Steba IC 150 User manual

www.steba.com
220-240V, 50Hz, 150Watt
Eismaschine mit Kühlkompressor
IC 150
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 10
Mode d´emploi 18
Brugsanvisning 26

2
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
∙Das Gerät senkrecht nach oben aus der Verpackung entnehmen
damit der Kompressor nicht beschädigt wird.
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild an eine geer-
dete Steckdose anschließen und betreiben.
∙Ein Entfernen des Typenschilds ist aus Sicherheitsgründen nicht
erlaubt.
∙Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
∙Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker – nie am
Kabel – ziehen.
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät und der Verpackung spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.

3
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels darauf achten,
dass Kinder nicht daran ziehen oder eine Stolperfalle entsteht.
Eine Kabeltrommel muss immer abgewickelt werden.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
∙Die Lüftungsschlitze müssen immer frei bleiben. Keine spitzen
Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken!
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
oder unsachgemäßen Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Nur original Ersatz-
teile verwenden.
∙Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
Arbeitsplatz
Wichtig: Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberflä-
che stellen (z.B. Herdplatte). Das Gerät nur auf einer ebenen, sta-
bilen und temperaturbeständigen, trockenen Unterlage betrei-
ben. Niemals das Gerät an den Rand der Arbeitsfläche stellen,
damit es bei Gebrauch nicht herunterfällt.

4
Reinigung
∙Aus hygienischen Gründen muss das Gerät nach jedem Ge-
brauch gereinigt werden.
∙Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät ab-
kühlen.
∙Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder gießen Sie
kein Wasser darüber!
∙Achten Sie darauf, dass beim Reinigen keine Flüssigkeit in die
Lüftungsschlitze gelangt, da sonst die Elektrik beschädigt wird.
∙Waschen Sie alle abnehmbaren Teile in Spülwasser ab und las-
sen Sie sie trocknen.
∙Verwenden Sie keine Scheuermittel.
∙Achten Sie darauf, dass der Eisbehälter nicht verbeult wird, da
sonst der Rührarm blockieren kann.
Allgemeine Hinweise
∙Das Kältemittel R600a erfüllt die EU Verordnungen über den Umweltschutz.
Trotzdem darf der Kältemittelkreislauf des Gerätes auf keinen Fall unterbrochen
werden, sodass Kühlmittel austreten kann. Das Gerät darf am Ende seiner Laufzeit
nur bei eigens eingerichteten Sammelstellen entsorgt werden.
∙Umweltinformationen: Dieses Gerät enthält fluorierte Treibstoffgase, die im Kyoto-
Protokoll aufgeführt sind. Die Wartungs- und Entsorgungsarbeiten sind ausschließ-
lich von Fachkräften durchzuführen.
∙Das Kältemittel R600a ist entflammbar! Brandgefahr!
∙Sollte der Kältemittelkreislauf beschädigt sein, halten Sie das Gerät fern von offe-
nem Feuer und sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Raumes indem sich das
Gerät befindet.

5
1) Deckel 2) Einfüllöffnung 3) Eisbehälter
4) Rührarm 5) Timer 6) LED Display
7) Ein- / Ausschalter 8) Schaber 9) Messbecher
Vorbereitung
∙Die Maschine senkrecht aus der Verpackung entnehmen
∙Alle abnehmbaren Teile reinigen um Produktionsrückstände zu entfernen.
∙Lassen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch 2 Stunden stehen, damit sich das
Kühlmittel (R 600a) absetzten kann.
∙Setzen Sie den Eisbehälter ein und stecken Sie den Rührarm auf die Achse im Eisbe-
hälter.

6
Hygiene
Achten Sie bei der Eiszubereitung auf absolute Sauberkeit aller Arbeits-Geräte. Ver-
wenden Sie immer frische Eier. Die vorbereitete Eismasse sofort in den Kühlschrank
geben und nicht länger als 24 Stunden aufbewahren. Angetautes Eis auf keinen Fall
nochmals einfrieren. (Salmonellengefahr)
Zubereitung von Eis
∙Die Eismasse entsprechend dem Grundrezept vorbereiten.
∙Sollte die Flüssigkeit laut Rezept erhitzt werden müssen, sollte diese im Kühlschrank
abkühlen.
∙Geben Sie die abgekühlte Eismasse in den herausnehmbaren Eisbehälter.
∙Frosten Sie den Eisbehälter niemals in der Maschine vor. Durch Zugabe der Eismasse
bildet sich an der Behälterwand ein Eisfilm der den Rührarm blockieren kann.
∙Setzen Sie den Eisbehälter, sowie den Rührarm in das Gerät und schließen Sie den
Deckel.
∙Niemals die Flüssigkeit in das Gerät geben!
∙Da sich das Eis während des Gefrierprozesses im Volumen vergrößert, darf der Eis-
behälter nur zu ¾ gefüllt werden, damit das Eis nicht überläuft.
∙Das Gerät an das Netz anschließen und den Ein- / Ausschalter betätigen.
∙Betätigen Sie den Ein- /Ausschalter nicht mehrfach hintereinander damit der Kom-
pressor nicht beschädigt wird.
∙Stellen Sie den Timer ein (max. 60 Minuten).
∙Durch die eingestellte Zeit (10, 20, 30, 40, 50, 60 Min) wird die Konsistenz des Eises
bestimmt. Alkohol in der Eismasse verlängert die Gefrierzeit.
∙Im Display erscheint die Temperatur im Eisbehälter.
∙Entsprechend der gewünschten Konsistenz kann man den Timer vorzeitig ausstel-
len oder über die 60 Minuten hinaus nochmals einstellen.
∙Durch die Nachfüllöffnung im Deckel können während des Betriebs weitere Zuta-
ten, wie z.B. Rosinen o.ä. hinzugegeben werden.
∙Wird das Eis zu fest, blockiert der Rührarm. Stellen Sie die Maschine dann aus.

7
∙Entnehmen Sie das Eis mit einem Holz- oder Plastikspatel damit der herausnehmba-
re Eisbehälter nicht verkratzt wird.
∙Sollte das Eis nicht sofort verspeist werden, stellen Sie den Eisbehälter in den Ge-
frierschrank.
Tipps
∙Bei Fruchteis nur vollreifes Obst verwenden. Obststücke oder Beeren können zum
Schluss durch die Deckelöffnung zugefügt werden.
∙Kleine Mengen an Alkohol (Achtung! Kinder) erst am Schluss zugeben.
∙Niemals die Finger oder Gegenstände in die Öffnung stecken.
∙Je höher der Fettgehalt der Zutaten, desto cremiger wird das Eis.
∙Bei den Rezepten berücksichtigen: kalte Eiscreme schmeckt weniger süß als die
warme Grundmasse!!!
∙Selbstgemachte Eiscremes werden nicht so fest wie Industrieeis.

8
Rezepte
Vanille-Eis:
300 ml kalte Milch, 300 ml kalte süße Sah-
ne, 6 Eigelb, 100 gr. Zucker, Vanilleschote.
Grundrezept:
Die Milch, Sahne und die ausgekratzte
Vanille aus der Schote kurz erhitzen. Ei-
gelb mit Zucker verrühren, die heiße Flüs-
sigkeit aufgießen und schaumig schlagen.
Diese Masse im Kühlschrank abkühlen
lassen. Die nun abgekühlte Masse in den
Eisbehälter geben und mindestens 30 bis
40 Minuten in der Eismaschine rühren las-
sen.
Malaga-Eis:
Man nehme das Grundrezept für Vanille-
Eis und gibt während dem Rühren in der
Eismaschine 50 gr. Rosinen, welche 12
Stunden vorher mit 4 Esslöffel Rum ein-
geweicht wurden, löffelweise durch die
Deckelöffnung zu der Eismasse.
Schokoladen-Eis:
Man nehme das Grundrezept für Vanille-
Eis und gibt in die Milch/Sahnemischung
beim Erhitzen 80 gr. Kakaopulver hinzu.
Mokka-Eis:
Man gibt zum Rezept Schokoladeneis 2
TL lösliches Espressopulver in die zu erhit-
zende Schokoladenmisching hinzu.
Joghurt-Eis:
300 gr. kalter Naturjoghurt, 400 gr. kalte
Sahne, 150 gr. Puderzucker, 2 EL Zitronen-
saft.
Den Joghurt mit Puderzucker und Zit-
ronensaft verrühren. Die Sahne cremig
schlagen und mit unterheben. In den
Eisbehälter geben und 30 bis 40 Minuten
rühren lassen.
Beeren-Eis:
300 gr. kalter Naturjoghurt, 300 gr. kalte
gemischte Beeren, 150 gr. Puderzucker.
Die gewaschenen Beeren mit einem Stab-
mixer pürieren. Den Puderzucker mit dem
Joghurt mit dem Beerenmus vermischen,
in den Eisbehälter geben und 30 bis 40
Minuten rühren lassen.
Himbeer-Sorbet:
500 gr. kalte Himbeeren, 125 gr. Puderzu-
cker, 150 ml Weißwein, 2 EL Erdbeer-Likör.
Die kalten Beeren mit dem Puderzucker
und dem Weißwein mit einem Stabmixer
fein pürieren. Die Masse in den Eisbehäl-
ter geben und 30 bis 40 Minuten rühren
lassen. Den Likör oder Wodka am Schluss
zugeben und kurz durchmischen.
Apfel-Sorbet:
500 ml Apfelsaft, 150 gr. Zucker, 100ml
Wasser, 1 EL Zitronensaft.
Den Zucker mit Wasser aufkochen bis sich
der Zucker aufgelöst hat. Den Apfelsaft
und Zitronensaft hinzugeben und im
Kühlschrank abkühlen lassen. In den Eis-
behälter geben und 30 bis 40 Minuten
rühren lassen.
Ananas-Eis:
150 ml Milch, 200 ml Sahne, 1 Vanillescho-
te, 3 Eigelb, 120 gr Zucker, 1 Dose Ananas
(600gr)
Milch und Sahne mit Mark der Vanille
kurz aufkochen, 10 Min. ziehen lassen. Ei-
gelb und Zucker schaumig schlagen. Den
Eischaum zur Milchmischung geben. In ei-
nem Topf auf 85°C erwärmen und ständig
rühren – darf nicht kochen! Die pürierte
Ananas mit etwas Saft zur Eismasse ge-
ben und verrühren. Fertige Masse mind.
5 Std im Kühlschrank kühlen. In den Eis-
behälter geben und 20 bis 40 Minuten
rühren lassen.

9
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die
Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen
Verwertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung
zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen
abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorge-
sehenen Sammelbehälter gegeben werden
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für
Polypropylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein. Unfreie Pakete können
nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

10
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual.
Safety information
∙Remove the device vertically from the packaging in order to
avoid any damages on the compressor.
∙The appliance must be plugged in only in accordance with the
data shown on the rating label.
∙For safety reasons, the rating plate must not be removed.
∙Use the appliance only if the cord shows no damages. Check
this before every use!
∙Do not touch the power plug with wet hands.
∙To unplug the power plug, always pull the plug – not the cable.
∙Plug off the appliance after each use or in case of failure.
∙Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much.
∙Keep the cord away from hot parts.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a plaything. Cleaning
and user maintenance must not be carried out by children un-
less they are 8 years or older and are supervised.
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.

11
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙When using a powercord extension it is important that children
are not pulling at it or a trip hazard occurs. A cable drum must
always be unwound.
∙Don’t keep the appliance outside or in a humid environment.
∙Never immerse the appliance in water.
∙The ventilation slots must always remain free. Do not place
sharp objects into the ventilation slots!
∙Use the appliance never after a malfunction, e.g. when it fell
down or was damaged in any other way.
∙The producer takes no responsibility for wrong use, which co-
mes from not obeying the instruction manual
∙To avoid any dangers, any repairs at the appliance, e.g. an ex-
changement of the cord, must only be done by customer ser-
vice. Only use original spare parts.
∙The appliance is only for the intended use described in the in-
struction manual.
Working place
Important: Never place the appliance on top or nearby a hot sur-
face (e.g. cooktop). Always place the appliance on a stable, flat
und temperature resisting surface. Never place on the edge of a
table.

12
Cleaning
∙For hygienic reasons, the appliance must be cleaned after each
use.
∙Unplug the device and allow the appliance to cool down.
∙Do not immerse the appliance in water or pour water
over it.
∙Ensure that no liquid enters the ventilation slots during clea-
ning, as this will damage the electrical system.
∙Wash all removable parts in dishwater and allow them to dry.
∙Do not use abrasive detergents.
∙Ensure that the ice container is not dented, otherwise the rab-
ble arm may become blocked.
General information
∙The refrigerant R600a complies with EU regulations on environmental protection.
Nevertheless, the refrigerant circuit of the appliance must never be interrupted,
so that the refrigerant leaks. At the end of its service life, the device must only be
disposed at specially installed collection points.
∙Environmental information: This device contains fluorinated fuels listed in the
Kyoto protocol. The maintenance and disposal work must only be carried out by
specialists.
∙The refrigerant R600a is flammable! Risk of fire!
∙If the refrigerant circuit is damaged, keep the appliance away from the open fire
and ensure that the room is adequately ventilated.

13
1) Lid 2) Refill opening 3) Ice container
4) Rabble arm 5) Timer 6) LED Display
7) On / Off button 8) Scraper 9) Measuring cup
Preparation
∙Unpack the machine vertically.
∙Clean all removable parts to remove any production residue.
∙Leave the appliance to stand for 2 hours before first use to allow the refrigerant (R
600a) to settle.
∙Insert the ice container and place the rabble arm on the axis in the ice container.

14
Hygiene
Pay attention to an absolute cleanliness of all equipment. Always use fresh eggs.
Place the prepared raw mixture in the refrigerator immediately and do not store
longer than 24 hours. If the ice begun to thaw, don not freeze again in any case!
(Salmonella risk)
Making Ice Cream
∙Prepare ice cream raw mixture with the basic recipe.
∙If the liquid should be heated according to the recipe, it should cool in the refrig-
erator.
∙Place the cooled ice mixture in the removable ice container.
∙Never freeze the ice container in the machine. By adding the ice mixture, an ice film
is formed on the container wall and can block the rabble arm.
∙Place the ice container and the rabble arm in the appliance and close the lid.
∙Never put the mixture into the appliance!
∙As the ice cream increases its volume during the freezing process, the ice container
must only be filled to ¾ so that the ice does not overflow.
∙Plug in the device and press the on / off switch.
∙Do not press the on / off switch several times in succession to avoid damages on the
compressor.
∙Set the timer (maximum 60 minutes).
∙The consistency of the ice is determined by the set time (10, 20, 30, 40, 50, 60 min).
Alcohol in the ice mixture extends the freezing time.
∙The display shows the temperature in the ice container.
∙Depending on the desired consistency, the timer can be turned off prematurely or
set again after the 60 minutes.
∙Further ingredients, such as raisins, can be added through the refill opening in the
lid during operation.
∙If the ice cream becomes too hard, the rabble arm blocks. Turn off the device.
∙Remove the ice cream with a wooden or plastic spatula in order to avoid any
scratches on the removable ice container.
∙If the ice cream will not be eaten immediately, place it in the freezer.

15
Hints
∙Only use fully ripe fruits for making fruit ice cream. Pieces of fruits or berries can be
added through the refill opening in the lid near the end of the freezing process.
∙Add little amounts of alcohol at the end (Attention! Children)
∙Never insert fingers or other objects into the opening.
∙The higher the fat content of the ingredients, the creamier the ice.
∙Keep in mind while preparing: cold ice cream tastes less sweet than the warm raw
mixture!
∙Homemade ice cream is not that firm as machine-made.

16
Recipes
Vanilla ice cream
300ml cold milk, 300ml cold cream, 3 egg
yolk, 100gr sugar, vanilla bean.
Basic recipe
Heat milk, cream and the scratched va-
nilla bean. Mix the egg yolks with sugar,
stir in the hot liquid and beat until fluffy.
Leave the mixture to cool in the refri-
gerator. Now, put the cooled mixture
into the container and let the ice cream
maker work for 30 to 40 minutes.
Malaga ice cream
Use the basic recipe for vanilla ice cream
and add through the refill opening,
while stirring, 50gr raisins which have
been soaked with 4 tbsp. rum for 12
hours.
Chocolate ice cream
Use the basic recipe for vanilla ice cream
and add 80gr cocoa while heating the
milk with the cream.
Mocha ice cream
Use the recipe for chocolate ice cream
and add 2 tsp espresso powder to the
milk-cream mixture.
Yoghurt ice cream
300gr cold plain yoghurt, 400gr cold
cream, 150gr icing sugar, 2 tbsp. lemon
juice. Mix yoghurt with icing sugar and
lemon juice. Beat the cream and fold
in. Fill into the container and let the ice
cream maker run work 30 to 40 minutes.
Berry ice cream
300gr cold plain yoghurt, 300gr cold
mixed berries, 150gr icing sugar. Purée
the washed berries and add icing sugar,
yoghurt. Fill into the container and let
the ice cream maker work for 30 to 40
minutes.
Raspberry sorbet
500gr cold raspberries, 125gr icing sugar,
150ml white wine, 2 tbsp. strawberry
liqueur. Purée the cold berries with icing
sugar and white wine. Fill the mixture
into the container and let the ice cream
maker work for 30 to 40 minutes. Add
the liqueur at the end.
Apple sorbet
600ml apple juice, 200gr sugar, 1 tbsp.
lemon juice. Boil up the apple juice,
sugar and lemon juice. Leave to cool in
the refrigerator. Fill the mixture into the
container and let the ice cream maker
work for 30 to 40 minutes.
Pineapple ice cream
150ml cold milk, 200ml cream, 1 vanil-
la bean, 3 egg yolk, 120gr sugar, 1 can
pineapple (600gr). Boil up milk, cream
and the scratched vanilla bean. Brew
for 10 minutes. Beat egg yolk and sugar
until fluffy. Fold the egg mixture into the
milk-cream mix. Heat everything to 85°C
while stirring constantly. Do not let the
mixture boil! Purée the pineapple with
some salt and add to the milk-mix. Let
the mixture cool down in the refrige-
rator for about 5 hours. Fill into the ice
cream maker and let it work for 20 to 40
minutes.

17
Correct Disposal of this product
This marking indicates that this product should not be disposed with other
household wastes throughout the EU. To prevent possible harm to the
environment or human health from uncontrolled waste disposal, recycle it
responsibly to promote the sustainable reuse of material resources. To return
your used device, please use the return and collection systems or contact the retailer
where the product was purchased. They can take this product for environmental safe
recycling.
Packaging disposal: Do not throw away the package materials. Please put it in the
recycling bin.
Gift box: Paper, should be put to the old paper collection point.
Plastic packaging material and foils should be collected in the
special collection containers.
Service and Repair:
If the appliance must be repaired, please get in touch with your trader or with the
manufacturer:
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Distribution-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: elek[email protected] Internet: http://www.steba.com

18
Généralement
Cet appareil est conçu pour un usage privé et non commercial.
Veuillez lire attentivement le mode d‘emploi et gardez-le soig-
neusement. En cas de remise de l‘appareil à une tierce personne,
n’oubliez pas de joindre le mode d’emploi. N’utilisez l‘appareil
que selon les indications et respectez les consignes de sécurité.
Nous déclinons toute responsabilité en cas de dommages ou
d’accidents résultant du non-respect des indications du mode
d’emploi.
Consignes de sécurité
∙Retirer l’appareil verticalement de l’emballage de sorte que le
compresseur ne sera pas endommagé.
∙L‘appareil doit être branché et utilisé conformément aux indica-
tion de la plaque signalétique.
∙Un dérochage du plaque signalétique n‘est pas autorisé pour
des raisons de sécurité.
∙Contrôler avant chaque utilisation, que l’appareil ou le câble
d’alimentation en courant n’est pas endommagé.
∙Ne touchez jamais la fiche d’alimentation avec des mains mou-
illées.
∙Pour débranchez la fiche d’alimentation, tirez toujours la fiche
– pas le câble.
∙Retirer la prise après chaque utilisation ou en cas de disfonc-
tionnement.
∙N’arracher pas la prise et ne l’endommager pas. Ne coincer pas
le câble d’alimentation.
∙Tenir le câble d’alimentation éloigné des parties chaudes.
∙L‘appareil peut être utilisé par des enfants à partir de 8 ans
ainsi que par des personnes atteintes de déficiences phy-
siques, sensorielles ou mentales, ou manquant d‘expérience et/
ou de connaissances, si elles sont surveillées ou ont été instruites

19
de la manière d‘utiliser l‘appareil en toute sécurité et qu‘elles en
ont compris les dangers potentiels. Les enfants ne doivent pas
jouer avec l‘appareil ni avec l‘emballage. Le nettoyage et
l‘entretien de l‘appareil ne doivent pas être réalisés par des en-
fants, sauf s‘ils sont âgés de plus de 8 ans et exécutent ces opé-
rations sous surveillance.
∙Tenir l‘appareil et le cordon d‘alimentation hors de portée des
enfants de moins de 8 ans.
∙L´appareil ne doit pas fonctionner avec une minuterie ou avec
un système séparé de télécommande!
∙Ne conserver pas l’appareil à l’extérieur ou dans une pièce très
humide.
∙Ne jamais plonger
l’appareil dans l’eau.
∙Ne jamais utiliser l’appareil après un disfonctionnement, par ex-
emple s’il est tombé par terre ou a été endommagé d’une autre
manière.
∙Le fabricant n’est pas garant des dommages provoqués lors
d’une mauvaise ou d’une fausse manipulation de l’appareil, sur-
venus par le non-respect des consignes indiquées dans le mode
d’emploi.
∙Afin d’éviter tous risques de danger, toutes réparations, comme
le changement du câble d’alimentation, doivent se faire unique-
ment par un service clientèle compétent.
∙L’appareil doit être utilisé uniquement pour les usages décrits
dans le mode d’emploi.
Plan de travail:
Important : ne jamais placer l‘appareil sur ou à côté d‘une surface chaude (par ex.
plaque chauffante). L‘appareil doit être uniquement utilisé sur une surface plane,
stable, résistante aux températures et sèche. Ne jamais placer l‘appareil au bord de la
surface afin qu‘il ne tombe pas pendant le soudage.

20
Nettoyage
∙Pour des raisons d‘hygiène, l‘appareil doit être nettoyé après
chaque utilisation.
∙Tirez la fiche d‘alimentation
et laissez refroidir l‘appareil.
∙Ne pas immerger l‘appareil dans l‘eau ou verser de l‘eau là-des-
sus !
∙Veillez qu’aucun liquide entre dans l’ouvertures de la ventilati-
on pendant le nettoyage, sinon les partes électriques endom-
magés.
∙Lavez toutes les pièces amovibles dans l‘eau de rinçage et la-
issez sécher.
∙Ne pas utiliser de nettoyants abrasifs.
∙Assurez-vous que le récipient est pas bosselé, sinon l‘agitateur
peut bloquer.
Informations générales
∙Le réfrigérant R600a rempli à la réglementation en matière de protection de
l’environnement de l’UE. Néanmoins, le circuit de réfrigérant de l‘unité ne doit pas
être interrompue de sorte que le réfrigérant peut couler. Mis l’appareil au rebut
seulement aux centres de rassemblements spécialement mis en place.
∙Environnement : Cet appareil contient des gaz combustibles fluorés visés dans le
Protocole de Kyoto. La maintenance et mis au rebut doivent être effectués exclusi-
vement par du personnel qualifié.
∙Le réfrigérant R600a est inflammable ! Risque d‘incendie !
∙Si le circuit frigorifique est endommagé, garder l‘appareil loin des sources de feu et
d‘assurer une ventilation adéquate de la pièce par le dispositif est situé.
Table of contents
Languages:
Other Steba Ice Cream Maker manuals