epoxy
Lieferumfang PNP-Version:
Lackierter Rumpf, fertig bebügelte Trag-
äche, Pendelleitwerk, Kleinteile, Spinner,
CAM Carbon Klappluftschraube, einge-
bauter Motor, eingebaute Servos.
Benötigtes Zubehör PNP-Version:
7-8 Kanal Fernsteuerungssystem, 4S LiPo
Akku, 60A Regler, Ladegerät, Sekunden-
kleber, Aktivator, 5 Minuten Epoxy
Der Epsilon XL V3 ist die größte Variante der beliebten
Epsilon-Familie. Das Konzept und das tolle Preis/Leis-
tungsverhältnis überzeugen jeden Segelug-Begeisterten.
Der Rumpf ist aus eingefärbtem GFK und verfügt über ein
Pendelhöhenruder, die Tragäche ist in dieser Version in
Styro/Abachi-Bauweise fertiggestellt und mit ORACOVER
bespannt. Der Rumpf und die Flächen sind mit Kohlefaser
verstärkt, die Tragächen verfügen über Querruderund
Wölbklappen. Das Modell ist in zwei Versionen erhältlich:
als PNP und ARF Version. Bei der PNP-Version sind der
Motor, alle Servos sowie ein Kabelbaum und ein Multilock-
Verriegelungssystem für die Tragäche schon fertig einge-
baut. Der in der PNP Version enthaltene HIMAX-Hochleis-
tungsmotor mit 42 mm Durchmesser, 60 mm Länge und
570Kv ist eingebaut und der Aluspinner mit original Ae-
ronaut 16x8“ Klappluftschraube gehört ebenfalls zum Lie-
ferumfang. Die ARF-Version kommt hingegen ohne Motor,
Servos, Kabelbaum und Multilock. Als Akku kommt ein 4S
LiPo zum Einsatz. Der Epsilon XL V3 verfügt im Gegen-
satz zum „normalen“ EPSILON über 1° V-Form an der Flä-
chenwurzel. Damit erhöht sich die Gesamt-V-Form und das
Kreisen auch hoch oben in der Thermik wird verbessert.
Einige Arbeitsschritte, die in dieser Anleitung beschrieben
werden, sind in der PNP Version bereits ausgeführt und be-
ziehen sich nur auf die ARF Variante. Diese Schritte sind
im Folgenden mit „NUR ARF-VERSION“ gekennzeichnet.
Die Bauausführung eines solchen Modells und damit ver-
bundene Detaillösungen unterliegen einer gewissen Ge-
schmacksabhängigkeit. Daher sind die Lösungen dieser
Bauanleitung als Vorschlag zu verstehen, es gibt sicher
hier und da andere Möglichkeiten und Herangehenswei-
sen. Auf einige Alternativen wird deshalb während der
Baubeschreibung eingegangen, diese jedoch nicht im Bild
gezeigt.

DE
5
Bringen Sie im ersten Schritt das Höhen- und Seiten-
ruderservo auf Neutralstellung und montieren Sie die
Servohörner. Verschrauben Sie die Servos anschlie-
ßend im Rumpf.
01 NUR ARF VERSION
DER RUMPF
Fertigen Sie zwei Kabelbäume mit MPX-Steckern für
Wölbklappen und Querruder für die Verbindung
zum Empfänger und verkleben Sie die MPX-Stecker
im Rumpf. Notieren Sie sich unbedingt die Belegung
der Stecker. Verkleben Sie anschließend auch die
Multilock Tragächensicherung im Rumpf.
02 NUR ARF VERSION
Richten Sie die 3 Vliesscharniere des Seitenruders im
Rumpf aus und verkleben Sie diese mit dünnüssigem
Sekundenkleber. Wir empfehlen die Verwendung ei-
ner Kanüle.
03
Stecken Sie nun das Seitenruder auf, richten Sie es
aus und verkleben Sie es auf gleiche Weise.
04

DE
6
Ziehen Sie die Stahldrähte für die Anlenkung des Sei-
ten- und Höhenruders aus dem Rumpf. Fertigen Sie
den Gestängeanschluss gemäß Abbildung.
Fädeln Sie den Stahldraht anschließend von hinten
durch den Rumpf. Richten Sie den Stahldraht bei neu-
traler Ruderstellung am Seitenruder exakt aus.
05
Markieren Sie auf dem Stahldraht die Position des
Lochs am Servohorn.
06
Nutzen Sie eine Z-Zange, um exakt an der markier-
ten Stelle ein „Z“ zu biegen. Hängen Sie dieses in
das Servohorn ein.
07
Korrigieren Sie ggf. die Gestängelänge am Gabel-
kopf und hängen Sie diesen dann am Seitenruder ein.
08

DE
7
Stecken Sie die CFK Rohre für das Pendelleitwerk
durch den Rumpf und richten Sie diese mittig aus.
09
Bringen Sie die Pendelmechanik in Neutralstellung,
sodass am Höhenleitwerk ein Einstellwinkel von 0°
anliegt. Fertigen Sie den Gestängeanschluss gemäß
Abbildung.
Fädeln Sie den Stahldraht anschließend von hinten
durch den Rumpf. Richten Sie den Stahldraht bei neu-
traler Ruderstellung am Höhenleitwerk exakt aus.
10
Markieren Sie nun auch für das Höhenruderservo die
benötigte Gestängelänge.
11
Nutzen Sie wieder eine Z-Zange, um exakt an der
markierten Stelle ein „Z“ zu biegen. Hängen Sie die-
ses in das Servohorn ein.
12

DE
8
Korrigieren Sie ggf. die Gestängelänge am Gabel-
kopf und hängen Sie diesen dann am Umlenkhebel
ein.
13
Montieren Sie im nächsten Schritt die beiden Höhen-
leitwerke. Grundsätzlich sollten sich diese durch die
Reibungskräfte an den CFK Rohren selber sichern.
Sofern dies nicht der Fall sein sollte, kann auf die Roh-
re ein wenig dünnüssiger Sekundenkleber gegeben
werden, der als zusätzliches Material dient. Nach
dem Durchtrocknen kann dieser beliebig geschliffen
werden, bis die gewünschte Schwergängigkeit er-
reicht ist.
14
Verkabeln Sie Motor und Regler und platzieren Sie
den Regler unten im Rumpf.
15
Fixieren Sie den Flugakku sowohl mit Klettband, als
auch mit einer Klettschlaufe im Rumpf.
16

DE
9
Bei PNP-Version: Kontrollieren Sie den festen Sitz
der Motorschrauben und verwenden Sie ggf. Locti-
te Schraubensicherung. Montieren Sie Spinner und
Luftschraube.
17
Fixieren Sie die Schachtabdeckung über der Pendel-
mechanik mit Tesalm, sodass diese weiterhin zugän-
gig bleibt.
18
Steckern Sie den Flächenverbinder durch den Rumpf
und richten Sie diesen mittig aus.
19
Montieren Sie im letzten Schritt die Kabinenhaube
und überprüfen Sie den festen Sitz.
20

DE
10
DIE TRAGFLÄCHE
Schleifen Sie im ersten Schritt die Klebeächen der
Randbögen leicht an.
21
Verkleben Sie die Randbögen mit angedicktem Harz
oder Sekundenkleber. Fixieren Sie diese ggf. zum
Aushärten mit Tesalm.
22
Entfernen Sie das Styropor im Bereich des Wölbklap-
pendurchbruchs mit einem Schraubendreher.
23
Um später einen möglichst großen Ausschlag der
Wölbklappen erreichen zu können, muss der Durch-
bruch mit einer Feile erweitert werden. Dies verhin-
dert, dass die Gabelköpfe später mechanisch anlau-
fen.
24

DE
11
Fertigen Sie zwei Kabelbäume mit MPX-Steckern für
Wölbklappen und Querruder.
Folgende Kabellängen Sind erforderlich:
Stecker-->Querruderservo: 130cm
Stecker-->Wölbklappenservo: 50cm
Beachten Sie unbedingt die zuvor notierte Stecker-
belegung!
25 NUR ARF VERSION
Fädeln Sie die Kabelbäume durch die Tragäche.
26 NUR ARF VERSION
Verkleben Sie den MPX-Stecker in den Tragächen
passend zum Gegenstück im Rumpf. Gleiches gilt für
den Verrieglungsstift des Multilock.
27 NUR ARF VERSION
Verkleben Sie den Torsionsstift in der inneren Tragä-
chenhälfte.
Stecken Sie den CFK-Verbinder in die Tragäche.
28

DE
12
Verkleben Sie anschließend den Servo-Einbaurah-
men für das Querruder.
29
Fertigen Sie das Gestänge gemäß Abbildung. Die
Länge sollte in der Grundeinstellung etwa 68mm be-
tragen.
Nachdem das Querruderservo auf Neutralstellung
gesetzt wurde, montieren Sie das im Zubehör beilie-
gende Servohorn am Dymond DS1550, welches den
längsten und breitesten Servoarm. Bohren Sie das
äußere Loch auf 1,6mm auf.
30
31
Montieren Sie das Gestänge und passen Sie die
exakte Länge bei neutralem Ruder und senkrechtem
Servohorn am Gabelkopf an. Verschrauben Sie das
Servo mit der Sicherungslasche in der Tragäche.
32 NUR ARF VERSION
NUR ARF VERSION

DE
13
Verkleben Sie nun den Servo-Einbaurahmen für die
Wölbklappen.
33 NUR ARF VERSION
Nachdem das Wölbklappenservo auf Neutralstel-
lung gesetzt wurde, montieren Sie das im Zubehör
beiliegende Servohorn. Bohren Sie das zweite Loch
von Außen auf 1,6mm auf.
34
Fertigen Sie das Gestänge gemäß Abbildung. Die
Länge sollte in der Grundeinstellung etwa 66mm be-
tragen.
35
Stecken Sie das Gestänge in das zweite Loch von
Außen am Servohorn. Fahren Sie das Servo in eine
45°-Stellung. In dieser Stellung sollen die Klappen
später voll eingefahren sein.
Fädeln Sie das Gestänge durch die Tragäche und
drücken Sie das Servo in den Einbaurahmen. Passen
Sie die Gestängelänge nun an, bis die Klappe bei
45° am Horn voll eingefahren ist.
36

DE
14
Verkleben Sie die Schachtabdeckung an der Ober-
seite.
37
Verkleben Sie die Schachtabdeckung vom
Wölbklappenservo(unten).
Verschrauben Sie das Servo mit der Sicherungsla-
sche in der Tragäche.
38
Fädeln Sie nun den Kabelbaum in die äußere Trag-
äche und verbinden Sie diesen mit dem Querruder-
servo.
40
39

DE
15
Wir empfehlen, die äußeren Tragächen lediglich mit
Tesalm zu xieren, damit diese abnehmbar bleiben.
Alternativ können die Hälften natürlich auch mit an-
gedicktem Harz verklebt werden.
41
Verstauen Sie im letzten Schritt das Servokabel im
Schacht und verkleben Sie die Schachtabdeckung
vom Querruder.
42
DER SCHWERPUNKT
Der Schwerpunkt bendet sich
100 - 120 mm hinter der Nasenleiste.

DE
16
RUDERAUSSCHLÄGE
Querruder ▲ 15 mm / ▼ 10 mm
Höhenruder ▲ 6 mm / ▼ 6 mm
Seitenruder ▲ 20 mm / ▼20 mm
Die Montagearbeiten sind nun abgeschlossen
und es kann mit der Senderprogrammierung
begonnen werden. Überprüfen Sie nochmals
die Laufrichtung aller Servos.
Bitte entnehmen Sie die Ruderausschläge so-
wie den genauen Schwerpunkt der Tabelle.
Stellen Sie die EWD auf einen Wert zwischen
1,0° und 1,5° ein.
Epsilon XL V3. Mit den Angaben aus dieser
Anleitung hält das Modell keine bösen Über-
raschungen parat. Dennoch ist eine gute Idee
beim ersten Start einen Clubkameraden zu bit-
ten, das Modell zu werfen.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu Ihrem Epsi-
lon XL3 stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat
zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach per Tele-
fon +49 (0)40 30061950 oder per E-Mail an
ENDE
ERSATZTEILE
Artikelnummer Ersatzteil
0314054V3/2 HSF0000492 Epsilon XL3 Rumpf
0314054V3/1 HSF0000491
Freuen Sie sich auf viele schöne Flugstunden mit Ihrem neuen Epsilon XL V3!

DE
17
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen gemäß den EU-Richtlinien zur
elektromagnetischen Verträglichkeit. Eine Konformitätserklärung liegt vor.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf nicht mit anderem Abfall
entsorgt werden. Stattdessen obliegt es dem
Benutzer, das Altgerät an einer designierten
Receycling-Sammelstelle für elektrische und
elektronische Geräte abzugeben. Die getrenn-
te Sammlung und Wiederverwertung Ihres Alt-
geräts zum Zeitpunkt der Entsorgung hilft Roh-
stoffe zu sparen und sicherzustellen, dass bei
seinem Receycling die menschliche Gesundheit
und die Umwelt geschützt werden. Weiter Infor-
mationen, wo Sie Ihr Altgerät zum Receycling
abgeben können, erhalten Sie bei Ihrer lokalen
Kommunalverwaltung, Ihrem Haushaltsabfall
Entsorgungsdienst oder bei der Verkaufsstelle
Ihres Proukts.
VERFASSER DIESER ANLEITUNG
Text: M.V. Layout: F.L.
Bilder: M.V.
Horizon Hobby GmbH
Hanskampring 9, 22885 Barsbüttel,
Germany
Geschäftsführer: Thomas Rettenmaier, Joseph M. Ambrose, Chris Dickerson
www.horizonhobby.eu

18
EN
WARNING: Read the ENTIRE instruction manual to become familiar with the features of the
product before operating. Failure to operate the product correctly can result in damage to the
product, personal property and cause serious injury.
This is a sophisticated hobby product. It must be operated with caution and common sense and
requires some basic mechanical ability. Failure to operate this product in a safe and responsible
manner could result in injury or damage to the product or other property. This product is not in-
tended for use by children without direct adult supervision. Do not use with incompatible compo-
nents or alter this product in any way outside of the instructions provided by Gustav Staufenbiel
GmbH. This manual contains instructions for safety, operation and maintenance. It is essential to
read and follow all the instructions and warnings in the manual, prior to assembly, setup or use,
in order to operate correctly and avoid damage or serious injury.
WARNING
As the user of this product, you are solely responsible for operating in a manner that does not
endanger yourself and others or result damage to the product or the property of others. This mo-
del is controlled by a radio signal subject to interference from many sources outside your control.
This interference can cause momentary loss of control so it is advisable to always keep a safe
distance in all directions around your model, as this margin will help avoid collisions or injury.
Age Recommendation: Not for children under 14 years. This is not a toy.
• A lways keep a safe distance in all directions around your model to avoid collisions or injury.
This model is controlled by a radio signal subject to interference from many sources outside
your control. Interference can cause momentary loss of control.
• Always keep aircraft in sight and under control.
• Always operate your model in an open area away from cars, trafc or people.
• Avoid operating your model in the street where injury or damage can occur.
• Never operate the model in the street or in populated areas for any reason.
• Avoid operating your model in the street where injury or damage can occur.
• Never operate your model with low transmitter batteries.
• Always use fully charged batteries.
• Always remove batteries after use.
• Always let parts cool after use before touching.
• Carefully follow the directions and warnings for this and any optional support equipment
(chargers, rechargeable battery packs, etc.) you use.
• Keep all chemicals, small parts and anything electrical out of the reach of children.
• Moisture causes damage electronics. Avoid water exposure to all equipment not specially
designed and protected for this purpose.
• Never lick or place any portion of your model in your mouth as it could cause serious injury
or even death.
SAFETY PRECAUTIONS AND WARNINGS

19
EN
ACCESSOIRES
PNP-VERSION ARF-VERSION
Included / build in:
Himax C 4260 570 kV
4x D 260
2x DS 1550 MG
16x8“
41mm Spinner
Required:
Smart 60 BEC
LiPo 5000 - 4S
LiPo Charger
7-8 Kanal Sender und
Empfänger
Required:
Dymond V-Max V-42L
4x D 260
2x DS 1550 MG
16x8“
41mm Spinner
Smart 60 BEC
LiPo 5000 - 4S
LiPo Charger
7-8 Kanal Sender und
Empfänger
90,0 dm² 4400 g
SPECIFICATIONS
4000 mm
1510 mm

20
EN
PREFACE
Congratulations to buying the Epsilon XL V3!
SET CONTENT
The Epsilon XL V3 is the biggest model of the popular
Epsilon-family. The concept and the value you get for the
money brings joy to every sailplane enthusiast.
The fuselage is made of painted berglass and includes an
all moving tail plane, the wing is a obechi sheeted foam
wing completely covered with genuine Oracover lm.
Both, fuselage and wings are reinforced with carbon ber.
The model can be purchased as PNP or ARF version.
The PNP version includes a built-in motor, servos, cable set
and a wing lock system. The motor of the PNP version is
a Himax 4260 with 570 kv. The Spinner and propeller is
also included in the PNP version.
In this manual some build steps are only necessary to do
when building the ARF version. You can nd these steps by
looking out for the mark “ARF version only”.
Lieferumfang ARF-Version:
Lackierter Rumpf, fertig bebügelte Tragä-
che, Pendelleitwerk, Kleinteile.
Benötigtes Zubehör ARF-Version:
2x Servos Dymond DS-1550 MG, 4x Ser-
vos Dymond D260, 2 Paar MPX Stecker,
Multilock Tragächenverrieglung, Servover-
längerungskabel oder Crimptechnik, Motor
Dymond V-Max V-42L, 41 mm Turbo-Spin-
ner, Aeronaut CamCarbon 16x8, 7-8 Kanal
Fernsteuerungssystem, LiPo 4S 5000 mAh,
Ladegerät, Sekundenkleber, 5 min Epoxy
Lieferumfang PNP-Version:
Lackierter Rumpf, fertig bebügelte Trag-
äche, Pendelleitwerk, Kleinteile, Spinner,
CAM Carbon Klappluftschraube, einge-
bauter Motor, eingebaute Servos.
Benötigtes Zubehör PNP-Version:
7-8 Kanal Fernsteuerungssystem, 4S LiPo
Akku, 60A Regler, Ladegerät, Sekunden-
kleber, Aktivator, 5 Minuten Epoxy
Table of contents
Languages:
Other Staufenbiel Aircraft manuals