STIER LKT 880-10-90 User manual

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
STIER Kompressor LKT 880-10-90
904256
User guide (EN)
Manual de instrucciones (ES)
Manuale di istruzioni (IT)
Gebruiksaanwijzing (NL)
Bruksanvisning (SV)
Version: 2022-06-01
STIER Industrial GmbH | Friedrichstraße 224 |10969 Berlin | Germany| info@stier.de

2
A
B
C
D
DE Originalbetriebsanleitung............................................................................................................3
EN User Guide......................................................................................................................................16
ES Instrucciones de uso..................................................................................................................28
FR ...............................................................................................................................42
IT ..............................................................................................................................56
NL Gebruiksaanwijzing.....................................................................................................................70
PL .........................................................................................................................84
SV Bruksanvisning............................................................................................................................ 98

STIER Industrial GmbH 3 DE
DE Originalbetriebsanleitung
STIER Kompressor LKT 240-8-24 (903414)
Inhaltsverzeichnis
1Vorwort..............................................................................................................................................3
2Allgemeine Hinweise.....................................................................................................................4
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen........................................................4
3Produktübersicht...........................................................................................................................4
3.1 Technische Daten................................................................................................................................4
3.2 Gerätebeschreibung...........................................................................................................................5
3.3 Lieferumfang.........................................................................................................................................5
4Sicherheitsanweisung..................................................................................................................5
4.1 Sachgemäße Anwendung.................................................................................................................6
4.2 Gerätegefahren....................................................................................................................................6
4.3 Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft und Ausblaspistolen..............................7
4.4 Zusätzliche Sicherheitshinweise beim Farbspritzen................................................................8
4.5 Betrieb von Druckbehältern..............................................................................................................8
4.6 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................................8
5Inbetriebnahme..............................................................................................................................9
5.1 Vor Inbetriebnahme.............................................................................................................................9
5.2Montage..................................................................................................................................................9
5.3 Netzanschluss.......................................................................................................................................9
5.4 Elektrischer Anschluss.....................................................................................................................10
5.5 Betrieb...................................................................................................................................................10
5.6 Nach dem Betrieb..............................................................................................................................10
6Reinigung und Wartung.............................................................................................................10
6.1 Allgemein..............................................................................................................................................10
6.2 Reinigung..............................................................................................................................................11
6.3 Wartung des Druckbehälters / Kondenswasser.......................................................................11
6.4 Ölstandkontrolle.................................................................................................................................11
6.5 Ölwechsel .............................................................................................................................................12
6.6 Reinigen des Luftfilters....................................................................................................................12
6.7 Häufige Durchführung......................................................................................................................12
6.8 Regelmäßige Durchführung...........................................................................................................12
6.9 Lagerung..............................................................................................................................................12
6.10 Ablassen des Überdrücks................................................................................................................12
7Abhilfen bei Betriebsstörungen...............................................................................................13
8Entsorgung.....................................................................................................................................15
9Anmerkung.....................................................................................................................................15
10 Konformitätserklärung...............................................................................................................15
1Vorwort
Die vorliegende Originalbetriebsanleitung
vermittelt alle notwendigen Kenntnisse zur
sicheren Handhabung und Erhaltung der vollen
Funktionsfähigkeit des beschriebenen Produkts.
Demzufolge sind alle Hinweise vor
Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig zu lesen
und anschließend zu befolgen. Nursomit können
Unfälle vermieden und die Garantie
gewährleistet werden.

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 4 DE
2Allgemeine Hinweise
BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN: Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Produkt einrichten, in Betrieb nehmen oder Eingriffe daran vornehmen.
GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG - Vorsicht! Schalten Sie vor jedem Eingriff die
Stromzufuhr aus.
GEFÄHRDUNG DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN - Vorsicht! Im Produkt befinden sich
einige Teile, diesich stark erhitzen können.
GEFÄHRDUNG DURCH PLÖTZLICHEN START - Vorsicht! Das Produkt kann nach einem
Stromausfall plötzlich neustarten.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen
Sicherheitshinweise und wichtige Erläuterungen sinddurch folgende Piktogramme gekennzeichnet:
Kennzeichnet Hinweise, die genau zu beachten
sind, um eine Gefahr für Leib und Leben von
Personen auszuschließen.
Kennzeichnet Hinweise, die genau einzuhaltensind,
um eine Verletzung von Personen auszuschließen.
Kennzeichnet Hinweise, die genau einzuhaltensind,
um Materialbeschädigungen und/oder
Zerstörungen vorzubeugen.
Kennzeichnet technische oder sachliche
Notwendigkeiten, die besondere Beachtung
erfordern.
3Produktübersicht
3.1 Technische Daten
STIER Kompressor LKT 240-8-24 (903414)
Netzanschluss
V /Hz
230 / 50
Motorleistung
W
3000
Drehzahl
1/min
2850
max. Betriebsdruck
bar
10
Druckbehältervolumen
l
90
Ansaugleistung
l/min
345
Füllleistung
l/min
230
Schalleistungspegel
dB
97
Schutzart
IP20
Gerätegewicht
kg
ca. 81
Abmessung (L x B x H)
mm
1010 x 415 x 865
Die Geräuschemissionswerte wurden entsprechend EN ISO 3744 ermittelt.
GEFAHR
VORSICHT
ACHTUNG
HINWEIS
HINWEIS

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 5 DE
3.2 Gerätebeschreibung
#
1.
Luftfilter
10.
Rückschlagventil
2.
Druckbehälter
11.
Öl-Einfüllöffnung
3.
Rad
12.
Öl-Verschlussstopfen
4.
Lenkrolle
13.
Öl-Ablassschraube / Schauglas
5.
Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
14.
Zylinder
6.
Manometer (eingestellter Druck kann
abgelesen werden)
15.
Druckleitung
7.
Druckschalter(Ein- und Aus-Schalter)
16.
Kondensatablassschraube
8.
Druckregler (Druckminderer)
17.
Druckleitung
9.
Kondensatablassschraube
18.
Motorschutzschalter
3.3 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des
Artikels anhand des beschriebenen
Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich
bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen
nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines
gültigen Kaufbeleges an unseren
Kundenservice.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen
Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden). Kontrollieren Sie das Gerät und die
Zubehörteile auf Transportschäden. Bewahren
Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum
Ablauf der Garantiezeit auf.
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff-beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
Luftfilter
Rad (x2)
Standfuß
Öl-Verschlusstopfen
Montagematerial
Betriebsanleitung
4Sicherheitsanweisung
Vor der Bedienung diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durchlesen, um sich mit der
Verwendung in vollem Umfang vertraut zu
machen. Eine unsachgemäße Bedienung kann
eineGefährdung verursachen.Ausschließlich die
vollständige Beachtung aller
Sicherheitshinweise und Informationen
ermöglicht einen bestimmungsgemäßen
Gebrauch. Für etwaige Schäden, die auf
unsachgemäßen oder fehlerhaften Gebrauch
zurückzuführen sind, übernimmt der Hersteller
keinerlei Haftung. Bewahren Sie die Sicherheits-
und Bedienungsanleitungen für den zukünftigen
Gebrauch sorgfältig auf. Die Anweisungen in
diesemHandbuchersetzenjedoch keineNormen
oder zusätzliche (auch nicht gesetzliche)
Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen
erlassen wurden.
Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und alle
Anweisungen. Die Nichtbeachtung der
Warnhinweise und Anweisungen kann zu
Stromschlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen führen.
Das Werkzeug wurde in Übereinstimmung mit
den Vorschriften der EU-Maschinenrichtlinie
hergestellt. Bei unsachgemäßen Reparaturen,
der Verwendung von Nicht-Originalteilen und bei
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in der
Betriebsanleitung erlischt die EU-
Kennzeichnung.
GEFAHR
VORSICHT
ACHTUNG

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 6 DE
4.1 Sachgemäße Anwendung
•Das Gerät darf ausschließlich in technisch
einwandfreiem und betriebssicherem Zustand
betreiben werden.
•Die sicherheitsrelevanten Dokumente des
zugehörigen Werkzeugs sind in unmittelbarer
Nähe aufzubewahren.
•Zugehörige Sicherheitsvorrichtungen sollten
regelmäßig geprüft werden.
•Weiterhin sind die für die Anwendung
allgemein gültigen Sicherheits-,
Unfallverhütungs- und
Umweltschutzvorschriften zu beachten und
einzuhalten.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissens benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
•Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-zeuge
sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge
sollten an einem trockenen, hochgelegenen
oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
4.2 Gerätegefahren
•Vor jeder Inbetriebnahme ist eine volle
Funktionsprüfung vorzunehmen. Sämtliche
Schlauchverbindungen auf festen Sitz prüfen.
Kompressoren sind nur in einwandfreiem
Zustand zu benutzen.
•Sämtliche Reparaturarbeiten sind
ausschließlich durch Fachpersonal
durchzuführen. Zudem ist eine
Betriebssicherheit nur gewährleistet, wenn
Originalersatzteile verwendet werden.
•Falls der EIN-/AUS-Schalterdefekt ist, darfdas
Gerät nicht verwendet werden und muss
repariert werden.
•Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
•NehmenSiedasGerätnieinBetrieb,wenneine
Schutzabdeckung fehlt oder wenn nicht alle
Sicherheitseinrichtungen vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind.
•Schutzvorrichtungen und/oder Gehäuseteile
dürfen nicht entfernt werden.
•Diverse Veränderungen sind untersagt und
führen zum sofortigen Haftungs-ausschluss.
•Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht. Sie
arbeiten sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
•Gehörschutz benutzen. Lärm
während des Betriebs eines
Kompressors kann zu dauer-haften
Gehörschäden führen.
•Augenschutz benutzen. Heißes Öl
kann Augen und andere
empfindliche Körperteile
schädigen. Aufgewirbelte
Gegenstände und Staub können zu
Verletzungen führen.
•Handschutz benutzen. Aufgrund von
Verbrennungs-gefahr am Motor oder
Aggregat, sowie bei
Rückschlagventil oder durch
heißes Öl etc. sind während des
Betriebs unbedingt geeignete
Arbeits-handschuhe zu tragen.
•Atemschutz benutzen. Materialien wie
Klebstoffe und Teer enthalten Chemikalien,
deren Dämpfe, über einen
längeren Zeitraum eingeatmet,
schwere Schädigungen
verursachen können.
•Schutzkleidung benutzen. In
rotierenden Teilen können sich
Haare,Kleidungoder weitere lose
Gegenstände verfangen und zu
schweren Verletzungen führen. Das Tragen
von Schmuck, Uhren oder zu weiter Kleidung
ist folglich unbedingt zu vermeiden.
•Das Gerät niemals in explosions-gefährdeten
Räumen verwenden. Funken-schlag während

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 7 DE
des Betriebs kann zur Entzündung brennbarer
Materialien führen
•Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei
von Beimengungen zu halten, die in der
Verdichterpumpe zu Bränden oder
Explosionen führen können. Nur trockene und
saubere Luft verwenden.
•Setzen Sie Elektrowerkzeuge nichtdem Regen
aus. Benutzen Sie Elektrowerk-zeuge nicht in
feuchterodernasserUmgebung,Gefahr durch
Stromschlag!
•Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z. B Rohren, Radiatoren,
Elektroherden, Kühlgeräten)
•Das Abklemmen von pneumatischen
Werkzeugen darf lediglich im drucklosen
Zustand vorgenommen werden.
•Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Ersatzteile, Befestigungen und Zubehör.
•Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
ausderSteckdosezu ziehen,SchützenSiedas
Kabel vor Hitze, Ölund scharfen Kanten.
•Ziehen Sie den Stecker aus derSteckdose. Bei
Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen.
•Benutzen Sie Verlängerungskabel, die für den
Außenbereich bestimmt sind. Verwenden Sie
im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
•Verwenden Sie eine Kabeltrommel nur im
abgerollten Zustand.
Ein aufgerolltes Kabel kann ein Magnetfeld
produzieren oder das angeschlossene Gerät
kann nicht anlaufen, weil der Widerstand zu
hoch ist. Es besteht die Möglichkeit, dass das
aufgerollte Kabel so heiß wird, dass es
entflammen könnte.
•Griffe immer trocken, sauber, öl- und fettfrei
halten.
•Das Gerät niemals durch Halten am
Druckluftschlauch transportieren bzw.
verwenden.
•Der Arbeitsbereich sollte immer sauber,
gelüftet und gut beleuchtet sein. Halten Sie
Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
•Eine Inbetriebnahme unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss ist untersagt.
•Die Kennzeichnung des Gerätes muss immer
gut lesbar sein.
•Manipulationen, Notreparaturen oder
Zweckentfremdungen am Werkzeug sind
untersagt.
•Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und
Armaturen für den höchst zulässigen
Betriebsdruck geeignet sind.
•Auf einen sicheren Stand während des
Betriebs achten.
•Verwenden Sie nur für das jeweilige Gerät
vorgesehene Werkzeuge.
•Druckluft nie über die Kondensat-
ablassschraube ablassen.
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate
beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller vom medizinischen
Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
4.3 Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druckluft und Ausblaspistolen
•Verdichterpumpe und Leitungen erreichen im
Betrieb hohe Temperaturen. Berührungen
führen zu Verbrennungen.
•Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei
von Beimengungen zu halten, die in der
Verdichterpumpe zu Bränden oder
Explosionen führen können.
•Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung
das Kupplungsstück des Schlauches mit der
Hand fest. So vermeiden Sie Verletzungen
durch den zurückschnellenden Schlauch.
GEFAHR
GEFAHR

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 8 DE
•Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole
Schutzbrille tragen. Durch Fremdkörper und
weggeblasene Teile können leicht
Verletzungen verursacht werden.
•Mit der Ausblaspistole keine Personen
anblasen oder Kleidung am Körper reinigen.
Verletzungsgefahr!
4.4 Zusätzliche Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
•Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem
Flammpunkt von weniger als 55 C°
verarbeiten. Explosionsgefahr!
•Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen.
Explosionsgefahr!
•Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten
verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte
(Gesichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie
auch die von den Herstellern solcher Stoffe
gemachten Angaben über
Schutzmaßnahmen.
•Die auf den Umverpackungen der
verarbeiteten Materialien aufgebrachten
Angaben und Kennzeichnungen der
Gefahrstoffverordnung sind zu beachten.
Gegebenenfalls sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen zu treffen, insbesondere
geeignete Kleidung und Masken zu tragen.
•Während des Spritzvorgangs sowie im
Arbeitsraum darf nicht geraucht werden,
Explosionsgefahr! Auch Farbdämpfe sind
leicht brennbar,
•Feuerstellen, offenes Licht oder
funkenschlagende Maschinen dürfen nicht
vorhanden sein bzw. betrieben werden.
•Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum
aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe
sind gesundheitsschädlich!
•Der Arbeitsraum muss größer als 30 m3 sein
und es muss ausreichender Luftwechsel beim
Spritzen und Trocknen gewährleistet sein.
•Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich
beim Verspritzen von brennbaren bzw.
gefährlichen Spritzgütern die Bestimmungen
der örtlichen Polizeibehörde beachten.
•Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVC
Druckschlauch keine Medien wie Testbenzin,
Butylalkohol und Methylenchlorid. Diese
Medien zerstören den Druckschlauch.
4.5 Betrieb von Druckbehältern
•Wer einen Druckbehälter betreibt, hat diesen
in einem ordnungsgemäßen Zustand zu
erhalten, ordnungsgemäß zu betreiben, zu
überwachen, notwendige Instandhaltungs-
und Instandsetzungs-arbeiten unverzüglich
vorzunehmen und die den Umständen nach
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu
treffen.
•Die Aufsichtsbehörde kann im Einzelfall
erforderliche Überwachungsmaßnahmen
anordnen.
•EinDruckbehälterdarfnichtbetriebenwerden,
wenn er Mängel aufweist, durch die
Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden.
•Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem
Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der
Kompressor darf nicht mit einem
beschädigten oder rostigen Druckbehälter
betriebenwerden.StellenSieBeschädigungen
fest, so wenden Sie sich bitte an die
Kundendienstwerkstatt.
4.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
•Der Kompressor dient zum Erzeugen von
Druckluft für druckluftbetriebene Werkzeuge.
•Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere
darüberhinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
•Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den
gewerblichen, handwerklichen oder
industriellen Einsatz konstruiert wurden.
•Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt
wird.

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 9 DE
5Inbetriebnahme
5.1 Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
•Überprüfen Sie das Gerät auf
Transportschäden. Etwaige Schäden sofort
dem Transportunternehmen melden, mit dem
der Kompressor angeliefert wurde.
•Die Aufstellung des Kompressors sollte in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen.
•Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden.
•Auf trockene und staubfreie Ansaugluft
achten.
•Den Kompressor nicht in feuchtem oder
nassem Raum aufstellen.
•Der Kompressor darf nur in geeigneten
Räumen (gut belüftet, Umgebungs-temperatur
+5°C bis 40°C) betrieben werden. Im Raum
dürfen sich keine Stäube, keine Säuren,
Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase
befinden.
•Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz in
trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit
Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Einsatz
nicht zulässig.
•Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand
kontrolliert werden. Der Ölstand sollte hierbei
mind. die Hälfte des kleinen mittleren
Kreises(rot) und maximal den kompletten Kreis
Bei milchigem Öl ist ein Ölwechsel
vorzunehmen,um BeschädigungendesMotors
vorzubeugen.
•Betreiben Sie das Gerät nur auf festem,
ebenem Untergrund.
•Zuführschläuche bei Drücken über 7 bar
sollten mit einem Sicherheitskabel (z. B. einem
Drahtseil) ausgestattet werden.
•Elektrische Komponente prüfen und korrekten
Anschluss ans Stromnetz sicherstellen.
5.2 Montage
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
A
Montage der Räder:
Die beiliegenden Räder müssen
entsprechend dem Bild montiert werden.
B
Montage des Standfußes:
Die beiliegende Lenkrolle muss entsprechend
montiert werden.
C
Austausch des Öl-Verschlussstopfens:
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher
den Transportdeckel der Öleinfüllöffnung
und setzen Sie den beiliegenden Öl-
Verschlussstopfen in die Öleinfüllöffnung
ein.
D
Montage des Luftfilters:
EntfernenSie mit einemSchraubenzieherden
Transportdeckel am Luftfilteranschluss.
Schrauben Sie den beiliegenden Luftfilter ein.
5.3 Netzanschluss
•Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen,
Kabeltrommeln usw. verursachen
Spannungsabfall und können den Motoranlauf
verhindern.
•Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der
Motoranlauf durch Schwergängigkeit
gefährdet.
Austausch der Netzanschlussleitung: Wenn die
NetzanschlussleitungdiesesGerätesbeschädigt
wird, muss sie durch eine qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
VORSICHT
ACHTUNG
GEFAHR

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 10 DE
5.4 Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der kundenseitige Netzan-
schluss sowie die verwendete Verlängerungs-
leitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen. An elektrischen Anschluss-
leitungen entstehen oft Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
•Druckstellen, wenn Anschlussleitungen z.B.
durch Türspalte geführt werden,
•Knickstellen durch unsachgemäße
Befestigung/ Führung der Anschlussleitung,
•Schnittstellen durch Überfahren der
Anschlussleitung,
•Isolationsschäden durch Herausreißen aus
der Wandsteckdose,
•Risse durch Alterung der Isolation
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
dürfen nicht verwendet werden und sind
aufgrund der Isolationsschäden lebens-
gefährlich. Elektrische Anschlussleitungen
regelmäßig auf Schäden überprüfen Achten Sie
darauf, dass beim Überprüfen die
Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen
entsprechen. Verwenden Sie nur Anschluss-
leitungen mit folgender Kennzeichnung:
H05VV F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem
Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor:
Die Netzspannung muss 230 V betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 mm2aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur von einer Elektro-
Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
•Stromart des Motors
•Daten des Maschinen-Typenschildes
•Daten des Motor-Typenschildes
5.5 Betrieb
•Über den Druckschalter einschalten.
•Das Gerät läuft an und füllt den Behälter bis
zum maximalen Betriebsdruck auf. Die
Abschaltung erfolgt automatisch nach
Erreichen dieses Werts.
•Gewünschten Betriebsdruck durch Betätigung
des Druckreglers einstellen. Ein Drehen im
Uhrzeigersinn erhöht den Druck, in
Gegenrichtung wird dieser vermindert. Der
eingestellte Druck kann an der
Schnellkupplung (5) entnommen werden.
•Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruckca. 8 bar
5.6 Nach dem Betrieb
•Kompressor abschalten und von der
Stromzufuhr trennen.
•Druck durch die Verwendung z.B. der STIER
Ausblaspistole aus dem Behälter nehmen und
den Kompressor so drucklos machen.
•Druckluftgeräte vorsichtig vom Kompressor
trennen.
•Kompressor reinigen. Bei geölten
Kompressoren Öl nur ablassen, wenn der
Kompressor ausreichend gekühlt ist.
6Reinigung und Wartung
6.1 Allgemein
•Für die Wartung und Pflege ist das Gerät
immer von der Stromzufuhr zu lösen.
•Eine Reinigung mithilfe von Lösungsmitteln
oder Säuren, Aceton (Keton),
Chlorkohlenwasserstoffen oder
nitrokarbonathaltigen Ölen ist nicht
empfohlen. Verwenden Sie hierfür immer
geeignetes Waschbenzin.
•Bei der Entsorgung von Einzelteilen, Schmier-
und Reinigungsmitteln sind die
entsprechenden Umweltschutzrichtlinien
einzuhalten.
ACHTUNG
ACHTUNG

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 11 DE
•Die sicherheitsrelevanten Informationen und
Hinweise des Kompressors sind unbedingt zu
beachten.
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Warten Sie bis der Verdichter vollständig
abgekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist
der Kessel drucklos zu machen.
Schalten Sie nach der Benutzung das Gerät
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
6.2 Reinigung
•Halten Sie das Gerät so staub und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät
mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie
es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
•Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
•Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
•Schlauch/ Spritzwerkzeuge vor der Reinigung
vom Kompressor trennen.
•Der Kompressor darf nicht mit Wasser,
Lösungsmitteln o. A. gereinigt werden.
6.3 Wartung des Druckbehälters / Kondenswasser
Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbehälters
ist nach jedem Betrieb das Kondenswasser
durch Öffnen der Kondensatablassschraube
abzulassen.
•Lassen Sie zuvor den Kesseldruck ab. Die
Kondensatablassschraube wird durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn geöffnet, damit das
Kondenswasser vollständig aus dem
Druckbehälter ablaufen kann.
•Verschließen Sie danach die
Kondensatablassschraube (Drehen im
Uhrzeigersinn).
•Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem
Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der
Kompressordarfnichtmiteinembeschädigten
oder rostigen Druckbehälter betrieben werden.
Stellen Sie Beschädigungen fest, so wenden
Sie sich bitte an die Kundendienstwerkstatt.
•Der Kompressor darf nicht mit einem
beschädigten oder rostigen Druckbehälter
betrieben werden.
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter
enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie das
Kondenswasser umweltgerecht bei einer
entsprechenden Sammelstelle.
6.4 Ölstandkontrolle
Kompressor auf eine
ebene, gerade Fläche
stellen. Der Ölstand sollte
hierbei mind. die Hälfte
des kleinen mittleren
Kreises(rot) und maximal
den kompletten Kreis
bedecken.
•Bereits eingefülltes Öl: SAE 15W/40
•Für daspotentielleNachfüllenwirddasgleiche
oder ein gleichwertiges mineralische Öl mit
niedriger Viskosität empfohlen.
•Von einem Vermischen von synthetischem
und mineralischem Öl wird dringend
abgeraten.
•Erstfüllung nach 10 Betriebsstd. wechseln.
•Danach alle 100 Betriebsstd Öl austauschen.
GEFAHR
VORSICHT
VORSICHT
GEFAHR
ACHTUNG
ACHTUNG

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 12 DE
•Ölmenge: Siehe Technische DatenFehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.
6.5 Ölwechsel
•Motor abschalten, den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
•Eventuell vorhandenen Luftdruck ablassen;
die Öl-AbIassschraube an der Verdichter-
pumpe herausschrauben.
•Damit das Öl nicht unkontrolliert herausläuft,
eine Blechrinne darunter halten und das Öl
auffangen. Optional den Kompressor neigen.
•Das Altöl entsorgen Sie bei einer
entsprechenden Annahmestelle für Altöl.
•Ist das Öl herausgelaufen, setzen Sie die Öl-
Ablassschraube wieder ein.
•Das neue Öl in die Öleinfüllöffnung einlassen,
bis der Ölstand das Soll erreicht.
•Öl-Verschlussstopfen wieder einsetzen.
6.6 Reinigen des Luftfilters
Der Luftfilter verhindert das Einsaugen von
Staub und Schmutz. Es ist notwendig, diesen
Filter mindestens alle 100 Betriebsstunden zu
reinigen. Ein verstopfter Luftfilter vermindert die
Leistung des Kompressors erheblich.
•Öffnen Sie die Schraube am Luftfilter, so dass
die Gehäusehälften des Luftfilters geöffnet
werden können.
•Blasen Sie alle Teile des Filters mit Druckluft
bei niedrigem Druck (ca. 3 bar) aus und
montieren Sie dann den Filter in umgekehrter
Reihenfolge.
•Achten Sie bei der Reinigung auf
ausreichenden Schutz gegen Staub (z.B.
geeigneter Mundschutz).
6.7 Häufige Durchführung
•Kompressor, insbesondere Kühlrippen am
Zylinder, Nachkühler und an der
Lüfterabdeckung, reinigen.
•Nach jedem Einsatz Kondensat aus
Druckluftbehälter ablassen
•Bei geölten Kompressoren vor jedem Einsatz
Ölstand kontrollieren und hinsichtlich der
Sicherheitsvorschriften anpassen.
•Funktionsfähigkeit des Luftfilters prüfen.
6.8 Regelmäßige Durchführung
Bei geölten Kompressoren: bei häufiger
Anwendung Ölwechsel möglichst halbjährig.
Rückschlagventil, Sicherheitsventil und
Schraubverbindungen prüfen, ggf. wechseln.
Druckbehälter ist bei häufiger Beanspruchung
einerDruckprüfung gemäß BetrSichVdurcheine
befähigte Person zu unterziehen. Kontaktieren
Sie bei Bedarf Ihren Händler.
6.9 Lagerung
Ziehen Sie den Netzstecker, endlüften Sie das
Gerät und alle angeschlossenen Druckluft-
werkzeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab,
dass dieser nicht von Unbefugten in Betrieb
genommen werden kann.
Den Kompressor nur in trockener Umgebung
aufbewahren. Nicht kippen, nur stehend
aufbewahren!
6.10 Ablassen des Überdrücks
Lassen Sie den Überdruck im Kompressor ab, indem Sie den Kompressor ausschalten und die noch
im Druckbehälter vorhandeneDruckluft verbrauchen; z.B.mit einemDruckluftwerkzeug im Leerlauf
oder mit einer Ausblaspistole.
VORSICHT
VORSICHT
ACHTUNG

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 13 DE
7Abhilfen bei Betriebsstörungen
Für das Beheben von Problemen bietet folgende Tabelle eine Hilfestellung. Besteht weiterhin
Störung
Ursache
Lösung
Kompressor läuft beim
Einschalten nicht an
Behälterdruck ist größer als
Einschaltdruck
Druck aus Behälter ablassen, bis der
Druckschalter automatisch
einschaltet
Stromversorgung fehlerhaft
Stromzufuhr von befähigtem
Personal prüfen lassen
Netzspannung nicht vorhanden
Kabel, Netzstecker, Sicherung und
Steckdose überprüfen
Netzspannung zu niedrig
Zu lange Verlängerungskabel
vermeiden. Verlängerungskabel mit
ausreichendem Aderquerschnitt
verwenden
Druckschalter defekt
Druckschalter von befähigtem
Personal wechseln lassen
Kohlebürsten verschlissen
Kohlebürsten austauschen
Umgebungstemperatur zu
niedrig
Nicht unter +5°C Außentemperatur
betreiben
Motor überhitzt
Motor abkühlen lassen ggf. Ursache
der Überhitzung beseitigen
Lüfterrad lässt sich aufgrund
eines Kolbenfressers nicht
drehen
Befähigtes Personal kontaktieren
Kondensator defekt
Kondensator von befähigtem
Personal austauschen lassen
Haussicherung fliegt raus
Träge Absicherung verwenden (B16
A oder sogar C16 A)
Kompressor läuft
kontinuierlich durch,
jedoch wenig/kein
Druckaufbau
Rückschlagventil undicht
Sechskantkopf des
Rückschlagventils
abschrauben, den Sitz und den
Gummikolben
reinigen/ersetzen und wieder
anbringen
Zylinderkopfdichtung undicht
Prüfen auf beschädigte
Zylinderkopfdichtung und ggf. durch
Anziehen der Schrauben Funktion
der Dichtung gewährleisten
Eventuelle undichte Stellen in
Verbindungen und/oder
Leitungen überprüfen.
Anschlüsse überprüfen, kaputte
Dichtungen bei einer Fachwerkstatt
ersetzen lassen
Kondensatablassschraube
geöffnet oder fehlt
Schraube per Hand nachziehen.
Dichtung auf der Schraube
überprüfen, ggf. ersetzen
Luftfilter verstopft.
Filter reinigen oder ersetzen
Zu viel Kondensat im
Druckbehälter
Kondensat ablassen

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 14 DE
Kompressor läuft, Druck
wird am Manometer
angezeigt, jedoch laufen
die Werkzeuge nicht
Schlauchverbindungen undicht
Druckluftschlauch und Werkzeuge
überprüfen, ggf. austauschen
Zu wenig Druck am Druckregler
eingestellt
Druckregler weiter aufdrehen
Schnellkupplung undicht
überprüfen, ggf. ersetzen
Druckluftwerkzeug hat zu hohen
Luftverbrauch
Luftverbrauch des Verbrauchers
prüfen, Kundenservice kontaktieren
Kompressor läuft bei
Erreichen des
Einschaltdrucks kurz an
bzw. brummt und
schaltet dann
automatisch ab
Netzanschlussleitung hat
unzulässige Länge oder der
Leitungsquerschnitt ist zu
gering
Netzanschlusslänge und
Leitungsquerschnitt prüfen
Kompressor läuft
kontinuierlich durch
Luftfilter verstopft.
Filter reinigen oder ersetzen
Druckluftwerkzeug hat zu hohen
Luftverbrauch
Luftverbrauch des
Druckluftwerkzeugs prüfen;
Kundenservice kontaktieren
Leckage am Kompressor
Leckage lokalisieren, befähigtes
Personal verständigen
Druckluftleitung undicht
Befähigtes Personal verständigen
Kondensatablassschraube
geöffnet oder fehlt
Schließen bzw. Einsetzen
Kompressor schaltet
häufig ein
Zu viel Kondensat im
Druckbehälter
Kondensat ablassen
Kompressor überlastet
Befähigtes Personal aufsuchen
Kompressor schaltet
bereits vor Erreichen
des Ausschaltdrucks ab
Druckschalter defekt
Druckschalter durch befähigte
Person austauschen/justieren
lassen
Sicherheitsventil bläst
ab
Behälterdruck ist höher als der
eingestellte Ausschaltdruck
Druckschalter von befähigtem
Personal neu einstellen/ erneuern
lassen
Sicherheitsventil ist defekt
Sicherheitsventil erneuern oder
befähigtes Personal aufsuchen
Kompressoraggregat
wird zu heiß
Zuluft ist nicht ausreichend
Sicherstellen, dass ausreichend Be-
und Entlüftunggewährleistet ist
(Mindestabstand von der Wand 40
cm ; Umgebungstemperatur
beachten)
Kühlrippen am Zylinder
(Zylinderkopf) verschmutzt
Kühlrippen am Zylinder
(Zylinderkopf) reinigen
Einsatzdauer zu lang
Kompressor abschalten
Unzureichender Ölstand
Ölstand prüfen und ggf.
vorgesehenes Öl nachfüllen
Kompressoraggregat ist
überhitzt und der
Kompressor schaltet ab
Kompressoraggregat ist
überlastet
Befähigtes Personal aufsuchen
Kompressoraggregat ist defekt
Befähigtes Personal aufsuchen
Am Kompressoraggregat liegt
Unterspannung vor
Befähigtes Personal aufsuchen

DE Originalbetriebsanleitung
STIER Industrial GmbH 15 DE
Umgebungstemperatur > 35°C
Umgebungstemperatur anpassen
8Entsorgung
Dieses Altgerät kann an eine
Entsorgungsstelle abgegeben werden,
wo es im Sinne des nationalen
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
entsorgt wird. Das Gerät und seine Zubehörteile
sind aus verschiedensten Materialien
zusammengesetzt. Defekte Komponenten
müssen als Sondermüll behandelt und
entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen
entsorgt werden.
Die Verpackung besteht aus Rohstoffen und
kann deshalb wiederverwendet, oder zu einer
Sammelstelle, gebracht werden.
9Anmerkung
Die Betriebsanleitung kann sich ohne
Ankündigung ändern. Unser Unternehmen
übernimmt keine Verantwortung für den Verlust
von Produkten. Der Inhalt dieser
Betriebsanleitung kann nicht als Grund
verwendet werden, das Produkt für anderen
Anwendungen zu verwenden.
10 Konformitätserklärung
Wir,
Stier Industrial GmbH
Friedrichstraße 224
10969 Berlin
erklären, dass die EU-Konformitätserklärung unter unserer alleinigen Verantwortung ausgestellt
wird und sich auf das folgende Produkt bezieht:
STIER Kompressor LKT 880-10-90 (904256)
EAN: 4251709612520
Der Gegenstand der oben beschriebenen Erklärung steht im Einklang mit den einschlägigen
Harmonisierungsrechtsvorschriften der europäischen Union:
2006/42/EC(+2009/127/EC);2014/30/EU ;2014/68/EU;2011/65/EU; 2000/14/EC - 2005/88/EC
Die folgenden harmonisierten Normen und technischen Spezifikationen wurden angewandt:
EN 60335-2-30:2009+A11; EN 60335-1:2012+A11+A13+A1+A14+A2; EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:2015; EN 61000-3-11:2000; EN 61000-3-12:2011
EN 55014-1:2017
Hersteller-Unterschrift:
(Maximilian Selow, Geschäftsführer)
Berlin, 01.06.2022

EN - User Guide
STIER Industrial GmbH 16 EN
EN User Guide
STIER Compressor LKT 880-10-90 (904256)
Table of Contents
1Foreword.........................................................................................................................................16
2General notes.................................................................................................................................17
2.1 General safety instructions and markings................................................................................17
3Product overview...........................................................................................................................17
3.1 Technical Data....................................................................................................................................17
3.2 Device description.............................................................................................................................18
3.3 Delivery contents...............................................................................................................................18
4Safety instructions......................................................................................................................18
4.1 Proper use............................................................................................................................................18
4.2 Device hazard.....................................................................................................................................19
4.3 Safety instructionsfor working with compressed air and compressed-air guns.........20
4.4 Additional safetyinstructions when spraying paint..............................................................20
4.5 Using pressure vessels.....................................................................................................................21
4.6 Intended use........................................................................................................................................21
5Operation and commissioning.................................................................................................21
5.1 Before commissioning......................................................................................................................21
5.2 Montage...............................................................................................................................................22
5.3 Mains connection..............................................................................................................................22
5.4 Electrical connection.......................................................................................................................22
5.5 Operation.............................................................................................................................................22
5.6 After use...............................................................................................................................................23
6Cleaning and maintenance.......................................................................................................23
6.1 General.................................................................................................................................................23
6.2 Cleaning...............................................................................................................................................23
6.3 Maintenance work on the pressure vessel/condensation water.......................................23
6.4 Checking theoil level regularly....................................................................................................24
6.5 Changing oil........................................................................................................................................24
6.6 Cleaning the air filter.......................................................................................................................24
6.7 Tasks to be performed frequently...............................................................................................24
6.8 Tasks to be performed regularly..................................................................................................24
6.9 Storage.................................................................................................................................................25
6.10 Releasing the excess pressure.....................................................................................................25
7What to do in theevent of malfunctions..............................................................................25
8Disposal...........................................................................................................................................27
9Comment........................................................................................................................................27
10 EU - Declaration of Conformity................................................................................................27
1Foreword
These original operating instructions provide all
the necessary knowledge for safe handling and
maintaining the full functionality of the product
described. Consequently, all instructions must
be read carefully before commissioning the
product and then followed. Only in this way can
accidents be avoided, and the warranty be
guaranteed.

EN User Guide
STIER Industrial GmbH 17 EN
2General notes
READ THE OPERATING INSTRUCTIONS: Read the operating instructions carefully
before setting up, operating, or interfering with the product.
DANGEROUS ELECTRICAL VOLTAGE - Caution! Switch off the power supply before
any intervention.
HAZARD FROM HOT SURFACES - Caution! There are some parts in the product that
can become very hot.
DANGER FROM SINGLE START - Caution! The product may restart suddenly after a
power failure.
2.1 General safety instructions and markings
Safety instructions and important explanations are indicated by the following pictograms:
Indicates instructions that must be followedexactly
in order to exclude danger to life and limb of
persons.
Indicates instructions that must be followed
precisely to prevent injury to persons.
Indicates instructions that must be followedexactly
to prevent material damage and/or destruction.
Indicates technical or factual necessities that
require special attention.
3Product overview
3.1 Technical Data
STIER Compressor LKT 880-10-90 (904256
Mains connection
V / Hz
230 / 50
Motor power
W
3000
Speed
rpm
2850
Max. operating pressure
bar
10
Pressure vessel volume
l
90
Suction capacity
l/min
345
Filling capacity
l/min
230
Sound power level
dB
97
Protection class
IP20
Device weight
kg
ca. 81
Dimensions (L xW x H)
mm
1010 x 415 x 865
The noise emission values were determined according to EN ISO 3744.
DANGER
CAUTION
ATTENTION
NOTE
NOTE

EN User Guide
STIER Industrial GmbH 18 EN
3.2 Device description
#
#
1.
Air filter
10.
Safety valve
2.
Pressure vessel
11.
Condensate drain plug
3.
Wheel
12.
Check valve
4.
Castor
13.
Oil filler hole
5.
Quick connect (regulated compressed air)
14.
Oil blanking plug
6.
Pressure gauge (set pressure can be read)
15.
Oil drain plug/inspection glass
7.
Pressure switch (on and off switch)
16.
Cylinder
8.
Pressure regulator
17.
Pressure line
9.
Transport handle
18.
Motor circuit breaker
3.3 Delivery contents
Please check that everything is included along
with the item based on the delivery contents
described. In the event of missing parts, please
contact our customer serviceteam no later than
5 working days of purchasing the item, ensuring
that you present a valid purchase receipt.
Open the packaging and carefully remove the
device. Remove the packaging material as well
as packaging and transport locks (if present).
Check the device and the accessories for
transport damage. If possible, keep the
packaging until the end of the warranty period.
The device and its packaging material are not
plastic bags, films and small parts! This runs the
risk of choking and suffocation!
Air filter
Wheel (x2)
Stand
Oil blanking plug
Assembly materials
Instruction handbook/safety instructions
4Safety instructions
Read this user guide carefully before using the
product, in order to familiarise yourself with the
full range of operation. Improper operation can
causea hazard.Onlybycompletelyobserving all
safety instructions and information can proper
use be ensured. The manufacturer accepts no
liability for any damage caused by improper or
incorrect use. Carefully keep the safety and
operating instructions for future use. However,
the instructions in this guide are not a substitute
for any standards or other regulations (even
those not prescribed by law) that have been
issued for safety reasons.
Read all the safety warnings and instructions.
Failure to observe the warnings and instructions
may result in electric shock, fire and/or serious
injury.
The tool has been manufactured in accordance
with the regulations of the EU Machinery
Directive. Improper repairs, the use of non-
original parts and non-compliance with the
safety instructions in the operating manual will
invalidate the EU marking
4.1 Proper use
•The device must only be used when in perfect
working order and an operationally safe
condition.
•The safety documents for the corresponding
tool must be kept in the immediatevicinity.
•Related safety equipment must be checked
regularly.
•Furthermore, the generally valid safety,
accident prevention and environmental
protectionregulationsfortheapplicationmust
be observed and complied with.
DANGER
CAUTION
NOTICE

EN User Guide
STIER Industrial GmbH 19 EN
•This device is not intended to be used by
people (including children) with limited
physical, sensory or mental capacities or a
lack of experience and/or knowledge, unless
they are being supervised by someone who is
responsiblefor their safety or have been given
instructions on how to use the device. Children
must be supervised in order to make sure that
they do not playwith the device.
•Storepower tools safely whennot inuse.When
not in use, powertools must be stored in a dry,
elevated or locked place, out of the reach of
children.
4.2 Device hazard
•A full functional test must be carried out each
time before commissioning. Check that all
hoses are tightly connected. Only use
compressors when they are in perfect working
order.
•Any repair work must only be carried out by
qualified personnel. In addition, safe operation
is only guaranteed if original spare parts are
used.
•If the ON/OFF switch is defective, the device
must not beused andmust be repaired.
•Avoid startingupthe device by accident. Make
sure the switch is off when inserting the plug
into the socket.
•Never put the device into operation if a
protective cover is missing or if not all safety
devices are present and in perfect working
order.
•Protective devices and/or housing parts must
not be removed.
•Modifications are prohibited and will lead to
immediate exclusion of liability.
•Do not overload your power tool. It is safer to
work in the specified performance range.
•Use hearing protection. Noise
generated during the use of the
compressor can cause
permanent hearing damage.
•Use eye protection. Hot oil can
damage the eyes and other
sensitive parts of the body.
Objects and dust that have been
stirred up can cause injuries.
•Use hand protection. It is
essential to wear suitable work
glovesduring operation due tothe
risk of burns from the motor or
unit, as well ason the checkvalve or due to hot
oil, etc.
•Use respiratory protection. Materials such as
glue and tar contain chemicals whose vapours
can cause serious injury if
inhaled over a prolonged period
of time.
•Wear protective clothing. Hair,
clothing or other loose objects can get caught
in rotating parts and lead to serious injuries.
Therefore, it is essential to avoid
wearing jewellery, watches or
clothing that is too loose.
•Never use the device in
potentially explosive areas. Sparks created
during operation can ignite combustible
materials
•The air drawn in by the compressor must be
kept free of impurities that could cause fire or
explosions in the compressor pump. Only use
dry and clean air.
•Do not expose power tools to rain. Do not use
power tools in a damp or wet environment, due
to risk of electricshock!
•Protect yourself from electric shock. Avoid
physical contact with grounded parts (e.g.
pipes, radiators, electric stoves, refrigerators)
•Pneumatic tools must only be disconnected
after they have been depressurised.
•Only use spare parts, fasteners and
accessories that have been recommended by
the manufacturer.
•Do not use the cable to pull the plug out of the
socket. Protect the cable from heat, oil and
sharp edges.
•Pull the plug out of the socket when the power
tool is not in use, before maintenance and
when changing tools.
•Use extension cables designed for use
outdoors. When outdoors, only useextension
cables that are approved for this purpose and
labelled accordingly.
•Only use a cable drum withthe cable
uncoiled.

EN User Guide
STIER Industrial GmbH 20 EN
A coiled cable can produce a magnetic field, or
the connected device might not be able to start
up due to the resistance being too high. It is
possible for the coiled cable to become so hot
that it catches fire.
•Always keep handles dry, clean and free of oil
and grease.
•Never move or use the device by holding the
compressed-air hose.
•The work area should be clean, well-ventilated
and well-lit at all times. Keep your work area
tidy.
•Commissioning the device whilst under the
influence of alcohol or drugs is prohibited.
•The labelling of the device must always be
clearly legible.
•Modifications, emergency repairs or misuse of
the tool are prohibited.
•Makesureallhosesandfittingsaresuitablefor
the maximum permissible operating pressure.
•Ensure a secure footing during operation.
•Only use tools intended for the respective
device.
•Never discharge compressed air via the
condensate drain plug.
This power tool generates an electromagnetic
field during use. Under certain circumstances,
this field can impair active or passive medical
implants. To reduce the risk of serious injury or
death, we recommend that persons with medical
implants consult their physician and the
manufacturer of the medical implant before
operating the power tool.
4.3 Safety instructions for working with compressed air and compressed-air guns
•The compressor pump and lines reach high
temperatures during use. Touching them will
lead to burns.
•The air drawn in by the compressor must be
kept free of impurities that could cause fire or
explosions in the compressor pump.
•When loosening the hose coupling, hold the
injuries from the hose springing back.
•Wear safety glasses when working with the
compressed-air gun. Foreign objects and
blown-away parts can easily causeinjuries.
•Do not direct the air from the compressed-air
gun onto other people or use it on the body to
clean off clothing. Risk of injury!
4.4 Additional safety instructions when spraying paint
•Do not process paints or solvents with a flash
point of lessthan 55°C. Risk of explosion!
•Do not heat paints or solvents. Risk of
explosion!
•If harmful liquids are being processed, filtering
devices (face masks) are required for
protection. Also take note of the information
provided by the manufacturers of these
substances regarding protective measures.
•The information and markings of the German
Ordinance on Hazardous Substances
(Gefahrstoffverordnung) on the outer
packaging of the processed materials must be
observed. If necessary, additional protective
measuresmust betaken.Inparticular,suitable
clothing and masks must be worn.
•Smoking is not permitted during the spraying
processor intheworkarea, asthereisariskof
explosion! Paint fumes are also easily
combustible.
•Fireplaces and naked flames must not be
present and spark-emitting machines must
not be operated.
•Do not store or consume food or drinks in the
work area. Paint fumes are harmful to health!
•The work area must be larger than 30 m3 and
sufficient ventilation must be guaranteed
when spraying and drying.
DANGER
DANGER
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Air Compressor manuals by other brands

Schulz
Schulz Compact SRP 3005 instruction manual

Parkside
Parkside PDLS 5 B1 Operation and safety notes translation of the original instructions

Craftsman
Craftsman MG1-OILFREE owner's manual

California Air Tools
California Air Tools 8010SPC owner's manual

AMiO
AMiO 02180 user manual

Panasonic
Panasonic SD51C10JAU6 Specification sheet

HILL PUMPS
HILL PUMPS EC-3000 User instruction manual

Stanley
Stanley D 210/8/24S Instruction manual for owner's use

MIL'S
MIL'S 15SP1CB Service manual

Elektra Beckum
Elektra Beckum Mega 600 D Handleiding

Quincy Compressor
Quincy Compressor QMA Series instruction manual

Dover
Dover PSG Mouvex B600 Original instructions