Stein Sohn 901 User manual

Füllstandssensor Typ 901
Tank Level Sensor Type 901


3
Deutsch
Benutzerhandbuch
Füllstandssensor Typ 901
Originalsprache
1 Allgemeines.......................................................................................................................................... 5
1.1 Über dieses Handbuch.............................................................................................. 5
1.2 Gewährleistung und Haftung .............................................................................. 5
1.3 Urheberrecht..................................................................................................................... 5
2 Sicherheit ............................................................................................................................................... 5
2.1 EX-Geschützte Geräte................................................................................................ 5
2.1.1 Sicherheitstechnische Höchstwerte............................................6
2.1.2 Umgebungstemperaturbereich.....................................................6
2.2 Konformitätserklärung ..............................................................................................6
2.3 Personalqualifikation ..................................................................................................6
2.4 Verwendete Symbole................................................................................................. 6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................ 7
4 Gerätidentifikation.......................................................................................................................... 7
5 Einbauvarianten................................................................................................................................8
5.1 Ermitteln der Einbauvariante...............................................................................8
5.2 Tauchsensor ....................................................................................................................... 9
5.3 Seiteneinbau......................................................................................................................9
5.4 Tiefgangsmessung......................................................................................................10
5.5 Tiefgangsmessung mit Schottflansch.........................................................10
6 Einbau von EX-Geräten.............................................................................................................. 11
6.1 Überspannungsschutz.............................................................................................. 11
6.2 Zenerbarriere.................................................................................................................... 11
6.3 Speisetrenngeräte........................................................................................................ 11
7 Einbau Tauchsensor..................................................................................................................... 12
7.1 Voraussetzungen.......................................................................................................... 12
7.1.1 Installationsmaterial............................................................................... 12
7.1.2 Installation Sensorrohr ..........................................................................13
7.2 Montage Sensor .............................................................................................................13
8 Seiteneinbau & Tiefgangsmessung ................................................................................. 15

4
8.1 Voraussetzungen.......................................................................................................... 15
8.1.1 Installationsmaterial............................................................................... 15
8.1.2 Installation Tankflansch....................................................................... 15
8.2 Montage Sensor ............................................................................................................ 16
9 Tiefgangsmesser mit Schottdurchführung................................................................17
9.1 Voraussetzungen...........................................................................................................17
9.1.1 Installationsmaterial................................................................................17
9.1.2 Installation Schottdurchführung ..................................................17
9.2 Montage Sensor ............................................................................................................ 18
10 Montage der Anschlussdose Außenbereichen ...................................................... 19
11 Anschließen.......................................................................................................................................20
12 Wartung und Reinigung .......................................................................................................... 21
12.1 Reinigungsschritte...................................................................................................... 21
12.2 Troubleshooting............................................................................................................ 21
12.3 Mögliche Störungen................................................................................................. 22
12.4 Genauigkeit 0,1 % FSO ............................................................................................ 22
13 Rücksendung....................................................................................................................................23
14 Lagerung...............................................................................................................................................23
15 Demontage.........................................................................................................................................23
15.1 Tauchsensor .....................................................................................................................23
15.2 Seiteneinbau / Tiefgangsmessung................................................................ 24
16 Entsorgung......................................................................................................................................... 24

Allgemeines 5
Deutsch
1 Allgemeines
1.1 Über dieses Handbuch
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt
der Stein Sohn GmbH entschieden
haben.
Dieses Handbuch enthält wichtige Infor-
mationen zur richtigen Handhabung des
Geräts. Lesen Sie es sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät installieren oder in
Betrieb nehmen.
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen richten sich an das Fach-
personal, das Einbau, Wartung und even-
tuelle Störungsbeseitigung des Geräts
beim Endnutzer durchführt.
Um sicherzustellen, dass alle Nutzer des
Gerätes Zugang zu diesen Informationen
haben, muss das Handbuch in unmit-
telbarer Nähe zum Gerät und jederzeit
zugänglich aufbewahrt werden.
Wenn Sie weitere Informationen benö-
tigen oder Fragen zum Gerät haben,
wenden Sie sich telefonisch oder per E-
Mail an uns oder besuchen Sie uns im
Internet unter: www.steinsohn.eu
1.2 Gewährleistung und
Haftung
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung, unsachgemäßer Verwendung, Ver-
änderung oder Beschädigung des
Gerätes übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
Die Bestimmungen zu Gewährleistung
und Haftung finden Sie in unseren
allgemeinen Geschäftsbedingungen:
http://www.steinsohn.eu/impressum/
1.3 Urheberrecht
Stein Sohn erhält sich das Eigentum an
dem Benutzerhandbuch und allen
zusätzlich gelieferten Dokumenten. Sie
dürfen nur zu ihrem bestimmten Zweck
genutzt und ohne Zustimmung des
Lieferers nicht vervielfältigt oder Dritten
zugänglich gemacht werden.
2 Sicherheit
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in
diesem Handbuch. Es gelten zusätzlich
die örtlichen Unfallverhütungsvor-
schriften und die nationalen Arbeits-
schutzbestimmungen.
Für Schäden durch Nichtbeachtung von
Sicherheitshinweisen übernimmt Stein
Sohn keine Haftung.
2.1 EX-Geschützte Geräte
Die EX geschützten Geräte erfüllen die
Anforderungen der EN 60079-0:2012 +
A11:2013 und EN 60079-11:2012.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Beachten Sie für die Installation, War-
tung und Reinigung von EX
geschützten Geräten unbedingt die
einschlägigen, den Explosionsschutz
betreffenden Verordnungen und
Bestimmungen (VDE 0160, VDE 0165,
EN 60079-14:2016, EN 60079-25:2010)
Die EX-Baumuster Prüfbe-
scheinigung finden Sie im Internet
unter: www.steinsohn.eu/en/ser-
vice/documents/

Sicherheit6
2.1.1 Sicherheitstechnische
Höchstwerte
Ui = 28 V; Ii = 93 mA; Pi = 660 mW; Ci = 105
nF; Li = 5 µH; 140 nF gegen GND; zzgl. Lei-
tungsinduktivitäten 1 µH/m und Lei-
tungskapazitäten 160 pF/m (bei
werksseitigem Kabel)
2.1.2 Umgebungstemperaturbereich
Zone 0 (patm 0,8 bar...1,1 bar): -20...60 °C
ab Zone 1: -25 ... 70 °C
2.2 Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruk-
tion und Betriebsverhalten den
folgenden europäischen Richtlinien
sowie den ergänzenden nationalen
Anforderungen.
EMV 2014/30/EU
RoHS 2011/65/EU
ATEX 2014/34/EU (nur bei EX Geräten)
2.3 Personalqualifikation
Einbau und Inbetriebnahme sind nur
von autorisiertem Fachpersonal nach
Lesen des Handbuchs vorzunehmen.
Eine ausführliche Konformitätser-
klärung finden Sie im Internet
unter: http://www.steinsohn.eu/
messgeraete/#
2.4 Verwendete Symbole
Die folgenden Symbole werden ver-
wendet, um auf Gefahrensituationen
aufmerksam zu machen:
Symbole für die allgemeine Verwendung
des Handbuchs:
1. Arbeitsschritte
|| Hinweise
►Folge der vorherigen Handlung
GEFAHR
gefährliche Situation, die zum Tod
oder schwerer Verletzung führen
kann.
WARNUNG
potentiell gefährliche Situation, die
zum Tod oder schwerer Verletzung
führen kann.
VORSICHT
potentiell gefährliche Situation, die
zu leichter Verletzung oder Sach-
schäden führen kann.

Bestimmungsgemäße Verwendung 7
Deutsch
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Füllstandssensor Serie 901 wurde
speziell für schiffbauliche und off-shore
Anwendungsgebiete mit rauen Umwelt-
und Arbeitskonditionen entwickelt.
Die Sensoren sind für Füllstandsmes-
sungen von Flüssigkeiten jeglicher Art in
offenen und geschlossenen Tanks,
Containern und Reservoirs konstruiert.
Die kapazitiv-keramische Messzelle
ermöglicht eine hohe Präzision bei der
Füllstandsmessung.
Als Medium können alle Flüssigkeiten,
die mit dem Material von Gehäuse, Dich-
tung und Kabel kompatibel sind, ver-
wendet werden. Die Angaben zum
Material des Sensors finden Sie im
Datenblatt. Bitte Kontaktieren Sie uns
falls Unklarheiten bezüglich der Kompa-
tibilität der Materialien auftreten.
Typische Anwendungsgebiete sind
Ballast-, Treibstoff- und Öltanks, sowie
Tanks für Brauch- und Abwasser. Der
Sensor gibt den Messwert als elektrisches
Signal aus.
Die Füllstandssensoren Typ 901 erfüllen
standardmäßig die Anforderungen des
DNV GL. Die entsprechenden Zertifikate
finden Sie auf unserer Website.
VORSICHT
Der Kunde ist verpflichtet die Kompa-
tibilität des Sensors mit dem vorge-
sehenen Medium vorab zu prüfen.
Stein Sohn übernimmt keine Haftung
für eine fehlerhafte Materialwahl.
4 Gerätidentifikation
Ein Typenschild befindet sich auf dem
Gehäuse des Sensors und ein weiteres
am oberen Ende des Kabels.
Gerätetyp Betriebsdaten Bestellcode
EX-Zulassung Anschluss Seriennr.
Die Seriennummer ist zusätzlich als
Barcode dargestellt.
Über den Bestellcode kann die exakte
Ausführung des Geräts ermittelt werden.
Den Bestellschlüssel finden Sie auf unse-
rer Website.
EX geschützte Geräte sind neben dem
Zeichen mit dem Zeichen
gekennzeichnet.
Die im aktuellen Datenblatt
aufgeführten technischen Daten sind
verbindlich. Sollte Ihnen das Datenblatt
nicht vorliegen, fordern Sie es bitte an
oder laden Sie es auf unserer Website
herunter.
Der Tankname ist auf einem Zusatz-
schild am Kabelende vermerkt.
WARNUNG
Der Füllstandssensor muss gemäß
der hier spezifizierten Anwendungs-
bereiche eingesetzt werden.
Das Typenschild darf nicht vom
Gerät entfernt werden.

Einbauvarianten8
5 Einbauvarianten
5.1 Ermitteln der Einbauvariante
Wenn ein Sensor als Ersatzteil geliefert wird, kann es vorkommen dass der Sensor
ohne Schottflansch oder Prozessanschluss geliefert wird. In diesem Fall muss die
Einbauweise anhand der Konfiguration des zu ersetzenden Sensors ermittelt wer-
den.
ohne DN65 DN50 JIS 10K-
100A JIS 5K-
65A
40mm Tauchsensor
54mm
70mm
2‘‘ ASME Seiten-
einbau/
Tiefgangs
messung
Tiefgangsmessung mit Schottflansch
ANSI 150lbs
DN 25
DN 40
JIS 16K-40A
JIS 16K-50A
Schottflansch
Prozessanschluss

Einbauvarianten 9
Deutsch
5.2 Tauchsensor
Der Füllstandssensor kann mithilfe eines
fest im Tank angebrachten Rohres senk-
recht in den Tank hinabgelassen werden.
Der Sensor misst den Druck der Flüs-
sigkeit oberhalb seiner Einbauposition.
Der Mindestabstand zwischen Sensor
und Tankboden beträgt 20 mm.
5.3 Seiteneinbau
Der Füllstandssensor kann mithilfe eines
Anschlussstücks an der Seite des Tanks
angebaut werden. Es wird der Flüs-
sigkeitsdruck über dem Schweißblock
gemessen. Zu Wartungszwecken wird
empfohlen ein Absperrventil zwischen
Tank und Sensor zu installieren.
Hierdurch kann der Sensor ausgebaut
werden, ohne dass der Tank geleert wer-
den muss.

Einbauvarianten10
5.4 Tiefgangsmessung
Der Füllstandssensor kann mithilfe eines
Anschlussstücks an die Innenseite der
Außenhülle montiert werden. Anhand
des Wasserdrucks außerhalb des Schiffs
kann somit der Tiefgang gemessen wer-
den. Das Anschlussstück kann an jeder
Position unterhalb des minimalen
Tiefgangs angebracht werden. Diese
Einbauvariante verhält sich gemäß
Installation und Betrieb gleich dem Sei-
teneinbau. Im Folgenden werden
Tiefgangsmessung und Seiteneinbau
zusammengefasst.
5.5 Tiefgangsmessung mit
Schottflansch
Der Füllstandssensor zur Tiefgangsmes-
sung kann auch mit einer zusätzlichen
Schottdurchführung installiert werden.
Dadurch kann das Sensorkabel durch
Wände oder Decken geführt werden.

Einbau von EX-Geräten 11
Deutsch
6 Einbau von EX-
Geräten
Vergewissern Sie sich, dass die gesamte
Zusammenschaltung aus eigensicheren
Komponenten eigensicher bleibt. Für die
Eigensicherheit des Gesamtsystems ist
der Betreiber verantwortlich.
6.1 Überspannungsschutz
Wird das Gerät als Betriebsmittel der
Kategorie 1 G eingesetzt, ist ein geeigne-
tes Überspannungsschutzgerät vorzu-
schalten (siehe dazu BetrSichV sowie
EN60079-14).
6.2 Zenerbarriere
Der Betrieb eines eigensicheren Gerätes
im explosionsgefährdeten Bereich
erfordert den Einsatz einer Zenerbarriere.
Dabei darf die Mindestversorgungsspan-
nung UBmin nicht unterschritten werden,
da ansonsten keine korrekte Funktion
gewährleistet werden kann. Die Mindest-
versorgungsspannung ist im Datenblatt
unter „Ausgangssignal / Hilfsenergie“ fest-
gelegt.
Prüfen Sie, welche Mindestversorgungs-
spannung bei voller Aussteuerung des
Gerätes zur Verfügung steht.
GEFAHR
Explosionsgefahr! Arbeiten an unter
Spannung stehenden Teilen sind
während bestehender Explosionsge-
fahr grundsätzlich verboten!
6.3 Speisetrenngeräte
Bei dem Einsatz von eigensicheren Gerä-
ten als Zone-0-Betriebsmittel muss die
Speisung mittels eines erdfreien und gal-
vanisch isolierten Speisetrenners
erfolgen.
Es ist zu beachten, dass durch die lineare
Begrenzung, wie auch bei einer Zener-
barriere, die Klemmenspannung des
Gerätes sinkt. Weiterhin muss beachtet
werden, dass an einem optional ver-
wendeten Signaltrennverstärker
ebenfalls ein gewisser Spannungsabfall
entsteht, wodurch die Betriebsspannung
der Füllstandssonde zusätzlich sinkt.
Bei der Auswahl der Vorschaltgeräte sind
die maximalen Betriebsbedingungen zu
beachten. Ziehen Sie zur Beurteilung der
Vorschaltgeräte deren aktuelle
Datenblätter heran, damit die gesamte
Zusammenschaltung aus eigensicheren
Komponenten eigensicher bleibt.

Einbau Tauchsensor12
7 Einbau Tauchsensor 7.1 Voraussetzungen
7.1.1 Installationsmaterial
Zusätzlich zum Lieferumfang werden die
folgenden Materialien zur Installation
des Tauchsensors benötigt:
•Sensorrohr - mindestens DN 50, keine
Biegungen
•Halterungen für Sensorrohr
•Metallplatte:
t=5, d=Außendurchmesser des Sensor-
rohrs
•Sattelflansch - Abmessungen passend
zum Schottflansch
•Dichtung, Schrauben, Unterleg-
scheiben und Muttern für die Flansche
•Kabel für Ausgabesignal - abgeschirmt,
mehradrig
•Schrauben, Unterlegscheiben und
Muttern für die Anschlussdose
•Falls nicht im Lieferumfang enthalten:
Schottflansch und Anschlussdose.
Wenn das Sensorrohr größer als
DN50 ist, wird für den Sensor ein
Prozessanschlussadapter benötigt
Wenn der Schottflansch direkt auf
dem Tankdeckel angebracht wird,
wird kein Sattelflansch benötigt.

Einbau Tauchsensor 13
Deutsch
7.1.2 Installation Sensorrohr
1. Zwei Belüftungslöcher D15 in das Sen-
sorrohr oberhalb der maximalen
Tankfüllhöhe bohren.
2. Bohrung D20 mittig auf der Metall-
platte platzieren.
3. Metallplatte auf das untere Ende des
Sensorrohrs schweißen.
4. Sattelflansch am oberen Ende des
Rohres anbringen.
5. Sensorrohr mit den Halterungen im
Tank anbringen.
6. Mindestabstände beachten:
•Sensor <--> Tankboden: 20mm
•Kabel <--> Heizspulen: 1m
Der Sensor darf nicht in der Nähe
des Pumpenansaugbereichs,
Ablaufs oder anderen Bereichen, in
denen Turbulenzen im Medium
auftreten, installiert werden.
Nach der Installation des Sensors
im Rohr dürfen keine Schweißar-
beiten am Rohr, der Halterung oder
anderen sensornahen Teilen
durchgeführt werden.
7.2 Montage Sensor
1. Verpackung entfernen und entsorgen.
2. Lieferung auf Vollständigkeit und
Schäden überprüfen.
3. Tankname auf dem Schild am
Kabelende mit Anbringungsort
abgleichen.
4. Schottflansch mit Dichtung auf dem
Kabel installieren.
5. Ist ein Einsatz in höher viskosen
Medien vorgesehen, muss die Schutz-
kappe vor der Inbetriebnahme abge-
zogen werden.
VORSICHT
Installieren Sie das Gerät nur, wenn es
nicht unter Druck oder Spannung
steht.

Einbau Tauchsensor14
•Dünnes Werkzeug (z. B. Schrau-
bendreher) gerade durch zwei gegen-
überliegende Bohrungen der
Schutzkappe schieben.
•Schutzkappe vorsichtig abhebeln.
VORSICHT
Messzelle (7) unter der Schutzkappe
nicht beschädigen!
Die Schutzkappe ist aufzubewah-
ren! Nach der Demontage ist diese
Schutzkappe sofort wieder über der
Membrane anzubringen.
Tauchsonden mit FEP-Kabeln
sollten nicht verwendet werden,
wenn mit Einwirkungen durch
hoch aufladende Prozesse zu
rechnen ist.
6. Sensor in das Sensorrohr einführen.
7. Sensor vorsichtig bis zum Boden des
Sensorrohrs hinablassen.
•Aufprall des Sensors auf der Oberflä-
che des Mediums oder dem Boden
des Rohres vermeiden.
•Sicherstellen, dass der Sensor auf
dem Boden des Rohres angekom-
men ist.
8.Schottflansch mit Dichtung, Schrau-
ben, Unterlegscheiben und Muttern
auf dem Satteflansch anbringen.
9. Sicherstellen, dass das Kabel im Sen-
sorrohr nicht gespannt ist.
10.Schrauben festziehen.
11.Anschlussdose an einem trockenen
und gut belüfteten Ort installieren.
Der Sensor wird vorkalibriert
geliefert. Nach der Installation ist
keine Kalibrierung notwendig.

Seiteneinbau & Tiefgangsmessung 15
Deutsch
8 Seiteneinbau &
Tiefgangsmessung
8.1 Voraussetzungen
8.1.1 Installationsmaterial
Zusätzlich zum Lieferumfang werden die
folgenden Materialien zur Installation
benötigt:
•Anschlussstück
•Tankflansch - Abmessungen passend
zum Schottflansch
•Dichtung, Schrauben, Unterleg-
scheiben und Muttern für Flansche
•Kabel für Ausgabesignal - abgeschirmt,
mehradrig
•Schrauben, Unterlegscheiben und
Muttern für Anschlussdose
•evtl. Absperrventil passend zum
Schottflansch
•Falls nicht im Lieferumfang enthalten:
Anschlussdose
8.1.2 Installation Tankflansch
1. Anschlussstück und Tankflansch seit-
lich am leeren Tank / an der Außen-
hülle anbringen.
2. Mindestabstände beachten:
•Tank <--> Tankflansch: 60mm
•Kabel <--> Heizspulen: 1m
Wir empfehlen ein Absperrventil
um die Demontage bei Wartung
oder Reparatur zu erleichtern.
Nicht in der Nähe von Bereichen, in
denen Turbulenzen im Medium
auftreten, installieren.
Nach der Installation des Sensors
keine Schweißarbeiten mehr in der
Nähe des Sensors durchführen.
Bei Installation zur Tiefgangsmes-
sung muss der Schweißblock unter-
halb des minimalen Tiefgangs
angebracht werden.

Seiteneinbau & Tiefgangsmessung16
8.2 Montage Sensor
1. Verpackung entfernen und entsorgen.
2. Prüfen, ob die Lieferung vollständig,
unbeschädigt und konsistent mit der
Bestellung ist.
3. Tankname auf dem Schild am
Kabelende mit Anbringungsort
abgleichen.
4. Sicherstellen, dass das Montage-
gewinde sauber und unbeschadet ist.
5. O-Ring in der Nut am Sondenende auf
Schäden prüfen.
6. Montagegewinde der Sonde in den
Sondenflansch einschrauben.
7. Mit dem Maulschlüssel festziehen
(Anzugsmoment 25 Nm).
8.Absperrventil mit Dichtung, Schrau-
ben, Unterlegscheiben und Muttern
am Tankflansch befestigen.
•Sicherstellen, dass keine Spannung
beim Einbau entsteht.
9. Sensor mit Dichtung, Schrauben,
Unterlegscheiben und Muttern am
Absperrventil befestigen..
VORSICHT
Installieren Sie das Gerät nur, wenn es
nicht unter Druck oder Spannung
steht.
bei Bedarf eine vertikale Halterung
für zusätzliche Stabilität anbringen
10.Schrauben festziehen
11.Anschlussdose an einem trockenen
und gut belüfteten Ort installieren..
Der Sensor wird vorkalibriert
geliefert. Nach der Installation ist
keine Kalibrierung notwendig.

Tiefgangsmesser mit Schottdurchführung 17
Deutsch
9 Tiefgangsmesser mit
Schottdurchführung
9.1 Voraussetzungen
9.1.1 Installationsmaterial
Zusätzlich zum Lieferumfang wird das
folgende Material benötigt:
•Anschlussstück
•Dichtung, Schrauben, Unterleg-
scheiben und Muttern für Flansche.
•Sattelflansch passend zum Schott-
flansch.
•Kabelkanal für Sensorkabel.
•Kabel für Ausgabesignal: abgeschirmt,
mehradrig.
•evtl. Absperrventil passend zum Sen-
sorflansch.
•Falls nicht im Lieferumfang enthalten:
Schottflansch und Anschlussdose.
9.1.2 Installation Schottdurchführung
1. Sattelflansch am oberen Ende des
Kabelkanals anbringen.
2. Kabelkanal fest anbringen.
•Mindestabstand Kabel <--> Heiz-
spulen: 1m
3. Anschlussstück an der Außenhülle
installieren.
•Das Anschlussstück kann an jeder
Position unterhalb des minimalen
Tiefgangs angebracht werden.
•Die Messung muss an einer Stelle
erfolgen, an der möglichst wenig Tur-
bulenzen auftreten.
Wir empfehlen ein Absperrventil
um die Demontage bei Wartung
oder Reparatur zu erleichtern.

Tiefgangsmesser mit Schottdurchführung18
9.2 Montage Sensor
1. Verpackung entfernen und entsorgen
2. Überprüfen, dass die Lieferung voll-
ständig, unbeschädigt und konsistent
mit der Bestellung ist.
3. Tankname auf dem Schild am
Kabelende mit Anbringungsort ver-
gleichen.
4. Sicherstellen, dass das Montage-
gewinde sauber und unbeschadet ist.
5. Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring
unbeschadet in der vorgesehenen Nut
am Sondenende sitzt.
6. Schrauben Sie das Montagegewinde
der Sonde mit der Hand in den Son-
denflansch.
7. Ziehen Sie dieses anschließend mit
dem Maulschlüssel fest. (25 Nm)
8. Schottflansch entsprechend der
Abbildung installieren
VORSICHT
Installieren Sie das Gerät nur, wenn es
nicht unter Druck oder Spannung
steht.
9. Sensor und Kabel durch den
Kabelkanal führen
10.Schottflansch mit Dichtung, Schrau-
ben, Unterlegscheiben und Muttern
auf dem Sattelflansch verschrauben.
11.Absperrventil schließen.
12.Absperrventil am Flansch des
Anschlussstücks befestigen.
13.Sensor am Absperrventil befestigen.
14.Schrauben festziehen
15.Anschlussdose an einem trockenen
und gut belüfteten Ort installieren.
16.Absperrventil öffnen.
Sicherstellen, dass keine Span-
nung beim Einbau entsteht.
bei Bedarf eine vertikale Halterung
für zusätzliche Stabilität anbringen
Der Sensor wird vorkalibriert
geliefert. Nach der Installation ist
keine Kalibrierung notwendig.

Montage der Anschlussdose Außenbereichen 19
Deutsch
10 Montage der
Anschlussdose
Außenbereichen
Bei einer Installation in Außenbereichen
oder feuchter Umgebung folgende
Zusatzinformationen beachten:
•Anschlussdose an einem Ort installie-
ren, wo sie unter keinen Umständen
von Flüssigkeit überspült werden kann.
•Spritz- und Kondenswasser muss
ungehindert ablaufen.
•Schützen Sie das Gerät vor direkter
Sonneneinstrahlung.
•Das abgehende Kabel sollte nach
unten geführt werden. Falls die Leitung
nach oben geführt werden muss, ist
dies in einem nach unten gerichteten
Bogen auszuführen.
•Bei Bedarf Überspannungsschutz zwi-
schen Spannungsquelle und
Anschlussdose anschließen.

Anschließen20
11 Anschließen
Verwenden Sie für den elektrischen
Anschluss eine abgeschirmte und ver-
drillte Mehraderleitung; falls eine Kabel-
verlängerung erforderlich ist, muss dort
ebenfalls ein geschirmtes Kabel ver-
wendet werden. Achten Sie dabei darauf,
dass Uges+UB<UBmin.
Schließen Sie das Gerät entsprechend
der auf dem Typenschild stehenden
Angaben, der nachfolgenden Tabelle
und dem Anschlussschaltbild elektrisch
an.
Anschlussbelegungstabelle:
Anschlussschaltbild
Elektrischer
Anschluss
Kabelfarben
(DIN 47100)
Versorgung +
Versorgung -
Pt 100:
Versorgung T+
Versorgung T–
Versorgung T–
wh (weiß)
bn (braun)
ye (gelb)
gy (grau)
pk (rosa)
Schirm gn/ye
(grün / gelb)
Bei Bedarf kann ein passender
Netzfilter und Überspannungs-
schutz installiert werden.
Das eigensichere Kabel ist zur Iden-
tifikation mit einem hellblauen
Schrumpfschlauch (über der
Kabelisolation) markiert. Sollte eine
Modifizierung des Kabels
unumgänglich sein, so ist die Mar-
kierung bei Verlust wiederherzu-
stellen.
GEFAHR
Explosionsgefahr bei zu hoher
Betriebsspannung. (max. 28 VDC)
VORSICHT
Mindestbiegeradius bei fester Ver-
legung: 10-facher Durchmesser
Mindestbiegeradius bei flexiblem
Einsatz: 20-facher Durchmesser.
VORSICHT
Mediumstemperaturen über 70°C
können das TPE-Kabel angreifen.
Halten Sie Rücksprache mit Stein
Sohn bevor Sie das Kabel mit heiße-
ren Medien in berührung bringen.
VORSICHT
PTFE-Filter am Kabelende nicht ent-
fernen.
Table of contents
Languages:
Popular Accessories manuals by other brands

Helmer
Helmer i.Series Pro Series Operation manual

Sensata
Sensata Nanoprecise 6VW quick start guide

CYP
CYP CPRO-11SI Operation manual

ENFORCER
ENFORCER SECO-LARM SD-9773-KNEVQ manual

RRD
RRD WH-FLIGHT ALU 85 Owner's Manual and Assembling Instruction

Rittal
Rittal CS 9761.212 Assembly and operating instructions