Steinbach SPS 75-1 T User manual

Originalbetriebsanleitung / Original owner's manual / Noce originale / Istruzioni originali / Manual original / Původní návod k používání /
Erede használa utasítás / Izvirna navodila / Pôvodný návod na použie / Instrukcja oryginalna / Instrucțiuni originale / Originalne
upute / Оригинална инструкция / Orijinal kullanım talimatları
Filterpumpe
SPS 50-1T
SPS 75-1T
SPS 100-1T
de
Filterpumpe......................................................4
fr
Pompe de filtration.........................................35
es
Bomba de filtración........................................67
hu
Szűrőszivattyú............................................... 98
sk
Filtračné čerpadlo........................................ 129
ro
Pompă de filtrare......................................... 160
bg
Филтърна помпа.........................................191
en
Filter pump.....................................................20
it
Pompa per filtro............................................. 51
cs
Filtrační čerpadlo........................................... 83
sl
Filtrska črpalka.............................................114
pl
Pompa filtrująca...........................................144
hr/bs
Pumpa filtra..................................................176
tr
Filtre pompası..............................................208

1
2
3
6
5
7
8
4
9
SPS 100-1T
11
12
10
13
14
2

Lieferumfang/Geräteteile
1
Schraubring
2
Vorfilterdeckel
3
O-Ring-Dichtung groß (Ø 79 mm)
4
Pumpe
5
O-Ring-Dichtung mittel (Ø 54 mm)
6
Schlauch-Adapter (2x)
7
O-Ring-Dichtung klein (Ø 45 mm)
8
Adapter INTEX Saugleitung (Art. 040933)
9
Adapter INTEX Retourleitung (Art. 040934)
Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)
Geräteteile
10
Anschluss Pumpe/Druckleitung
11
Vorfilter
12
Ablassschraube
13
Netzkabel
14
Timer
3

Inhaltsverzeichnis
Übersicht...................................................................................................................................................2
Lieferumfang/Geräteteile.........................................................................................................................3
Allgemeines.............................................................................................................................................. 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................................5
Zeichenerklärung..................................................................................................................................... 5
Sicherheit..................................................................................................................................................5
Auspacken und Lieferumfang prüfen.....................................................................................................7
Vorbereitung............................................................................................................................................. 8
Standortwahl........................................................................................................................................8
Beschreibung .......................................................................................................................................... 8
Beschreibung der Filterpumpe.............................................................................................................8
Funktionsweise des Timers................................................................................................................. 8
Filterzeit............................................................................................................................................... 8
Erstinbetriebnahme..................................................................................................................................9
Vor Inbetriebnahme prüfen.................................................................................................................. 9
Erstinbetriebnahme des Timers...........................................................................................................9
Pumpe vorbereiten.............................................................................................................................. 9
Leitungsanschlüsse montieren.......................................................................................................... 10
Leitungen anschließen.......................................................................................................................11
Pumpe entlüften.................................................................................................................................11
Bedienung...............................................................................................................................................12
Wartung...................................................................................................................................................12
Batterie des Timers austauschen...................................................................................................... 12
Reinigung................................................................................................................................................13
Pumpe reinigen..................................................................................................................................13
Prüfung....................................................................................................................................................13
Lagerung.................................................................................................................................................13
Einwintern..........................................................................................................................................13
Fehlersuche............................................................................................................................................ 14
Technische Daten...................................................................................................................................15
Technische Daten SPS 50-1T............................................................................................................15
Technische Daten SPS 75-1T............................................................................................................15
Technische Daten SPS 100-1T..........................................................................................................15
Ersatzteile............................................................................................................................................... 16
Konformitätserklärung...........................................................................................................................17
Entsorgung............................................................................................................................................. 18
4
R2_20221028

Allgemeines
Betriebsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Betriebsanleitung gehört dieser Filterpumpe (im Folgenden auch „Gerät“ genannt).
Sie enthält wichtige Information zur Inbetriebnahme und Bedienung.
Lesen Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung kann zu
schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, geben Sie unbedingt diese Betriebsanleitung mit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Pumpen von Pool-Badewasser bis zu einer Maximaltemperatur von
35°C und einer maximalen Salzkonzentration von 0,5% (Salzelektrolyse) konzipiert.
Die Filterpumpe pumpt das Badewasser vom Pool zur Filteranlage.
Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie das Gerät nur, wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Das Gerät ist kein Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole werden in dieser Betriebsanleitung, auf dem Gerät oder auf der Verpackung
verwendet.
Hier finden Sie nützliche
Zusatzinformationen.
Beschädigungsgefahr! Verpackung
nicht mit scharfen oder spitzen
Gegenständen z.B. Messer öffnen.
Sicherheit
Die folgenden Signalworte werden in dieser Betriebsanleitung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
5

Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem
Stromschlag führen.
-Schließen Sie das Netzkabel nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der
Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
-Schließen Sie das Netzkabel nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie das
Netzkabel in einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
-Betreiben Sie das Gerät nur an einer Steckdose mit Schutzkontakt, die mit maximal 16A
abgesichert ist.
-Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI) mit einem Bemessungs-
Fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
-Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel
bzw. der Netzstecker defekt ist.
-Öffnen Sie das Gerät nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden
Sie sich dazu an die Serviceadresse auf der Rückseite der Anleitung. Bei eigenständig
durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind
Haftungs- und Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.
-Fassen Sie das Netzkabel niemals mit feuchten Händen an.
-Ziehen Sie das Netzkabel nie am Kabel aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer
den Netzstecker an.
-Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
-Halten Sie das Gerät und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
-Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
-Graben Sie das Netzkabel nicht ein.
-Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
-Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.
-Verwenden Sie im Bedarfsfall nur Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
-Benutzen Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Schalten Sie es aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose.
-Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten
Sie das Gerät immer aus und trennen Sie es vom Stromnetz.
-Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten
entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
-Verwenden Sie nur Ersatzteile und Zubehörteile, die vom Hersteller geliefert oder
empfohlen werden. Bei Verwendung fremder Teile erlöschen sofort alle
Gewährleistungsansprüche.
6

Sicherheitshinweise für Personen
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit
Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung
und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann schwere Verletzungen oder Schäden des
Geräts zur Folge haben.
-Gestatten Sie anderen erst dann Zugang zum Gerät, nachdem diese die Anleitung
vollständig gelesen und sinngemäß verstanden haben oder über den
bestimmungsgemäßen Gebrauch und die damit verbundenen Gefahren unterrichtet
wurden.
-Lassen Sie Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten (z. B.: Kinder oder Betrunkene) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (z. B.:
Kinder) niemals unbeaufsichtigt in die Nähe des Geräts.
-Erlauben Sie niemals Kindern und Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen, das Gerät zu
benutzen.
-Lassen Sie Reinigung und Benutzerwartung nicht von Kindern durchführen.
-Kinder dürfen nicht mit dem Gerät oder mit der Anschlussleitung spielen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch mangelnde Qualifikation!
Mangelnde Erfahrung oder Fertigkeit im Umgang mit benötigten Werkzeugen und fehlende
Kenntnis regionaler oder normativer Bestimmungen für erforderliche handwerkliche Arbeiten
kann schwerste Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
-Beauftragen Sie für alle Arbeiten, deren Risiken Sie nicht durch ausreichend persönliche
Erfahrung abschätzen können, eine qualifizierte Fachkraft.
-Betreiben Sie das Gerät nicht in beeinträchtigtem Zustand (z.B.: unter Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten).
HINWEIS!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen des Geräts führen.
-Wählen Sie einen vor Witterungseinflüssen geschützten Standort für das Gerät aus.
-Sorgen Sie für ausreichend Luftaustausch, um ein Überhitzen des Motors zu verhindern.
-Lassen Sie das Gerät nicht trocken (ohne Wasser) laufen.
-Geben Sie das Gerät oder Teile davon niemals in den Pool.
Auspacken und Lieferumfang prüfen
WARNUNG!
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial!
Verfangen des Kopfes in Verpackungsfolie oder Verschlucken von sonstigem
Verpackungsmaterial kann zum Tod durch Ersticken führen. Speziell für Kinder sowie geistig
beeinträchtigte Menschen, die die Risiken durch Mangel an Wissen und Erfahrung nicht
abschätzen können, besteht hierfür erhöhtes Gefahrenpotential.
-Stellen Sie sicher, dass Kinder sowie geistig beeinträchtigte Menschen nicht mit dem
Verpackungsmaterial spielen.
7

Vorbereitung
Standortwahl
Die Pumpe ist gut gegen das Eindringen von Wasser und Fremdkörpern geschützt. Ein
vor starken Witterungseinflüssen schützender Standort verringert jedoch zusätzlich
Verschmutzung und Verschleiß.
Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein oder bedacht werden:
- Position der Pumpe zwischen Ansauganschluss und Einströmdüse und mit ausreichend Abstand
zur Beckenwand, damit die Pumpe nicht als Einstiegshilfe verwendet werden kann
- Position der Pumpe unterhalb des Wasserspiegels
-Maximal drei Meter Abstand zum Pool
-Stabile, feste und waagrecht ausgerichtete Unterlage z.B. Waschbetonplatte
Beschreibung
Beschreibung der Filterpumpe
A
Die Filterpumpe pumpt das Badewasser vom Pool zur Filteranlage.
Ein integrierter Vorfilter verhindert das Eindringen von gröberen Schmutzpartikeln. Damit wird die
Pumpe vor Beschädigungen geschützt.
Funktionsweise des Timers
Mit dem integrierten Timer kann die Pumpe einmal pro Tag für die gewählte Zeit automatisch gestartet
und gestoppt werden. Mehrere Intervalle innerhalb von 24 Stunden sind durch eine externe
Zeitschaltuhr möglich.
Der Timer besitzt eine Batterie (siehe Kapitel "Technische Daten"). Bei getrennter Stromversorgung
oder Stromausfall bleiben die Startzeit und die Laufzeit gespeichert.
Filterzeit
Der Wasserinhalt des Pools sollte innerhalb von 24 Stunden mindestens 2 mal umgewälzt werden. Bei
höherer Belastung des Pools sollte dieser 3 bis 5 mal pro Tag umgewälzt werden.
8

Erstinbetriebnahme
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage während des Badens!
Haare oder Kleidungsstücke können an der Ansaugöffnung des Pools angesaugt werden und
im Extremfall Personen unter Wasser fangen und am Auftauchen hindern.
-Betreiben Sie niemals Geräte der Wasseraufbereitungsanlage, während sich Personen
im Pool befinden.
-Verhindern Sie jeden Zugang zum Pool, solange Geräte der Wasseraufbereitungsanlage
in Betrieb sind.
Vor Inbetriebnahme prüfen
- Gerät ist außerhalb des Beckens und das Netzkabel vom Stromnetz getrennt
Erstinbetriebnahme des Timers
Sollten nachfolgend erläuterte Schritte nicht durchgeführt werden, funktioniert der Timer trotzdem
einwandfrei. Jedoch werden im Falle einer Unterbrechung der Stromversorgung die gespeicherten
Filterlaufzeiten gelöscht.
1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel der Pumpe vom Stromnetz getrennt ist.
2. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher PH1 die Schrauben der Abdeckung des
Timers und nehmen Sie die Abdeckung ab.
3. Ziehen Sie den Plastikstreifen, der unterhalb der Batterie zu sehen ist, heraus.
4. Schrauben Sie die Abdeckung wieder fest.
Die Speichersicherungs-Funktion des Timers ist aktiviert.
Pumpe vorbereiten
Die Pumpe ist im Auslieferungszustand nur teilweise vormontiert.
Ziehen Sie alle Schraubverbindungen lediglich handfest an. Übermäßiges Anziehen der
Schraubverbindungen beschädigt die Dichtungen und Kunststoffteile. Verwenden Sie
kein Werkzeug.
Leicht undichte Schraubverbindungen können mit Teflonband abgedichtet werden.
1. Lösen Sie den Schraubring
1
am
Vorfilterdeckel
2
gegen den Uhrzeigersinn.
2. Heben Sie den Vorfilterdeckel
2
mit
Schraubring vom Pumpengehäuse ab.
3. Legen Sie die O-Ring-Dichtung groß
3
in die
Nut am Pumpengehäuse ein.
4. Setzen Sie den Vorfilter
11
in die Pumpe ein.
Der Vorfilter ist im Auslieferungszustand
bereits in der Pumpe eingesetzt.
5. Setzen Sie den Vorfilterdeckel
2
auf das
Pumpengehäuse auf.
6. Führen Sie den Schraubring über den
Vorfilterdeckel.
7. Drehen Sie den Schraubring im Uhrzeigersinn
bis dieser handfest sitzt.
8. Setzen Sie die O-Ring-Dichtung klein
7
in den Vorfilterdeckel ein.
9. Drehen Sie den Schlauch-Adapter
6
im Uhrzeigersinn in den Vorfilterdeckel handfest ein
10. Legen Sie die O-Ring-Dichtung mittel
5
in die Ausnehmung des Pumpen-Auslaufs
10
.
11. Drehen Sie einen Schlauch-Adapter
6
im Uhrzeigersinn in den Pumpen-Auslauf handfest ein.
Die Pumpe ist betriebsbereit und kann an die Leitungen angeschlossen werden.
1
1
2
3
11
5
7
10
6
9

Leitungsanschlüsse montieren
Einige Schläuche, wie z.B. der Druckschlauch, sind sehr steif. Legen Sie diese vor
Montage in die Sonne, damit sie durch die Wärme flexibler werden.
Ziehen Sie alle Schraubverbindungen lediglich handfest an. Übermäßiges Anziehen der
Schraubverbindungen beschädigt die Dichtungen und Kunststoffteile.
Verwenden Sie für die beschriebenen Anschlüsse geeignete Schwimmbadschläuche Ø 32 / 38 mm. Für
andere Schwimmbadschläuche (z. B. INTEX mit Gewindeanschluss) sind zusätzliche Adapter
erforderlich. Passende Adapter finden Sie in unserem Webshop unter: www.steinbach-group.com
Gehen Sie wie folgt vor, um einen
Schwimmbadschlauch auf die Pumpe oder den
Filterkessel zu stecken:
1. Führen Sie eine Schlauchschelle über den
Schlauch.
2. Stecken Sie den Schlauch auf den
Schlauchanschluss.
3. Fixieren Sie die Schlauchschelle am
Schlauchanschluss mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher PH1.
Der gesteckte Schwimmbadschlauch ist montiert.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen
Schwimmbadschlauch auf den Schlauch-
Adapter der Pumpe oder des Filterkessels zu
stecken:
1. Schrauben Sie den Schlauch-Adapter in das
Anschlussgewinde.
2. Führen Sie eine Schlauchschelle über den
Schlauch.
3. Stecken Sie den Schlauch auf den Schlauch-
Adapter.
4. Fixieren Sie die Schlauchschelle am
Schlauch-Adapter mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher PH1.
Der gesteckte Schwimmbadschlauch ist am Schlauch-Adapter montiert.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen INTEX-
Schwimmbadschlauch (nicht im Lieferumfang)
auf die Pumpe oder den Filterkessel zu
schrauben:
1. Schrauben Sie den Adapter für INTEX Pools
oder den Adapter Retourleitung für INTEX
Pools in das Anschlussgewinde.
2. Schrauben Sie den Schlauch auf den Adapter.
Der INTEX-Schwimmbadschlauch ist verschraubt.
2
3
4
10

Leitungen anschließen
Bereiten Sie folgendes Material vor (nicht im Lieferumfang enthalten):
- Druckleitung
- Saugleitung
- Montagematerial für die Leitungen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Leitungen, wie in Abbildung A zu Beginn dieser Anleitung ersichtlich, an
die Pumpe und den Filterkessel anzuschließen:
1. Verlegen Sie die Saugleitung vom Pool zu der Pumpe.
Halten Sie die Saugleitung so kurz wie möglich, da mit zunehmender Länge die Pumpenleistung
reduziert wird.
2. Verlegen Sie die Druckleitung von der Pumpe zum Filterkessel.
Die Leitungen sind angeschlossen.
Pumpe entlüften
1. Stellen Sie den Wasserzufluss zur Pumpe her. Öffnen Sie ggf. das Absperrventil, bzw. entfernen
Sie den Stopfen in der Saugleitung.
2. Entlüften Sie die Pumpe. Lösen Sie dazu den Vorfilterdeckel
2
.
Der Vorfilter
11
füllt sich mit Wasser.
3. Lassen Sie den Vorfilter mit Wasser volllaufen.
4. Schließen Sie den Vorfilterdeckel.
5. Nehmen Sie die Pumpe in Betrieb.
6. Überprüfen Sie die Pumpe sowie Anschlüsse auf Undichtigkeiten.
Die Pumpe ist entlüftet.
11

Bedienung
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage während des Badens!
Haare oder Kleidungsstücke können an der Ansaugöffnung des Pools angesaugt werden und
im Extremfall Personen unter Wasser fangen und am Auftauchen hindern.
-Betreiben Sie niemals Geräte der Wasseraufbereitungsanlage, während sich Personen
im Pool befinden.
-Verhindern Sie jeden Zugang zum Pool, solange Geräte der Wasseraufbereitungsanlage
in Betrieb sind.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör kann zu Verletzungen führen.
-Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör (siehe Kapitel Prüfung).
Pumpenbetrieb
1. Stellen Sie sicher, dass alle Schläuche und Rohre korrekt angeschlossen sind und der
Wasserstand des Beckens mindestens 2,5 bis 5 cm oberhalb der Öffnung der Saugleitung liegt.
2. Prüfen Sie die Ventilstellung Ihrer Filteranlage bevor Sie die Pumpe aktivieren.
3. Verbinden Sie den Netzstecker der Pumpe mit der Stromversorgung.
Die Anzeige der Laufzeit blinkt (bei eingesetzer Batterie wird die zuletzt gewählte Laufzeit
angezeigt).
4. Drücken Sie die Taste Timer
14
mehrmals, bis die LED der gewünschten Laufzeit aufleuchtet.
5. Schalten Sie die Pumpe
4
durch Drücken der Taste ON/OFF am Timer
14
ein.
Ab diesem Zeitpunkt läuft die Pumpe und deaktiviert sich automatisch nach der gewählte Laufzeit.
Der Timer aktiviert die Pumpe jeden Tag, zur gleichen Uhrzeit, für dieselbe Laufzeit erneut (Einmal
alle 24 Stunden).
Die Pumpe läuft.
6. Prüfen Sie den Pumpenlauf auf ungewöhnliche Geräusche.
Falls Luft im System ist, entlüften Sie die Anlage erneut.
7. Drücken Sie Taste ON/OFF am Timer
14
, um den Pumpenbetrieb manuell zu beenden,
Durch manuelles Beenden wird der Timer deaktiviert.
Die Pumpe ist ausgeschaltet.
Wartung
Batterie des Timers austauschen
1. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel der Pumpe vom Stromnetz getrennt ist.
2. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher PH1 die Schrauben der Abdeckung des
Timers und nehmen Sie die Abdeckung ab.
3. Drücken Sie leicht auf eine der Kanten der Batterie, damit sich diese löst. Entnehmen Sie die
Batterie.
4. Ersetzen Sie die Batterie, siehe Kapitel "Technische Daten".
5. Schrauben Sie die Abdeckung wieder fest.
Die Batterie des Timers ist ausgetauscht.
12

Reinigung
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit handelsüblichem Badezimmerreiniger, klarem
Leitungswasser und einem fusselfreiem Tuch. Aggressive Reinigungsmittel können das Gerät
beschädigen. Trocknen Sie das Gerät mit einem fusselfreien Tuch.
Pumpe reinigen
1. Schließen Sie die Absperrventile oder blockieren Sie den Wasserfluss zu den
Verbindungsleitungen des Pools.
2. Schrauben Sie den Vorfilterdeckel
2
ab.
3. Entnehmen und entleeren Sie den Vorfilter
11
.
4. Reinigen Sie die Pumpe und die Teile aus dem Lieferumfang mit einem leicht angefeuchteten
Tuch.
5. Trocknen Sie die Pumpe und die Teile aus dem Lieferumfang mit einem trockenen Tuch ab.
6. Setzen Sie den Vorfilter ein und montieren Sie den Vorfilterdeckel.
7. Öffnen Sie die Absperrventile oder stellen Sie den Wasserfluss zu den Verbindungsleitungen des
Pools her.
Die Pumpe ist gereinigt.
Prüfung
Prüfen Sie folgendes vor jedem Gebrauch:
- Sind Schäden am Gerät erkennbar?
-Sind Schäden an den Bedienelementen erkennbar?
-Ist das Zubehör in einwandfreiem Zustand?
- Sind alle Leitungen in einwandfreiem Zustand?
-Ist der Zulauf nicht blockiert?
- Sind die Lüftungsschlitze frei und sauber?
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät oder Zubehör nicht in Betrieb. Lassen Sie es durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine qualifizierte Fachkraft überprüfen und reparieren.
Lagerung
Sobald die Außentemperatur dauerhaft +5°C unterschreitet, sollte die Pumpe eingewintert werden, um
Schäden durch Eisbildung (Frostsprengung) zu vermeiden.
Fix verrohrte Wasserleitungen müssen nicht zwingend deinstalliert werden. Sofern der
Standort der Pumpe vor grober Verunreinigung und starken Witterungseinflüssen
geschützt ist, genügt es das Wasser aus der Pumpe und den Wasserleitungen
abzulassen.
Einwintern
1. Ziehen Sie den Netzstecker der Pumpe
4
.
2. Schließen Sie die Absperrventile oder blockieren Sie den Wasserfluss zu den
Verbindungsleitungen des Pools.
3. Demontieren Sie die Verbindungsleitungen zum Pool und entleeren Sie die Leitungen.
4. Entfernen Sie die Ablassschrauben
12
am Pumpengehäuse und entleeren Sie die Pumpe
vollständig.
5. Schrauben Sie die Ablassschrauben in das Pumpengehäuse.
6. Reinigen Sie das Gerät gründlich (siehe Kapitel "Reinigung").
7. Lassen Sie das Gerät nach der Reinigung vollständig trocknen.
8. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und frostfreien Ort (>= +5 °C) ohne direkter
Sonneneinstrahlung.
Das Gerät ist eingelagert.
13

Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Problembehebung
Luftblasen kommen aus der
Einströmdüse bzw. die Pumpe
macht ungewöhnliche Geräusche.
Die Pumpe saugt Luft. Kontrollieren Sie alle Schläuche und
Dichtungen auf Dichtheit. Ziehen Sie die
Schlauchschellen nach.
Kontrollieren Sie den Wasserstand im
Pool und füllen Sie gegebenenfalls
Wasser nach, bis die Wasseroberfläche
den Anschluss der Saugleitung 2,5 - 5 cm
überragt.
Der Wasserstand des Pools ist
zu niedrig.
Erhöhen Sie den Wasserstand des Pools.
Der Vorfilterkorb (wenn
vorhanden) ist verlegt /
verstopft.
Entleeren Sie den Vorfilterkorb.
Die Saugleitung ist verlegt /
verstopft.
Reinigen Sie die Saugleitung.
Nach dem Einschalten der Pumpe
blinkt die LED des Timers nicht und
die Pumpe läuft nicht an.
Die Pumpe hat keinen Strom. Verbinden Sie den Netzstecker der
Pumpe mit der Stromversorgung.
Kontrollieren Sie, ob ggf. der FI-
Schutzschalter ausgelöst hat.
Die Pumpe ist defekt. Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Die Pumpe läuft nicht. Der Timer ist eingestellt. Drücken Sie die Taste Timer. Ist die
Pumpe ausgeschaltet, kann die Laufzeit
eingestellt werden. Schalten Sie die
Pumpe ein.
Die externe Zeitschaltuhr ist
eingestellt.
Kontrollieren Sie die Laufzeiten der
externen Zeitschaltuhr.
Falls sich die Störung nicht beheben lässt, kontaktieren Sie den auf der letzten Seite angegebenen
Kundendienst.
14

Technische Daten
Technische Daten SPS 50-1T
Modell: SPS 50-1T Fördermenge: max. 7.000 L/h
Artikelnummer: 040949 Förderhöhe: max. 7,5 m
Funktionsprinzip: selbst-saugend Poolgröße
(Wasserinhalt):
max. 22.000 L
Vorfilter: vorhanden Wassertemperatur: 10 °C - 35 °C
Timer: integrierter Timer Anschlussgröße: Ø 32/38 mm
Batterie für Timer: Knopfzelle CR2032;
Lithium 3V
Schutzart: IPX5
Stromversorgung: 220-240 V~, 50 Hz Schutzklasse: I
Leistung: max. 250 W Isolierstoffklasse: F
Schalldruckpegel****: < 70 dB(A)
**** Emissionslautstärke vergleichbar mit einem Haushaltsgroßgerät
Technische Daten SPS 75-1T
Modell: SPS 75-1T Fördermenge: max. 8.500 L/h
Artikelnummer: 040916 Förderhöhe: max. 9,0 m
Funktionsprinzip: selbst-saugend Poolgröße
(Wasserinhalt):
max. 33.000 L
Vorfilter: vorhanden Wassertemperatur: 10 °C - 35 °C
Timer: integrierter Timer Anschlussgröße: Ø 32/38 mm
Batterie für Timer: Knopfzelle CR2032;
Lithium 3V
Schutzart: IPX5
Stromversorgung: 220-240 V~, 50 Hz Schutzklasse: I
Leistung: max. 450 W Isolierstoffklasse: F
Schalldruckpegel****: < 70 dB(A)
**** Emissionslautstärke vergleichbar mit einem Haushaltsgroßgerät
Technische Daten SPS 100-1T
Modell: SPS 100-1T Fördermenge: max. 9.400 L/h
Artikelnummer: 040917 Förderhöhe: max. 10,0 m
Funktionsprinzip: selbst-saugend Poolgröße
(Wasserinhalt):
max. 40.000 L
Vorfilter: vorhanden Wassertemperatur: 10 °C - 35 °C
Timer: integrierter Timer Anschlussgröße: Ø 32/38 mm
Batterie für Timer: Knopfzelle CR2032;
Lithium 3V
Schutzart: IPX5
Stromversorgung: 220-240 V~, 50 Hz Schutzklasse: I
Leistung: max. 550 W Isolierstoffklasse: F
Schalldruckpegel****: < 70 dB(A)
**** Emissionslautstärke vergleichbar mit einem Haushaltsgroßgerät
15

Ersatzteile
1
B
B
1
2
3
4
5
11
12
10
9
6
7
9
8
7
13
SPS 100-1T
89
SPS 100-1T
8
16

1
040924 - Schraubring
2
040911 - Vorfilterdeckel transparent
3
040930 - O-Ring-Dichtung groß (Ø 79 mm)
4
040927 - Vorfilter
5
040953 - Ablassschraube inkl. Dichtung
6
040915 - Batterie Lithium 3V CR2032 für Timer
7
040978 - Befestigungsset für Filterpumpen
8
040950 - Bodenplatte
9
040928 - O-Ring-Dichtung mittel (Ø 54 mm)
10
040841 - Schlauch-Adapter
11
040926 - O-Ring-Dichtung klein (Ø 45 mm)
12
040933 - Adapter für INTEX Pools
13
040934 - Adapter Retourleitung für INTEX Pools
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Steinbach International GmbH, dass die Filterpumpe den folgenden
Richtlinien entspricht:
- EMC Directive (2014/30/EU)
-EN55014-1: 2017; EN55014-2: 2015; EN61000-3-2: 2014; EN61000-3-3: 2013
-AfPS GS 2019:01 PAK
-EN 60335-2-41: 2003 / A2:2010; EN 60335-1:2012 / A2: 2019; EN 62233:2008
-EC Directive (2014/35/EU)
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung kann bei der am Ende dieser Anleitung angeführten
Adresse angefordert werden.
17

Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum
Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung.
Altgerät entsorgen
Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur
getrennten Sammlung von Wertstoffen.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher
gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer
Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet,
dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt
vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit obenstehendem Symbol
gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal, ob sie
Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/ Ihrem
Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung
zugeführt werden können.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei, Li = Lithium
18

Package contents/components
1
Threaded ring
2
Prefilter cover
3
O-ring seal, large (Ø 79 mm)
4
Pump
5
O-ring seal, medium (Ø 54 mm)
6
Hose adapter (2x)
7
O-ring seal, small (Ø 45 mm)
8
Adapter INTEX suction line (Art. 040933)
9
Adapter INTEX return line (Art. 040934)
Instruction manual (not shown)
Components
10
Connection pump/pressure line
11
Prefilter
12
Drain screw
13
Power cable
14
Timer
19

Contents
Overview................................................................................................................................................... 2
Package contents/components............................................................................................................ 19
General Information............................................................................................................................... 21
Read and keep the operating instructions......................................................................................... 21
Intended use......................................................................................................................................21
Explanation of Symbols.........................................................................................................................21
Safety.......................................................................................................................................................21
Unpacking and checking the package contents................................................................................. 23
Preparation............................................................................................................................................. 23
Choosing the location........................................................................................................................ 23
Description..............................................................................................................................................23
Description of the filter pump.............................................................................................................23
Function principle of the timer............................................................................................................24
Filtering time...................................................................................................................................... 24
Before First Use......................................................................................................................................24
Check the following before start-up................................................................................................... 24
Initial start-up of the timer.................................................................................................................. 24
Preparing the pump........................................................................................................................... 24
Fitting the line connections................................................................................................................ 25
Connecting the lines.......................................................................................................................... 26
Bleeding the pump.............................................................................................................................26
Operation................................................................................................................................................ 27
Maintenance............................................................................................................................................27
Replacing the timer battery................................................................................................................27
Cleaning.................................................................................................................................................. 27
Cleaning the pump.............................................................................................................................28
Test.......................................................................................................................................................... 28
Storage....................................................................................................................................................28
Winter storage................................................................................................................................... 28
Troubleshooting..................................................................................................................................... 29
Technical data.........................................................................................................................................30
Technical data SPS 50-1T................................................................................................................. 30
Technical data SPS 75-1T................................................................................................................. 30
Technical data SPS 100-1T............................................................................................................... 30
Spare parts..............................................................................................................................................31
Declaration of Conformity..................................................................................................................... 32
Disposal.................................................................................................................................................. 33
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Steinbach Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Nitecore
Nitecore AP10 user manual

dosatron
dosatron D25ALN owner's manual

EBARA
EBARA WINNER Operating and maintenance manual

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS SE Series Installation, operation, and maintenance manual with parts list

Franklin Electric
Franklin Electric TurfBOSS TB15CI owner's manual

LEYBOLD
LEYBOLD Sogevac NEO D 16 Original instruction manual