Stihl TSA 230 User manual

{
STIHL TSA 230
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Istruzioni d’uso
Instruções de serviço
Handleiding

DGebrauchsanleitung
1 - 41
GInstruction Manual
42 - 78
FNotice d’emploi
79 - 120
EManual de instrucciones
121 - 160
IIstruzioni d’uso
161 - 199
PInstruções de serviço
200 - 240
nHandleiding
241 - 280

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2014
0458-707-9921-A. VA2.G14.
0000006702_002_D
TSA 230
deutsch
1
{Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der
Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise 2
Reaktionskräfte 9
Arbeitstechnik 10
Anwendungsbeispiele 11
Funktionsbeschreibung 15
Trennschleifscheiben 15
Kunstharz-Trennschleifscheiben 16
Diamant-Trennschleifscheiben 16
Trennschleifscheibe einsetzen /
wechseln 19
Ladegerät elektrisch anschließen 21
Akkumulator laden 21
Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator 22
Leuchtdioden (LED) am Ladegerät 24
Wasserversorgung herstellen 24
Gerät einschalten 25
Gerät ausschalten 25
Gerät aufbewahren 26
Wartungs- und Pflegehinweise 27
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 28
Wichtige Bauteile 29
Technische Daten 30
Betriebsstörungen beheben 32
Reparaturhinweise 34
Entsorgung 34
EG Konformitätserklärung 34
Anschriften 35
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge 36

TSA 230
deutsch
2
Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich
auf einen STIHL Akku-Trennschleifer, in
dieser Gebrauchsanleitung auch
Motorgerät oder Gerät genannt.
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Allgemein beachten
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Für Arbeitgeber in der Europäischen
Union ist die Richtlinie 2009/104/EC
verpflichtend – Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei Benutzung von
Maschinen und Geräten durch
Arbeitnehmer bei der Arbeit.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte
kann durch nationale wie auch örtliche,
lokale Vorschriften zeitlich begrenzt
sein.
Wer zum ersten Mal mit dem
Trennschleifer arbeitet: Vom Verkäufer
oder von einem anderen Fachkundigen
erklären lassen, wie man damit sicher
umgeht – oder an einem Fachlehrgang
teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Trennschleifer arbeiten –
ausgenommen Jugendliche über
16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet
werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Trennschleifer nur an Personen
weitergeben oder ausleihen, die mit
diesem Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben.
Wer mit dem Trennschleifer arbeitet,
muss ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein. Wer sich aus
gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem
Trennschleifer möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem
Trennschleifer gearbeitet werden.
Bei ungünstigem Wetter (Regen,
Schnee, Eis, Wind) die Arbeit
verschieben – erhöhte Unfallgefahr!
Zu dieser
Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise
Besondere
Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit
dem Trennschleifer nötig,
weil mit sehr hoher
Umdrehungsgeschwin-
digkeit der
Trennschleifscheibe
gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise kann
lebensgefährlich sein.

TSA 230
deutsch
3
–Prüf-, Einstell- und
Reinigungsarbeiten
–Einsetzen bzw. Wechsel der
Trennschleifscheibe
–An- und Abbau von Zubehör,
Durchführen von Einstellungen
–Verlassen des Trennschleifers
–Transportieren
–Aufbewahren
–Reparatur- und Wartungsarbeiten
–bei Gefahr und im Notfall
Dadurch kein unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Trennschleifer ist nur zum
Trennschleifen vorgesehen. Er ist nicht
geeignet zum Trennen von Holz oder
hölzernen Gegenständen.
Den Trennschleifer nicht für andere
Zwecke benutzen – Unfallgefahr!
Asbeststaub ist äußerst
gesundheitsschädlich – niemals Asbest
trennen!
STIHL empfiehlt den Trennschleifer mit
STIHL Akkumulatoren der Bauart AP zu
betreiben.
Bei Arbeiten, die nicht am Boden
durchgeführt werden, darf der
Trennschleifer nur mit direkt
eingesetzten STIHL Akkumulatoren der
Bauart AP betrieben werden.
Keine Änderungen an dem
Trennschleifer vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet
werden. Für Personen- und
Sachschäden, die bei der Verwendung
nicht zugelassener Anbaugeräte
auftreten, schließt STIHL jede Haftung
aus.
Bekleidung und Ausstattung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausstattung tragen.
Beim Trennen von Stahl Kleidung aus
schwer entflammbarem Material (z. B.
Leder oder flammhemmend behandelte
Baumwolle) tragen – keine
Synthetikfasern – Brandgefahr durch
Funkenflug!
Die Kleidung soll frei von brennbaren
Ablagerungen sein (Späne, Kraftstoff,
Öl, etc.).
Keine Kleidung tragen, die sich in
bewegenden Teilen des Gerätes
verfangen kann – keinen Schal, keine
Krawatte, keinen Schmuck. Lange
Haare zusammenbinden und sichern.
Gesichtschutz ist kein ausreichender
Augenschutz.
Bei Staubentwicklung immer
Staubschutzmaske tragen.
Bei zu erwartenden Dämpfen oder
Rauch (z. B. beim Trennen von
Verbundwerkstoffen) Atemschutz
tragen.
"Persönlichen" Schallschutz tragen –
z. B. Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Akkumulator aus dem
Trennschleifer nehmen
bei:
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung –
Kombianzug, kein
Arbeitsmantel
Schutzstiefel mit griffi-
ger, rutschfester Sohle
und Stahlkappe tragen.
Schutzhelm tragen bei
Gefahr von herab fallen-
den Gegenständen.
Gesichtsschutz und
unbedingt Schutzbrille
tragen – Gefahr von auf-
gewirbelten oder
weggeschleuderten
Gegenständen.
Während der Arbeit
können Stäube (z. B.
kristallines Material aus
dem zu trennenden
Gegenstand), Dämpfe
und Rauch entstehen –
Gesundheitsgefahr!
Robuste Arbeitshand-
schuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z. B.
Leder).

TSA 230
deutsch
4
Zustand der Ausrüstung vor Benutzung
prüfen und beschädigte Teile ersetzen.
Transportieren
Vor dem Transport – auch über kürzere
Strecken – Gerät immer ausschalten,
Rasthebel auf ƒ stellen und
Akkumulator aus dem Trennschleifer
nehmen. Dadurch kein unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors.
Einen nass gewordenen Trennschleifer
bzw. einen nass gewordenen
Akkumulator getrennt voneinander
trocknen lassen. Während des
Transports sicherstellen, dass
Trennschleifer und Akkumulator trocken
bleiben. Akkumulator nur in sauberen
und trockenen Behältern transportieren,
keine metallischen Transportbehälter
verwenden.
Trennschleifer nur mit entnommenem
Akkumulator transportieren.
Trennschleifer nur am Griffrohr tragen –
Trennschleifscheibe nach hinten.
Trennschleifer niemals mit angebauter
Trennschleifscheibe transportieren –
Bruchgefahr!
In Fahrzeugen: Trennschleifer gegen
Umkippen und Beschädigung sichern.
Reinigen
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Trennschleifer von Staub und Schmutz
reinigen – keine Fett lösenden Mittel
verwenden.
Kühlluftschlitze bei Bedarf reinigen.
Metallspäne absaugen – nicht mit
Druckluft abblasen.
Führungsnuten des Akkumulators frei
von Schmutz halten – bei Bedarf
reinigen.
Zur Reinigung des Trennschleifers
keine Hochdruckreiniger verwenden.
Der harte Wasserstrahl kann Teile des
Trennschleifers beschädigen.
Trennschleifer nicht mit Wasser
abspritzen.
Zubehör
Nur solche Trennschleifscheiben oder
Zubehöre anbauen, die von STIHL für
diesen Trennschleifer zugelassen sind
oder technisch gleichartige Teile. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden. Nur hochwertige
Trennschleifscheiben oder Zubehöre
verwenden. Ansonsten kann die Gefahr
von Unfällen oder Schäden am
Trennschleifer bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Trennschleifscheiben und Zubehör zu
verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Produkt
und die Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Tiefenanschlag mit Absaugstutzen
Der "Tiefenanschlag mit
Absaugstutzen" ist als Sonderzubehör
erhältlich und kann beim Trockenschnitt
von mineralischem Material eingesetzt
werden. Das dem Sonderzubehör
mitgelieferte Beilageblatt beachten und
sicher aufbewahren.
Beim Trockenschnitt von mineralischem
Material kann die Belastung durch
entstehende Stäube durch den
"Tiefenanschlag mit Absaugstutzen" in
Verbindung mit einer Staubabsaugung
reduziert werden.
Bei Staubentwicklung immer
Staubschutzmaske tragen.
Niemals
Kreissägeblätter, Hart-
metall-, Bergungs-,
Holzschneide- oder
andere verzahnte Werk-
zeuge verwenden –
Gefahr tödlicher Verlet-
zungen! Im Gegensatz
zum gleichmäßigen
Abtragen von Partikeln
bei Benutzung von
Trennschleifscheiben,
können die Zähne eines
Kreissägeblattes beim
Schneiden in den Werk-
stoff einhaken. Dies
bewirkt ein aggressives
Schneidverhalten und
kann zu unkontrollierten,
äußerst gefährlichen
Reaktionskräften (Hoch-
schlagen) des
Trennschleifers führen.

TSA 230
deutsch
5
Bei zu erwartenden Dämpfen oder
Rauch (z. B. beim Trennen von
Verbundwerkstoffen) Atemschutz
tragen.
Die verwendete Staubabsaugung muss
zum Absaugen von mineralischem
Material zugelassen sein und der
Staubklasse M entsprechen.
Zur Vermeidung elektrostatischer
Effekte einen antistatischen
Saugschlauch verwenden. Ansonsten
besteht die Gefahr des
Kontrollverlustes!
Zur Entsorgung des aufgesaugten
Materials die Gebrauchsanleitung der
Staubabsaugung beachten.
Über den "Tiefenanschlag mit
Absaugstutzen" kann die gewünschte
Schnitttiefe eingestellt werden.
Antrieb
Akku
Das Beilageblatt oder die
Gebrauchsanleitung des STIHL Akkus
beachten und sicher aufbewahren.
Weiterführende Sicherheitshinweise –
siehe www.stihl.com/safety-data-sheets
STIHL Akkumulatoren und den STIHL
Akkugürtel beim Trennen von Stahl vor
Funkenflug schützen – Brand- und
Explosionsgefahr!
STIHL Akkumulatoren von
verschmutztem Wasser (z. B. durch
Zuschlagstoffe oder Feststoffe),
leitfähigen Flüssigkeiten und
metallischen Gegenständen (z. B.
Nägel, Münzen, Schmuck,
Metallspänen) fern halten. Die
Akkumulatoren können beschädigt
werden – Brand- und Explosionsgefahr!
Ladegerät
Das Beilageblatt des STIHL
Ladegerätes beachten und sicher
aufbewahren.
Trennschleifer, Spindellagerung
Eine einwandfreie Spindellagerung
gewährleistet die Rund- und
Planlaufgenauigkeit der Diamant-
Trennschleifscheibe – ggf. vom
Fachhändler prüfen lassen.
Trennschleifscheiben
Trennschleifscheiben auswählen
Trennschleifscheiben müssen für
handgehaltenes Trennen zugelassen
sein. Andere Schleifkörper und
Zusatzgeräte nicht verwenden –
Unfallgefahr!
Trennschleifscheiben sind für
unterschiedliche Materialien geeignet:
Kennzeichnung der
Trennschleifscheiben beachten.
STIHL empfiehlt generell den
Nassschnitt.
Spindelbohrung auf Beschädigung
prüfen. Trennschleifscheiben mit
beschädigter Spindelbohrung nicht
verwenden – Unfallgefahr!
Gebrauchte Trennschleifscheiben vor
dem Anbau prüfen auf Risse,
Ausbrüche, Kernverschleiß, Ebenheit,
Kernermüdung, Segmentbeschädigung
oder -verlust, Zeichen von Überhitzung,
(Farbveränderung) und mögliche
Beschädigung der Spindelbohrung.
Niemals gerissene, ausgebrochene
oder verbogene Trennschleifscheiben
verwenden.
Minderwertige bzw. nicht zugelassene
Diamant-Trennschleifscheiben können
während des Trennschleifens flattern.
Dieses Flattern kann dazu führen, dass
solche Diamant-Trennschleifscheiben
im Schnitt stark abgebremst bzw.
eingeklemmt werden – Gefahr durch
Rückschlag! Rückschlag kann zu
tödlichen Verletzungen führen!
Außendurchmesser der
Trennschleifscheibe
beachten – siehe Kapitel
"Technische Daten".
Durchmesser von Spin-
delbohrung der
Trennschleifscheibe und
Welle des Trennschlei-
fers müssen
übereinstimmen – siehe
Kapitel "Technische
Daten".
Die zulässige Drehzahl
der Trennschleifscheibe
muss gleich hoch oder
höher sein als die maxi-
male Spindeldrehzahl
des Trennschleifers! –
siehe Kapitel "Techni-
sche Daten".

TSA 230
deutsch
6
Diamant-Trennschleifscheiben, die
ständig oder auch nur zeitweise flattern,
sofort ersetzen.
Diamant-Trennschleifscheiben niemals
richten.
Keine Trennschleifscheibe verwenden,
die auf den Boden gefallen ist –
beschädigte Trennschleifscheiben
können brechen – Unfallgefahr!
Bei Kunstharz-Trennschleifscheiben
Verfallsdatum beachten.
Trennschleifscheiben anbauen
Spindel des Trennschleifers prüfen,
keine Trennschleifer mit beschädigter
Spindel verwenden – Unfallgefahr!
Bei Diamant-Trennschleifscheiben
Drehrichtungspfeile beachten.
Vordere Druckscheibe positionieren –
Spannschraube fest anziehen –
Trennschleifscheibe von Hand drehen,
dabei Sichtprüfung von Rund- und
Planlauf.
Trennschleifscheiben lagern
Trennschleifscheiben trocken und
frostfrei bei gleichbleibenden
Temperaturen auf ebener Fläche lagern
– Bruch- und Splittergefahr!
Trennschleifscheibe stets vor
schlagartiger Berührung mit dem Boden
oder Gegenständen schützen.
Vor der Arbeit
Trennschleifer auf betriebssicheren
Zustand überprüfen – entsprechende
Kapitel in der Gebrauchsanleitung
beachten:
–Schalthebel und Sperrknopf
müssen leichtgängig sein –
Schalthebel und Sperrknopf
müssen nach dem Loslassen in die
Ausgangsposition zurückgehen
–Trennschleifscheibe für das zu
trennende Material geeignet,
einwandfreier Zustand und richtig
montiert (Drehrichtung, fester Sitz)
–Schalthebel bei nicht gedrücktem
Sperrknopf blockiert
–Rasthebel leicht auf ‚bzw. ƒ
stellbar
–keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
–Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Trennschleifers
–Kontakte im Akkumulatorschacht
des Trennschleifers auf
Fremdkörper und Verschmutzung
prüfen
–Akkumulator richtig einsetzen –
muss hörbar einrasten
–keine defekten oder deformierten
Akkumulatoren verwenden
–für Nasseinsätze ausreichend
Wasser bereitstellen
Der Trennschleifer darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr!
Gerät einschalten
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten,
Trennschleifer sicher festhalten – die
Trennschleifscheibe darf weder den
Boden noch irgendwelche Gegenstände
berühren und sich nicht im Schnitt
befinden.
Der Trennschleifer wird nur von einer
Person bedient. Keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich dulden.
Einschalten wie in der
Gebrauchsanleitung beschrieben –
siehe "Gerät einschalten".
Die Trennschleifscheibe läuft einige Zeit
weiter, wenn der Schalthebel
losgelassen wird – durch Nachlaufeffekt
Verletzungsgefahr!
Während der Arbeit
Trennschleifer nur zum handgehaltenen
Trennen einsetzen.
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.

TSA 230
deutsch
7
Trennschleifer immer mit beiden
Händen festhalten: Rechte Hand am
hinteren Handgriff – auch bei
Linkshändern. Zur sicheren Führung
Griffrohr und Handgriff mit den Daumen
fest umfassen.
Wird ein Trennschleifer mit einer
rotierenden Trennschleifscheibe in
Pfeilrichtung bewegt, entsteht eine
Kraft, die das Gerät zu kippen versucht.
Zu bearbeitender Gegenstand muss fest
liegen, immer den Trennschleifer zum
Werkstück führen – nie umgekehrt.
Schutz für die Trennschleifscheibe soll
Werkstoffpartikel von Benutzer und
Trennschleifer weg lenken.
Flugrichtung der abgetragenen
Werkstoffpartikel beachten.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Gerät ausschalten, Rasthebel auf
ƒ stellen und den Akkumulator
herausnehmen.
Arbeitsbereich freiräumen – auf
Hindernisse, Löcher und Gruben
achten.
Mit diesem Trennschleifer kann bei
Regen und Nässe gearbeitet werden.
Einen nass gewordenen Trennschleifer
bzw. einen nass gewordenen
Akkumulator getrennt voneinander nach
der Arbeit trocknen lassen.
Trennschleifer nicht im Regen stehen
lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite
einhalten zu anderen Personen, die im
Notfall Hilfe leisten können.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u.a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden – ausreichend
großen Abstand zu weiteren Personen
halten zum Schutz vor Lärm und
weggeschleuderten Teilen.
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel,
nachlassender Konzentrationsfähigkeit,
Arbeit sofort einstellen – Unfallgefahr!
Falls der Trennschleifer nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Trennschleifer, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Niemals eine rotierende
Trennschleifscheibe mit der Hand oder
mit einem anderen Körperteil berühren.
Arbeitsort überprüfen. Gefährdung
durch Beschädigen von Rohrleitungen
und elektrischen Leitungen verhindern.
In der Nähe von entzündbaren Stoffen
und brennbaren Gasen darf der
Trennschleifer nicht eingesetzt werden.
Nicht in Rohre, Blechtonnen oder
andere Behälter schneiden, wenn nicht
sicher ist, dass sie keine flüchtigen oder
brennbaren Substanzen enthalten.
8016BA002 KN
180BA022 KN
8016BA028 KN

TSA 230
deutsch
8
Bevor der Trennschleifer auf den Boden
gestellt wird und vor Verlassen des
Trennschleifers:
–Gerät ausschalten
–Rasthebel auf ƒ stellen
–abwarten bis Trennschleifscheibe
still steht oder die
Trennschleifscheibe durch
vorsichtiges Berühren einer harten
Oberfläche (z. B. Betonplatte) bis
zum Stillstand abbremsen
–Akkumulator herausnehmen. Wird
der Akkumulator bei sich drehender
Trennschleifscheibe
herausgenommen, verlängert sich
der Nachlaufeffekt –
Verletzungsgefahr!
Bei Veränderungen im Schnittverhalten
(z. B. höhere Vibrationen, reduzierte
Schnittleistung) Arbeit unterbrechen und
Ursachen für die Veränderungen
beseitigen.
Eine Trennschleifscheibe kann beim
Trockenschnitt heiß werden. Stehende
Trennschleifscheibe nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
Nach der Arbeit
Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ
stellen und den Akkumulator aus dem
Trennschleifer nehmen.
HINWEIS
Wird der Akkumulator nicht entnommen,
besteht die Gefahr, dass die
Steckkontakte am Trennschleifer und
am Akkumulator korrodieren. Diese
Korrosion kann zu irreparablen Schäden
am Trennschleifer und am Akkumulator
führen.
Einen nass gewordenen Trennschleifer
bzw. einen nass gewordenen
Akkumulator getrennt voneinander
trocknen lassen.
Aufbewahren
Wird der Trennschleifer nicht benutzt, ist
er so abzustellen, dass niemand
gefährdet wird. Trennschleifer vor
unbefugtem Zugriff sichern.
Trennschleifer sicher in einem
trockenen Raum, mit dem Rasthebel auf
ƒ und nur mit entnommenem
Akkumulator aufbewahren.
HINWEIS
Wird der Akkumulator nicht entnommen,
besteht die Gefahr, dass die
Steckkontakte am Trennschleifer und
am Akkumulator korrodieren. Diese
Korrosion kann zu irreparablen Schäden
am Trennschleifer und am Akkumulator
führen.
Einen nass gewordenen Trennschleifer
bzw. einen nass gewordenen
Akkumulator getrennt voneinander
trocknen lassen.
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
–Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
–Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
–besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
–niedrige Außentemperaturen
–Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Reparatur-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten immer das Gerät
ausschalten, Rasthebel auf ƒ stellen
und den Akkumulator aus dem
Trennschleifer nehmen. Durch
Trennschleifscheibe öfter
prüfen – sofort ersetzen,
wenn sich Risse,
Wölbungen oder andere
Schäden (z. B.
Überhitzung) zeigen –
durch Bruch Unfallgefahr!

TSA 230
deutsch
9
unbeabsichtigtes Anlaufen der
Trennschleifscheibe –
Verletzungsgefahr!
Trennschleifer regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden an dem Trennschleifer
bestehen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf den
Trennschleifer und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen an dem
Trennschleifer vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet
werden – Unfallgefahr!
Vorhandene elektrische Kontakte,
Anschlussleitungen und Netzstecker
des Ladegerätes regelmäßig auf
einwandfreie Isolation und Alterung
(Brüchigkeit) prüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die
Anschlussleitung des Ladegerätes
dürfen nur von Elektro-Fachkräften
instandgesetzt bzw. erneuert werden.
Die am häufigsten auftretenden
Reaktionskräfte sind Rückschlag und
Hineinziehen.
Rückschlag
Bei einem Rückschlag (Kickback) wird
der Trennschleifer plötzlich und
unkontrollierbar zum Benutzer
geschleudert.
Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn die
Trennschleifscheibe
–eingeklemmt wird – vor allem im
oberen Viertel
–durch Reibungskontakt mit einem
festen Gegenstand stark
abgebremst wird
Rückschlaggefahr vermindern
–durch überlegtes, richtiges Arbeiten
–Trennschleifer fest mit beiden
Händen und mit sicherem Griff
halten
–möglichst nicht mit dem oberen
Viertel der Trennschleifscheibe
schneiden. Trennschleifscheibe nur
mit äußerster Vorsicht in einen
Schnitt einbringen, nicht verdrehen
oder in den Schnitt hineinstoßen
–Keilwirkung vermeiden, das
abgetrennte Teil darf nicht die
Trennschleifscheibe abbremsen
–immer mit einer Bewegung des zu
trennenden Gegenstandes oder
anderen Ursachen rechnen, die den
Schnitt schließen und die
Trennschleifscheibe einklemmen
können
Reaktionskräfte
Gefahr durch Rückschlag
– Rückschlag kann zu
tödlichen Verletzungen
führen.
8016BA003 KN
8016BA004 KN
002BA555 AM

TSA 230
deutsch
10
–den zu bearbeitenden Gegenstand
sicher befestigen und so
unterstützen, dass die Schnittfuge
während des Schneidens und nach
dem Schneiden offen bleibt
–zu trennende Gegenstände dürfen
deshalb nicht hohl liegen und
müssen gegen Wegrollen,
Wegrutschen, Schwingungen
gesichert sein
–ein freigelegtes Rohr stabil und
tragfähig unterbauen, ggf. Keile
verwenden – immer auf Unterbau
und Untergrund achten – Material
kann wegbröckeln
–mit Diamant-Trennschleifscheiben
nass trennen
–Kunstharz-Trennschleifscheiben
sind je nach Ausführung nur für
Trockenschnitt bzw. nur für
Nassschnitt geeignet. Mit
Kunstharz-Trennschleifscheiben,
die nur für Nassschnitt geeignet
sind, nass trennen
Wegziehen
Der Trennschleifer zieht vom Benutzer
nach vorne weg, wenn die
Trennschleifscheibe den zu
schneidenden Gegenstand von oben
berührt.
Trennschleifen
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Andere nicht gefährden – umsichtig
arbeiten.
Kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der
Trennschleifscheibe. Auf genügend
Freiraum achten, besonders in
Baugruben genug Raum für den
Benutzer und den Fall des
abzutrennenden Teils schaffen.
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten und
niemals über die Trennschleifscheibe
beugen.
002BA556 AM
8016BA005 KN
Arbeitstechnik
Trennschleifscheibe
gerade im Schnittspalt
führen, nicht verkanten
oder einer Seitenbelas-
tung aussetzen.
Nicht seitlich schleifen
oder schruppen.
8016BA006 KN

TSA 230
deutsch
11
Nicht auf einer Leiter arbeiten – nicht an
unstabilen Standorten – nicht über
Schulterhöhe – nicht mit einer Hand –
Unfallgefahr!
Den Trennschleifer nur zum
Trennschleifen benutzen. Er ist nicht
zum Abhebeln oder Wegschaufeln von
Gegenständen geeignet.
Nicht auf den Trennschleifer drücken.
Erst Trennrichtung bestimmen, dann
den Trennschleifer ansetzen.
Trennrichtung dann nicht mehr
verändern. Nie mit dem Trennschleifer
in die Trennfuge stoßen oder schlagen –
Trennschleifer nicht in die Trennfuge
fallen lassen – Bruchgefahr!
Diamant-Trennschleifscheiben: Bei
nachlassender Schnittleistung
Schärfzustand der Diamant-
Trennschleifscheibe prüfen, ggf.
nachschärfen. Dazu kurzzeitig in
abrasivem Material wie z. B. Sandstein,
Gasbeton oder Asphalt schneiden.
Am Ende des Schnittes wird der
Trennschleifer nicht mehr über die
Trennschleifscheibe im Schnitt
abgestützt. Der Benutzer muss die
Gewichtskraft aufnehmen – Gefahr des
Kontrollverlustes!
Wasser und Schlamm von Strom
führenden Elektrokabeln fern halten –
Stromschlaggefahr!
Trennschleifscheibe in das Werkstück
hineinziehen – nicht hineinschieben.
Erfolgte Trennschnitte nicht mit dem
Trennschleifer korrigieren. Nicht
nachschneiden – stehengelassene
Stege oder Bruchleisten brechen (z. B.
mit einem Hammer).
Bei Verwendung von Diamant-
Trennschleifscheiben nass trennen.
Kunstharz-Trennschleifscheiben sind je
nach Ausführung nur für Trockenschnitt
bzw. nur für Nassschnitt geeignet.
Bei Verwendung von Kunstharz-
Trennschleifscheiben, die nur für
Nassschnitt geeignet sind, nass
trennen.
Bei Verwendung von Kunstharz-
Trennschleifscheiben, die nur für
Trockenschnitt geeignet sind, trocken
trennen. Werden derartige Kunstharz-
Trennschleifscheiben trotzdem nass,
verlieren diese Schnittleistung und
werden stumpf. Falls solche Kunstharz-
Trennschleifscheiben während des
Einsatzes nass werden (z. B. durch
Pfützen oder Wasserreste in Rohren) –
den Schnittdruck nicht erhöhen,
sondern beibehalten – Bruchgefahr!
Derartige Kunstharz-
Trennschleifscheiben sofort
aufbrauchen.
Wasseranschluss
–Wasseranschluss am
Trennschleifer für alle
Versorgungsarten mit Wasser
–Druckwasserbehälter 10 l zur
Staubbindung
Sauberes Wasser zur Staubbindung
verwenden.
Mit Diamant-Trennschleifscheiben nur
nass trennen
Standzeit und Schnittgeschwindigkeit
erhöhen
Der Trennschleifscheibe generell
Wasser zuführen.
Staub binden
Der Trennschleifscheibe mindestens
eine Wassermenge von 0,6 l/min
zuführen.
Mit Kunstharz-Trennschleifscheiben
trocken bzw. nass trennen – je nach
Ausführung
Kunstharz-Trennschleifscheiben sind je
nach Ausführung nur für Trockenschnitt
bzw. nur für Nassschnitt geeignet.
Nur für Trockenschnitt geeignete
Kunstharz-Trennschleifscheiben
Beim Trockenschnitt geeignete
Staubschutzmaske tragen.
Beim Trennen von Stahl:
durch glühende Werk-
stoffpartikel Brandgefahr!
Anwendungsbeispiele

TSA 230
deutsch
12
Bei zu erwartenden Dämpfen oder
Rauch (z. B. beim Trennen von
Verbundwerkstoffen) Atemschutz
tragen.
Nur für Nassschnitt geeignete
Kunstharz-Trennschleifscheiben
Um den Staub zu binden, der
Trennschleifscheibe mindestens eine
Wassermenge von 1 l/min zuführen. Um
die Schnittleistung nicht zu reduzieren,
der Trennschleifscheibe höchstens eine
Wassermenge von 4 l/min zuführen.
Nach der Arbeit die Trennschleifscheibe
zum Abschleudern des anhaftenden
Wassers ca. 3 bis 6 Sekunden lang
ohne Wasser mit Betriebsdrehzahl
betreiben.
Mit Diamant- und Kunstharz-
Trennschleifscheiben beachten
Zu trennende Gegenstände
–dürfen nicht hohl liegen
–gegen Wegrollen bzw. wegrutschen
sichern
–gegen Schwingungen sichern
Abgetrennte Teile
Bei Durchbrüchen, Aussparungen usw.
ist die Reihenfolge der Trennschnitte
wichtig. Den letzten Trennschnitt immer
so ausführen, dass die
Trennschleifscheibe nicht eingeklemmt
wird, und dass das ab- oder
herausgetrennte Teil die
Bedienungsperson nicht gefährdet.
Ggf. kleine Stege stehen lassen, die das
abzutrennende Teil in seiner Position
halten. Diese Stege später brechen.
Vor dem endgültigen Abtrennen des
Teiles bestimmen:
–wie schwer ist das Teil
–wie kann es sich nach dem
Abtrennen bewegen
–steht es unter Spannung
Beim Herausbrechen des Teils helfende
Personen nicht gefährden.
In mehreren Arbeitsgängen trennen
NTrennlinie (A) anzeichnen
NEntlang der Trennlinie arbeiten. Bei
Korrekturen die
Trennschleifscheibe nicht
verkanten, sondern stets neu
ansetzen – die Schnitttiefe pro
Arbeitsgang soll höchstens 2 cm
betragen. Dickeres Material in
mehreren Arbeitsgängen trennen
Platten trennen
NPlatte sichern (auf z. B. einer
rutschfesten Unterlage, Sandbett)
NFührungsnut (A) entlang der
angezeichneten Linie einschleifen
NTrennfuge (B) vertiefen
NBruchleiste (C) stehen lassen
NPlatte zuerst an den Schnittenden
durchschneiden, damit kein
Material ausbricht
NPlatte brechen
Trennschleifscheibe nur
mit Wasser verwenden.
A
8016BA007 KN
180BA028 AM

TSA 230
deutsch
13
NKurven in mehreren Arbeitsgängen
herstellen – darauf achten, dass die
Trennschleifscheibe nicht verkantet
Rohre, Rund- und Hohlkörper trennen
NRohre, Rund- und Hohlkörper
gegen Schwingungen, Rutschen
und Wegrollen sichern
NFall und Gewicht des
abzutrennenden Teiles beachten
NTrennlinie festlegen und
anzeichnen, dabei Armierungen
besonders in Richtung des
Trennschnittes meiden
NReihenfolge der Trennschnitte
festlegen
NFührungsnut entlang der
angezeichneten Trennlinie
einschleifen
NTrennfuge entlang der Führungsnut
vertiefen – empfohlene Schnitttiefe
pro Arbeitsgang beachten – für
kleine Richtungskorrekturen
Trennschleifscheibe nicht
verkanten, sondern neu ansetzen –
ggf. kleine Stege stehen lassen, die
das abzutrennende Teil in seiner
Position halten. Diese Stege nach
dem letzten geplanten Trennschnitt
brechen
Betonrohr trennen
Die Vorgehensweise ist abhängig vom
Außendurchmesser des Rohres und der
maximal möglichen Schnitttiefe der
Trennschleifscheibe (A).
NRohr gegen Schwingungen,
Rutschen und Wegrollen sichern
NGewicht, Spannung und Fall des
abzutrennenden Teiles beachten
NSchnittverlauf festlegen und
anzeichnen
NSchnittreihenfolge festlegen
Außendurchmesser ist kleiner als die
maximale Schnitttiefe
NEinen Trennschnitt von oben nach
unten durchführen
Außendurchmesser ist größer als die
maximale Schnitttiefe
Erst planen, dann arbeiten. Mehrere
Trennschnitte sind erforderlich –
korrekte Reihenfolge wichtig.
Nimmer unten beginnen, mit dem
oberen Viertel der
Trennschleifscheibe arbeiten
8016BA008 KN
002BA528 AM
8016BA009 KN
8016BA010 KN

TSA 230
deutsch
14
Ngegenüberliegende untere Seite mit
dem oberen Viertel der
Trennschleifscheibe schneiden
Nerster seitlicher Schnitt an der
oberen Rohrhälfte
Nzweiter seitlicher Schnitt im
markierten Bereich – keinesfalls in
den Bereich des letzten Schnitts
schneiden, um sicheren Halt des
abzutrennenden Rohrteils zu
gewährleisten
Erst wenn alle unteren und seitlichen
Schnitte erfolgt sind, den letzten oberen
Schnitt durchführen.
Nletzter Schnitt immer von oben (ca.
15 % des Rohrumfangs)
Betonrohr – Aussparung trennen
Reihenfolge der Trennschnitte (1 bis 4)
wichtig:
Nzuerst schwer zugängliche
Bereiche trennen
NTrennschnitte immer so ausführen,
dass die Trennschleifscheibe nicht
eingeklemmt wird
NKeile verwenden und/oder Stege
stehen lassen, die nach erfolgten
Schnitten gebrochen werden
Nwenn nach erfolgten Schnitten das
abgetrennte Teil in der Aussparung
verbleibt (wegen verwendeter Keile,
Stege), keine weiteren Schnitte
durchführen – abgetrenntes Teil
brechen
8016BA011 KN
8016BA012 KN
8016BA013 KN
8016BA014 KN
2
1
8016BA015 KN
180BA025 AM180BA026 AM
3
4

TSA 230
deutsch
15
Das Gerät wird mit einer aufladbaren
Batterie (Akkumulator) betrieben. Zum
Aufladen des Akkumulators nur STIHL
Ladegeräte verwenden.
Datenaustausch
Gerät, Akkumulator und Ladegerät
tauschen Informationen miteinander
aus. Nur wenn der Datenaustausch
funktioniert, kann das Ladegerät den
Akkumulator laden und der Akkumulator
dem Gerät den benötigten Strom liefern.
Deshalb das Gerät nur mit den
zulässigen STIHL Akkumulatoren und
STIHL Ladegeräten verwenden.
Trennschleifscheiben sind besonders
beim freihändigen Trennen sehr großen
Belastungen ausgesetzt.
Deshalb nur für die Verwendung auf
handgehaltenen Geräten nach
EN 13236 (Diamant) oder EN 12413
(Kunstharz) zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete
Trennschleifscheiben verwenden.
Zulässige Maximaldrehzahl der
Trennschleifscheibe beachten –
Unfallgefahr!
Die von STIHL zusammen mit
namhaften Schleifscheiben-Herstellern
entwickelten Trennschleifscheiben sind
qualitativ hochwertig und genau auf den
jeweiligen Einsatzzweck sowie auf die
Motorleistung der Trennschleifer
abgestimmt.
Sie sind von gleichbleibend
hervorragender Qualität.
Transport und Lagerung
–Trennschleifscheiben bei Transport
und Lagerung keiner direkten
Sonnenbestrahlung oder anderer
Wärmebelastung aussetzen
–Stöße und Schläge vermeiden
–Trennschleifscheiben trocken und
bei möglichst gleichbleibender
Temperatur auf ebener Fläche
liegend in der Original-Verpackung
stapeln
–Trennschleifscheiben nicht in der
Nähe von aggressiven
Flüssigkeiten lagern
–Trennschleifscheiben frostfrei
aufbewahren
Funktionsbeschreibung Trennschleifscheiben

TSA 230
deutsch
16
Kunstharz-Trennschleifscheiben
werden auch als gebundene
Trennschleifscheiben bezeichnet.
Typen:
–für trockenen Einsatz
–für nassen Einsatz
Die richtige Auswahl und Anwendung
von Kunstharz-Trennschleifscheiben
gewährleistet den wirtschaftlichen
Nutzen und vermeidet schnellen
Verschleiß. Bei der Auswahl hilft die
Kurzbezeichnung auf dem Etikett.
STIHL Kunstharz-Trennschleifscheiben
eignen sich je nach Ausführung zum
Trennen folgender Werkstoffe:
–Stein
–duktile Gussrohre
–Stahl; STIHL Kunstharz-
Trennschleifscheiben sind nicht
geeignet zum Trennen von
Eisenbahnschienen
–Edelstahl
Keine anderen Materialien trennen –
Unfallgefahr!
Für nassen Einsatz.
Die richtige Auswahl und Anwendung
von Diamant-Trennschleifscheiben
gewährleistet den wirtschaftlichen
Nutzen und vermeidet schnellen
Verschleiß. Bei der Auswahl hilft die
Kurzbezeichnung auf
–dem Etikett
–der Verpackung (Tabelle mit
Einsatzempfehlungen)
STIHL Diamant-Trennschleifscheiben
eignen sich je nach Ausführung zum
Trennen folgender Werkstoffe:
–Asphalt
–Beton
–Stein (Hartgestein)
–abrasiven Beton
–Frischbeton
–Tonziegel
–Tonröhren
Keine anderen Materialien trennen –
Unfallgefahr!
Niemals Diamant-Trennschleifscheiben
mit seitlicher Beschichtung verwenden,
da diese im Schnitt verklemmen und zu
einem extremen Rückschlag führen
können – Unfallgefahr!
Kurzbezeichnungen
Die Kurzbezeichnung ist eine bis zu
vierstellige Buchstaben- und
Zahlenkombination:
–die Buchstaben zeigen das
Haupteinsatzgebiet der
Trennschleifscheibe an
–die Zahlen bezeichnen die
Leistungsklasse der STIHL
Diamant-Trennschleifscheibe
Rund- und Planlauf
Eine einwandfreie Spindellagerung des
Trennschleifers ist für eine lange
Lebensdauer und die effiziente Funktion
der Diamant-Trennschleifscheibe nötig.
Der Betrieb der Trennschleifscheibe an
einem Trennschleifer mit mangelhafter
Spindellagerung kann zu Rundlauf- und
Planlaufabweichungen führen.
Kunstharz-
Trennschleifscheiben Diamant-
Trennschleifscheiben

TSA 230
deutsch
17
Eine zu große Rundlaufabweichung (A)
überlastet einzelne Diamantsegmente,
die sich dabei erhitzen. Dies kann zu
Spannungsrissen im Stammblatt oder
zum Ausglühen einzelner Segmente
führen.
Planlaufabweichungen (B) erzeugen
eine höhere Wärmebelastung und
breitere Schnittfugen.

TSA 230
deutsch
18
Betriebsstörungen beheben
Trennschleifscheibe
Fehler Ursache Abhilfe
unsaubere Kanten oder Schnittflächen,
Schnitt verläuft
Rund- oder Planlaufabweichung Fachhändler1) aufsuchen
starker Verschleiß an den Seiten der
Segmente
Trennschleifscheibe taumelt neue Trennschleifscheibe verwenden
unsaubere Kanten, Schnitt verläuft, keine
Schnittleistung, Funkenbildung
Trennschleifscheibe ist stumpf; Auf-
bauschneiden bei Trennschleifscheiben für
Stein
Trennschleifscheibe für Stein durch kurz-
zeitiges Schneiden in abrasivem Material
schärfen;Trennschleifscheibe für Asphalt
durch Neue ersetzen
schlechte Schnittleistung, hoher
Segmentverschleiß
Trennschleifscheibe dreht in die falsche
Richtung
Trennschleifscheibe in der richtigen
Drehrichtung montieren
Ausrisse oder Risse in Stammblatt und
Segment
Überlastung neue Trennschleifscheibe verwenden
Kernverschleiß Schneiden in falschem Material neue Trennschleifscheibe verwenden;
Trennschichten von verschiedenen Mate-
rialien beachten
1) STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
Other manuals for TSA 230
8
Table of contents
Languages:
Other Stihl Saw manuals

Stihl
Stihl MS 880 User manual

Stihl
Stihl 9 User manual

Stihl
Stihl MS 18 Building instructions

Stihl
Stihl TSA 230 User manual

Stihl
Stihl TS 500i User manual

Stihl
Stihl GTA 26 User manual

Stihl
Stihl TS 510 Cutquik User manual

Stihl
Stihl TS 480i User manual

Stihl
Stihl TS 700 User manual

Stihl
Stihl MS 500i User manual
Popular Saw manuals by other brands

Metabo HPT
Metabo HPT C 10FCG Safety instructions and instruction manual

Hitachi
Hitachi C 7SB2 Handling instructions

Diamond Products
Diamond Products CC350M Series owner's manual

Makita
Makita LF1000 instruction manual

HERKULES
HERKULES KSZ 2100 operating instructions

CS Unitec
CS Unitec 5 1217 0020 Operation and maintenance manual