Stihl HTA 66 User manual

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 5
5 Hoch-Entaster einsatzbereit machen........12
6 Akku laden und LEDs............................... 12
7 Hoch-Entaster zusammenbauen.............. 13
8 Akku einsetzen und herausnehmen..........15
9 Hoch-Entaster einschalten und ausschalten
.................................................................. 15
10 Hoch-Entaster und Akku prüfen................16
11 Mit dem Hoch-Entaster arbeiten............... 17
12 Nach dem Arbeiten................................... 18
13 Transportieren...........................................19
14 Aufbewahren.............................................19
15 Reinigen....................................................19
16 Warten...................................................... 20
17 Reparieren................................................ 20
18 Störungen beheben.................................. 20
19 Technische Daten..................................... 21
20 Kombinationen der Führungsschienen und
Sägeketten................................................22
21 Kombinationen aus Tragsystemen........... 23
22 Ersatzteile und Zubehör............................23
23 Entsorgen..................................................23
24 EU-Konformitätserklärung.........................23
25 Anschriften................................................ 24
26 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro‐
werkzeuge.................................................24
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
–Gebrauchsanleitung des verwendeten Trag‐
systems
–Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
–Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“
–Sicherheitshinweise Akku STIHL AP
–Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 300, 500
–Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
Produkte mit eingebautem Akku:
www.stihl.com/safety-data-sheets
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.3 Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
deutsch
2 0458-191-9621-B
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-191-9621-B. VA0.G21.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Original-Gebrauchsanleitung
0000009236_007_D

3 Übersicht
3.1 Hoch-Entaster STIHL HTA 66
und Akku
15
2
11
10
8
9
7
6
12
13
14
16
17
18
3
4
5
1
#
20
21
#
19
0000097131_003
1 Kettenschutz
Der Kettenschutz schützt vor Kontakt mit der
Sägekette.
2 Griffschlauch
Der Griffschlauch dient zum Halten und Füh‐
ren des Hoch-Entasters.
3 Schaft
Der Schaft verbindet alle Bauteile.
4 Öltank-Verschluss
Der Öltank-Verschluss verschließt den
Öltank.
5 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
6 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
ten und Führen des Hoch-Entasters.
7 Ergo-Hebel
Der Ergo-Hebel hält den Entsperrschieber in
Position, wenn der Schalthebel losgelassen
wird.
8 Entsperrschieber
Der Entsperrschieber entsperrt den Schalthe‐
bel.
9 Tragöse
Die Tragöse dient zum Einhängen des Trag‐
systems.
10 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet den Hoch-Entaster
ein und aus.
11 Sperrhebel
Der Sperrhebel hält den Akku im Akku-
Schacht.
12 Kettenrad
Das Kettenrad treibt die Sägekette an.
13 Spannschraube
Die Spannschraube dient zum Einstellen der
Kettenspannung.
14 Führungsschiene
Die Führungsschiene führt die Sägekette.
15 Sägekette
Die Sägekette schneidet das Holz.
16 Anschlag
Der Anschlag stützt während der Arbeit den
Hoch-Entaster am Holz ab.
17 Kettenraddeckel
Der Kettenraddeckel deckt das Kettenrad ab
und befestigt die Führungsschiene am Hoch-
Entaster.
18 Mutter
Die Mutter befestigt den Kettenraddeckel am
Hoch-Entaster.
19 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus
und Störungen an.
20 Akku
Der Akku versorgt den Hoch-Entaster mit
Energie.
21 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Akku.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3 Übersicht deutsch
0458-191-9621-B 3

3.2 Hoch-Entaster STIHL HTA 86
und Akku
15
11
10
8
9
7
6
13
12
14
16
17
18
19
5
4
1
21
22
#
20
2
3
0000097132_003
1 Kettenschutz
Der Kettenschutz schützt vor Kontakt mit der
Sägekette.
2 Griffschlauch
Der Griffschlauch dient zum Halten und Füh‐
ren des Hoch-Entasters.
3 Schaft
Der Schaft verbindet alle Bauteile.
4 Öltank-Verschluss
Der Öltank-Verschluss verschließt den
Öltank.
5 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
6 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
ten und Führen des Hoch-Entasters.
7 Ergo-Hebel
Der Ergo-Hebel hält den Entsperrschieber in
Position, wenn der Schalthebel losgelassen
wird.
8 Entsperrschieber
Der Entsperrschieber entsperrt den Schalthe‐
bel.
9 Tragöse
Die Tragöse dient zum Einhängen des Trag‐
systems.
10 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet den Hoch-Entaster
ein und aus.
11 Sperrhebel
Der Sperrhebel hält den Akku im Akku-
Schacht.
12 Klemmmutter
Die Klemmmutter dient zum Einstellen der
Schaftlänge.
13 Kettenrad
Das Kettenrad treibt die Sägekette an.
14 Spannschraube
Die Spannschraube dient zum Einstellen der
Kettenspannung.
15 Sägekette
Die Sägekette schneidet das Holz.
16 Führungsschiene
Die Führungsschiene führt die Sägekette.
17 Anschlag
Der Anschlag stützt während der Arbeit den
Hoch-Entaster am Holz ab.
18 Kettenraddeckel
Der Kettenraddeckel deckt das Kettenrad ab
und befestigt die Führungsschiene am Hoch-
Entaster.
19 Mutter
Die Mutter befestigt den Kettenraddeckel am
Hoch-Entaster.
20 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus
und Störungen an.
21 Akku
Der Akku versorgt den Hoch-Entaster mit
Energie.
22 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Akku.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.3 Symbole
Die Symbole können auf dem Hoch-Entaster und
dem Akku sein und bedeuten Folgendes:
In dieser Position ist die Klemmmutter
geöffnet. Der Schaft kann ausgezogen
werden.
In dieser Position ist die Klemmmutter
geschlossen. Der Schaft lässt sich nicht
ausziehen.
deutsch 3 Übersicht
4 0458-191-9621-B

Dieses Symbol kennzeichnet den Öltank
für Sägeketten-Haftöl.
Dieses Symbol gibt die Laufrichtung
der Sägekette an.
Drehrichtung um die Sägekette zu span‐
nen
1 LED leuchtet rot. Der Akku ist zu
warm oder zu kalt.
4 LEDs blinken rot. Im Akku besteht
eine Störung.
Die Angabe neben dem Symbol weist auf
den Energieinhalt des Akkus nach Spezifi‐
kation des Zellenherstellers hin. Der in der
Anwendung zur Verfügung stehende Ener‐
gieinhalt ist geringer.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
Die Warnsymbole auf dem Hoch-Entaster oder
dem Akku bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille und Schutzhelm tragen.
Schutzstiefel tragen.
Arbeitshandschuhe tragen.
Sicherheitsabstand einhalten.
Akku während Arbeitsunterbrechun‐
gen, des Transports, der Aufbewah‐
rung, Wartung oder Reparatur heraus‐
nehmen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen.
Zulässigen Temperaturbereich des
Akkus einhalten.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Der Hoch-Entaster STIHL HTA 66 oder HTA 86
dient zum Entasten hoher Bäume oder Zurück‐
schneiden von Ästen hoher Bäume.
Der Hoch-Entaster darf nicht zum Fällen verwen‐
det werden.
Der Hoch-Entaster kann bei Regen verwendet
werden.
Der Hoch-Entaster wird von einem Akku STIHL
AP oder einem Akku STIHL AR mit Energie ver‐
sorgt.
WARNUNG
■Akkus, die nicht von STIHL für den Hoch-
Entaster freigegeben sind, können Brände und
Explosionen auslösen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Hoch-Entaster mit einem Akku STIHL AP
oder einem Akku STIHL AR verwenden.
■ Falls der Hoch-Entaster oder der Akku nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden, kön‐
nen Personen schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Hoch-Entaster so verwenden, wie es in die‐
ser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Akku so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder der Gebrauchs‐
anleitung Akku STIHL AR beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren des Hoch-Entasters und des Akkus
nicht erkennen oder nicht einschätzen. Der
Benutzer oder andere Personen können
schwer verletzt oder getötet werden.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-191-9621-B 5

► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls der Hoch-Entaster oder der Akku an
eine andere Person weitergegeben wird:
Gebrauchsanleitung mitgeben.
►Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
–Der Benutzer ist ausgeruht.
–Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, der Hoch-Entaster
und den Akku zu bedienen und damit zu
arbeiten. Falls der Benutzer körperlich,
sensorisch oder geistig eingeschränkt
dazu fähig ist, darf der Benutzer nur
unter Aufsicht oder nach Anweisung
durch eine verantwortliche Person damit
arbeiten.
–Der Benutzer kann die Gefahren des
Hoch-Entasters und des Akkus erken‐
nen und einschätzen.
–Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
–Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit dem Hoch-
Entaster arbeitet.
–Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4 Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■Während der Arbeit können lange Haare in
den Hoch-Entaster hineingezogen werden.
Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
►Lange Haare so zusammenbinden und so
sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐
tern befinden.
■Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
■Herabfallende Gegenstände können zu Verlet‐
zungen des Kopfs führen.
► Einen Schutzhelm tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
►Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und im Hoch-Entaster verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann sich der Benutzer an
Holz schneiden. Während der Reinigung oder
Wartung kann der Benutzer in Kontakt mit der
Sägekette kommen. Der Benutzer kann ver‐
letzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
► Festes, geschlossenes Schuhwerk
mit griffiger Sohle tragen.
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
4.5.1 Hoch-Entaster
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Hoch-Entasters und
hochgeschleuderter Gegenstände nicht erken‐
nen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Perso‐
nen, Kinder und Tiere können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere im Umkreis
von 15 m um den Arbeitsbe‐
reich fernhalten.
►Einen Abstand von 15 m zu Gegenständen
einhalten.
► Hoch-Entaster nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Hoch-Entaster spielen können.
■ Elektrische Bauteile des Hoch-Entasters kön‐
nen Funken erzeugen. Funken können in
deutsch 4 Sicherheitshinweise
6 0458-191-9621-B

leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.5.2 Akku
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Akkus nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen,
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐
den.
►Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten.
► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Akku spielen können.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku in Brand geraten oder explodieren.
Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
► Akku vor Hitze und Feuer schützen.
► Akku nicht ins Feuer werfen.
► Akku im Temperaturbereich zwi‐
schen ‑ 10 °C und + 50 °C einsetzen
und aufbewahren.
► Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen.
► Akku von metallischen Gegenständen fern‐
halten.
► Akku nicht hohem Druck aussetzen.
► Akku nicht Mikrowellen aussetzen.
► Akku vor Chemikalien und vor Salzen
schützen.
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1 Hoch-Entaster
Der Hoch-Entaster ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Hoch-Entaster ist unbeschädigt.
–Der Hoch-Entaster ist sauber.
–Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert.
–Die Kettenschmierung funktioniert.
–Die Einlaufspuren am Kettenrad sind nicht tie‐
fer als 0,5 mm.
–Eine in dieser Gebrauchsanleitung angege‐
bene Kombination aus Führungsschiene und
Sägekette ist angebaut.
–Die Führungsschiene und Sägekette sind rich‐
tig angebaut.
–Die Sägekette ist richtig gespannt.
–Original STIHL Zubehör für diesen Hoch-
Entaster ist angebaut.
–Das Zubehör ist richtig angebaut.
–Der Öltank-Verschluss ist verschlossen.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Mit einem unbeschädigten Hoch-Entaster
arbeiten.
► Falls der Hoch-Entaster verschmutzt ist:
Hoch-Entaster reinigen.
► Hoch-Entaster nicht verändern. Ausnahme:
Anbau einer in dieser Gebrauchsanleitung
angegebenen Kombination aus Führungs‐
schiene und Sägekette.
►Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit dem Hoch-Entaster arbei‐
ten.
►Original STIHL Zubehör für diesen Hoch-
Entaster anbauen.
► Führungsschiene und Sägekette so
anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐
tung beschrieben ist.
►Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Hoch-Entasters stecken.
► Öltank-Verschluss schließen.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2 Führungsschiene
Die Führungsschiene ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Führungsschiene ist unbeschädigt.
–Die Führungsschiene ist nicht verformt.
–Die Nut ist so tief wie oder tiefer als die Min‐
destnuttiefe, 19.3.
–Die Stege der Nut sind gratfrei.
–Die Nut ist nicht verengt oder gespreizt.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-191-9621-B 7

WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann die Führungsschiene die Sägekette nicht
mehr richtig führen. Die umlaufende Sägekette
kann von der Führungsschiene springen. Per‐
sonen können schwer verletzt oder getötet
werden.
►Mit einer unbeschädigten Führungsschiene
arbeiten.
► Falls die Tiefe der Nut kleiner als die Min‐
destnuttiefe ist: Führungsschiene ersetzen.
► Führungsschiene wöchentlich entgraten.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.3 Sägekette
Die Sägekette ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Sägekette ist unbeschädigt.
–Die Sägekette ist richtig geschärft.
–Die Verschleißmarkierungen an den Schnei‐
dezähnen sind sichtbar.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Mit einer unbeschädigten Sägekette arbei‐
ten.
► Sägekette richtig schärfen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.4 Akku
Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Akku ist unbeschädigt.
–Der Akku ist sauber und trocken.
–Der Akku funktioniert und ist unverändert.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren.
Personen können schwer verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten und funktionier‐
enden Akku arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku
nicht laden.
► Falls der Akku verschmutzt oder nass ist:
Akku reinigen und trocknen lassen.
► Akku nicht verändern.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Akkus stecken.
► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit
metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen.
►Akku nicht öffnen.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssig‐
keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der
Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐
nen die Haut oder die Augen gereizt werden.
►Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■Ein beschädigter oder defekter Akku kann
ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder
raucht: Akku nicht verwenden und von
brennbaren Stoffen fernhalten.
►Falls der Akku brennt: Versuchen, den
Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser
zu löschen.
4.7 Arbeiten
4.7.1 Sägen
WARNUNG
■Falls außerhalb des Arbeitsbereichs keine
Personen in Rufweite sind, kann im Notfall
keine Hilfe geleistet werden.
►Sicherstellen, dass Personen außerhalb
des Arbeitsbereichs in Rufweite sind.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann die Kontrolle über den Hoch-Entaster
verlieren, stolpern, fallen und schwer verletzt
werden.
►Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Hoch-
Entaster arbeiten.
►Hoch-Entaster alleine bedienen.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden.
►Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
8 0458-191-9621-B

■ Die umlaufende Sägekette kann den Benutzer
schneiden. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
►Umlaufende Sägekette nicht berühren.
► Falls die Sägekette durch einen Gegen‐
stand blockiert ist: Hoch-Entaster ausschal‐
ten und Akku herausnehmen. Erst dann
den Gegenstand beseitigen.
■Die umlaufende Sägekette wird warm und
dehnt sich aus. Falls die Sägekette nicht aus‐
reichend geschmiert und nachgespannt wird,
kann die Sägekette von der Führungsschiene
springen oder reißen. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Sägeketten-Haftöl verwenden.
► Während der Arbeit Spannung der Säge‐
kette regelmäßig prüfen. Falls die Span‐
nung der Sägekette zu gering ist: Sägekette
spannen.
■Falls sich der Hoch-Entaster während der
Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält,
kann der Hoch-Entaster in einem nicht sicher‐
heitsgerechten Zustand sein. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Arbeit beenden, Akku herausnehmen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch
den Hoch-Entaster entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
ten Gegenstand trifft, können Funken entste‐
hen. Funken können in leicht brennbarer
Umgebung Brände auslösen. Personen kön‐
nen schwer verletzt oder getötet werden und
Sachschaden kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren Umgebung
arbeiten.
■ Wenn der Schalthebel losgelassen wird, läuft
die Sägekette noch kurze Zeit weiter. Die sich
bewegende Sägekette kann Personen schnei‐
den. Personen können schwer verletzt wer‐
den.
►Hoch-Entaster mit beiden Händen festhal‐
ten und warten, bis die Sägekette nicht
mehr läuft.
■In einer Gefahrensituation kann der Benutzer
in Panik geraten und das Tragsystem nicht
ablegen. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
► Ablegen des Tragsystems üben.
WARNUNG
B
2
1
0000-GXX-8685-A0
A
■Falls unter Spannung stehendes Holz gesägt
wird, kann die Führungsschiene eingeklemmt
werden. Der Benutzer kann die Kontrolle über
den Hoch-Entaster verlieren und schwer ver‐
letzt werden.
►Zuerst einen Entlastungsschnitt (1) in die
Druckseite (A) sägen, dann einen Trenn‐
schnitt (2), in Richtung Stamm versetzt, in
die Zugseite (B) sägen.
GEFAHR
■ Falls in der Umgebung von spannungsführen‐
den Leitungen gearbeitet wird, kann die Säge‐
kette mit den spannungsführenden Leitungen
in Kontakt kommen und diese beschädigen.
Der Benutzer kann schwer verletzt oder getö‐
tet werden.
► Einen Abstand von 15 m zu span‐
nungsführenden Leitungen einhal‐
ten.
4.7.2 Entasten
max 60°
0000-GXX-4757-A2
WARNUNG
■Während des Entastens kann der abgesägte
Ast herunterfallen. Der Benutzer kann schwer
verletzt werden.
►Nicht unter dem Ast stehen, der abgesägt
wird.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-191-9621-B 9

► Winkel von maximal 60° zur Horizontalen
einhalten.
4.8 Reaktionskräfte
4.8.1 Rückschlag
0000-GXX-4802-A0
Ein Rückschlag kann durch folgende Ursachen
entstehen:
–Die umlaufende Sägekette trifft im Bereich um
das obere Viertel der Spitze der Führungs‐
schiene auf einen harten Gegenstand und
wird schnell abgebremst.
–Die umlaufende Sägekette ist an der Spitze
der Führungsschiene eingeklemmt.
WARNUNG
0000-GXX-4803-A0
■Falls ein Rückschlag entsteht, kann der Hoch-
Entaster hochgeschleudert werden. Der
Benutzer kann die Kontrolle über den Hoch-
Entaster verlieren und schwer verletzt oder
getötet werden.
►Hoch-Entaster mit beiden Händen festhal‐
ten.
► Körper aus dem verlängerten Schwenkbe‐
reich des Hoch-Entasters fernhalten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel
der Spitze der Führungsschiene arbeiten.
► Mit einer richtig geschärften und richtig
gespannten Sägekette arbeiten.
► Eine rückschlagreduzierte Sägekette ver‐
wenden.
► Eine Führungsschiene mit einem kleinen
Schienenkopf verwenden.
► Mit Vollgas sägen.
4.8.2 Hineinziehen
0000-GXX-1348-A0
Wenn mit der Unterseite der Führungsschiene
gearbeitet wird, wird der Hoch-Entaster weg vom
Benutzer gezogen.
WARNUNG
■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
ten Gegenstand trifft und schnell abgebremst
wird, kann der Hoch-Entaster plötzlich sehr
stark vom Benutzer weg gezogen werden. Der
Benutzer kann die Kontrolle über den Hoch-
Entaster verlieren und schwer verletzt oder
getötet werden.
►Hoch-Entaster mit beiden Händen festhal‐
ten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Führungsschiene im Schnitt gerade führen.
► Anschlag richtig ansetzen.
► Mit Vollgas sägen.
4.8.3 Rückstoß
0000-GXX-1349-A0
Wenn mit der Oberseite der Führungsschiene
gearbeitet wird, wird der Hoch-Entaster in Rich‐
tung des Benutzers gestoßen.
WARNUNG
■Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐
ten Gegenstand trifft und schnell abgebremst
wird, kann der Hoch-Entaster plötzlich sehr
stark zum Benutzer hin gestoßen werden. Der
Benutzer kann die Kontrolle über den Hoch-
Entaster verlieren und schwer verletzt oder
getötet werden.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
10 0458-191-9621-B

► Hoch-Entaster mit beiden Händen festhal‐
ten.
► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist.
► Führungsschiene im Schnitt gerade führen.
► Mit Vollgas sägen.
4.9 Transportieren
4.9.1 Hoch-Entaster
WARNUNG
■ Während des Transports kann der Hoch-
Entaster umkippen oder sich bewegen. Perso‐
nen können verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt.
►Hoch-Entaster mit Spanngurten, Riemen
oder einem Netz so sichern, dass er nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
4.9.2 Akku
WARNUNG
■Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku beschädigt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
►Einen beschädigten Akku nicht transportie‐
ren.
► Akku in einer elektrisch nicht leitfähigen
Verpackung transportieren.
■ Während des Transports kann der Akku
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Akku in der Verpackung so verpacken,
dass er sich nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
4.10 Aufbewahren
4.10.1 Hoch-Entaster
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren des Hoch-Entas‐
ters nicht erkennen und nicht einschätzen.
Kinder können schwer verletzt werden.
► Akku herausnehmen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt.
►Hoch-Entaster außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte am Hoch-Entaster
und metallische Bauteile können durch Feuch‐
tigkeit korrodieren. Der Hoch-Entaster kann
beschädigt werden.
► Akku herausnehmen.
► Hoch-Entaster sauber und trocken aufbe‐
wahren.
4.10.2 Akku
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren des Akkus nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder kön‐
nen schwer verletzt werden.
►Akku außerhalb der Reichweite von Kin‐
dern aufbewahren.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku beschädigt werden.
►Akku sauber und trocken aufbewahren.
► Akku in einem geschlossenen Raum aufbe‐
wahren.
► Akku getrennt vom Hoch-Entaster und dem
Ladegerät aufbewahren.
► Akku in einer elektrisch nicht leitfähigen
Verpackung aufbewahren.
► Akku im Temperaturbereich zwischen -
10 °C und + 50 °C aufbewahren.
4.11 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Akku eingesetzt ist, kann der
Hoch-Entaster unbeabsichtigt eingeschaltet
werden. Personen können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-191-9621-B 11

■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können der Hoch-Entaster, die Führungs‐
schiene, die Sägekette oder den Akku beschä‐
digen. Falls der Hoch-Entaster, die Führungs‐
schiene, die Sägekette oder der Akku nicht
richtig gereinigt werden, können Bauteile nicht
mehr richtig funktionieren und Sicherheitsein‐
richtungen außer Kraft gesetzt werden. Perso‐
nen können schwer verletzt werden.
► Hoch-Entaster, Führungsschiene, Säge‐
kette und Akku so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■Falls der Hoch-Entaster, die Führungsschiene,
die Sägekette oder der Akku nicht richtig
gewartet oder repariert werden, können Bau‐
teile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt
werden. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden.
►Hoch-Entaster und Akku nicht selbst warten
oder reparieren.
► Falls der Hoch-Entaster oder der Akku
gewartet oder repariert werden müssen:
Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►Führungsschiene und Sägekette so warten
oder reparieren, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■Während der Reinigung oder Wartung der
Sägekette kann der Benutzer sich an scharfen
Schneidezähnen schneiden. Der Benutzer
kann verletzt werden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstands‐
fähigem Material tragen.
5 Hoch-Entaster einsatzbe‐
reit machen
5.1 Hoch-Entaster einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–Hoch-Entaster, 4.6.1.
–Führungsschiene, 4.6.2.
–Sägekette, 4.6.3.
–Akku, 4.6.4.
►Akku prüfen, 10.6.
► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
►Hoch-Entaster reinigen, 15.1.
►Hoch-Entaster zusammenbauen (HTA 86),
7.1.
►Führungsschiene und Sägekette anbauen,
7.2.1.
►Sägekette spannen, 7.3.
►Sägeketten-Haftöl einfüllen, 7.4.
►Schaftlänge einstellen (HTA 86), 11.1.
►Tragsystem anlegen und einstellen, 11.2.
►Bedienungselemente prüfen, 10.4.
►Kettenschmierung prüfen, 10.5.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Hoch-Entaster nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
6 Akku laden und LEDs
6.1 Akku laden
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüs‐
sen ab, z. B. von der Temperatur des Akkus oder
von der Umgebungstemperatur. Die tatsächliche
Ladezeit kann von der angegebenen Ladezeit
abweichen. Die Ladezeit ist unter www.stihl.com/
charging-times angegeben.
► Akku so laden, wie es in der Gebrauchsanlei‐
tung Ladegerät STIHL AL 101, 300, 500
beschrieben ist.
6.2 Ladezustand anzeigen
1
0000-GXX-1248-A0
20-40%
40-60%
60-80%
80-100%
0-20%
► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün
und zeigen den Ladezustand an.
► Falls die rechte LED grün blinkt: Akku laden.
6.3 LEDs am Akku
Die LEDs können den Ladezustand des Akkus
oder Störungen anzeigen. Die LEDs können
grün oder rot leuchten oder blinken.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken, wird
der Ladezustand angezeigt.
► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken: Stö‐
rungen beheben, 18.
Im Hoch-Entaster oder im Akku besteht eine
Störung.
deutsch 5 Hoch-Entaster einsatzbereit machen
12 0458-191-9621-B

7 Hoch-Entaster zusammen‐
bauen
7.1 Hoch-Entaster zusammen‐
bauen (HTA 86)
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
5
6
4
1
2
3
90°
90°
7
0000097889_001
► Schaft (1) wie abgebildet ausrichten.
► Schaft (1) so in das Klemmstück (3) schieben,
dass die Aussparungen (5 und 6) fluchten.
► Schaft (1) so bis zum Anschlag in das Klemm‐
stück (3) schieben, dass das Klemmstück (3)
über dem Griffschlauch (7) liegt und darauf
achten, dass das Kabel (2) nicht beschädigt
wird.
► Schraube (4) fest anziehen.
Der Schaft muss nicht wieder abgebaut werden.
7.2 Führungsschiene und Säge‐
kette anbauen und abbauen
7.2.1 Führungsschiene und Sägekette
anbauen
Die Kombinationen aus Führungsschiene und
Sägekette, die zum Kettenrad passen und ange‐
baut werden dürfen, sind in den technischen
Daten angegeben, 20.1.
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
1
23
4
0000097133_001
► Mutter (1) so lange gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis sich der Kettenraddeckel (2)
abnehmen lässt.
► Kettenraddeckel (2) abnehmen.
► Spannschraube (3) solange gegen den Uhr‐
zeigersinn drehen, bis der Spannschieber (4)
links am Gehäuse anliegt.
0000-GXX-2954-A0
► Sägekette so in die Nut der Führungsschiene
legen, dass die Pfeile auf den Verbindungs‐
gliedern der Sägekette auf der Oberseite in
Laufrichtung zeigen.
6
7
5
8
0000097171_001
► Führungsschiene mit Sägekette so auf den
Hoch-Entaster setzen, dass folgende Bedin‐
gungen erfüllt sind:
–Die Treibglieder der Sägekette sitzen in den
Zähnen des Kettenrades (7).
–Die Bundschraube (5) sitzt im Langloch der
Führungsschiene (6).
–Der Zapfen des Spannschiebers (4) sitzt in
der Bohrung (8) der Führungsschiene (6).
Die Orientierung der Führungsschiene (6) spielt
keine Rolle. Der Aufdruck auf der Führungs‐
schiene (6) kann auch auf dem Kopf stehen.
0000097172_001
6
3
7 Hoch-Entaster zusammenbauen deutsch
0458-191-9621-B 13

► Spannschraube (3) so lange im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Sägekette an der Führungs‐
schiene anliegt. Dabei die Treibglieder der
Sägekette in die Nut der Führungsschiene füh‐
ren.
Die Führungsschiene (6) und die Sägekette
liegen am Hoch-Entaster an.
► Kettenraddeckel (2) so an den Hoch-Entaster
anlegen, dass er bündig mit dem Hoch-Entas‐
ter ist.
► Mutter (1) aufdrehen und fest anziehen.
7.2.2 Führungsschiene und Sägekette
abbauen
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Mutter so lange gegen den Uhrzeigersinn dre‐
hen, bis sich der Kettenraddeckel abnehmen
lässt.
► Kettenraddeckel abnehmen.
► Spannschraube bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Sägekette ist entspannt.
► Führungsschiene und Sägekette abnehmen.
7.3 Sägekette spannen
Während der Arbeit dehnt sich die Sägekette aus
oder zieht sich zusammen. Die Spannung der
Sägekette ändert sich. Während der Arbeit muss
die Spannung der Sägekette regelmäßig geprüft
und nachgespannt werden.
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
0000-GXX-4761-A1
a
2
1
► Mutter (1) lösen.
► Führungsschiene an der Spitze anheben und
Spannschraube (2) so lange im Uhrzeigersinn
drehen, bis folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Abstand a in der Mitte der Führungs‐
schiene beträgt 1 mm bis 2 mm.
–Die Sägekette kann noch mit zwei Fingern
und mit geringem Kraftaufwand über die
Führungsschiene gezogen werden.
► Führungsschiene an der Spitze weiterhin
anheben und Mutter (1) anziehen.
► Falls der Abstand a in der Mitte der Führungs‐
schiene nicht 1 mm bis 2 mm beträgt: Säge‐
kette erneut spannen.
7.4 Sägeketten-Haftöl einfüllen
Sägeketten-Haftöl schmiert und kühlt die umlau‐
fende Sägekette.
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Hoch-Entaster so auf eine ebene Fläche
legen, dass der Öltank-Verschluss nach oben
zeigt.
► Bereich um den Öltank-Verschluss mit einem
feuchten Tuch reinigen.
0000-GXX-2930-A0
► Bügel des Öltank-Verschlusses aufklappen.
► Öltank-Verschluss bis zum Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
► Öltank-Verschluss abnehmen.
► Sägeketten-Haftöl so einfüllen, dass kein
Sägeketten-Haftöl verschüttet wird und der
Öltank nicht bis zum Rand gefüllt wird.
► Falls der Bügel des Öltank-Verschlusses
zugeklappt ist: Bügel aufklappen.
23
1
0000-GXX-2931-A0
1
► Öltank-Verschluss so einsetzen, dass die Mar‐
kierung (1) auf die Markierung (2) zeigt.
► Öltank-Verschluss nach unten drücken und bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
Der Öltank-Verschluss rastet hörbar ein. Die
Markierung (1) zeigt auf die Markierung (3).
► Prüfen, ob sich der Öltank-Verschluss nach
oben abziehen lässt.
► Falls sich der Öltank-Verschluss nicht nach
oben abziehen lässt: Bügel des Öltank-Ver‐
schlusses zuklappen.
Der Öltank ist verschlossen.
deutsch 7 Hoch-Entaster zusammenbauen
14 0458-191-9621-B

Falls sich der Öltank-Verschluss nach oben
abziehen lässt, müssen folgende Schritte durch‐
geführt werden:
► Öltank-Verschluss in beliebiger Position ein‐
setzen.
1
0000-GXX-3135-A0
2
► Öltank-Verschluss nach unten drücken und bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
► Öltank-Verschluss nach unten drücken und so
lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
die Markierung (1) auf die Markierung (2)
zeigt.
► Erneut versuchen, den Öltank zu verschlie‐
ßen.
► Falls sich der Öltank weiterhin nicht verschlie‐
ßen lässt: Nicht mit dem Hoch-Entaster arbei‐
ten und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Hoch-Entaster ist nicht im sicherheitsge‐
rechten Zustand.
8 Akku einsetzen und
herausnehmen
8.1 Akku einsetzen
1
2
0000-GXX-2991-A0
► Akku (1) bis zum Anschlag in den Akku-
Schacht (2) drücken.
Der Akku (1) rastet mit einem Klick ein und ist
verriegelt.
8.2 Akku herausnehmen
► Hoch-Entaster auf eine ebene Fläche stellen.
► Eine Hand so vor den Akku-Schacht halten,
dass der Akku (2) nicht herunterfallen kann.
1
1
2
0000097076_001
► Beide Sperrhebel (1) drücken.
Der Akku (2) ist entriegelt und kann herausge‐
nommen werden.
9 Hoch-Entaster einschalten
und ausschalten
9.1 Hoch-Entaster einschalten
► Hoch-Entaster mit einer Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen
den Bedienungsgriff umschließt.
► Hoch-Entaster mit der anderen Hand am Griff‐
schlauch so festhalten, dass der Daumen den
Griffschlauch umschließt.
1
3
2
0000097269_001
► Entsperrschieber (1) mit dem Daumen in Rich‐
tung Sägekette schieben und halten.
► Schalthebel (2) mit dem Zeigefinger drücken
und gedrückt halten.
Der Hoch-Entaster beschleunigt und die Säge‐
kette bewegt sich. Der Entsperrschieber (1)
kann losgelassen werden.
Wenn der Ergo-Hebel (3) gedrückt ist, bleibt der
Schalthebel (2) entsperrt. Dadurch kann der
Schalthebel losgelassen und wieder gedrückt
werden, ohne dass der Entsperrschieber erneut
in Richtung Sägekette geschoben werden muss.
Wenn der Schalthebel (2) und der Ergo-Hebel
(3) lossgelassen werden, ist der Schalthebel (3)
gesperrt. Der Entsperrschieber (1) muss erneut
in Richtung Sägekette geschoben und gehalten
werden, um den Schalthebel (2) zu entsperren.
9.2 Hoch-Entaster ausschalten
► Schalthebel und Ergo-Hebel loslassen.
8 Akku einsetzen und herausnehmen deutsch
0458-191-9621-B 15

► Warten, bis sich die Sägekette nach ca. 1
Sekunde nicht mehr bewegt.
► Falls die Sägekette sich nach ca. 1 Sekunde
weiterhin bewegt: Akku herausnehmen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Hoch-Entaster ist defekt.
10 Hoch-Entaster und Akku
prüfen
10.1 Kettenrad prüfen
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Kettenraddeckel abbauen.
► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
a
0000097176_001
► Einlaufspuren am Kettenrad mit einer STIHL
Prüflehre prüfen.
► Falls die Einlaufspuren tiefer als a = 0,5 mm
sind: Hoch-Entaster nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Das Kettenrad muss ersetzt werden.
10.2 Führungsschiene prüfen
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Sägekette und Führungsschiene abbauen.
0000-GXX-1217-A0
► Nuttiefe der Führungsschiene mit dem Mess‐
stab einer STIHL Feillehre messen.
► Führungsschiene ersetzen, falls eine der fol‐
genden Bedingungen erfüllt ist:
–Die Führungsschiene ist beschädigt.
–Die gemessene Nuttiefe ist kleiner als die
Mindestnuttiefe der Führungsschiene,
19.3.
–Die Nut der Führungsschiene ist verengt
oder gespreizt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
10.3 Sägekette prüfen
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
1
0000-GXX-1218-A0
2
► Höhe der Tiefenbegrenzer (1) mit einer STIHL
Feillehre (2) messen. Die STIHL Feillehre
muss zur Teilung der Sägekette passen.
► Falls ein Tiefenbegrenzer (1) über die Feil‐
lehre (2) hinaussteht: Tiefenbegrenzer (1)
nachfeilen, 16.2.
0000-GXX-1372-A0
1
23
4
► Prüfen ob die Verschleißmarkierungen (1 bis
4) an den Schneidezähnen sichtbar sind.
► Falls eine der Verschleißmarkierungen an
einem Schneidezahn nicht sichtbar ist: Säge‐
kette nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
► Mit einer STIHL Feillehre prüfen, ob der
Schärfwinkel der Schneidezähne von 30° ein‐
gehalten ist. Die STIHL Feillehre muss zur
Teilung der Sägekette passen.
► Falls der Schärfwinkel von 30° nicht eingehal‐
ten ist: Sägekette schärfen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
10.4 Bedienungselemente prüfen
Entsperrschieber, Ergo-Hebel und Schalthebel
► Akku herausnehmen.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne
den Entsperrschieber zu betätigen.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt:
Hoch-Entaster nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Entsperrschieber ist defekt.
deutsch 10 Hoch-Entaster und Akku prüfen
16 0458-191-9621-B

► Entsperrschieber mit dem Daumen in Rich‐
tung Sägekette schieben und halten.
► Ergo-Hebel drücken und gedrückt halten.
► Schalthebel drücken.
Der Entsperrschieber kann losgelassen wer‐
den.
► Schalthebel und Ergo-Hebel loslassen.
► Falls der Entsperrschieber, der Schalthebel
oder der Ergo-Hebel schwergängig sind oder
nicht in die Ausgangsposition zurückfedern:
Hoch-Entaster nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Entsperrschieber, der Schalthebel oder
der Ergo-Hebel ist defekt.
Hoch-Entaster einschalten
► Akku einsetzen.
► Entsperrschieber in Richtung Sägekette schie‐
ben und halten.
► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Die Sägekette bewegt sich.
► Falls 3 LEDs rot blinken: Akku herausnehmen
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Hoch-Entaster besteht eine Störung.
► Schalthebel loslassen.
Die Sägekette bewegt sich nach ca.
1 Sekunde nicht mehr.
► Falls sich die Sägekette nach ca. 1 Sekunde
weiterhin bewegt: Akku herausnehmen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Hoch-Entaster ist defekt.
10.5 Kettenschmierung prüfen
► Akku einsetzen.
► Führungsschiene auf eine helle Oberfläche
richten.
► Hoch-Entaster einschalten.
Sägeketten-Haftöl wird abgeschleudert und ist
auf der hellen Oberfläche erkennbar. Die Ket‐
tenschmierung funktioniert.
► Falls abgeschleudertes Sägeketten-Haftöl
nicht erkennbar ist:
► Sägeketten-Haftöl einfüllen.
► Kettenschmierung erneut prüfen.
► Falls Sägeketten-Haftöl weiterhin nicht auf
der hellen Oberfläche erkennbar ist: Hoch-
Entaster nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen. Die Kettenschmie‐
rung ist defekt.
10.6 Akku prüfen
► Drucktaste am Akku drücken.
Die LEDs leuchten oder blinken.
► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken:
Akku nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Im Akku besteht eine Störung.
11 Mit dem Hoch-Entaster
arbeiten
11.1 Schaftlänge einstellen (HTA
86)
Der Schaft kann abhängig von der Anwendung
und der Körpergröße des Benutzers in verschie‐
dene Längen eingestellt werden.
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
2
1
max 45°
0000097146_002
► Winkel von maximal 45° zur Horizontalen ein‐
halten.
► Klemmmutter (1) eine halbe Umdrehung in
Richtung drehen.
► Schaft (2) auf die gewünschte Länge einstel‐
len.
► Klemmmutter (1) bis zum Anschlag in Rich‐
tung drehen.
► Prüfen, ob sich der Schaft (2) nicht mehr ver‐
schieben lässt und die Klemmmutter (1) bis
zum Anschlag in Richtung zugedreht ist.
Falls sich der Schaft (2) nicht mehr verschieben
lässt und die Klemmmutter bis zum Anschlag in
Richtung zugedreht ist, ist die Schaftlänge fest
eingestellt.
11.2 Einschultergurt anlegen und
einstellen
2
1
0000-GXX-2990-A0
► Einschultergurt (1) aufsetzen.
► Einschultergurt (1) so einstellen, dass sich der
Karabinerhaken (2) etwa eine Handbreit unter‐
halb der rechten Hüfte befindet.
11 Mit dem Hoch-Entaster arbeiten deutsch
0458-191-9621-B 17

Weitere Tragsysteme, die verwendet werden
dürfen, sind in dieser Gebrauchsanleitung ange‐
geben, 21.1.
11.3 Hoch-Entaster halten und füh‐
ren
2
1
0000-GXX-7807-A1
► Tragöse (2) in den Karabinerhaken (1) einhän‐
gen.
0000097178_001
► Hoch-Entaster mit einer Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen
den Bedienungsgriff umschließt.
► Hoch-Entaster mit der anderen Hand am Griff‐
schlauch so festhalten, dass der Daumen den
Griffschlauch umschließt.
11.4 Entasten
Trennschnitt
1
0000-GXX-4764-A1
► Anschlag (1) an den Ast anlegen.
► Führungsschiene mit Vollgas mit einer Hebel‐
bewegung gegen den Ast drücken.
► Ast mit der Unterseite der Führungsschiene
durchsägen.
1
2
0000-GXX-4765-A1
► Falls der Ast unter Spannung steht: Entlas‐
tungsschnitt (1) in die Druckseite sägen und
danach von der Zugseite mit einem Trenn‐
schnitt (2) durchsägen.
Dicke Äste schneiden
a
1 2
0000-GXX-4766-A0
► Ast mit einem Trennschnitt mit Entlastungs‐
schnitt (2) an der Schnittstelle (2) im Abstand
a = 20 cm vor der gewünschten Schnitt‐
stelle (1) kürzen.
► Trennschnitt mit Entlastungsschnitt an der
gewünschten Schnittstelle (1) durchführen.
12 Nach dem Arbeiten
12.1 Nach dem Arbeiten
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Falls der Hoch-Entaster nass ist: Hoch-Entas‐
ter trocknen lassen.
► Falls der Akku nass ist: Akku trocknen lassen.
► Hoch-Entaster reinigen.
► Führungsschiene und Sägekette reinigen.
► Mutter am Kettenraddeckel lösen.
► Spannschraube 2 Umdrehungen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Die Sägekette ist entspannt.
► Mutter am Kettenraddeckel anziehen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt.
► Akku reinigen.
deutsch 12 Nach dem Arbeiten
18 0458-191-9621-B

13 Transportieren
13.1 Hoch-Entaster transportieren
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt.
► Schaft vollständig einschieben (HTA 86).
Hoch-Entaster tragen
► Hoch-Entaster mit einer Hand so am Schaft
tragen, dass die Führungsschiene nach hinten
zeigt.
Hoch-Entaster in einem Fahrzeug transportieren
► Hoch-Entaster so sichern, dass der Hoch-
Entaster nicht umkippen und sich nicht bewe‐
gen kann.
13.2 Akku transportieren
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Sicherstellen, dass der Akku im sicherheitsge‐
rechten Zustand ist.
► Akku so verpacken, dass folgende Bedingun‐
gen erfüllt sind:
–Die Verpackung ist elektrisch nicht leitfähig.
–Der Akku kann sich in der Verpackung nicht
bewegen.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
Der Akku unterliegt den Anforderungen zum
Transport gefährlicher Güter. Der Akku ist als UN
3480 (Lithium-Ionen-Batterien) eingestuft und
wurde gemäß UN Handbuch Prüfungen und Kri‐
terien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter
www.stihl.com/safety-data-sheets angegeben.
14 Aufbewahren
14.1 Hoch-Entaster aufbewahren
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Kettenschutz so über die Führungsschiene
schieben, dass er die gesamte Führungs‐
schiene abdeckt.
► Hoch-Entaster so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Der Hoch-Entaster ist außerhalb der Reich‐
weite von Kindern.
–Der Hoch-Entaster ist sauber und trocken.
► Falls der Hoch-Entaster länger als 3 Monate
aufbewahrt wird: Führungsschiene und Säge‐
kette abbauen.
14.2 Akku aufbewahren
STIHL empfiehlt, den Akku in einem Ladezu‐
stand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leucht‐
ende LEDs) aufzubewahren.
► Akku so aufbewahren, dass folgende Bedin‐
gungen erfüllt sind:
–Der Akku ist außerhalb der Reichweite von
Kindern.
–Der Akku ist sauber und trocken.
–Der Akku ist in einem geschlossenen Raum.
–Der Akku ist getrennt vom Hoch-Entaster
und dem Ladegerät.
–Der Akku ist in einer elektrisch nicht leitfähi‐
gen Verpackung.
–Der Akku ist im Temperaturbereich zwi‐
schen ‑ 10 °C und + 50 °C.
15 Reinigen
15.1 Hoch-Entaster reinigen
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Hoch-Entaster mit einem feuchten Tuch oder
STIHL Harzlöser reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
► Fremdkörper aus dem Akku-Schacht entfer‐
nen und den Akku-Schacht mit einem feuch‐
ten Tuch reinigen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐
gen.
► Kettenraddeckel abbauen.
► Bereich um das Kettenrad mit einem feuchten
Tuch oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Kettenraddeckel anbauen.
15.2 Führungsschiene und Säge‐
kette reinigen
► Hoch-Entaster ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Führungsschiene und Sägekette abbauen.
3
1
2
3
0000097134_001
► Ölaustrittskanal (1), Öleintrittsbohrung (2) und
Nut (3) mit einem Pinsel, einer weichen Bürste
oder STIHL Harzlöser reinigen.
13 Transportieren deutsch
0458-191-9621-B 19

► Sägekette mit einem Pinsel, einer weichen
Bürste oder STIHL Harzlöser reinigen.
► Führungsschiene und Sägekette anbauen.
15.3 Akku reinigen
► Akku mit einem feuchten Tuch reinigen.
16 Warten
16.1 Führungsschiene entgraten
An der Außenkante der Führungsschiene kann
sich ein Grat bilden.
► Grat mit einer Flachfeile oder einem STIHL
Führungsschienenrichter entfernen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
16.2 Sägekette schärfen
Es erfordert viel Übung, Sägeketten richtig zu
schärfen.
STIHL Feilen, STIHL Feilhilfen, STIHL Schärfge‐
räte und die Broschüre „STIHL Sägeketten
schärfen“ helfen, die Sägekette richtig zu schär‐
fen. Die Broschüre ist unter www.stihl.com/shar‐
pening-brochure verfügbar.
STIHL empfiehlt, Sägeketten von einem STIHL
Fachhändler schärfen zu lassen.
WARNUNG
■ Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf.
Der Benutzer kann sich schneiden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
0000-GXX-1219-A0
► Jeden Schneidezahn mit einer Rundfeile so
feilen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Rundfeile passt zur Teilung der Säge‐
kette.
–Die Rundfeile wird von innen nach außen
geführt.
–Die Rundfeile wird im rechten Winkel zur
Führungsschiene geführt.
–Der Schärfwinkel von 30° wird eingehalten.
0000-GXX-1220-A1
► Tiefenbegrenzer mit einer Flachfeile so feilen,
dass sie bündig mit der STIHL Feillehre und
parallel zur Verschleißmarkierung sind. Die
STIHL Feillehre muss zur Teilung der Säge‐
kette passen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
17 Reparieren
17.1 Hoch-Entaster und Akku repa‐
rieren
Der Benutzer kann den Hoch-Entaster, die Füh‐
rungsschiene, Sägekette und den Akku nicht
selbst reparieren.
► Falls der Hoch-Entaster, die Führungsschiene
oder Sägekette beschädigt sind: Hoch-Entas‐
ter nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
► Falls der Akku defekt oder beschädigt ist:
Akku ersetzen.
18 Störungen beheben
18.1 Störungen des Hoch-Entasters oder des Akkus beheben
Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
Der Hoch-Entas‐
ter läuft beim
Einschalten nicht
an.
1 LED blinkt
grün. Der Ladezustand des
Akkus ist zu gering. ► Akku so laden, wie es in der Gebrauchs‐
anleitung Ladegeräte STIHL AL 101,
300, 500 beschrieben ist.
1 LED leuchtet
rot. Der Akku ist zu warm
oder zu kalt. ► Akku herausnehmen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
deutsch 16 Warten
20 0458-191-9621-B
Other manuals for HTA 66
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Stihl Trimmer manuals

Stihl
Stihl FSE 52 User manual

Stihl
Stihl EVC 4000.1 User manual

Stihl
Stihl FS 91 User manual

Stihl
Stihl HL 75 K Operating instructions

Stihl
Stihl FS 40 User manual

Stihl
Stihl FSE 52 User manual

Stihl
Stihl HSA 56 User manual

Stihl
Stihl FSE 60 User manual

Stihl
Stihl FS 94 R User manual

Stihl
Stihl HSE 61 User manual