Stihl WP 900.0 User manual

WP 900.0
2 - 16 Gebrauchsanleitung
16 - 30 Instruction Manual
31 - 46 Notice d’emploi
46 - 62 Manual de instrucciones
62 - 76 Uputa za uporabu
76 - 91 Istruzioni d’uso
91 - 106 Návod k použití
106 - 121 Használati utasítás
121 - 136 Instruções de serviço
136 - 150 Handleiding
150 - 167 Инструкция по эксплуатации
167 - 182 Petunjuk Pemakaian
182 - 198 οδηγίες χρήσης
198 - 212 Sổ tay Hướng dẫn
212 - 227 Instrukcja użytkowania
227 - 243 Ръководство за употреба
243 - 258 Instrucţiuni de utilizare
258 - 272 Uputstvo za upotrebu

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Wasserpumpe einsatzbereit machen..........8
6 An eine Wasserquelle anschließen.............9
7 Wasserpumpe betanken und Motoröl einfül‐
len............................................................. 10
8 Motor starten und abstellen...................... 11
9 Wasserpumpe prüfen................................11
10 Mit der Wasserpumpe arbeiten.................11
11 Nach dem Arbeiten................................... 12
12 Transportieren...........................................12
13 Aufbewahren.............................................12
14 Reinigen....................................................12
15 Warten...................................................... 12
16 Reparieren................................................ 13
17 Störungen beheben.................................. 13
18 Technische Daten.....................................14
19 Ersatzteile und Zubehör............................15
20 Entsorgen..................................................15
21 EU-Konformitätserklärung.........................16
22 Anschriften................................................ 16
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Geltende Dokumente
Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbet‐
riebsanleitung des Herstellers im Sinne der EG-
Richtlinie 2006/42/EC.
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
–Gebrauchsanleitung und Verpackung des
verwendeten Schlauchs
–Gebrauchsanleitung Motor
STIHL EHC 605.0/705.0
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.3 Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel
in dieser Gebrauchsanleitung.
deutsch
2 0478-701-9909-B
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0478-701-9909-B. VA1.J22.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Papier ist recycelbar.
Original-Gebrauchsanleitung
0000010428_003_D

3 Übersicht
3.1 Wasserpumpe
1 Zündkerzenstecker
Der Zündkerzenstecker verbindet die Zündlei‐
tung mit der Zündkerze.
2 Schalldämpfer
Der Schalldämpfer vermindert die Schallemis‐
sion der Wasserpumpe.
3 Rahmen
Der Rahmen dient zum Schutz und Transpor‐
tieren der Wasserpumpe.
4 Kraftstofftank-Verschluss
Der Kraftstofftank-Verschluss verschließt den
Kraftstofftank.
5 Anwerfgriff
Der Anwerfgriff dient zum Starten des Motors.
6 Gashebel
Der Gashebel dient zum Beschleunigen des
Motors.
7 Startklappenhebel
Der Startklappenhebel dient zum Starten des
Motors.
8 Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn unterbricht die Kraftstoff‐
zufuhr.
9 Verschlussschraube
Die Verschlussschraube verschließt die Öff‐
nung zum Einfüllen von Wasser.
10 Verschlussschraube
Die Verschlussschraube verschließt die Öff‐
nung zum Ablassen von Wasser.
11 Motoröl-Verschluss vorne
Der Motoröl-Verschluss verschließt die Öff‐
nung zum Einfüllen des Motoröls.
12 Motoröl-Verschluss hinten
Der Motoröl-Verschluss verschließt die Öff‐
nung zur Kontrolle des Ölfüllstandes.
13 Hauptschalter
Der Hauptschalter dient zum Einschalten und
Abstellen des Motors.
14 Ansaugöffnung
Die Ansaugöffnung dient zum Anschließen
des Saugschlauchs.
15 Austrittsöffnung
Die Austrittsöffnung dient zum Anschließen
des Druckschlauchs.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2 Bauteile für den Anschluss der
Schläuche
1 Stutzen
Der Stutzen dient zum Anschließen eines
Schlauchs.
2 Dichtung
Die Dichtung dichtet den Stutzen ab.
3 Überwurfmutter
Die Überwurfmutter befestigt den Stutzen an
der Wasserpumpe.
4 Spannschelle
Die Spannschelle befestigt einen Schlauch
am Stutzen.
5 Saugkorb
Der Saugkorb filtert das angesaugte Wasser.
3.3 Symbole
Die Symbole können auf der Wasserpumpe,
dem Motor oder dem Öleinfüllstutzen sein und
bedeuten Folgendes:
Der Kraftstoffhahn wird durch
Verschieben des Reglers geöff‐
net bzw. geschlossen.
3 Übersicht deutsch
0478-701-9909-B 3

Beim Starten eines kalten Ver‐
brennungsmotors muss die
Starterklappe aktiviert werden.
Füllmenge für Motoröl beach‐
ten.
Gebrauchsanleitung lesen, ver‐
stehen und aufbewahren.
Der Motor muss vor dem Star‐
ten mit Motoröl befüllt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet
den Hebel zur Gasverstellung.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
Die Warnsymbole auf der Wasserpumpe bedeu‐
ten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Gehörschutz tragen.
Abgase nicht einatmen.
Heiße Oberflächen nicht berühren.
Nicht tanken, falls der Motor läuft oder
erhitzt ist.
Abstand zu Gegenständen hal‐
ten und Dritte fernhalten.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Die Wasserpumpe STIHL WP 900.0 dient zum
Pumpen von Süßwasser in eine maximale Höhe
von 34 m und aus einer maximalen Tiefe von
6,5 m. Die Wasserpumpe darf nur als Einzelge‐
rät verwendet werden.
Die Wasserpumpe STIHL WP 900.0 dient nicht
für folgende Anwendungen:
–Pumpen von Benzin, Öl, Verdünnung, Löse‐
mittel und ähnlichen Materialien
–Pumpen von Säuren, Laugen, Basen und ähn‐
lichen Materialien
–Pumpen von flüssigen Nahrungsmitteln
–Pumpen von Salzwasser
–Pumpen von Wasser mit einer Temperatur
von über 40 °C.
HINWEIS
■ Örtliche Vorschriften und Anweisungen
bestimmen die Entnahme von Wasser aus
oberidischen Gewässern.
►Örtliche Vorschriften beachten und einhal‐
ten.
WARNUNG
■ Falls die Wasserpumpe nicht bestimmungsge‐
mäß verwendet wird, können Personen
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Wasserpumpe so verwenden, wie es in die‐
ser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren der Wasserpumpe nicht erkennen
oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder
andere Personen können schwer verletzt oder
getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls die Wasserpumpe an eine andere
Person weitergegeben wird: Gebrauchsan‐
leitung mitgeben.
►Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
–Der Benutzer ist ausgeruht.
–Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, die Wasserpumpe zu
bedienen und damit zu arbeiten. Falls
der Benutzer körperlich, sensorisch
oder geistig eingeschränkt dazu fähig
ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht
oder nach Anweisung durch eine ver‐
antwortliche Person damit arbeiten.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
4 0478-701-9909-B

–Der Benutzer kann die Gefahren der
Wasserpumpe erkennen und einschät‐
zen.
–Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
–Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit der Wasser‐
pumpe arbeitet.
–Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
■ Die Zündanlage der Wasserpumpe erzeugt
ein elektromagnetisches Feld. Das elektro‐
magnetische Feld kann Herzschrittmacher
beeinflussen. Der Benutzer kann schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Falls der Benutzer einen Herzschrittmacher
trägt: Sicherstellen, dass der Herzschrittma‐
cher nicht beeinflusst wird.
4.4 Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■Während der Arbeit können lange Haare in die
Wasserpumpe hineingezogen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
►Lange Haare so zusammenbinden und so
sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐
tern befinden.
■Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐
takt mit verunreinigtem Wasser kommen oder
Wasser kann aus der Wasserpumpe oder den
Schläuchen spritzen. Der Benutzer kann ver‐
letzt werden.
►Eine eng anliegende Schutzbrille tragen.
Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm
EN 166 oder nach nationalen Vorschriften
geprüft und mit der entsprechenden Kenn‐
zeichnung im Handel erhältlich.
■Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann
das Gehör schädigen.
► Einen Gehörschutz tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in der
Wasserpumpe verfangen. Benutzer ohne
geeignete Bekleidung können schwer verletzt
werden.
►Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren der Wasserpumpe nicht
erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte
Personen, Kinder und Tiere können schwer
verletzt werden und Sachschaden kann ent‐
stehen.
►Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
► Wasserpumpe nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der
Wasserpumpe spielen können.
■ Wenn der Motor läuft, strömen heiße Abgase
aus dem Schalldämpfer. Heiße Abgase kön‐
nen leicht entflammbare Materialien entzün‐
den und Brände auslösen.
►Abgasstrahl von leicht entflammbaren
Materialien fernhalten.
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
Die Wasserpumpe ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Wasserpumpe ist unbeschädigt.
–Es tritt kein Kraftstoff aus der Wasserpumpe
aus.
–Der Kraftstofftank-Verschluss ist verschlossen.
–Die Wasserpumpe ist sauber.
–Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert.
–Es sind Schläuche angebaut, die für den Ein‐
satz an Wasserpumpen geeignet sind.
–Die Schläuche sind richtig angebaut.
–Original STIHL Zubehör für diese Wasser‐
pumpe ist angebaut.
–Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren, Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden und Kraftstoff austreten. Per‐
sonen können schwer verletzt oder getötet
werden.
►Mit einer unbeschädigten Wasserpumpe
arbeiten.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0478-701-9909-B 5

► Falls Kraftstoff aus der Wasserpumpe aus‐
tritt: Nicht mit der Wasserpumpe arbeiten
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►Kraftstofftank-Verschluss schließen.
► Falls die Wasserpumpe verschmutzt ist:
Wasserpumpe reinigen.
► Wasserpumpe nicht verändern.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit der Wasserpumpe arbei‐
ten.
►Nur Schläuche anbauen, die für den Ein‐
satz an Wasserpumpen geeignet sind.
► Original STIHL Zubehör für diese Wasser‐
pumpe anbauen.
► Schläuche und Zubehör so anbauen, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►Gegenstände nicht in die Öffnungen der
Wasserpumpe stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.7 Kraftstoff und tanken
WARNUNG
■Der für diese Wasserpumpe verwendete Kraft‐
stoff ist Benzin. Benzin ist hochentzündlich.
Falls Benzin in Kontakt mit offenem Feuer
oder heißen Gegenständen kommt, kann das
Benzin Brände oder Explosionen auslösen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Benzin vor Hitze und Feuer schützen.
► Benzin nicht verschütten.
► Falls Benzin verschüttet wurde: Benzin mit
einem Tuch aufwischen und Motor erst ver‐
suchen zu starten, wenn alle Teile der Was‐
serpumpe und der Bereich um die Wasser‐
pumpe trocken sind.
►Nicht rauchen.
► In der Nähe von Feuer nicht tanken.
► Vor dem Tanken Motor abstellen und
abkühlen lassen.
► Falls der Tank zu entleeren ist: Im Freien
durchführen.
► Motor mindestens 3 m vom Ort des Tank‐
ens entfernt starten.
► Wasserpumpe niemals mit Benzin im Tank
innerhalb geschlossener Räume aufbewah‐
ren.
■Eingeatmete Benzindämpfe können Personen
vergiften.
► Benzindämpfe nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort tanken.
■ Während der Arbeit erwärmt sich die Wasser‐
pumpe. Das Benzin dehnt sich aus und im
Kraftstofftank kann Überdruck entstehen.
Wenn der Kraftstofftank-Verschluss geöffnet
wird, kann Benzin herausspritzen. Das
herausspritzende Benzin kann sich entzün‐
den. Der Benutzer kann schwer verletzt wer‐
den.
► Zuerst Wasserpumpe abkühlen lassen und
dann Kraftstofftank-Verschluss öffnen.
■ Kleidung, die in Kontakt mit Benzin kommt, ist
leichter entzündlich. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Falls Kleidung in Kontakt mit Benzin
kommt: Kleidung wechseln.
■ Benzin kann die Umwelt gefährden.
► Kraftstoff nicht verschütten.
► Benzin vorschriftsmäßig und umweltfreund‐
lich entsorgen.
■ Falls Benzin in Kontakt mit der Haut oder den
Augen kommt, können die Haut oder die
Augen gereizt werden.
►Kontakt mit Benzin vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■Die Zündanlage der Wasserpumpe erzeugt
Funken. Funken können nach außen treten
und in leicht brennbarer oder explosiver
Umgebung Brände und Explosionen auslösen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Zündkerzen verwenden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
► Zündkerze eindrehen und fest anziehen.
► Zündkerzenstecker fest aufdrücken.
■ Falls die Wasserpumpe mit Benzin betankt
wird, das für den Motor ungeeignet ist, kann
die Wasserpumpe beschädigt werden.
►Frisches, bleifreies Markenbenzin verwen‐
den.
► Vorgaben in der Gebrauchsanleitung des
Motors beachten.
4.8 Arbeiten
WARNUNG
■Falls der Benutzer den Motor nicht richtig star‐
tet, kann der Benutzer die Kontrolle über die
Wasserpumpe verlieren. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
6 0478-701-9909-B

► Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls die Wasserpumpe ohne angebaute
Schläuche in Betrieb genommen wird, kann
der Benutzer mit den Händen in die Ansaug‐
öffnung und Ausgangsöffnung geraten. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
►Wasserpumpe nur mit angebauten Schläu‐
chen in Betrieb nehmen.
► Nicht mit den Händen in die Ansaugöffnung
oder Ausgangsöffnung fassen.
■ Wenn der Motor läuft, werden Abgase
erzeugt. Eingeatmete Abgase können Perso‐
nen vergiften.
► Abgase nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort mit der Was‐
serpumpe arbeiten.
► Nicht in einem Brunnen mit der Wasser‐
pumpe arbeiten.
► Falls Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörun‐
gen, Hörstörungen oder Schwindel auftre‐
ten: Arbeit beenden und einen Arzt aufsu‐
chen.
■Wenn der Benutzer einen Gehörschutz trägt
und der Motor läuft, kann der Benutzer Geräu‐
sche eingeschränkt wahrnehmen und ein‐
schätzen.
►Ruhig und überlegt arbeiten.
■ Falls sich die Wasserpumpe während der
Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält,
kann die Wasserpumpe in einem nicht sicher‐
heitsgerechten Zustand sein. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Arbeit beenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
■ Wasser kann bei Temperaturen unter 0 °C auf
dem Boden und in Bauteilen der Wasser‐
pumpe gefrieren. Der Benutzer kann ausrut‐
schen, fallen und schwer verletzt werden.
Sachschaden kann entstehen.
►Wasserpumpe nicht bei Temperaturen
unter 0 °C verwenden.
■ Falls am Saugschlauch oder am Druck‐
schlauch gezogen wird, kann sich die Wasser‐
pumpe bewegen und umfallen. Sachschaden
kann entstehen.
►Nicht am Saugschlauch oder am Druck‐
schlauch ziehen.
■ Falls die Wasserpumpe auf einer schrägen,
unebenen oder unbefestigten Fläche steht,
kann sie sich bewegen und umfallen. Sach‐
schaden kann entstehen.
►Wasserpumpe auf eine waagerechte,
ebene und befestigte Fläche stellen.
► Wasserpumpe so sichern, dass sie sich
nicht bewegen kann.
■ Angesaugte leicht brennbare und explosive
Flüssigkeiten können Brände und Explosionen
auslösen. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Leicht brennbare oder explosive Flüssigkei‐
ten nicht ansaugen oder ausbringen.
■ Angesaugte reizende, ätzende und giftige
Flüssigkeiten können die Gesundheit gefähr‐
den und Bauteile der Wasserpumpe beschädi‐
gen. Personen können schwer verletzt oder
getötet werden und Sachschaden kann entste‐
hen.
►Reizende, ätzende oder giftige Flüssigkei‐
ten nicht ansaugen oder ausbringen.
■ Die Wasserpumpe ist nicht keimfrei und nicht
lebensmittelecht. Falls flüssige Nahrungsmittel
angesaugt werden, werden diese verunreinigt.
►Flüssige Nahrungsmittel nicht ansaugen
oder ausbringen.
■ Falls die Wasserpumpe vor dem Starten des
Motors nicht mit Wasser gefüllt ist, kann die
Wasserpumpe beschädigt werden.
►Wasserpumpe vor dem Starten des Motors
mit Wasser füllen.
■ Falls der Saugkorb nicht angebaut ist, können
Gegenstände in die Wasserpumpe gesaugt
werden. Die Wasserpumpe kann verstopfen
oder beschädigt werden.
►Saugkorb anbauen.
■ Der Motor der Wassserpumpe ist nicht was‐
serdicht. Falls die Wasserpumpe ins Wasser
gestellt wird, kann der Motor beschädigt wer‐
den.
►Wasserpumpe auf einem trockenen Unter‐
grund betreiben.
■ Falsch verlegte Schläuche können beschädigt
werden und Personen können darüber stol‐
pern. Personen können verletzt werden und
die Schläuche können beschädigt werden.
►Schläuche so verlegen und kennzeichnen,
dass Personen nicht stolpern können.
► Schläuche so verlegen, dass sie nicht
gespannt oder verwickelt sind.
► Schläuche so verlegen, dass sie nicht
beschädigt, geknickt oder gequetscht wer‐
den oder scheuern.
►Schläuche vor Hitze, Öl und Chemikalien
schützen.
■ Falls Personen sich auf die Wasserpumpe set‐
zen oder stellen, können sie mit heißen Gerä‐
teteilen in Berührung kommen und schwer
4 Sicherheitshinweise deutsch
0478-701-9909-B 7

verletzt werden. Falls Gegenstände auf der
Wasserpumpe abgelegt werden, können diese
herunterfallen und Personen können schwer
verletzt werden.
►Auf der Wasserpumpe nicht sitzen oder ste‐
hen.
► Auf der Wasserpumpe keine Gegenstände
ablegen oder abstellen.
4.9 Transportieren
WARNUNG
■ Während des Transports kann die Wasser‐
pumpe umkippen oder sich bewegen. Perso‐
nen können verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Motor abstellen.
► Wasserpumpe mit Spanngurten, Riemen
oder einem Netz so sichern, dass sie nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
■Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Der
Benutzer kann sich verbrennen.
►Wasserpumpe so am Rahmen tragen, dass
der Schalldämpfer vom Körper weg zeigt.
■ Wasser kann bei Temperaturen unter 0 °C in
Bauteilen der Wasserpumpe gefrieren. Die
Wasserpumpe kann beschädigt werden.
►Wasserpumpe entleeren.
4.10 Aufbewahren
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren der Wasser‐
pumpe nicht erkennen und nicht einschätzen.
Kinder können schwer verletzt werden.
►Motor abstellen.
► Wasserpumpe außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an der Wasser‐
pumpe und metallische Bauteile können durch
Feuchtigkeit korrodieren. Die Wasserpumpe
kann beschädigt werden.
►Wasserpumpe sauber und trocken aufbe‐
wahren.
■ Wasser kann bei Temperaturen unter 0 °C in
Bauteilen der Wasserpumpe gefrieren. Die
Wasserpumpe kann beschädigt werden.
►Wasserpumpe entleeren.
4.11 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Motor läuft, kann die Wasser‐
pumpe unbeabsichtigt anlaufen. Personen
können schwer verletzt werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Motor abstellen.
■ Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Per‐
sonen können sich verbrennen.
►Warten, bis der Schalldämpfer und der
Motor abgekühlt sind.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können die Wasserpumpe oder die
Schläuche beschädigen. Falls die Wasser‐
pumpe oder die Schläuche nicht richtig gerei‐
nigt werden, können Bauteile nicht mehr rich‐
tig funktionieren und Sicherheitseinrichtungen
außer Kraft gesetzt werden. Personen können
schwer verletzt werden.
► Wasserpumpe so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Schläuche so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls die Wasserpumpe oder die Schläuche
nicht so gewartet oder repariert wird, wie es in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist,
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Wasserpumpe so warten oder reparieren,
wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
►Schläuche so warten, wie es in der
Gebrauchsanleitung der verwendeten
Schläuche beschrieben ist.
5 Wasserpumpe einsatzbe‐
reit machen
5.1 Wasserpumpe einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Verpackungsmaterial und Transportsicherun‐
gen entfernen.
► Sicherstellen, dass sich die Wasserpumpe im
sicherheitsgerechten Zustand befindet, 4.6.
►Wasserpumpe reinigen, 14.1.
► Wasserpumpe an eine Wasserquelle anschlie‐
ßen, 6.1.
►Wasserpumpengehäuse mit Wasser füllen,
6.2.
►Wasserpumpe betanken, 7.1.
►Motoröl einfüllen, 7.2
deutsch 5 Wasserpumpe einsatzbereit machen
8 0478-701-9909-B

►Bedienungselemente prüfen, 9.1.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Wasserpumpe nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
6 An eine Wasserquelle
anschließen
6.1 Wasserpumpe an eine Wasser‐
quelle anschließen
Die Wasserpumpe kann Wasser aus Regenton‐
nen, Zisternen und aus fließenden oder stehen‐
den Gewässern ansaugen.
Damit das Wasser angesaugt werden kann, darf
der Höhenunterschied zwischen der Wasser‐
pumpe und der Wasserquelle die maximale
Saughöhe (a) nicht überschreiten, 18.1.
Der Saugschlauch muss eigenstabil sein, um ein
Zusammenfallen bei Unterdruck zu verhindern.
Der Saugkorb muss verwendet werden.
Schlauchanschlüsse anbauen
► Motor abstellen.
► Überwurfmuttern (1) zusammen mit den Stut‐
zen (2) und der Dichtung (3) aufschrauben.
Schläuche anbauen
► Spannschellen (1) auf den Druckschlauch (2)
und den Saugschlauch (3) schieben.
► Druckschlauch (2) über den Stutzen (4) schie‐
ben.
► Saugschlauch (3) über den Stutzen (5) schie‐
ben.
► Spannschellen (1) mittig über den Wider‐
standsrippen der Stutzen (2 und 3) ausrichten.
► Schrauben der Spannschellen (1) fest anzie‐
hen.
Der Druckschlauch (4) und der Saug‐
schlauch (5) sind fest mit der Wasserpumpe
verbunden.
► Oberteil des Saugkorbs (6) auf Unterteil des
Saugkorbs (7) aufsetzen und gegen den Uhr‐
zeigersinn festdrehen, bis die Markierun‐
gen (8) auf dem Oberteil (6) und dem Unter‐
teil (7) in einer Linie sind.
Das Oberteil (6) und das Unterteil (7) des
Saugkorbs sind fest miteinander verbunden.
► Spannschelle (9) auf das andere Ende des
Saugschlauchs (5) schieben
► Das andere Ende des Saugschlauchs (5) über
den Stutzen des Saugkorbs (10) schieben.
► Spannschelle (9) mittig auf dem Stutzen des
Saugkorbs (10) ausrichten.
► Schraube der Spannschelle (10) fest anzie‐
hen.
Der Saugkorb (10) ist fest mit dem Saug‐
schlauch (5) verbunden.
► Saugkorb (10) so in die Wasserquelle hängen,
dass der Saugkorb (10) nicht den Boden
berührt.
6 An eine Wasserquelle anschließen deutsch
0478-701-9909-B 9

WARNUNG
■ Wasserpumpe während des Betriebs nicht von
der Wasserquelle trennen und leer laufen las‐
sen.
Der Betrieb ohne vollständig gefülltes Gehäuse
kann die Wasserpumpe schwer beschädigen.
6.2 Wasserpumpengehäuse mit
Wasser füllen
HINWEIS
■ Im Auslieferungszustand ist kein Wasser im
Wasserpumpengehäuse eingefüllt. Damit
Wasser angesaugt und durch die Schläuche
gepumpt werden kann, muss die Wasser‐
pumpe mit Wasser befüllt werden. Ein Starten
des Motors ohne oder mit zu wenig Wasser im
Wasserpumpengehäuse kann die Wasser‐
pumpe beschädigen.
► Vor dem Startvorgang Wasser ins Wasser‐
pumpengehäuse einfüllen.
► Verschlussschraube (1) so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die Verschluss‐
schraube (1) abgenommen werden kann.
► Wasserpumpengehäuse mit mindestens 3 l
Wasser befüllen.
► Verschlussschraube (1) aufsetzen.
► Verschlussschraube (1) im Uhrzeigersinn dre‐
hen und von Hand fest anziehen.
7 Wasserpumpe betanken
und Motoröl einfüllen
7.1 Wasserpumpe betanken
HINWEIS
■ Falls die Wasserpumpe nicht mit dem richti‐
gen Kraftstoff betankt wird, kann die Wasser‐
pumpe beschädigt werden.
►Gebrauchsanleitung des Motors beachten.
► Motor abstellen.
► Wasserpumpe so auf eine ebene Fläche stel‐
len, dass der Kraftstofftank-Verschluss nach
oben zeigt.
► Bereich um den Kraftstofftank-Verschluss mit
einem feuchten Tuch reinigen.
► Kraftstofftank-Verschluss (1) so lange gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis der Kraftstoff‐
tank-Verschluss abgenommen werden kann.
► Kraftstofftank-Verschluss (1) abnehmen.
► Kraftstoff so einfüllen, dass kein Kraftstoff ver‐
schüttet wird und mindestens 15 mm bis zum
Rand des Kraftstofftanks frei bleiben.
► Kraftstofftank-Verschluss (1) auf den Kraft‐
stofftank setzen.
► Kraftstofftank-Verschluss (1) im Uhrzeigersinn
drehen und von Hand fest anziehen.
Der Kraftstofftank ist verschlossen.
7.2 Motoröl einfüllen
Das Motoröl schmiert und kühlt den Motor.
Die Spezifikation des Motoröls und die Einfüll‐
menge sind in der Gebrauchsanleitung des
Motors angegeben.
HINWEIS
■ Im Auslieferungszustand ist kein Motoröl ein‐
gefüllt. Ein Starten des Motors ohne oder mit
zu wenig Motoröl kann die Wasserpumpe
beschädigen.
►Vor jedem Startvorgang den Motorölstand
prüfen und bei Bedarf Motoröl nachfüllen.
► Motoröl so einfüllen, wie es in der Gebrauchs‐
anleitung des Motors beschrieben ist.
deutsch 7 Wasserpumpe betanken und Motoröl einfüllen
10 0478-701-9909-B

8 Motor starten und abstellen
8.1 Motor starten
► Wasserpumpe auf einen ebenen Untergrund
stellen.
► Hauptschalter (1) auf drehen.
► Kraftstoffhahn (2) in Pfeilrichtung schieben.
► Startklappenhebel (3) in Pfeilrichtung schie‐
ben.
► Gashebel (4) in Pfeilrichtung schieben.
► Wasserpumpe mit der linken Hand am oberen
Rahmen (1) auf den Boden drücken und mit
dem rechten Fuß auf den unteren Rahmen (2)
treten.
► Anwerfgriff (3) mit der rechten Hand langsam
bis zum spürbaren Widerstand herausziehen.
► So lange den Anwerfgriff (3) schnell heraus‐
ziehen und zurückführen, bis der Motor läuft.
► Startklappenhebel zurückschieben, damit der
Motor nicht absäuft.
8.2 Motor abstellen
► Hauptschalter (1) auf 0 drehen.
Der Motor geht aus.
9 Wasserpumpe prüfen
9.1 Bedienungselemente prüfen
► Motor starten.
► Hauptschalter auf 0 drehen.
Der Motor geht aus.
► Falls der Motor nicht ausgeht:
► Kraftstoffhahn schließen und Wasserpumpe
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Der Hauptschalter ist defekt.
10 Mit der Wasserpumpe
arbeiten
10.1 Wasserpumpe sichern
► Wasserpumpe so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
10.2 Saugschlauch verlegen
Damit der Gewindeanschluss der Ansaugöffnung
nicht zu stark belastet wird und die Dichtung
nicht verdrückt oder verschoben wird, einen
geeigneten Gegenstand unter den Saugschlauch
legen.
► Geeigneten Gegenstand (1) so unter den
Saugschlauch (2) legen, dass dieser möglichst
gerade verläuft und keine Knicke aufweist.
10.3 Pumpen
Die Pumpleistung kann durch Verstellen des
Gashebels angepasst werden.
►Gashebel auf Position schieben: Die Pump‐
leistung verringert sich.
8 Motor starten und abstellen deutsch
0478-701-9909-B 11

►Gashebel auf Position schieben: Die Pump‐
leistung erhöht sich.
11 Nach dem Arbeiten
11.1 Nach dem Arbeiten
► Wasserpumpe so an eine Wasserquelle
anschließen, dass kein Sand und kein
Schmutz angesaugt werden können.
► Motor starten.
Sand und Schmutz werden aus der Wasser‐
pumpe und den Schläuchen gespült.
► Motor abstellen.
► Wasserpumpe abkühlen lassen.
► Überwurfmuttern (1) abschrauben.
Die Schläuche sind abgebaut.
► Verschlussschraube (2) so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die Verschluss‐
schraube (2) abgenommen werden kann.
Wasser fließt aus der Wasserpumpe.
► Wasserpumpe zur vollständigen Entleerung
nach vorne kippen.
► Verschlussschraube (2) ansetzen.
► Verschlussschraube (2) im Uhrzeigersinn dre‐
hen und von Hand fest anziehen.
► Falls die Wasserpumpe nass ist: Wasser‐
pumpe trocknen lassen.
► Wasserpumpe reinigen.
12 Transportieren
12.1 Wasserpumpe transportieren
► Motor abstellen.
Wasserpumpe tragen
► Wasserpumpe so am Rahmen tragen, dass
der Schalldämpfer vom Körper weg zeigt.
Wasserpumpe in einem Fahrzeug transportieren
► Wasserpumpe stehend so sichern, dass die
Wasserpumpe nicht umkippen und sich nicht
bewegen kann.
13 Aufbewahren
13.1 Wasserpumpe aufbewahren
► Motor abstellen.
► Wasserpumpe so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Die Wasserpumpe ist außerhalb der Reich‐
weite von Kindern.
–Die Wasserpumpe ist sauber und trocken.
–Die Lagertemperatur beträgt -20 °C bis
+60 °C.
► Falls die Wasserpumpe länger als 30 Tage
aufbewahrt wird:
► Kraftstofftank-Verschluss öffnen.
► Kraftstofftank entleeren.
► Kraftstofftank verschließen.
14 Reinigen
14.1 Wasserpumpe reinigen
► Motor abstellen.
► Wasserpumpe abkühlen lassen.
► Wasserpumpe mit einem feuchten Tuch oder
STIHL Harzlöser reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
14.2 Saugkorb reinigen
► Motor abstellen.
► Saugkorb unter fließendem Wasser abspülen.
► Bei gröberer Verschmutzung, Unterteil des
Saugkorbs (1) vom Oberteil des Saugkorbs (2)
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen
und abnehmen und von innen mit fließendem
Wasser ausspülen.
14.3 Schläuche reinigen
► Motor abstellen.
► Schläuche mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Schläuche mit Wasser spülen.
15 Warten
15.1 Wartungsintervalle
Wartungsintervalle sind abhängig von den
Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐
gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐
tervalle:
Motor
► Motor so warten, wie es in der Gebrauchsan‐
leitung des Motors angegeben ist.
deutsch 11 Nach dem Arbeiten
12 0478-701-9909-B

Wasserpumpe
► Wasserpumpe jährlich von einem STIHL
Fachhändler prüfen lassen.
16 Reparieren
16.1 Wasserpumpe reparieren
Der Benutzer kann die Wasserpumpe nicht
selbst reparieren.
► Falls die Wasserpumpe beschädigt ist: Was‐
serpumpe nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
17 Störungen beheben
17.1 Störungen der Wasserpumpe beheben
Störung Ursache Abhilfe
Der Motor lässt sich
nicht starten. Im Kraftstofftank ist
nicht genügend Kraft‐
stoff.
► Wasserpumpe betanken.
Der Vergaser ist zu
heiß. ► Wasserpumpe abkühlen lassen.
Der Vergaser ist ver‐
eist. ► Wasserpumpe erwärmen lassen.
Der Hauptschalter ist
auf Position 0. ► Hauptschalter betätigen.
Schlechter, ver‐
schmutzter oder alter
Kraftstoff im Tank.
► Frischen Markenkraftstoff (Benzin bleifrei) verwen‐
den.
► Vergaser reinigen.
► Kraftstoffleitung reinigen.
Der Zündkerzenste‐
cker ist von der Zünd‐
kerze abgezogen
oder das Zündkabel
schlecht am Stecker
befestigt.
► Zündkerze reinigen oder ersetzen.
► Verbindung zwischen Zündkabel und Stecker prüfen.
Die Zündkerze ist
verrußt, beschädigt
oder Elektrodenab‐
stand ist falsch.
► Zündkerze reinigen oder ersetzen.
► Elektrodenabstand einstellen.
Der Motor ist abge‐
soffen. ► Zündkerze herausdrehen und trocknen, Hauptschal‐
ter auf 0 stellen und Anwerfseil bei herausgeschraub‐
ter Zündkerze mehrmals durchziehen.
Der Luftfilter ist ver‐
schmutzt. ► Luftfilter reinigen oder ersetzen.
Der Ölstand im Motor
ist zu gering. ► Motoröl einfüllen.
Der Motor lässt sich
schwer starten oder
die Leistung des
Motors lässt nach.
Im Kraftstofftank und
Vergaser ist Wasser
oder der Vergaser ist
verstopft.
► Kraftstofftank entleeren, Kraftstoffleitung und Verga‐
ser reinigen.
Der Kraftstofftank ist
verschmutzt. ► Kraftstofftank reinigen.
Die Zündkerze ist
verrußt. ► Zündkerze reinigen oder ersetzen.
Den falschen Kraft‐
stoff verwendet. ► Kraftstoff kontrollieren.
Der Luftfilter ist ver‐
schmutzt. ► Luftfilter reinigen oder ersetzen.
16 Reparieren deutsch
0478-701-9909-B 13

Störung Ursache Abhilfe
Die Motor wird sehr
heiß. Die Kühlrippen sind
verschmutzt. ► Kühlrippen reinigen.
Der Motor läuft unru‐
hig. Den falschen Kraft‐
stoff verwendet. ► Kraftstoff kontrollieren.
Im Kraftstofftank ist
nicht genügend Kraft‐
stoff.
► Wasserpumpe betanken.
Der Luftfilter ist ver‐
schmutzt. ► Luftfilter reinigen oder ersetzen.
Der Motor geht wäh‐
rend des Betriebs
aus.
Der Ölstand im Motor
ist zu gering und der
Öldrucksensor stellt
den Motor ab.
► Motoröl nachfüllen.
Im Kraftstofftank ist
nicht genügend Kraft‐
stoff.
► Wasserpumpe betanken.
Starke Rauchent‐
wicklung. Der Ölstand im Motor
ist zu hoch. ► Motoröl ablassen.
Der Luftfilter ist ver‐
schmutzt. ► Luftfilter reinigen oder ersetzen.
Die Vibrationen wäh‐
rend des Betriebs
sind zu stark.
Die Vibrationsdämp‐
fer sind verschlissen. ► Vibrationsdämpfer ersetzen.
Die Wasserpumpe
pumpt kein Wasser. Der Saugkorb oder
die Schläuche sind
verstopft.
► Saugkorb und Schläuche reinigen.
Es besteht Wasser‐
mangel. ► Sicherstellen, dass eine ausreichende Wassermenge
zur Verfügung steht.
Es ist kein Wasser in
der Wasserpumpe. ► Wasserpumpe an eine Wasserquelle anschließen.
► Wasserpumpe mit Wasser füllen.
Die maximale Förder‐
höhe oder die maxi‐
male Saughöhe ist
überschritten.
► Die maximale Förderhöhe oder die maximale Saug‐
höhe einhalten. 18.1
Der Saugschlauch ist
in sich zusammenge‐
fallen.
► Einen eigenstabilen Saugschlauch verwenden.
Der Saugschlauch ist
undicht oder nicht
richtig angeschlos‐
sen.
► Saugschlauch und Anschluss prüfen.
18 Technische Daten
18.1 Wasserpumpe STIHL
WP 900.0
–Hubraum: 252 cm³
–Leistung (P) nach ISO 8893: 5,2 kW
–Lastdrehzahl (n): 3400 /min
–Maximale Leerlaufdrehzahl (n0): 4000 /min
–Gewicht (m) bei leerem Kraftstofftank: 38 kg
–Maximaler Inhalt des Kraftstofftanks: 4 dm³
(4 l)
–Stutzendurchmesser: 102 mm (4")
–Maximale Förderhöhe: 34 m
–Maximale Saughöhe: 6,5 m
deutsch 18 Technische Daten
14 0478-701-9909-B

A = Förderhöhe
B = Saughöhe
–Maximale Förderleistung (Vmax): 94 m³/h
Die Förderleistung ist abhängig von der Förder‐
höhe.
A = Förderhöhe
B = Förderleistung
18.2 Schallwerte
Der K-Wert für den Schalldruckpegel beträgt
3 dB(A). Der K-Wert für den Schallleistungspegel
beträgt 3,0 dB(A).
–Schalldruckpegel LpA gemessen nach
ISO 20361: 89 dB(A)
–Schallleistungspegel LwA gemessen nach
2000/14/EG: 102,4 dB(A)
–Schallleistungspegel LwA garantiert nach
2000/14/EG: 105 dB(A)
18.3 Abgas-Emissionswert
Der im EU-Typgenehmigungsverfahren gemes‐
sene CO2-Wert ist unter www.stihl.com/co2 in
den produktspezifischen Technischen Daten
angegeben.
Der gemessene CO2-Wert wurde an einem
repräsentativen Motor nach einem genormten
Prüfverfahren unter Laborbedingungen ermittelt
und stellt keine ausdrückliche oder implizite
Garantie der Leistung eines bestimmten Motors
dar.
Durch die in dieser Gebrauchsanleitung
beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung
und Wartung werden die geltenden Anforderun‐
gen an die Abgas-Emissionen erfüllt. Bei Verän‐
derungen am Motor erlischt die Betriebserlaub‐
nis.
18.4 REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
ben.
19 Ersatzteile und Zubehör
19.1 Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und
original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐
nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann
für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler
erhältlich.
20 Entsorgen
20.1 Wasserpumpe entsorgen
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐
chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐
händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die
Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐
neten Sammelstelle für Wiederverwertung
zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
19 Ersatzteile und Zubehör deutsch
0478-701-9909-B 15

21 EU-Konformitätserklärung
21.1 Wasserpumpe STIHL
WP 900.0
STIHL Tirol GmbH
Hans Peter Stihl-Straße 5
6336 Langkampfen
Österreich
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
–Bauart: Wasserpumpe
–Nennleistung: 5,2 kW
–Fabrikmarke: STIHL
–Typ: WP 900.0
–Serienidentifizierung: VB05
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2000/14/EU, 2006/42/EG, 2011/65/EU und
2014/30/EU entspricht und in Übereinstimmung
mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen
Versionen der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist: EN 809 und EN 55012.
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐
tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐
nie 2000/14/EG, Anhang V verfahren.
–Gemessener Schallleistungspegel:
102,4 dB(A)
–Garantierter Schallleistungspegel: 105 dB(A)
Die Technischen Unterlagen sind bei der STIHL
Tirol GmbH aufbewahrt.
Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf
der Wasserpumpe angegeben.
Langkampfen, 08.10.2021
STIHL Tirol GmbH
i. V.
Matthias Fleischer, Bereichsleiter Forschung und
Entwicklung
i. V.
Sven Zimmermann, Hauptabteilungsleiter Quali‐
tät
22 Anschriften
22.1 STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
D-71307 Waiblingen
22.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13
64807 Dieburg
Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7
2334 Vösendorf
Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
8617 Mönchaltorf
Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753
664 42 Modřice
22.3 STIHL Importeure
BOSNIEN-HERZEGOWINA
UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb
88000 Mostar
Telefon: +387 36 352560
Fax: +387 36 350536
KROATIEN
UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb
Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410
Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010
Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1
35473 Menderes, İzmir
Telefon: +90 232 210 32 32
Fax: +90 232 210 32 33
Contents
1Introduction............................................... 17
English 21 EU-Konformitätserklärung
16 0478-701-9909-B
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0478-701-9909-B. VA1.J22.
Printed on chlorine-free paper
Paper is recyclable.
Translation of Original Instruction Manual
0000010023_009_GB

2 Guide to Using this Manual.......................17
3 Overview................................................... 18
4 Safety Precautions....................................19
5 Preparing Water Pump for Operation....... 23
6 Connecting to a water source................... 23
7 Refuelling the Water Pump and Adding
Engine Oil................................................. 24
8 Starting and Stopping the Engine............. 25
9 Checking the Water Pump........................25
10 Working with the Water Pump.................. 26
11 After Finishing Work..................................26
12 Transporting..............................................26
13 Storing.......................................................26
14 Cleaning....................................................27
15 Maintenance............................................. 27
16 Repairing...................................................27
17 Troubleshooting........................................ 27
18 Specifications............................................28
19 Spare Parts and Accessories....................29
20 Disposal.................................................... 29
21 EC Declaration of Conformity................... 30
22 UKCA Declaration of Conformity.............. 30
1 Introduction
Dear Customer,
Thank you for choosing STIHL. We develop and
manufacture our quality products to meet our
customers’ requirements. The products are
designed for reliability even under extreme con‐
ditions.
STIHL also stands for premium service quality.
Our dealers guarantee competent advice and
instruction as well as comprehensive service
support.
STIHL expressly commit themselves to a sus‐
tainable and responsible handling of natural
resources. This user manual is intended to help
you use your STIHL product safely and in an
environmentally friendly manner over a long
service life.
We thank you for your confidence in us and hope
you will enjoy working with your STIHL product.
Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT! READ BEFORE USING AND
KEEP IN A SAFE PLACE FOR REFERENCE.
2 Guide to Using this Manual
2.1 Applicable Documents
This instruction manual constitutes original man‐
ufacturer's instructions in the sense of EC Direc‐
tive 2006/42/EC.
Local safety regulations apply.
► In addition to this instruction manual, read,
understand and keep the following documents:
–Instruction manual and packaging of the
hose used
–Instruction manual for the
STIHL EHC 605.0/705.0 engine
2.2 Symbols used with warnings in
the text
WARNING
■ This symbol indicates dangers that can cause
serious injuries or death.
► The measures indicated can avoid serious
injuries or death.
NOTICE
■ This symbol indicates dangers that can cause
damage to property.
► The measures indicated can avoid damage
to property.
2.3 Symbols in the Text
This symbol indicates a chapter in this
instruction manual.
1 Introduction English
0478-701-9909-B 17

3 Overview
3.1 Water Pump
1 Spark plug socket
The spark plug socket connects the ignition
lead to the spark plug.
2 Muffler
The muffler reduces the water pump's noise
level.
3 Frame
The frame is used to protect and transport the
water pump.
4 Fuel tank cap
The fuel tank cap seals the fuel tank.
5 Starter handle
The starter handle is used to start the engine.
6 Throttle lever
The throttle lever is used to adjust the engine
speed.
7 Choke lever
The choke lever is used for starting the
engine.
8 Fuel cock
The fuel cock shuts off the fuel feed.
9 Screw plug
The screw plug seals the opening for adding
water.
10 Screw plug
The screw plug seals the opening for draining
water.
11 Front engine oil cap
The engine oil cap seals the opening for add‐
ing engine oil.
12 Rear engine oil cap
The engine oil cap seals the opening for
checking the oil level.
13 Main switch
The main switch is used to switch on and stop
the engine.
14 Suction opening
The suction opening is used to connect the
suction hose.
15 Outlet opening
The outlet opening is used to connect the
pressure hose.
# Rating plate with machine number
3.2 Components for Connecting
the Hoses
1 Connecting piece
The connecting piece is used to connect a
hose.
2 Seal
The seal seals the connecting piece.
3 Union nut
The union nut secures the connecting piece
to the water pump.
4 Clamp
The clamp secures a hose to the connecting
piece.
5 Suction strainer
The suction strainer filters the water taken in.
3.3 Symbols
The symbols can be on the water pump, the
engine or the oil filler neck and have the follow‐
ing meaning:
The fuel cock is opened and
closed by moving the lever.
The choke lever must be acti‐
vated when starting a cold
engine.
English 3 Overview
18 0478-701-9909-B

Note the engine oil capacity.
Read, understand and keep the
instruction manual.
The engine must be filled with
engine oil before starting.
This symbol indicates the throt‐
tle lever.
4 Safety Precautions
4.1 Warning Symbols
The warning symbols on the water pump have
the following meaning:
Follow the safety instructions and their
measures.
Read, understand and keep the
instruction manual.
Wear hearing protection.
Do not breathe in exhaust fumes.
Do not touch hot surfaces.
Do not refuel when the engine is run‐
ning or heated to a high temperature.
Maintain distance from objects
and keep third parties away.
4.2 Intended Use
The STIHL WP 900.0 water pump is used for
pumping fresh water to a maximum height of
34 m and from a maximum depth of 6.5 m. The
water pump may only be used as a stand-alone
unit.
The STIHL WP 900.0 water pump is not intended
for the following applications:
–Pumping petrol, oil, thinner, solvent and simi‐
lar materials
–Pumping acids, alkalis, bases and similar
materials
–Pumping liquid food products
–Pumping salt water
–Pumping water with a temperature above
40 °C.
NOTICE
■ Local regulations and instructions govern the
extraction of water from above-ground bodies
of water.
►Observe and comply with local regulations.
WARNING
■ Failure to use the water pump as intended
may result in serious or fatal injury to people
and damage to property.
►Use the water pump as described in this
instruction manual.
4.3 The Operator
WARNING
■ Users without adequate training or instruction
cannot recognize or assess the risks involved
in using the water pump. The user or other
persons may sustain serious or fatal injuries.
► Read, understand and save the
instruction manual.
► If the water pump is passed on to another
person: Always give them the instruction
manual.
►Make sure the user meets the following
requirements:
–The user must be rested.
–The user must be in good physical con‐
dition and mental health to operate and
work with the water pump. If the user’s
physical, sensory or mental ability is
restricted, he or she may work only
under the supervision of or as instructed
by a responsible person.
–The user is able to recognize and
assess the risks involved in using the
water pump.
–The user must be of legal age or is
being trained in a trade under supervi‐
sion in accordance with national rules
and regulations.
4 Safety Precautions English
0478-701-9909-B 19

–The user has received instruction from a
STIHL servicing dealer or other experi‐
enced user before working with the
water pump for the first time.
–The user must not be under the influ‐
ence of alcohol, medication or drugs.
►If you have any queries: Contact a STIHL
servicing dealer for assistance.
■ The water pump’s ignition system produces an
electromagnetic field. This field may interfere
with some pacemakers. This can result in seri‐
ous or fatal injuries.
►If the user has a pacemaker: Make sure the
pacemaker is not affected.
4.4 Clothing and Equipment
WARNING
■ Long hair may be pulled into the water pump
when working. This may result in serious injury
to the user.
►Tie up long hair securely so that it is above
the shoulders.
■ The user may come into contact with contami‐
nated water or water may spray from the water
pump or hoses when working. This may result
in injury to the user.
►Wear close-fitting safety glasses. Suitable
safety glasses are tested in accordance
with EN 166 or national regulations and
available commercially with the correspond‐
ing marking.
■Noise is produced while working. Noise may
damage the hearing.
► Wear hearing protection.
■ Unsuitable clothing may get caught in the
water pump. This may result in serious injury
to the user.
►Wear close-fitting clothing.
► Remove scarves and jewellery.
■ Wearing unsuitable footwear may cause the
user to slip. This may result in injury to the
user.
►Wear sturdy, closed-toed footwear with
high-grip soles.
4.5 Work Area and Surroundings
WARNING
■Bystanders, children and animals cannot rec‐
ognize or assess the dangers of the water
pump. Innocent bystanders, children and ani‐
mals may be seriously injured and damage to
property may occur.
► Keep bystanders, children and animals
away from the work area.
► Do not leave the water pump unattended.
► Make sure that children cannot play with
the water pump.
■ Hot exhaust gas is emitted through the muffler
while the engine is running. Hot exhaust gas
can ignite easily flammable materials and
cause a fire.
►Keep exhaust gas well away from easily
flammable materials.
4.6 Safe condition
The water pump is in a safe condition if the fol‐
lowing points are observed:
–The water pump is not damaged.
–There is no fuel leaking from the water pump.
–The fuel tank cap is closed.
–The water pump is clean.
–The controls function properly and have not
been modified.
–Hoses suitable for use with water pumps are
fitted.
–The hoses are properly fitted.
–Only genuine STIHL accessories designed for
this water pump model are fitted.
–The accessories are correctly attached.
WARNING
■If not in safe condition, components may no
longer operate correctly, safety devices may
be disabled and fuel leakage may occur.
There is a risk of serious or fatal injury.
►Work only with an undamaged water pump.
► If fuel is leaking from the water pump: Do
not use the water pump and contact a
STIHL dealer for assistance.
►Close the fuel tank cap.
► If the water pump is dirty: Clean the water
pump.
► Do not modify the water pump.
► If the controls do not function properly: Do
not use your water pump.
► Only fit hoses that are suitable for use with
water pumps.
► Only fit genuine STIHL accessories
designed for this water pump model.
► Mount hoses and accessories as described
in this instruction manual or the instructions
supplied with the accessory.
►Never insert objects in the water pump’s
openings.
► Replace worn or damaged labels.
English 4 Safety Precautions
20 0478-701-9909-B
Table of contents
Languages:
Other Stihl Portable Generator manuals
Popular Portable Generator manuals by other brands

Doosan
Doosan aksa GE08TI Installation, recommendations and operations manual

ADTRAN
ADTRAN E1 HDSL Installation and Maintenance

Firman
Firman H05754 owner's manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies 33210A user guide

GTS
GTS DGG Series Installation and operating manual

Powermate
Powermate Ultra PM0421100 product manual

Soga
Soga sincro FK Series Use and maintenance manual

Milwaukee
Milwaukee L4 PPS manual

Blueworks
Blueworks BLH Series Important safety instructions

Agilent Technologies
Agilent Technologies ESG series Installation

Clarke
Clarke CP range User instructions

Generac Power Systems
Generac Power Systems Automatic Standby Generators owner's manual