Steinberg Systems SBS-MR-2500 User manual

SBS-MR-2500
DE | EN | PL | CZ | FR | IT | ES
BEDIENUNGSANLEITUNG
DIGITALER ÜBERKOPFRÜHRER
USER MANUAL
OVERHEAD STIRRER
INSTRUKCJA OBSŁUGI
MIESZADŁO LABORATORYJNE
NÁVOD K POUŽITÍ
HŘÍDELOVÉ MÍCHADLO
MANUEL D´UTILISATION
AGITATEUR À HÉLICE NUMÉRIQUE
ISTRUZIONI PER L’USO
AGITATORE DIGITALE AD ASTA
MANUAL DE INSTRUCCIONES
AGITADOR DIGITAL DE VARILLA

3
19.12.201919.12.2019
2
Deutsch
English
Polski
Česky
Français
Italiano
Español
3
8
12
17
21
26
31
INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
PRODUKTNAME DIGITALER ÜBERKOPFRÜHRER
PRODUCT NAME OVERHEAD STIRRER
NAZWA PRODUKTU MIESZADŁO LABORATORYJNE
NÁZEV VÝROBKU HŘÍDELOVÉ MÍCHADLO
NOM DU PRODUIT AGITATEUR À HÉLICE NUMÉRIQUE
NOME DEL PRODOTTO AGITATORE DIGITALE AD ASTA
NOMBRE DEL PRODUCTO AGITADOR DIGITAL DE VARILLA
MODELL
SBS-MR-2500
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
IMPORTEUR
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
IMPORTER
IMPORTER
DOVOZCE
IMPORTATEUR
IMPORTATORE
IMPORTADOR
ADRESSE VON IMPORTEUR
UL. NOWY KISIELIN-INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
IMPORTER ADDRESS
ADRES IMPORTERA
ADRESA DOVOZCE
ADRESSE DE L'IMPORTATEUR
INDIRIZZO DELL'IMPORTATORE
DIRECCIÓN DEL IMPORTADOR
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
Parameter Werte
Produktname Digitaler Überkopfrührer
Modell SBS-MR-2500
Nennspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W] 72
Parameter des Netzteils DC24V 3A
Max. Kapazität [l] 20
Mischgeschwindigkeit
[U/min]
100-2500
Genauigkeit der
Ablesung der
Geschwindigkeit [U/min]
±1
Abmessungen der
Arbeitsplatte [cm]
20x30
Abmessungen [mm] 300x200x800
Schutzklasse II
Schutzart IP IP20
Gewicht [kg] 7,45
TECHNISCHE DATEN
Das Produkt erfüllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recyclingprodukt.
ACHTUNG!, WARNUNG! oder HINWEIS!, um auf
bestimmte Umstände aufmerksam zu machen
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
ACHTUNG! Heiße Fläche. Verbrennungsgefahr!
Für einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts muss
auf die richtige Handhabung und Wartung entsprechend
den in dieser Anleitung angeführten Vorgaben geachtet
werden. Die in dieser Anleitung angegebenen technischen
Daten und die Spezikation sind aktuell. Der Hersteller
behält sich das Recht vor, im Rahmen der Verbesserung der
Qualität Änderungen vorzunehmen. Unter Berücksichtigung
des technischen Fortschritts und der Geräuschreduzierung
wurde das Gerät so entworfen und produziert, dass das
infolge der Geräuschemission entstehende Risiko auf dem
niedrigsten Niveau gehalten wird.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe für eine sichere und zuverlässige
Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt nach den
technischen Vorgaben und unter Verwendung modernster
Technologien und Komponenten sowie unter Wahrung der
höchsten Qualitätsstandards entworfen und angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN UND VERSTANDEN
WERDEN
Das Gerät an eine geerdete Energiequelle
anschließen.
Es ist verboten, dieses Gerät bei Experimenten mit
leicht brennbaren, explosiven, giftigen und stark
ätzenden Substanzen zu verwenden.
Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen.
Die Begrie "Gerät" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs beziehen sich auf <
Magnetrührer mit Heizplatte >. Benutzen Sie das Gerät
nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Gefahr eines
elektrischen Schlags! Die Ventilationsönungen dürfen
nicht verdeckt werden!
2.1. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Gerätestecker muss mit der Steckdose
kompatibel sein. Ändern Sie den Stecker in keiner
Weise. Originalstecker und passende Steckdosen
vermindern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie das Berühren von geerdeten
Bauteilen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Öfen und
Kühlschränken. Es besteht das erhöhte Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper durch nasse
Oberächen und in feuchter Umgebung geerdet ist.
Wasser, das in das Gerät eintritt, erhöht das Risiko
von Beschädigungen und elektrischen Schlägen.
c) Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder
feuchten Händen.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht in unsachgemäßer
Weise. Verwenden Sie es niemals zum Tragen
des Geräts oder zum Herausziehen des Steckers.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte
oder geschweißte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Wenn sich die Verwendung des Geräts in feuchter
Umgebung nicht verhindern lässt, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD). Mit einem RCD
verringert sich das Risiko eines elektrischen Schlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn
das Netzkabel beschädigt ist oder oensichtliche
Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualizierten Elektriker oder vom
Kundendienst des Herstellers ersetzt werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht
in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um einen
Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberächen.
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder schlechte Beleuchtung
kann zu Unfällen führen.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
2. NUTZUNGSSICHERHEIT
HINWEIS!In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die vom tatsächlichen
Aussehen das Produkt abweichen können.
ACHTUNG!Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen
Schlägen, Feuer und/oder schweren Verletzungen bis
hin zum Tod führen.

4 5
19.12.2019 19.12.2019
DEDE
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES
VerwendenSiedasGerät nicht beiUmgebungstemperaturen
über 40°C sein und einer relativen Luftfeuchtigkeit
über 85%. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Es ist auf allen Seiten
ein Abstand von mindestens 10 cm einzuhalten. Halten
Sie das Gerät von heißen Flächen fern. Das Gerät sollte
immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten
und trockenen Oberäche und außerhalb der Reichweite
von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen,
sensorischen und psychischen Fähigkeiten verwendet
werden. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker jederzeit
zugänglich und nicht verdeckt ist. Achten Sie darauf, dass
die Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf dem
Produktschild entspricht
AUFBAU DES GERÄTES
a) Das Gerät auspacken, überprüfen, ob die Verpackung
das komplette Set der unbeschädigten Elemente
enthält.
b) Die Arbeitsplatte auf einer stabilen und achen
Ebene aufstellen.
c) Die zwei Elemente des Ständers des Rührers
zusammenschrauben.
d) Den zusammengeschraubten Ständer an die
Arbeitsäche festschrauben.
e) Die Befestigung des Rührers am hinteren Teil des
Rührergehäuses festschrauben.
f) Die Regulierungsschraube am Ständer des Rührers
befestigen.
g) Die Befestigung des Rührers in die Klemme der
Regulierungsschraube legen.
h) Den Schaft des Rotors in die Klemmen schieben und
die Klemmen festschrauben.
i) Den Energieversorgungskabel an den Adapter
anschließen.
j) Den Adapter an die Energieversorgungsquelle, und
danach an die Buchse des Netzgeräts des Rührers
anschließen.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
a) Das Gefäß mit der Flüssigkeit so unter das Gehäuse
des Laborrührers legen, dass sich der Rotor innerhalb
des Gefäßes bendet.
b) Die „Power“-Taste in Position „I“ stellen.
c) Die „Run/Stop“-Taste drücken, um die
Rotorumdrehungen zu starten.
d) Um die Rotorumdrehungen zu steigern, muss der
Regulator gedrückt und im Uhrzeigersinn gedreht
werden.
e) Um die Rotorumdrehungen zu reduzieren, muss der
Regulator gedrückt und gegen den Uhrzeigersinn
gedreht werden.
f) Die „Run/Stop“-Taste drücken, um den Rotor zu
stoppen.
g) Das Gerät durch das Einstellen der „Power”-Taste in
die Position „0” ausschalten.
3.3.1 ACHTUNG: das Gerät ist mit einer Systemsteuerung
mit internen Parametern ausgestattet, die in der
Tabelle unten dargestellt sind. Diese Einstellungen
sollten jedoch ausschließlich von einer Person mit
entsprechenden Kenntnissen und Qualikationen
durchgeführt werden.
a) Um die Funktion der Systemsteuerung zu
starten, muss die Funktionstaste [12] 3 Sekunden
lang gedrückt gehalten werden. Das LC-Menu
der Funktionswahl wird angezeigt. Um die
Rührerparameter zu ändern, sollte der Nutzer gemäß
der Tabelle vorgehen.
b) Den ausgewählten Kode im LC-Menu durch die Wahl
eines Werts mit dem Regulator und das Drücken der
Funktionstaste bestätigen.
c) Im ausgewählten Menu kann der Nutzer die
Parameter ändern, indem er die Funktionstaste
drückt.
d) Im ausgewählten Parameter kann der Nutzer dessen
Wert ändern, indem er den Geschwindigkeitsregulator
dreht.
e) Um in das Anfangsmenu zurückzuschalten, muss die
Funktionstaste 3 Sekunden lang gedrückt gehalten
werden.
Meldung
Funktions-
name
Funktionsbe-
schreibung
(Einstellbereich)
(Einstell-
bereich)
Standard
Lc Menunummer Menuwahl 3
Pd Proportionie-
rung
Einstellung der
Proportionierungs-
funktion
(1~100) 10
Id Integralberech-
nung
Einstellung der
Integralberechnun-
gsfunktion
(1~100) 5
InT Beschleuni-
gungszeit
Zeit von 0 bis zur
Höchstgeschwin-
digkeit
(1~60) 10
2
1 6
7
8
3
4
5
9
11
12
10
13
1. Rührer
2. Bedienfeld
3. Klemme
4. Schaft
5. Rotor
6. Ständer des Rührers
7. Befestigung des Rührers
8. Regulierungsschraube
9. Arbeitsplatte
10. Taste ”Run/Stop”
11. Taste „Power”
12. Rührgeschwindigkeitsregulator / Funktionstaste
13. Display
14. Netzgerätbuchse (auf dem Bild nicht sichtbar)
Handeln Sie vorausschauend, beobachten Sie,
was getan wird, und nutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand bei der Verwendung des Gerätes.
b) BenutzenSiedasGerätnichtinexplosionsgefährdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Geräte
können unter Umständen Funken erzeugen, welche
Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das Gerät sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
d) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
e) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
f) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur
Pulverfeuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO2)
verwenden.
g) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
h) Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
i) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
c) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener
Personen können diese Geräte eine Gefahr darstellen.
d) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien
Zustand. Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob am
Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden vorliegen
(defekte Komponenten oder andere Faktoren, die
den sicheren Betrieb der Maschine beeinträchtigen
könnten). Im Falle eines Schadens muss das Gerät vor
Gebrauch in Reparatur gegeben werden.
e) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
f) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen
nur von qualiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird
die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet.
g) Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu
gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
h) Es ist verboten, das Gerät während des Betriebs zu
schieben, umzustellen oder zu drehen.
i) Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
j) Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
k) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgeführt werden.
l) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts
einzugreifen, um seine Parameter oder Konstruktion
zu ändern.
m) Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
n) Besonderes Augenmerk ist auf die Gefahren zu
richten, die sich aus Folgendem ergeben:
• Überfüllte Behälter
• Behälter aus sprödem Material oder mit
niedrigem Schmelzpunkt
o) Pathogene Stoe dürfen nur in geschlossenen
Behältern gemischt werden.
p) Bedecken Sie das Gerät nicht, während es in Betrieb ist.
q) Halten Sie das Gerät von starken Magnetfeldern fern.
r) Beim Mischen viskoser Flüssigkeiten wird empfohlen,
die Drehzahl zu reduzieren und ein kleines
Flüssigkeitsvolumen zu mischen.
s) Das Gerät kann 8 Stunden lang kontinuierlich bei
mittlerer Geschwindigkeit und 4 Stunden bei hoher
Mischgeschwindigkeit betrieben werden
2.3. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b) Das Gerät darf nicht von Kindern oder Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende
Erfahrung und entsprechendes Wissen bedient
werden. Dies ist nur unter Aufsicht einer für die
Sicherheit zuständigen Person und nach einer
Einweisung in die Bedienung der Maschine gestattet
c) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
persönliche Schutzausrüstung, um Folgendes zu
vermeiden:
• Spritzer oder Kontakt mit verdampfender
Flüssigkeit,
• Kontakt mit giftigen oder brennbaren Gasen.
d) Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen an die
Stromquelle, dass die Knöpfe ausgeschaltet sind, um
ein versehentliches Starten zu verhindern
e) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
Nähe des Geräts unter Aufsicht stehen, um Unfälle
zu vermeiden.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Knöpfe
oder Bedienelemente nicht ordnungsgemäß
funktionieren. Geräte, die nicht über Bedienelemente
gesteuert werden können, sind gefährlich, können
nicht funktionieren und müssen repariert werden.
b) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und
Wartung beginnen. Eine solche vorbeugende
Maßnahme verringert das Risiko einer
versehentlichen Aktivierung des Geräts.
HINWEIS!Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Gerät ist für den Einsatz in Labors, Schulen,
Universitäten, etc. konzipiert. Es wird zum berührungslosen
Mischen und zum Erwärmen von Flüssigkeiten in
Laborbehältern eingesetzt.
Das Produkt fällt nicht in den Anwendungsbereich der
MDD 93/42/EWG für Medizinprodukte. Das ist kein
medizinisches Gerät und kann nicht zur Durchführung
von Untersuchungen und Tests in Krankenhäusern und
medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
ACHTUNG!Obwohl das Gerät in Hinblick
auf Sicherheit entworfen wurde und über
Schutzmechanismen sowie zusätzlicher
Sicherheitselemente verfügt, besteht bei
der Bedienung eine geringe Unfall- oder
Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.

6 7
19.12.2019 19.12.2019
DEDE
Meldung
Funktions-
name
Funktionsbe-
schreibung
(Einstellbereich)
(Einstell-
bereich)
Standard
Lc Menunummer Menuwahl 9
Ear Lage Durchmesser des
Zahnrads/Ritzels
(1,0~10,0)
1,0
PoL Pole des
Motors
Pole des Motors (1~32) 4
InT Bezugsrichtung
des Motors
0: Umdrehungen
im Uhrzeigersinn
1: Umdrehungen
gegen den Uhrzei-
gersinn
(0~1) 0
FdS Feedbackin-
formation der
Geschwindig-
keit Geschwindigkeit
der Rückkoppelung
(1,0~10,0)
1,0
FdC Feedbackin-
formation der
Stromstärke
(1,0~10,0)
1,0
FrE Trägerfrequenz Trägerfrequenz
PBM
(5~15) 15
Po Motorleistung Motorleistung (1~750) 40
CL Vielfache
übermäßige
Stromstärke
Erlaubnis für die
laufenden Viel-
fachen
(1,0~10,0)
5,0
Fr Umdrehungs-
richtung des
Motors
0: Motor läuft nur
nach vorne
1: Motor läuft nur
nach hinten
2: Motor läuft nach
vorne und nach
hinten
(0~2) 0
db Tote Zone der
Geschwindig-
keit
Tote Zone der
Geschwindigkeit
(0~100) 5
Meldung
Funktions-
name
Funktionsbe-
schreibung
(Einstellbereich)
(Einstell-
bereich)
Standard
Lc Menunummer Menuwahl 101
Pd Nullkorrektur Messungsfehler
aktualisieren
Pb = Realwert –
gemessener Wert
(-99.9
~99.9)
0.0
Meldung
Funktions-
name
Funktionsbe-
schreibung
(Einstellbereich)
(Einstell-
bereich)
Standard
Lc Menunummer Menuwahl 103
ET Zeitanzeige 0: Zeitanzeige
ausschalten
1: Zeitanzeige
einschalten
(0~1) 0
Hn Synchronisati-
onsmodus
0: Minuten-
messung
1: Stundenmessung
(0~1) 0
rT Zeitkorrektur Korrekturwert =
[laufende Arbe-
itszeit (Sekunde)
– Realzeit (Sekun-
da)]* 10 / Realzeit
(Minute)
(-999~999)
0
Meldung
Funktions-
name
Funktionsbe-
schreibung
(Einstellbereich)
(Einstell-
bereich)
Standard
Lc Menunummer Menuwahl 110
rSET Voreinstellun-
gen
Voreinstellungen
wiederherstellen
Wichtig: Wenn ein Fehler auftritt, wird Er (1-6) angezeigt,
dann sollte das Laborrührwerk mit der Taste ""Power""
ausgeschaltet und anschließend neu gestartet werden.
3.3.2 ZEITEINSTELLUNGSMENÜ
a) Nach dem Start der Zeitanzeige (ET-Funktion)
erscheinen auf dem Display zusätzliche Funktionen
zur Änderung der Geschwindigkeit;
b) Erhöhen und Verringen der Funktionsparameter
durch das Drehen der Geschwindigkeitsregler.
Meldung Funktions-
name
Funktionsbeschreibung
(Einstellbereich)
ST
Zähler
Einstellung der Zeit, nach der sich
der Rührer ausschaltet
FT Einstellung des angezeigten
Zeitwerts
PT Eingestellten Zeitwert stoppen
rT Einstellung des umgekehrten
Zeitwerts
dET Zeit der Ge-
schwindigkeits-
reduzierung
Zeit von der
Höchstgeschwin-
digkeit
(1~60) 10
SdL Minimaler Um-
drehungswert
Minimale einge-
stellte Geschwin-
digkeit
(20~6000)
20
SdH Maximaler Um-
drehungswert
Maximale einge-
stellte Geschwin-
digkeit
(20~6000)
2000
PK Vollkorrektur Messungsfehler
aktualisieren
PK = 1000 x ge-
messener Realwert
(-999~999)
0
dot Dezimaldisplay 0: Dezimalanzeige
ausschalten
1: Dezimalanzeige
einschalten
(0~1)
1
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Vor jeder Reinigung und Einstellung, dem Austausch
von Zubehör oder wenn das Gerät nicht benutzt
wird, muss der Netzstecker gezogen werden und das
Gerät vollständig abkühlen.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberäche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoe.
c) Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
d) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
f) Es darf kein Wasser über die Belüftungsönungen
am Gehäuse ins Innere des Geräts gelangen.
g) Die Belüftungsönungen sind mit Pinsel und
Druckluft zu reinigen.
h) In Hinblick auf technische Ezienz und zur
Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig
überprüft werden.

8 9
19.12.2019 19.12.2019
EN
USER MANUAL
EN
Parameter description Parameter value
Product name Overhead Stirrer
Model SBS-MR-2500
Rated voltage [V~]/
Frequency [Hz]
230/50
Rated power [W] 72
Power supply parameters DC24V 3A
Max. capacity [l] 20
Stirring speed [rpm] 100-2500
Speed reading accuracy [rpm] ±1
Work surface dimensions [cm] 20x30
Device dimensions [mm] 300x200x800
Protection class II
Protection rating IP IP20
Weight [kg] 7.45
TECHNICAL DATA
The product satises the relevant safety standards.
Read instructions before use.
The product must be recycled.
WARNING! or CAUTION! or REMEMBER! Applicable
to the given situation (general warning sign).
ATTENTION! Electric shock warning!
ATTENTION! Hot surface, risk of burns!
Connect the device to a grounded power supply.
Do not use the device to experiment with
ammable, explosive, poisonous and highly caustic
substances.
Only use indoors.
To increase the product life of the device and to ensure
trouble-free operation, use it in accordance with this user
manual and regularly perform maintenance tasks. The
technical data and specications in this user manual are
up to date. The manufacturer reserves the right to make
changes associated with quality improvement. The device
is designed to reduce noise emission risks to a minimum,
taking into account technological progress and noise
reduction opportunities.
LEGEND
1. GENERAL DESCRIPTION
The user manual is designed to assist in the safe and
trouble-free use of the device. The product is designed and
manufactured in accordance with strict technical guidelines,
using state-of-the-art technologies and components.
Additionally, it is produced in compliance with the most
stringent quality standards.
DO NOT USE THE DEVICE UNLESS YOU HAVE
THOROUGHLY READ AND UNDERSTOOD THIS
USER MANUAL
The terms "device" or "product" are used in the warnings
and instructions to refer to < Ceramic Magnetic Stirrer >.
Do not use in very humid environments or in the direct
vicinity of water tanks. Prevent the device from getting
wet. Risk of electric shock! Do not cover the ventilation
openings!
2.1. ELECTRICAL SAFETY
a) The plug must t the socket. Do not modify the
plug in any way. Using original plugs and matching
sockets reduces the risk of electric shock.
b) Avoid touching earthed elements such as pipes,
heaters, boilers and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if the earthed device
is exposed to rain, comes into direct contact with
a wet surface or is operating in a damp environment.
Water getting into the device increases the risk of
damage to the device and of electric shock.
c) Do not touch the device with wet or damp hands.
d) Use the cable only for its designated use. Never use it
to carry the device or to pull the plug out of a socket.
Keep the cable away from heat sources, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or tangled cables
increase the risk of electric shock.
e) If using the device in a damp environment cannot
be avoided, a residual current device (RCD) should
be applied. The use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
f) Do not use the device if the power cord is damaged
or shows obvious signs of wear. A damaged power
cord should be replaced by a qualied electrician or
the manufacturer‘s service centre.
g) To avoid electric shock, do not immerse the cord,
plug or device in water or other liquids. Do not use
the device on wet surfaces.
2.2. SAFETY IN THE WORKPLACE
a) Make sure the workplace is clean and well lit. A messy
or poorly lit workplace may lead to accidents. Try
to think ahead, observe what is going on and use
common sense when working with the device.
b) Do not use the device in a potentially explosive
environment, for example in the presence of
ammable liquids, gases or dust. The device
generates sparks which may ignite dust or fumes.
c) If you discover damage or irregular operation,
immediately switch the device o and report it to
a supervisor without delay.
d) If there are any doubts as to the correct operation
of the device, contact the manufacturer's support
service.
e) Only the manufacturer's service point may repair the
device. Do not attempt any repairs independently!
f) In case of re, use a powder or carbon dioxide
(CO2) re extinguisher (one intended for use on live
electrical devices) to put it out.
g) Please keep this manual available for future
reference. If this device is passed on to a third party,
the manual must be passed on with it.
The original operation manual is written in German. Other
language versions are translations from the German.
2. USAGE SAFETY
ATTENTION!Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or
serious injury or even death.
h) Keep packaging elements and small assembly parts
in a place not available to children.
i) Keep the device away from children and animals.
2.3. PERSONAL SAFETY
a) Do not use the device when tired, ill or under the
inuence of alcohol, narcotics or medication which
can signicantly impair the ability to operate the
device.
b) The device is not designed to be handled by persons
(including children) with limited mental and sensory
functions or persons lacking relevant experience
and/or knowledge unless they are supervised by
a person responsible for their safety or they have
received instruction on how to operate the device.
c) When working with the device, wear personal
protective equipment that prevents:
• splashing or contact with evaporating liquid,
• contact with toxic or ammable gases.
d) To prevent accidental starting, make sure the knobs
are in o position before connecting to the power
source.
e) The device is not a toy. Children must be supervised
to ensure that they do not play with the device.
2.4. SAFE DEVICE USE
a) Do not use the device if the knobs or control buttons
do not function properly. Devices that cannot be
controlled by the controls are dangerous, may not
be operated and must be repaired.
b) Disconnect the device from the power supply
before commencement of adjustment, cleaning and
maintenance. Such a preventive measure reduces
the risk of accidental activation.
c) When not in use, store in a safe place, away from
children and people not familiar with the device who
have not read the user manual. The device may pose
a hazard in the hands of inexperienced users.
d) Keep the device in perfect technical condition.
Before each use check for general damage and
especially check for cracked parts or elements and
for any other conditions which may impact the safe
operation of the device. If damage is discovered,
hand over the device for repair before use.
e) Keep the device out of the reach of children.
f) Device repair or maintenance should be carried out
by qualied persons, only using original spare parts.
This will ensure safe use.
g) To ensure the operational integrity of the device, do
not remove factory-tted guards and do not loosen
any screws.
h) Do not move, adjust or rotate the device in the
course of work.
i) Do not leave this appliance unattended while it is in
use.
j) Clean the device regularly to prevent stubborn grime
from accumulating.
k) The device is not a toy. Cleaning and maintenance
may not be carried out by children without
supervision by an adult person.
l) It is forbidden to interfere with the structure of
the device in order to change its parameters or
construction.
m) Keep the device away from sources of re and heat.
n) Control the amount of liquid in containers. The liquid
may evaporate.
REMEMBER! When using the device, protect
children and other bystanders.
o) Spilling the ammable contents of the container onto
the heating elements of the device may cause a re.
p) Special attention must be paid to the hazards arising
from:
• Overlled containers
• Containers made of brittle material or of low
melting point
q) Keep the device away from strong magnetic elds.
r) When mixing viscous liquids reduce the rotational
speed and mix a small volume of liquid only.
s) The device can work continuously for 8 hours at
moderate speed and 4 hours at high mixing speed
3. USE GUIDELINES
The device is designed for use in laboratories, schools,
universities, and similar institutions. It is used for non-
contact stirring and for heating liquids in laboratory vessels.
The product is outside of the scope of MDD 93/42/EEC
Medical Devices regulations. It is not a medical device
and should not be used for medical research and tests in
hospitals and other health facilities.
The user is liable for any damage resulting from
unintended use of the device.
ATTENTION!Despite the safe design of the device
and its protective features, and despite the use of
additional elements protecting the operator, there
is still a slight risk of accident or injury when using
the device. Stay alert and use common sense when
using the device.
3.1. DEVICE DESCRIPTION
2
1 6
7
8
3
4
5
9
11
12
10
13
1. Stirrer
2. Control panel
3. Chuck
4. Rod
5. Stirrer blade
6. Stand
7. Fixing frame
8. Regulation screw
9. Workplate
10. Button ”Run/Stop”
11. Button „Power”
12. Stirring speed regulation knob/ a function button
13. Display
14. Power supply socket (invisible on the g.)
3.1. PREPARING FOR USE
APPLIANCE LOCATION
Ensure good ventilation in the room in which the device
is being used. There should be at least 10 cm distance
between each side of the device and the wall or other
objects.
PLEASE NOTE!Drawings in this manual are for
illustration purposes only and in some details may
dier from the actual product.
Table of contents
Languages: