Stihl RMA 235.1 User manual

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Rasenmäher einsatzbereit machen............ 9
6 Akku laden und LEDs................................. 9
7 Rasenmäher zusammenbauen.................10
8 Akku einsetzen und herausnehmen..........12
9 Rasenmäher einschalten und ausschalten
.................................................................. 12
10 Rasenmäher und Akku prüfen.................. 13
11 Mit dem Rasenmäher arbeiten..................13
12 Nach dem Arbeiten................................... 14
13 Transportieren...........................................15
14 Aufbewahren.............................................15
15 Reinigen....................................................16
16 Warten...................................................... 16
17 Reparieren................................................ 17
18 Störungen beheben.................................. 17
19 Technische Daten..................................... 19
20 Ersatzteile und Zubehör............................20
21 Entsorgen..................................................20
22 EU-Konformitätserklärung.........................20
23 Anschriften................................................ 21
24 Allgemeine und produktspezifische Sicher‐
heitshinweise............................................ 21
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Geltende Dokumente
Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbet‐
riebsanleitung des Herstellers im Sinne der EG-
Richtlinie 2006/42/EG.
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
–Sicherheitshinweise Akku STIHL AK
–Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 301, 500
–Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
Produkte mit eingebautem Akku:
www.stihl.com/safety-data-sheets
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
GEFAHR
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
► Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.3 Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
deutsch
2 0478-131-9667-B
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2023
0478-131-9667-B. VA0.G23.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Papier ist recycelbar.
Original-Gebrauchsanleitung
0000010431_002_D

3 Übersicht
3.1 Rasenmäher und Akku
1 Lenker
Der Lenker dient zum Halten, Führen und
Transportieren des Rasenmähers.
2 Schaltbügel
Der Schaltbügel schaltet zusammen mit dem
Sperrknopf das Messer ein und aus.
3 Drehknopf
Der Drehknopf klemmt das Lenkeroberteil auf
dem Lenkerunterteil fest und dient zum
Umklappen des Lenkers.
4 Auswurfklappe
Die Auswurfklappe verschließt den Auswurf‐
kanal.
5 Transportgriff
Der Transportgriff dient zum Transportieren
des Rasenmähers.
6 Hebel
Der Hebel dient zum Einstellen der Schnitt‐
höhe.
7 Klappe
Die Klappe deckt den Akku ab.
8 Sperrhebel
Der Sperrhebel hält den Akku im Akku-
Schacht.
9 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
10 Grasfangkorb
Der Grasfangkorb fängt das gemähte Gras
auf.
11 Füllstandsanzeige
Die Füllstandsanzeige zeigt die Befüllung des
Grasfangkorbs an.
12 Sperrknopf
Der Sperrknopf schaltet zusammen mit dem
Schaltbügel das Messer ein und aus.
13 Akku
Der Akku versorgt den Rasenmäher mit Ener‐
gie.
14 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Akku.
15 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus
und Störungen an.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2 Symbole
Die Symbole können auf dem Rasenmäher und
dem Akku sein und bedeuten Folgendes:
1 LED leuchtet rot. Der Akku ist zu
warm oder zu kalt.
4 LEDs blinken rot. Im Akku besteht
eine Störung.
L
W
A
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A), um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
Die Angabe neben dem Symbol weist auf
den Energieinhalt des Akkus nach Spezifi‐
kation des Zellenherstellers hin. Der in der
Anwendung zur Verfügung stehende Ener‐
gieinhalt ist geringer.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
Messer einschalten.
3 Übersicht deutsch
0478-131-9667-B 3

4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
WARNUNG
Die Warnsymbole auf dem Rasenmäher oder
dem Akku bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Vorsicht vor fortschleudernden Objek‐
ten - Abstand halten und Dritte fernhal‐
ten.
Sich drehendes Messer nicht berühren.
Akku während Arbeitsunterbrechun‐
gen, der Reinigung, des Transports,
der Aufbewahrung, Wartung oder
Reparatur entnehmen.
Rasenmäher vor Regen und Feuchtig‐
keit schützen.
Akku nach Betrieb entnehmen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku vor Regen und Feuchtigkeit
schützen und nicht in Flüssigkeiten
tauchen.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Der Rasenmäher STIHL RMA 235.1 dient zum
Mähen von trockenem Gras.
Der Rasenmäher wird von einem Akku
STIHL AK mit Energie versorgt.
WARNUNG
■Akkus, die nicht von STIHL für den Rasenmä‐
her freigegeben sind, können Brände und
Explosionen auslösen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Rasenmäher mit einem Akku STIHL AK
verwenden.
■ Falls der Rasenmäher oder der Akku nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird, können
Personen schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Rasenmäher und Akku so verwenden, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrie‐
ben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren des Rasenmähers und des Akkus
nicht erkennen oder nicht einschätzen. Der
Benutzer oder andere Personen können
schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls der Rasenmäher oder der Akku an
eine andere Person weitergegeben wird:
Gebrauchsanleitung mitgeben.
►Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
–Der Benutzer ist ausgeruht.
–Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, den Rasenmäher und
den Akku zu bedienen und damit zu
arbeiten. Falls der Benutzer körperlich,
sensorisch oder geistig eingeschränkt
dazu fähig ist, darf der Benutzer nur
unter Aufsicht oder nach Anweisung
durch eine verantwortliche Person damit
arbeiten.
–Der Benutzer kann die Gefahren des
Rasenmähers und des Akkus erkennen
und einschätzen.
–Der Benutzer ist sich bewusst, dass er
für Unfälle und Schäden verantwortlich
ist.
–Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
–Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit dem Rasen‐
mäher arbeitet.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
4 0478-131-9667-B

–Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
►Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4 Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■ Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
►Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
►Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und in dem Rasenmäher verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Reinigung, Wartung oder dem
Transport kann der Benutzer in Kontakt mit
dem Messer kommen. Der Benutzer kann ver‐
letzt werden.
►Schutzhandschuhe tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
■ Während des Schärfens der Messer können
Werkstoffpartikel weggeschleudert werden.
Der Benutzer kann verletzt werden.
►Eine eng anliegende Schutzbrille tragen.
Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm
EN 166 oder nach nationalen Vorschriften
geprüft und mit der entsprechenden Kenn‐
zeichnung im Handel erhältlich.
►Schutzhandschuhe tragen.
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
4.5.1 Rasenmäher
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Rasenmähers und
hochgeschleuderter Gegenstände nicht erken‐
nen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Perso‐
nen, Kinder und Tiere können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und
Tiere aus dem Arbeitsbereich fern‐
halten.
► Einen Abstand zu Gegenständen einhalten.
► Rasenmäher nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Rasenmäher spielen können.
■ Falls bei Regen gearbeitet wird, kann der
Benutzer ausrutschen. Der Benutzer kann
schwer verletzt oder getötet werden.
►Falls es regnet: Nicht arbeiten.
■ Der Rasenmäher ist nicht wassergeschützt.
Falls im Regen oder in feuchter Umgebung
gearbeitet wird, kann es zu einem elektrischen
Schlag kommen. Der Benutzer kann verletzt
werden und der Rasenmäher kann beschädigt
werden.
►Nicht im Regen und nicht in feuchter Umge‐
bung arbeiten.
► Nasses Gras nicht mähen.
■ Elektrische Bauteile des Rasenmähers kön‐
nen Funken erzeugen. Funken können in
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.5.2 Akku
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Akkus nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen,
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐
den.
►Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten.
► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Akku spielen können.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku in Brand geraten, explodieren oder
irreparabel beschädigt werden. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0478-131-9667-B 5

► Akku vor Hitze und Feuer schützen.
► Akku nicht ins Feuer werfen.
► Akku nicht außerhalb der angegebenen
Temperaturgrenzen laden, verwenden und
aufbewahren, 19.4.
► Akku vor Regen und Feuchtigkeit
schützen und nicht in Flüssigkeiten
tauchen.
► Akku von metallischen Kleinteilen fernhal‐
ten.
► Akku nicht hohem Druck aussetzen.
► Akku nicht Mikrowellen aussetzen.
► Akku vor Chemikalien und vor Salzen
schützen.
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1 Rasenmäher
Der Rasenmäher ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Rasenmäher ist unbeschädigt.
–Der Rasenmäher ist sauber und trocken.
–Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert.
–Das Messer ist richtig angebaut.
–Original STIHL Zubehör für diesen Rasenmä‐
her ist angebaut.
–Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Mit einem unbeschädigten Rasenmäher
arbeiten.
► Falls der Rasenmäher verschmutzt oder
nass ist: Rasenmäher reinigen und trock‐
nen lassen.
►Rasenmäher nicht verändern.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit dem Rasenmäher arbei‐
ten.
►Original STIHL Zubehör für diesen Rasen‐
mäher anbauen.
► Messer so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Rasenmähers stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2 Messer
Das Messer ist im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Das Messer und die Anbauteile sind unbe‐
schädigt.
–Das Messer ist nicht verformt.
–Das Messer ist richtig angebaut.
–Das Messer ist richtig geschärft.
–Das Messer ist gratfrei.
–Das Messer ist richtig ausgewuchtet.
–Die Mindeststärke und Mindestbreite des Mes‐
sers sind nicht unterschritten, 19.2.
–Der Schärfwinkel ist eingehalten, 19.2.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können sich Teile des Messers lösen und
weggeschleudert werden. Personen können
schwer verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten Messer und
unbeschädigten Anbauteilen arbeiten.
► Messer richtig anbauen.
► Messer richtig schärfen.
► Falls die Mindeststärke oder die Mindest‐
breite unterschritten ist: Messer ersetzen.
► Messer von einem STIHL Fachhändler aus‐
wuchten lassen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.3 Akku
Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Akku ist unbeschädigt.
–Der Akku ist sauber und trocken.
–Der Akku funktioniert und ist unverändert.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren.
Personen können schwer verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten und funktionier‐
enden Akku arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku
nicht laden.
► Falls der Akku verschmutzt ist: Akku reini‐
gen.
► Falls der Akku nass oder feucht ist: Akku
trocknen lassen, 19.5.
► Akku nicht verändern.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
6 0478-131-9667-B

► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Akkus stecken.
► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit
metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen.
►Akku nicht öffnen.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssig‐
keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der
Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐
nen die Haut oder die Augen gereizt werden.
►Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■Ein beschädigter oder defekter Akku kann
ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder
raucht: Akku nicht verwenden und von
brennbaren Stoffen fernhalten.
►Falls der Akku brennt: Versuchen, den
Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser
zu löschen.
4.7 Arbeiten
WARNUNG
■Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Rasen‐
mäher arbeiten.
►Rasenmäher alleine bedienen.
► Auf Hindernisse achten.
► Rasenmäher nicht kippen.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten.
► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
► Falls an einem Hang gemäht wird: Quer
zum Hang mähen.
► Nicht an Hängen mit einer Steigung über
25° (46,6 %) arbeiten.
■ Das sich drehende Messer kann den Benutzer
schneiden. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
► Sich drehendes Messer nicht berüh‐
ren.
► Falls das Messer durch einen
Gegenstand blockiert ist: Rasenmä‐
her ausschalten und Akku heraus‐
nehmen. Erst dann den Gegenstand
beseitigen.
■Während der Arbeit können Vibrationen durch
den Rasenmäher entstehen.
► Schutzhandschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls während der Arbeit das Messer auf einen
fremden Gegenstand trifft, kann dieser oder
Teile davon beschädigt oder mit hoher
Geschwindigkeit hochgeschleudert werden.
Personen können verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Fremde Gegenstände aus dem Arbeitsbe‐
reich entfernen.
■ Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, dreht
sich das Messer noch kurze Zeit weiter. Per‐
sonen können schwer verletzt werden.
►Warten, bis das Messer sich nicht mehr
dreht.
■ Falls das sich drehende Messer auf einen har‐
ten Gegenstand trifft, können Funken entste‐
hen. Funken können in leicht brennbarer
Umgebung Brände auslösen. Personen kön‐
nen schwer verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung
arbeiten.
■ Falls der Rasenmäher auf abschüssigen Flä‐
chen abgestellt wird, kann er unbeabsichtigt
davonrollen. Personen können verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Rasenmäher nur loslassen, wenn er auf
einer ebenen Fläche steht und nicht von
selbst davonrollen kann.
■Falls Gegenstände am Lenker befestigt wer‐
den, kann der Rasenmäher durch das zusätz‐
liche Gewicht umkippen. Personen können
verletzt werden und Sachschaden kann ent‐
stehen.
►Keine Gegenstände am Lenker befestigen.
GEFAHR
■Falls in der Umgebung von spannungsführen‐
den Leitungen gearbeitet wird, kann das Mes‐
ser mit den spannungsführenden Leitungen in
Kontakt kommen und diese beschädigen. Der
Benutzer kann schwer verletzt oder getötet
werden.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0478-131-9667-B 7

► Nicht in der Umgebung von spannungsführ‐
enden Leitungen arbeiten.
■ Falls bei einem Gewitter gearbeitet wird, kann
der Benutzer vom Blitz getroffen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt oder getötet
werden.
►Falls es gewittert: Nicht arbeiten.
4.8 Transportieren
4.8.1 Rasenmäher
WARNUNG
■ Während des Transports kann der Rasenmä‐
her umkippen oder sich bewegen. Personen
können verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
► Rasenmäher mit Spanngurten, Riemen
oder einem Netz so sichern, dass er nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
4.8.2 Akku
WARNUNG
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku beschädigt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
►Einen beschädigten Akku nicht transportie‐
ren.
■ Während des Transports kann der Akku
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Akku in der Verpackung so verpacken,
dass er sich nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
4.9 Aufbewahren
4.9.1 Rasenmäher
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren des Rasenmä‐
hers nicht erkennen und nicht einschätzen.
Kinder können schwer verletzt werden.
► Akku herausnehmen.
► Rasenmäher außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an dem Rasenmä‐
her und metallische Bauteile können durch
Feuchtigkeit korrodieren. Der Rasenmäher
kann beschädigt werden.
► Akku herausnehmen.
► Rasenmäher sauber und trocken aufbe‐
wahren.
■ Falls während der Aufbewahrung der Akku
eingesetzt ist, kann das Messer unbeabsich‐
tigt eingeschaltet werden. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
■ Falls der Rasenmäher auf abschüssigen Flä‐
chen aufbewahrt wird, kann er unbeabsichtigt
davonrollen. Personen können verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Rasenmäher nur auf ebenen Flächen auf‐
bewahren.
4.9.2 Akku
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren des Akkus nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder kön‐
nen schwer verletzt werden.
►Akku außerhalb der Reichweite von Kin‐
dern aufbewahren.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku irreparabel beschädigt werden.
►Akku sauber und trocken aufbewahren.
► Akku in einem geschlossenen Raum aufbe‐
wahren.
► Akku getrennt vom Rasenmäher aufbewah‐
ren.
► Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐
ren.
►Akku nicht außerhalb der angegebenen
Temperaturgrenzen aufbewahren, 19.4.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
8 0478-131-9667-B

4.10 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Akku eingesetzt ist, kann das
Messer unbeabsichtigt eingeschaltet werden.
Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können den Rasenmäher, das Messer
und den Akku beschädigen. Falls der Rasen‐
mäher, das Messer und der Akku nicht richtig
gereinigt werden, können Bauteile nicht mehr
richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtun‐
gen außer Kraft gesetzt werden. Personen
können schwer verletzt werden.
► Rasenmäher, Messer und Akku so reinigen,
wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
■Falls der Rasenmäher, das Messer oder der
Akku nicht richtig gewartet oder repariert wer‐
den, können Bauteile nicht mehr richtig funkti‐
onieren und Sicherheitseinrichtungen außer
Kraft gesetzt werden. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden.
►Rasenmäher und Akku nicht selbst warten
oder reparieren.
► Falls der Rasenmäher oder der Akku
gewartet oder repariert werden müssen:
Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►Messer so warten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Während der Reinigung, Wartung oder Repa‐
ratur des Messers kann der Benutzer sich an
scharfen Schneidkanten schneiden. Der
Benutzer kann verletzt werden.
►Schutzhandschuhe tragen.
■ Während des Schärfens kann das Messer
heiß werden. Der Benutzer kann sich verbren‐
nen.
►Warten, bis das Messer abgekühlt ist.
► Schutzhandschuhe tragen.
■ Das Messer am Rasenmäher ist auch bei aus‐
geschaltetem Motor beweglich. Während der
Wartung des Messers kann der Benutzer
durch das bewegliche Messer verletzt werden.
►Vorsichtig arbeiten.
► Schutzhandschuhe tragen.
■ Das Messer am Rasenmäher ist beweglich.
Während der Wartung des Messers kann der
Benutzer die Finger zwischen dem bewegli‐
chen Messer und feststehenden Teilen des
Rasenmähers einklemmen.
►Vorsichtig arbeiten.
► Schutzhandschuhe tragen.
5 Rasenmäher einsatzbereit
machen
5.1 Rasenmäher einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Verpackungsmaterial und Transportsicherun‐
gen entfernen.
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–Rasenmäher, 4.6.1.
–Messer, 4.6.2.
–Akku, 4.6.3.
►Akku prüfen, 10.3.
►Akku vollständig laden, 6.1.
►Rasenmäher reinigen, 15.2.
►Messer prüfen, 10.2.
►Lenker anbauen, 7.1
►Lenker aufklappen, 7.2.1.
► Falls gemäht wird und das gemähte Gras im
Grasfangkorb aufgefangen werden soll: Gras‐
fangkorb einhängen, 7.3.2.
► Falls gemäht wird und das gemähte Gras hin‐
ten ausgeworfen werden soll: Grasfangkorb
aushängen, 7.3.3.
►Schnitthöhe einstellen, 11.2.
►Bedienungselemente prüfen, 10.1.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Rasenmäher nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
6 Akku laden und LEDs
6.1 Akku laden
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüs‐
sen ab, z. B. von der Temperatur des Akkus oder
von der Umgebungstemperatur. Für eine opti‐
male Leistungsfähigkeit die empfohlenen Tem‐
peraturbereiche beachten, 19.5. Die tatsächli‐
che Ladezeit kann von der angegebenen Lade‐
zeit abweichen. Die Ladezeit ist unter
www.stihl.com/charging-times angegeben.
► Akku so laden, wie es in der Gebrauchsanlei‐
tung Ladegerät STIHL AL 101, 301, 500
beschrieben ist.
5 Rasenmäher einsatzbereit machen deutsch
0478-131-9667-B 9

6.2 Ladezustand anzeigen
1
0000-GXX-0629-A0
20-40%
40-60%
60-80%
80-100%
0-20%
► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün
und zeigen den Ladezustand an.
► Falls die rechte LED grün blinkt: Akku laden.
6.3 LEDs am Akku
Die LEDs können den Ladezustand des Akkus
oder Störungen anzeigen. Die LEDs können
grün oder rot leuchten oder blinken.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken, wird
der Ladezustand angezeigt.
► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken: Stö‐
rungen beheben, 18.1.
Im Rasenmäher oder im Akku besteht eine
Störung.
7 Rasenmäher zusammen‐
bauen
7.1 Lenker anbauen
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Lenkerunterteile (1) so an den Rasenmäher
halten, dass die Bohrungen fluchten.
► Schrauben (3) zusammen mit den Schei‐
ben (2) von außen nach innen durch die Boh‐
rungen am Lenkerunterteil (1) und dem
Rasenmäher (4) schieben, eindrehen und mit
3 Nm anziehen.
Beide Lenkerunterteile (1) sind fest mit dem
Rasenmäher (4) verbunden.
► Das Lenkeroberteil kann in 2 Höhen (a,b)
montiert werden.
► Lenkeroberteil (5) so an Lenkerunterteile (1)
halten, dass die Bohrungen fluchten.
► Kabel (10) in den Kabelclip (8) legen.
► Auf der Seite, an der sich das Kabel befindet,
Schraube (6) von außen nach innen durch die
Bohrungen (11) von Kabelclip (8), Lenkerober‐
teil (5) und Lenkerunterteil (1) schieben.
► Auf der anderen Seite Schraube (6) von
außen nach innen durch die Bohrungen (11)
von Lenkeroberteil (5) und Lenkerunterteil (1)
schieben.
► Drehknopf (9) auf beiden Seiten auf die
Schrauben (6) stecken und eindrehen.
Das Lenkeroberteil (5) ist fest mit den Lenker‐
unterteilen (1) verbunden.
► Kabel (10) in Kabelclip (7) legen.
► Kabelclip (7) auf Lenkeroberteil (5) drücken
und einrasten lassen.
► Kabel (10) in Kabelclip (12) legen.
► Kabelclip (12) auf Lenkerunterteil (1) drücken
und einrasten lassen.
Der Lenker muss nicht wieder abgebaut werden.
deutsch 7 Rasenmäher zusammenbauen
10 0478-131-9667-B

7.2 Lenker aufklappen und zusam‐
menklappen
7.2.1 Lenker aufklappen
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Lenkeroberteil (2) aufklappen und mit einer
Hand halten. Darauf achten, dass das
Kabel (4) nicht beschädigt wird.
► Drehgriffe (1) festschrauben.
Der Lenker (2) ist fest mit dem Rasenmäher
verbunden.
Das Lenkeroberteil (2) ist fest mit dem Lenkerun‐
terteil (3) verbunden.
7.2.2 Lenker zusammenklappen
Der Lenker kann zum platzsparenden Transpor‐
tieren oder Aufbewahren zusammengeklappt
werden.
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Drehgriffe (1) so weit aufschrauben, bis sie
sich frei drehen.
► Lenkeroberteil (2) nach vorne umklappen und
darauf achten, dass das Kabel (3) nicht
beschädigt wird.
7.3 Grasfangkorb zusammen‐
bauen, einhängen und aushän‐
gen
7.3.1 Grasfangkorb zusammenbauen
► Grasfangkorb-Oberteil (1) auf Grasfangkorb-
Unterteil (2) aufsetzen.
► Bolzen (3) von innen durch die Öffnungen (4)
drücken.
► Grasfangkorb-Oberteil (1) nach unten drü‐
cken.
Das Grasfang-Oberteil rastet hörbar ein.
7.3.2 Grasfangkorb einhängen
► Rasenmäher ausschalten
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
7 Rasenmäher zusammenbauen deutsch
0478-131-9667-B 11

► Auswurfklappe (1) öffnen und halten.
► Grasfangkorb (2) am Griff (3) greifen und mit
den Haken in die Aufnahmen (4) einhängen.
► Auswurfklappe (1) auf dem Grasfangkorb (2)
ablegen.
7.3.3 Grasfangkorb aushängen
► Rasenmäher ausschalten.
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Auswurfklappe öffnen und halten.
► Grasfangkorb am Griff nach oben abnehmen.
► Auswurfklappe schließen.
8 Akku einsetzen und
herausnehmen
8.1 Akku einsetzen
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Klappe (1) bis zum Anschlag öffnen und hal‐
ten.
► Akku (2) bis zum Anschlag in den Akku-
Schacht (3) drücken.
Der Akku (2) rastet mit einem Klick ein und ist
verriegelt.
► Klappe (1) schließen.
8.2 Akku herausnehmen
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Klappe (1) bis zum Anschlag öffnen und hal‐
ten.
► Sperrhebel (2) drücken.
Der Akku (3) ist entriegelt.
► Akku (3) herausnehmen.
► Klappe (1) schließen.
9 Rasenmäher einschalten
und ausschalten
9.1 Messer einschalten und aus‐
schalten
9.1.1 Messer einschalten
► Rasenmäher nicht kippen.
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Sperrknopf (1) mit der rechten Hand drücken
und gedrückt halten.
► Schaltbügel (2) mit der linken Hand vollständig
in Richtung des Lenkers (3) ziehen und so hal‐
ten, dass der Daumen den Lenker (3)
umschließt.
Das Messer dreht sich.
► Sperrknopf (1) loslassen.
► Lenker (3) und Schaltbügel (2) mit der rechten
Hand so festhalten, dass der Daumen den
Lenker (3) umschließt.
9.1.2 Messer ausschalten
► Schaltbügel loslassen.
► Warten, bis sich das Messer nicht mehr dreht.
► Falls sich das Messer weiter dreht: Akku
herausnehmen und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
Der Rasenmäher ist defekt.
deutsch 8 Akku einsetzen und herausnehmen
12 0478-131-9667-B

10 Rasenmäher und Akku
prüfen
10.1 Bedienungselemente prüfen
Sperrknopf und Schaltbügel
► Akku herausnehmen.
► Sperrknopf drücken und wieder loslassen.
► Schaltbügel vollständig in Richtung des Lenk‐
ers ziehen und wieder loslassen.
► Falls der Sperrknopf oder der Schaltbügel
schwergängig ist oder nicht in die Ausgangs‐
position zurückfedert: Rasenmäher nicht ver‐
wenden und einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
Der Sperrknopf oder der Schaltbügel ist
defekt.
Messer einschalten
► Akku einsetzen.
► Sperrknopf mit der rechten Hand drücken und
gedrückt halten.
► Schaltbügel mit der linken Hand vollständig in
Richtung des Lenkers ziehen und so halten,
dass der Daumen den Lenker umschließt.
Das Messer dreht sich.
► Falls 3 LEDs rot blinken: Akku herausnehmen
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
In dem Rasenmäher besteht eine Störung.
► Sperrknopf und Schaltbügel loslassen.
Das Messer dreht sich nach kurzer Zeit nicht
mehr.
► Falls sich das Messer weiter dreht: Akku
herausnehmen und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
Der Rasenmäher ist defekt.
10.2 Messer prüfen
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
►Rasenmäher zur Seite kippen und ablegen,
15.1.
► Folgendes messen:
–Stärke a
–Breite b
–Schärfwinkel c
► Falls die Mindeststärke oder die Mindestbreite
unterschritten ist: Messer ersetzen, 19.2.
► Falls der Schärfwinkel nicht eingehalten ist:
Messer schärfen, 19.1.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
10.3 Akku prüfen
► Drucktaste am Akku drücken.
Die LEDs leuchten oder blinken.
► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken:
Akku nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Im Akku besteht eine Störung.
11 Mit dem Rasenmäher
arbeiten
11.1 Rasenmäher halten und führen
► Lenker mit beiden Händen so festhalten, dass
die Daumen den Lenker umschließen.
11.2 Schnitthöhe einstellen
Es können 5 Schnitthöhen eingestellt werden:
–25 mm = Position 1
–35 mm = Position 2
–45 mm = Position 3
–50 mm = Position 4
–60 mm = Position 5
Die Positionen sind auf dem Rasenmäher ange‐
geben.
Schnitthöhe einstellen
► Rasenmäher ausschalten.
Das Messer darf sich nicht drehen.
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
10 Rasenmäher und Akku prüfen deutsch
0478-131-9667-B 13

► Rasenmäher am Griff festhalten.
► Hebel (1) nach außen drücken und halten.
► Rasenmäher durch Anheben und Absenken in
die gewünschte Position stellen.
Die aktuelle Schnitthöhe kann an der Schnitt‐
höhenanzeige (2) abgelesen werden.
► Hebel (1) loslassen.
Der Rasenmäher rastet ein.
11.3 Mähen
► Rasenmäher langsam und kontrolliert vorwärts
schieben.
► Falls während des Mähens ein Fremdkörper
getroffen wird und das Messer blockiert ist:
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Sicherstellen, dass alle beweglichen Teile
zum vollständigen Stillstand gekommen
sind.
► Rasenmäher prüfen.
► Falls Reparaturen erforderlich sind: Einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Falls der Rasenmäher anfängt, stark zu vibrie‐
ren:
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Rasenmäher prüfen.
► Prüfen, ob alle Muttern, Bolzen und Schrau‐
ben fest angezogen sind.
► Falls Reparaturen erforderlich sind: Einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Für eine optimale Leistungsfähigkeit die empfoh‐
lenen Temperaturbereiche beachten, 19.5.
11.4 Grasfangkorb entleeren
Der vom Messer erzeugte Luftstrom hebt die
Füllstandsanzeige (1) an. Ist der Grasfangkorb
gefüllt, stoppt der Luftstrom. Ist der Luftstrom zu
gering, fällt die Füllstandsanzeige (2) in den
Ruhezustand zurück. Dies ist ein Hinweis den
Grasfangkorb zu entleeren.
Die uneingeschränkte Funktion der Füllstandsan‐
zeige ist nur bei optimalem Luftstrom gegeben.
Äußere Einflüsse wie nasses, dichtes oder
hohes Gras, niedrige Schnittstufen, Verschmut‐
zung oder Ähnliches können den Luftstrom und
die Funktion der Füllstandsanzeige beeinträchti‐
gen.
► Falls die Füllstandsanzeige in den Ruhezu‐
stand zurückfällt: Grasfangkorb entleeren.
► Rasenmäher ausschalten.
► Grasfangkorb aushängen.
► Verschlusslasche (1) öffnen.
► Grasfangkorboberteil (2) am Griff (3) aufklap‐
pen und halten.
► Mit der zweiten Hand am unteren Haltegriff
festhalten.
► Grasfangkorb entleeren.
► Grasfangkorb zuklappen.
► Grasfangkorb einhängen.
12 Nach dem Arbeiten
12.1 Nach dem Arbeiten
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Falls der Rasenmäher nass ist: Rasenmäher
trocknen lassen.
deutsch 12 Nach dem Arbeiten
14 0478-131-9667-B

► Falls der Akku nass oder feucht ist: Akku
trocknen lassen, 19.5.
► Rasenmäher reinigen.
► Akku reinigen.
13 Transportieren
13.1 Rasenmäher transportieren
► Falls der Rasenmäher von und zu der zu mäh‐
enden Fläche bewegt wird:
► Rasenmäher ausschalten.
Das Messer darf sich nicht drehen.
► Akku herausnehmen.
► Falls der Rasenmäher zum Transport über
andere Flächen als Gras angekippt werden
muss:
► Rasenmäher ausschalten.
Das Messer darf sich nicht drehen.
► Akku herausnehmen.
Rasenmäher schieben
► Rasenmäher langsam und kontrolliert vorwärts
schieben.
Rasenmäher tragen
► Schutzhandschuhe tragen.
► Falls nur der Rasenmäher getragen wird:
► Lenker zusammenklappen.
► Rasenmäher mit einer Hand am Transport‐
griff (1) festhalten und mit der anderen
Hand am Gehäuse (2) festhalten.
► Rasenmäher anheben und tragen.
► Falls der Rasenmäher und der Grasfangkorb
gleichzeitig getragen werden:
► Rasenmäher mit einer Hand am Transport‐
griff (1) festhalten.
► Rasenmäher anheben und seitlich vom Kör‐
per tragen.
Rasenmäher in einem Fahrzeug transportieren
► Rasenmäher stehend so sichern, dass der
Rasenmäher nicht umkippt und sich nicht
bewegen kann.
13.2 Akku transportieren
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Sicherstellen, dass der Akku im sicherheitsge‐
rechten Zustand ist.
► Akku so verpacken, dass er sich in der Verpa‐
ckung nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
Der Akku unterliegt den Anforderungen zum
Transport gefährlicher Güter. Der Akku ist als UN
3480 (Lithium-Ionen-Batterien) eingestuft und
wurde gemäß UN Handbuch Prüfungen und Kri‐
terien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter
www.stihl.com/safety-data-sheets angegeben.
14 Aufbewahren
14.1 Rasenmäher aufbewahren
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Rasenmäher abkühlen lassen.
► Grasfangkorb leeren.
► Rasenmäher so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Der Rasenmäher ist außerhalb der Reich‐
weite von Kindern.
–Der Rasenmäher ist sauber und trocken.
–Der Rasenmäher kann nicht umkippen.
–Der Rasenmäher kann nicht davonrollen.
14.2 Akku aufbewahren
STIHL empfiehlt, den Akku in einem Ladezu‐
stand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leucht‐
ende LEDs) aufzubewahren.
► Akku so aufbewahren, dass folgende Bedin‐
gungen erfüllt sind:
–Der Akku ist außerhalb der Reichweite von
Kindern.
–Der Akku ist sauber und trocken.
–Der Akku ist in einem geschlossenen Raum.
–Der Akku ist getrennt vom Rasenmäher.
–Falls der Akku im Ladegerät aufbewahrt
wird: Netzstecker ziehen und den Akku mit
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufbewah‐
ren.
–Der Akku ist nicht außerhalb der angegebe‐
nen Temperaturgrenzen aufbewahrt,
19.4.
13 Transportieren deutsch
0478-131-9667-B 15

HINWEIS
■ Falls der Akku nicht so aufbewahrt wird, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben
ist, kann sich der Akku tiefentladen und
dadurch irreparabel beschädigt werden.
►Einen entladenen Akku vor dem Aufbewah‐
ren laden. STIHL empfiehlt den Akku in
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufzube‐
wahren.
►Akku getrennt vom Rasenmäher aufbewah‐
ren.
15 Reinigen
15.1 Rasenmäher in Reinigungspo‐
sition bringen
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Rasenmäher auf eine ebene Fläche stellen.
► Grasfangkorb aushängen.
► Rasenmäher am Lenker (1) festhalten, zur
Seite kippen und ablegen.
15.2 Rasenmäher reinigen
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Rasenmäher mit einem feuchten Tuch reini‐
gen.
► Auswurfkanal mit einer weichen Bürste oder
einem feuchten Tuch reinigen.
► Fremdkörper aus dem Akku-Schacht entfer‐
nen und den Akku-Schacht mit einem feuch‐
ten Tuch reinigen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐
gen.
► Lüftungsschlitze (1), (2) mit einem Pinsel reini‐
gen.
► Rasenmäher aufstellen.
Bereich um das Messer und das Messer mit
einem Holzstab, einer weichen Bürste oder
einem feuchten Tuch reinigen.
HINWEIS
■ Die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger
oder Strahlwasser kann das Gerät beschä‐
digen.
►Gerät nicht mit einem Hochdruckreiniger
oder Strahlwasser reinigen.
15.3 Akku reinigen
► Akku mit einem feuchten Tuch reinigen.
16 Warten
16.1 Messer abbauen und anbauen
16.1.1 Messer abbauen
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Rasenmäher zur Seite kippen und ablegen.
► Messer (1) mit einer Hand halten.
► Schraube (2) in Pfeilrichtung herausdrehen
und mit Mitnehmer (3) abnehmen.
► Messer (1) abnehmen.
► Schraube (2) und Mitnehmer (3) entsorgen.
Für den Anbau des Messers (1) eine neue
Schraube und einen neuen Mitnehmer ver‐
wenden.
16.1.2 Messer anbauen
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
deutsch 15 Reinigen
16 0478-131-9667-B

► Rasenmäher zur Seite kippen und ablegen.
► Messerauflagefläche und Messerbuchse reini‐
gen.
► Mähmesser (1) mit den hochgebogenen Flü‐
geln nach oben auf die Messerbuchse aufset‐
zen.
► Die Führungsstifte (4) der Messerbuchse in
den Ausnehmungen des Mähmessers positio‐
nieren.
► Mähmesser (1) mit einer Hand halten und
neuen Mitnehmer (3) aufstecken.
► Schraubensicherung Loctite 243 auf das
Gewinde der neuen Schraube (2) auftragen.
► Schraube (2) eindrehen und mit 20 Nm anzie‐
hen.
16.2 Messer schärfen und auswuch‐
ten
Es erfordert viel Übung, das Messer richtig zu
schärfen und auszuwuchten.
STIHL empfiehlt, das Messer von einem STIHL
Fachhändler schärfen und auswuchten zu las‐
sen.
Die aktuellen Adressen der Fachhändler sind bei
der jeweiligen STIHL Landesvertretung unter
www.stihl.com zu finden.
WARNUNG
■ Die Schneidkanten des Messers sind scharf.
Der Benutzer kann sich schneiden.
► Schutzhandschuhe tragen.
► Rasenmäher ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Rasenmäher aufstellen.
► Messer abbauen.
► Messer schärfen. Dabei den Schärfwinkel
beachten und das Messer kühlen, 19.2.
Das Messer darf während des Schärfens nicht
blau anlaufen.
► Messer anbauen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
17 Reparieren
17.1 Rasenmäher reparieren
Der Benutzer kann den Rasenmäher und das
Messer nicht selbst reparieren.
► Falls der Rasenmäher oder das Messer
beschädigt ist: Rasenmäher oder Messer nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler auf‐
suchen.
► Falls Hinweisschilder unleserlich oder beschä‐
digt sind: Hinweisschilder von einem STIHL
Fachhändler ersetzen lassen.
18 Störungen beheben
18.1 Störungen des Rasenmähers oder des Akkus beheben
Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
Der Rasenmäher
läuft beim Ein‐
schalten nicht
an.
1 LED blinkt
grün. Der Ladezustand des
Akkus ist zu gering. ► Akku so laden, wie es in der Gebrauchs‐
anleitung Ladegeräte STIHL AL 101,
301, 500 beschrieben ist.
1 LED leuchtet
rot. Der Akku ist zu warm
oder zu kalt. ► Akku herausnehmen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
3 LEDs blinken
rot. In dem Rasenmäher
besteht eine Störung. ► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen.
► Akku einsetzen.
► Rasenmäher einschalten.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken:
Rasenmäher nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Der Rasenmäher ist
zu warm. ► Akku herausnehmen.
► Rasenmäher abkühlen lassen.
17 Reparieren deutsch
0478-131-9667-B 17

Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
4 LEDs blinken
rot.
Im Akku besteht eine
Störung. ► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen.
► Rasenmäher einschalten.
► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die elektrische Ver‐
bindung zwischen
dem Rasenmäher und
dem Akku ist unter‐
brochen.
► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen.
► Akku einsetzen.
Der Rasenmäher oder
der Akku sind feucht. ► Akku herausnehmen.
► Rasenmäher reinigen.
► Rasenmäher oder Akku trocknen lassen,
19.5.
Der Widerstand am
Messer ist zu groß. ► Größere Schnitthöhe einstellen.
► Rasenmäher in niedrigerem Gras ein‐
schalten.
Der Bereich um das
Messer ist verstopft. ► Rasenmäher reinigen.
Der Rasenmäher
schaltet im
Betrieb ab.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Der Rasenmäher ist
zu warm. ► Akku herausnehmen.
► Rasenmäher abkühlen lassen.
► Rasenmäher reinigen.
► Rasenmäher nicht zu oft in kurzer Zeit
einschalten.
► Größere Schnitthöhe einstellen.
► Niedrigeres Gras mähen.
Das Messer ist blo‐
ckiert. ► Akku herausnehmen.
► Rasenmäher reinigen.
Es besteht eine elekt‐
rische Störung. ► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen.
► Rasenmäher einschalten.
Der Rasenmäher
vibriert im
Betrieb stark.
Die Schraube am
Messer ist lose. ► Schraube fest anziehen.
Das Messer ist nicht
richtig ausgewuchtet. ► Messer schärfen und auswuchten.
Die Betriebszeit
des Rasenmä‐
hers ist zu kurz.
Der Akku ist nicht voll‐
ständig geladen. ► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
AL 101, 301, 500 beschrieben ist.
Die Lebensdauer des
Akkus ist überschrit‐
ten.
► Akku ersetzen.
Der Bereich um das
Messer ist verstopft. ► Rasenmäher reinigen.
Das Messer ist stumpf
oder verschlissen. ► Messer schärfen und auswuchten.
Der Widerstand am
Messer ist zu groß. ► Größere Schnitthöhe einstellen.
► Niedrigeres Gras mähen.
Der Akku klemmt
beim Einsetzen
in den Akku-
Schacht.
Die Führungen oder
elektrischen Kontakte
im Akku-Schacht sind
verschmutzt.
► Rasenmäher reinigen.
Nach dem Ein‐
setzen des 1 LED leuchtet
rot. Der Akku ist zu warm
oder zu kalt. ► Akku herausnehmen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
deutsch 18 Störungen beheben
18 0478-131-9667-B

Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
Akkus in das
Ladegerät startet
der Ladevorgang
nicht.
Das Gras ist
unsauber
geschnitten oder
der Rasen ist
gelb.
Das Messer ist stumpf
oder verschlissen. ► Messer schärfen und auswuchten.
Der Widerstand am
Messer ist zu groß. ► Größere Schnitthöhe einstellen.
► Niedrigeres Gras mähen.
19 Technische Daten
19.1 Rasenmäher STIHL
RMA 235.1
–Zulässiger Akku: STIHL AK
–Gewicht mit Grasfangkorb und ohne
Akku: 13 kg
–Gewicht (m) mit Grasfangkorb und Akku
STIHL AK 30: 14 kg
–Maximaler Inhalt des Grasfangkorbs: 30 l
–Schnittbreite: 33 cm
–Drehzahl (n): 3400 /min
–Elektrische Schutzart: IPX1
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life
angegeben.
19.2 Messer
–Mindeststärke a: 1,6 mm
–Mindestbreite b: 56 mm
–Schärfwinkel c: 30°
19.3 Akku STIHL AK
–Akku-Technologie: Lithium-Ionen
–Spannung: 36 V
–Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild
–Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild
–Gewicht in kg: siehe Leistungsschild
19.4 Temperaturgrenzen
WARNUNG
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku in Brand geraten oder explodieren.
Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
►Akku nicht unterhalb von - 20 °C oder ober‐
halb von + 50 °C laden.
► Rasenmäher oder Akku nicht unterhalb von
- 20 °C oder oberhalb von + 50 °C verwen‐
den.
►Rasenmäher oder Akku nicht unterhalb von
- 20 °C oder oberhalb von + 70 °C aufbe‐
wahren.
19.5 Empfohlene Temperaturberei‐
che
Für eine optimale Leistungsfähigkeit des Rasen‐
mähers und Akkus die folgenden Temperaturbe‐
reiche beachten:
–Laden: + 5 °C bis + 40 °C
–Verwendung: - 10 °C bis + 40 °C
–Aufbewahrung: - 20 °C bis + 50 °C
Falls der Akku außerhalb der empfohlenen Tem‐
peraturbereiche geladen, verwendet oder aufbe‐
wahrt wird, kann die Leistungsfähigkeit reduziert
sein.
Falls der Akku nass oder feucht ist, den Akku
mindestens 48 h bei über + 15 °C und unter
+ 50 °C sowie bei unter 70 % Luftfeuchtigkeit
trocknen lassen. Eine höhere Luftfeuchtigkeit
kann die Trocknungszeit verlängern.
19.6 Schallwerte und Vibrations‐
werte
Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
3 dB(A). Der K-Wert für den Schallleistungspegel
19 Technische Daten deutsch
0478-131-9667-B 19

beträgt 2,5 dB(A). Der K-Wert für den Vibrations‐
wert beträgt 0,9 m/s².
–Schalldruckpegel LpA gemessen nach
EN IEC 62841-4-3: 76 dB(A)
–Garantierter Schallleistungspegel LWAd
gemessen nach 2000/14/EG / S.I. 2001/1701:
90 dB(A)
–Vibrationswert ahv gemessen nach
EN IEC 62841-4-3, Lenker: 1,80 m/s²
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen und
können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐
gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden
Vibrationswerte können von den angegebenen
Werten abweichen, abhängig von der Art der
Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte
können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐
onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐
che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐
den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐
tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐
schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG und S.I. 2005/1093
sind unter www.stihl.com/vib angegeben.
19.7 REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
ben.
20 Ersatzteile und Zubehör
20.1 Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und
original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐
nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann
für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler
erhältlich.
20.2 Wichtige Ersatzteile
–Messer: 6311 702 0110
–Messerschraube: 9018 321 1800
–Mitnehmer: 6311 702 0600
21 Entsorgen
21.1 Rasenmäher entsorgen
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐
chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐
händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die
Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐
neten Sammelstelle für Wiederverwertung
zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
22 EU-Konformitätserklärung
22.1 Rasenmäher STIHL
RMA 235.1
STIHL Tirol GmbH
Hans Peter Stihl-Straße 5
6336 Langkampfen
Österreich
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
–Bauart: Akku-Rasenmäher
–Fabrikmarke: STIHL
–Typ: RMA 235.1
–Schnittbreite: 33 cm
–Serienidentifizierung: 6311
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2000/14/EG, 2006/42/EG, 2014/30/EU und
2011/65/EU entspricht und in Übereinstimmung
mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen
Versionen der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist: EN 62841-1, EN ISO 12100
in Anlehnung an EN IEC 62841-4-3, EN 55014-1
und EN 55014-2.
Beteiligte benannte Stelle:
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
90431 Nürnberg, DE
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐
tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐
nie 2000/14/EG, Anhang VIII verfahren.
–Gemessener Schallleistungspegel: 87,9 dB(A)
–Garantierter Schallleistungspegel: 90 dB(A)
Die Technischen Unterlagen sind bei der STIHL
Tirol GmbH aufbewahrt.
deutsch 20 Ersatzteile und Zubehör
20 0478-131-9667-B
Table of contents
Languages:
Other Stihl Lawn Mower manuals

Stihl
Stihl RMA 2 RT User manual

Stihl
Stihl RM 650.0 T User manual

Stihl
Stihl FSB-KM User manual

Stihl
Stihl RM 443 User manual

Stihl
Stihl RMA 765.0 V User manual

Stihl
Stihl RMA 510 User manual

Stihl
Stihl RLE 240 User manual

Stihl
Stihl RMA 460 User manual

Stihl
Stihl RMA 235 User manual

Stihl
Stihl RMA 235 User manual

Stihl
Stihl RMI 632 C User manual

Stihl
Stihl RM 248.2 T User manual

Stihl
Stihl RLE 540 User manual

Stihl
Stihl RM 4.0 RT User manual

Stihl
Stihl iMOW 5.0 User manual

Stihl
Stihl RM 248.3 User manual

Stihl
Stihl RM 3 RT User manual

Stihl
Stihl FR 460 TC-FM User manual

Stihl
Stihl RM 443.1 User manual

Stihl
Stihl RMA 253.0 User manual