Stihl HLA 65 User manual

{
STIHL HLA 65, 85
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Instruções de serviço
Handleiding
οδηγίες χρήσης

DGebrauchsanleitung
1 - 34
GInstruction Manual
35 - 66
FNotice d’emploi
67 - 100
EManual de instrucciones
101 - 134
SSkötselanvisning
135 - 165
fKäyttöohje
166 - 195
IIstruzioni d’uso
196 - 227
dBetjeningsvejledning
228 - 258
NBruksanvisning
259 - 287
PInstruções de serviço
288 - 320
nHandleiding
321 - 352
gοδηγίες χρήσης
353 - 386

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2016
0458-765-9921-C. VA1.D16.
0000006318_012_D
HLA 65, HLA 85
deutsch
1
{Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel-
fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Anwendung 8
Gerät komplettieren 10
Ladegerät elektrisch anschließen 11
Akku laden 11
LEDs am Akku 12
LED am Ladegerät 14
Messerbalken einstellen 14
Teleskopschaft einstellen 16
Traggurt anlegen 17
Rückentragsystem 18
Gerät einschalten 19
Gerät ausschalten 20
Gerät aufbewahren 20
Schneidmesser schärfen 21
Wartungs- und Pflegehinweise 22
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 23
Wichtige Bauteile 24
Technische Daten 25
Betriebsstörungen beheben 27
Reparaturhinweise 29
Entsorgung 29
Anmerkungen zum Gehörschutz 29
EG-Konformitätserklärung 30
Anschriften 30
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge 31

HLA 65, HLA 85
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Zur Verwendung
Den Akku-Heckenschneider nur zum
Schneiden von Hecken, Sträuchern,
Büschen, Gestrüpp und dergleichen
verwenden. Für andere Zwecke darf das
Gerät nicht benutzt werden –
Unfallgefahr!
Der Einsatz des Gerätes für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Keine Änderungen am Produkt
vornehmen - auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät führen.
Generell zu beachten
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und
anderen beachten.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte
kann durch nationale wie auch örtliche,
lokale Vorschriften zeitlich begrenzt
sein.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht – oder an
einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten – ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben
oder ausleihen, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung vertraut sind –
stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät
möglich ist.
Zu dieser
Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheits-
maßnahmen sind beim
Arbeiten mit diesem
Gerät nötig, weil mit sehr
hoher Messergeschwin-
digkeit gearbeitet wird,
die Schneidmesser sehr
scharf sind und das Gerät
eine große Reichweite
hat.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.

HLA 65, HLA 85
deutsch
3
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät
gearbeitet werden.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
des Gerätes verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck. Lange Haare
zusammenbinden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
WARNUNG
"Persönlichen" Schallschutz wird
empfohlen – z. B. Gehörschutzkapseln.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von
herabfallenden Gegenständen.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Zum Gerät
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Gerät transportieren
Immer Gerät ausschalten, Rasthebel
auf ƒ stellen und Akku aus dem Gerät
herausnehmen – auch beim Transport
über kurze Strecken. Dadurch kein
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors.
Immer Messerschutz anbringen auch
beim Transport über kurze Strecken.
Messerbalken in Transportposition
bringen und einrasten lassen.
Motorgerät ausbalanciert am Schaft
tragen – Schneidmesser nach hinten.
In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen
und Beschädigung sichern.
Gerät reinigen
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Gerät aufbewahren
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern.
Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Schneidmesser oder
Zubehöre anbauen, die von STIHL für
dieses Gerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile. Bei Fragen
dazu an einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder
Zubehöre verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-
Werkzeuge und Zubehör zu verwenden.
Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Antrieb
Akku
Das Beilageblatt oder die
Gebrauchsanleitung des STIHL Akkus
beachten und sicher aufbewahren.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung –
Kombianzug, kein
Arbeitsmantel.
Feste Schuhe mit griffi-
ger, rutschfester Sohle
tragen.
Um die Gefahr von
Augenverletzungen zu
reduzieren enganlie-
gende Schutzbrille nach
Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutz-
brille achten.
Robuste Arbeitshand-
schuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z.B.
Leder).
4866BA001 KN

HLA 65, HLA 85
deutsch
4
Weiterführende Sicherheitshinweise –
siehe www.stihl.com/safety-data-sheets
Ladegerät
Das Beilageblatt des STIHL
Ladegerätes beachten und sicher
aufbewahren.
Zur Bedienung
–Prüf-, Einstell- und
Reinigungsarbeiten
–Arbeiten am Schneidwerkzeug
–Verlassen des Geräts
–Transport
–Aufbewahrung
–Reparatur- und Wartungsarbeiten
–Gefahr und im Notfall
Dadurch kein unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors.
Vor der Arbeit
Gerät auf betriebssicheren Zustand
prüfen – entsprechende Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten:
–Schalthebel und Schalthebelsperre
müssen leichtgängig sein
(Rasthebel auf ‚) – Schalter
müssen nach dem Loslassen in die
Ausgangsposition zurückgehen
–Schneidmesser in einwandfreiem
Zustand (sauber, leichtgängig und
nicht verformt), fester Sitz, korrekte
Montage, nachgeschärft und mit
STIHL Harzlöser gut eingesprüht
–keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
–Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Gerätes
–Kontakte im Akkuschacht des
Gerätes auf Fremdkörper prüfen
–Akku richtig einsetzen – muss
hörbar einrasten
–keine defekten oder deformierten
Akkus verwenden
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von
Traggurten: Schnelles Absetzen des
Gerätes üben. Beim Üben das Gerät
nicht auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Während der Arbeit
Bei Geräten ohne
Teleskopschaft
darf sich im
Umkreis von 5 m
keine weitere
Person aufhalten –
durch die laufenden Schneidmesser und
herab fallendes Schnittgut –
Verletzungsgefahr! Diesen Abstand
auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der
Sachbeschädigung!
Bei Geräten mit
Teleskopschaft
darf sich im
Umkreis von 15 m
keine weitere
Person aufhalten – durch die laufenden
Schneidmesser und herab fallendes
Schnittgut – Verletzungsgefahr! Diesen
Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der
Sachbeschädigung!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Gerät ausschalten, Rasthebel auf
ƒ stellen und Akku herausnehmen.
Das Gerät ist mit einem System zum
schnellen Stoppen der Messer
ausgestattet – die Schneidmesser
kommen unmittelbar zum Stehen, wenn
der Schalthebel losgelassen wird.
Diese Funktion regelmäßig, in kurzen
Abständen kontrollieren. Gerät nicht
betreiben, wenn Schneidmesser
nachlaufen – Verletzungsgefahr!
Fachhändler aufsuchen.
Akku aus dem Gerät her-
ausnehmen bei:
5m (17ft)
15m (50ft)

HLA 65, HLA 85
deutsch
5
Sicherstellen, dass sich keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich befinden.
Schneidmesser beobachten – keine
Bereiche der Hecke schneiden, die nicht
eingesehen werden können.
Äußerste Vorsicht beim Schneiden
hoher Hecken, es könnte sich jemand
dahinter befinden – vorher
nachschauen.
Hecke und Arbeitsbereich prüfen, damit
die Schneidmesser nicht beschädigt
werden:
–Steine, Metallteile und feste
Gegenstände entfernen
–keinen Sand und keine Steine
zwischen die Schneidmesser
gelangen lassen z. B. beim Arbeiten
in der Nähe des Bodens.
–bei Hecken mit Drahtzäunen Draht
nicht mit dem Schneidmesser
berühren
Kontakt mit Strom führenden Leitungen
vermeiden – keine elektrischen
Leitungen durchtrennen –
Stromschlaggefahr!
Motor immer von Gestrüpp, Splittern,
Blättern und übermäßigem
Schmiermittel frei halten – Brandgefahr!
Bei Arbeiten in der Höhe:
–immer Hubarbeitsbühne benutzen
–niemals auf einer Leiter oder im
Baum stehend arbeiten
–niemals an instabilen Standorten
arbeiten
–nicht mit einer Hand arbeiten
Bei stark staubigen oder verschmutzten
Hecken, Schneidmesser mit STIHL
Harzlöser einsprühen – nach Bedarf.
Dadurch werden die Reibung der
Messer, die Aggression der
Pflanzensäfte und die Ablagerung von
Schmutzteilchen erheblich gemindert.
Während des Arbeitens aufgewirbelte
Stäube können Gesundheit gefährdend
sein. Bei Staubentwicklung
Staubschutzmaske tragen.
Mit diesem Gerät kann bei Regen und
Nässe gearbeitet werden. Ein nass
gewordenes Gerät nach der Arbeit
trocknen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Herabgefallene Zweige, Gestrüpp und
Schnittgut wegräumen.
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor der Arbeit". Insbesondere die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Geräte, die nicht mehr betriebssicher
sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im
Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät
ausschalten, Rasthebel auf ƒ stellen
und Akku herausnehmen.
Schneidmesser regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort überprüfen:
–Gerät ausschalten, Rasthebel auf
ƒ stellen, abwarten, bis
Schneidmesser still stehen, Akku
herausnehmen
–Zustand und festen Sitz überprüfen,
auf Anrisse achten
–Schärfzustand beachten
Nach der Arbeit
Gerät von Staub und Schmutz reinigen –
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Bei laufendem Motor
Schneidmesser nicht
berühren. Werden die
Schneidmesser durch
einen Gegenstand blo-
ckiert, sofort Motor
abstellen, Rasthebel auf
ƒ stellen und Akku her-
ausnehmen – dann erst
den Gegenstand beseiti-
gen – Verletzungsgefahr!

HLA 65, HLA 85
deutsch
6
Schneidmesser mit STIHL Harzlöser
einsprühen – Motor nochmals kurz in
Gang setzen, damit sich das Spray
gleichmäßig verteilt.
Gerät halten und führen (Ausführung
ohne Teleskopschaft)
Gerät immer mit beiden Händen an den
Griffen festhalten. Immer für festen und
sicheren Stand sorgen.
Rechtshänder
Griffe mit den Daumen fest umfassen.
Linke Hand am Rundumgriff oder
Griffschlauch des Schaftes, rechte Hand
am Bedienungsgriff.
Linkshänder
Griffe mit den Daumen fest umfassen.
Rechte Hand am Rundumgriff oder
Griffschlauch des Schaftes, linke Hand
am Bedienungsgriff.
Traggurt
Das Gerät kann an einem Gurt getragen
werden, der das Gewicht der Maschine
trägt.
Gerät halten und führen (Ausführung mit
Teleskopschaft)
Gerät immer mit beiden Händen an den
Griffen festhalten. Immer für festen und
sicheren Stand sorgen.
Rechtshänder
Griffe mit den Daumen fest umfassen.
Linke Hand am Griffschlauch des
Schaftes, rechte Hand am
Bedienungsgriff.
4866BA002 KN
4866BA003 KN
4866BA004 KN
7126BA000 KN

HLA 65, HLA 85
deutsch
7
Linkshänder
Griffe mit den Daumen fest umfassen.
Rechte Hand am Griffschlauch des
Schaftes, linke Hand am
Bedienungsgriff.
Traggurt
Das Gerät kann an einem Gurt getragen
werden, der das Gewicht der Maschine
trägt.
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
–Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
–Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
–besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
–niedrige Außentemperaturen
–Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Vor allen Reparatur- und
Wartungsarbeiten den Rasthebel auf ƒ
stellen und den Akkumulator aus dem
Gerät herausnehmen. Dadurch kein
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors.
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
gefährdet werden – Unfallgefahr!
Elektrische Kontakte sowie
Anschlussleitung und Netzstecker des
Ladegerätes regelmäßig auf
einwandfreie Isolation und Alterung
(Brüchigkeit) überprüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die
Anschlussleitung des Ladegerätes,
dürfen nur von Elektro-Fachkräften
instandgesetzt bzw. erneuert werden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
7126BA001 KN
7126BA002 KN

HLA 65, HLA 85
deutsch
8
Befestigungsschrauben an
Schutzvorrichtungen und
Schneidwerkzeug auf Festsitz prüfen
und bei Bedarf festziehen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei
Bedarf reinigen.
Führungsnuten des Akkumulators frei
von Schmutz halten – bei Bedarf
reinigen.
Gerät sicher in einem trockenen Raum,
dem Rasthebel auf ƒ und nur mit
entnommenem Akkumulator
aufbewahren.
Schnittsaison
Für das Schneiden von Hecken die
länderspezifischen bzw. kommunalen
Vorschriften beachten.
Heckenschneider nicht während der
ortsüblichen Ruhezeiten benutzen.
Schnittfolge
Ist starkes Zurückschneiden notwendig
– stufenweise in mehreren
Arbeitsgängen schneiden.
Dicke Zweige oder Äste vorab mit einer
Astschere entfernen.
Zuerst beide Seiten der Hecke, danach
die Oberseite schneiden.
Entsorgung
Das Schnittgut nicht in den Hausmüll
werfen – Schnittgut kann kompostiert
werden.
Vorbereitung
NWinkel des Messerbalkens
einstellen – siehe "Messerbalken
einstellen"
NMesserschutz entfernen
NTraggurt anlegen – siehe "Traggurt
anlegen"
NGerät am Traggurt einhängen –
siehe "Traggurt anlegen"
Arbeitstechnik
Folgende Abschnitte im Kapitel
"Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik" beachten:
–Gerät halten und führen
(Ausführung ohne Teleskopschaft)
–Gerät halten und führen
(Ausführung mit Teleskopschaft)
Waagerechter Schnitt (mit
abgewinkeltem Messerbalken)
Schneiden in Bodennähe – z. B.
Bodendecker – aus stehender Position.
Heckenschneider sichelförmig
fortschreitend bewegen – beide
Messerseiten einsetzen.
Der Heckenschneider ist nicht zum
Mähen geeignet.
Anwendung
4866BA005 KN

HLA 65, HLA 85
deutsch
9
Senkrechter Schnitt (mit abgewinkeltem
Messerbalken)
Schneiden ohne direkt an der Hecke zu
stehen – z. B. bei dazwischenliegenden
Blumenbeeten.
Heckenschneider bogenförmig
fortschreitend auf und ab führen – beide
Messerseiten einsetzen.
Senkrechter Schnitt (mit gestrecktem
Messerbalken)
Große Reichweite – auch ohne weitere
Hilfsmittel.
Heckenschneider bogenförmig
fortschreitend auf und ab führen – beide
Messerseiten einsetzen.
Kopfschnitt (mit abgewinkeltem
Messerbalken)
Heckenschneider senkrecht halten und
schwenken, dadurch ergibt sich eine
große Reichweite.
WARNUNG
Arbeitspositionen über Kopfhöhe sind
ermüdend und sollten aus Gründen der
Arbeitssicherheit nur kurzzeitig
angewendet werden. Verstellbaren
Messerbalken so stark wie möglich
abwinkeln – dabei kann das Gerät trotz
großer Reichhöhe in tieferer,
ermüdungsarmer Position geführt
werden (zusätzlich mit Traggurt).
4866BA006 KN
4866BA007 KN
7126BA003 KN

HLA 65, HLA 85
deutsch
10
Waagerechter Schnitt (mit gestrecktem
Messerbalken)
Schneidmesser in einem Winkel von 0°
bis 10° ansetzen – aber waagerecht
führen.
Heckenschneider sichelförmig zum
Rand bewegen, damit die
abgeschnittenen Zweige zu Boden
fallen.
Rundumgriff anbauen
Nur Ausführungen ohne Teleskopschaft
NSchelle (1) in den Rundumgriff (2)
legen und zwischen Tragöse (3)
und Griffschlauch (4) auf den
Schaft (5) setzen
NSchelle (6) anlegen
NBohrungen zur Deckung bringen
NSchrauben (7) mit Scheiben (8)
einstecken
NVierkantmuttern (9) ansetzen und
Schrauben eindrehen
NRundumgriff ausrichten
NSchrauben festziehen
4866BA009 KN
4866BA010 KN
Gerät komplettieren
4
7
8
2
4866BA016 KN
1
6
7
8
9
9
3

HLA 65, HLA 85
deutsch
11
Netzspannung und Betriebsspannung
müssen übereinstimmen.
NNetzstecker (1) in die Steckdose (2)
stecken
Nach dem Anschließen des
Ladegerätes an die Stromversorgung
findet ein Selbsttest statt. Während
dieses Vorganges leuchtet die LED (1)
am Ladegerät für ca. 1 Sekunde grün,
dann rot und erlischt wieder.
Bei Auslieferung ist der Akku nicht
vollständig geladen.
Es wird empfohlen, den Akku vor der
ersten Inbetriebnahme vollständig zu
laden.
NLadegerät an die Stromversorgung
anschließen – Netzspannung der
Stromversorgung und
Betriebsspannung des Ladegeräts
müssen übereinstimmen – siehe
"Ladegerät elektrisch anschließen"
Das Ladegerät nur in geschlossenen
und trockenen Räumen bei
Umgebungstemperaturen von +5 °C bis
+40 °C (41° F bis 104° F) betreiben.
Nur trockene Akkus laden. Einen
feuchten Akku vor Ladebeginn trocknen
lassen.
NAkku (1) in das Ladegerät (2) bis
zum ersten spürbaren Widerstand
schieben – dann bis zum Anschlag
drücken
Nach dem Einsetzen des Akkus leuchtet
die LED (3) am Ladegerät – siehe "LED
am Ladegerät".
Der Ladevorgang beginnt, sobald die
LEDs (4) am Akku grün leuchten – siehe
"LEDs am Akku".
Die Ladezeit ist abhängig von
verschiedenen Einflussfaktoren, wie
Akkuzustand, Umgebungstemperatur,
etc. und kann deshalb von
angegebenen Ladezeiten abweichen.
Während der Arbeit erwärmt sich der
Akku im Gerät. Wird ein warmer Akku in
das Ladegerät eingesetzt, kann ein
Abkühlen des Akkus vor dem Laden
notwendig sein. Der Ladevorgang
beginnt erst, wenn der Akku abgekühlt
ist. Die Ladezeit kann sich durch die
Abkühlzeit verlängern.
Während des Ladevorgangs erwärmen
sich Akku und Ladegerät.
Ladegeräte AL 300, AL 500
Die Ladegeräte AL 300 und AL 500 sind
mit einem Gebläse zur Kühlung des
Akkus ausgestattet.
Ladegerät elektrisch
anschließen
3901BA015 KN
2
1
1
3901BA019 KN
Akku laden
2
3901BA009 KN
4
3901BA014 KN
3

HLA 65, HLA 85
deutsch
12
Ladegerät AL 100
Das Ladegerät AL 100 wartet mit dem
Ladevorgang bis der Akku von selbst
abgekühlt ist. Die Abkühlung des Akkus
findet über Wärmeabgabe an die
Umgebungsluft statt.
Lade-Ende
Ist der Akku vollständig geladen,
schaltet das Ladegerät automatisch ab,
dazu:
–erlöschen die LEDs am Akku
–erlischt die LED am Ladegerät
–schaltet das Gebläse des
Ladegeräts aus (falls im Ladegerät
vorhanden)
Den geladenen Akku nach Ladeende
aus dem Ladegerät entnehmen.
Vier LEDs zeigen den Ladezustand des
Akkus sowie auftretende Probleme am
Akku oder dem Gerät an.
NTaste (1) drücken, um die Anzeige
zu aktivieren – Anzeige erlischt
nach 5 Sekunden selbsttätig
Die LEDs können grün oder rot leuchten
bzw. blinken.
Beim Laden
Die LEDs zeigen durch dauerhaftes
Leuchten oder Blinken den Ladeverlauf.
Beim Laden wird die Kapazität, die
gerade geladen wird, durch eine grün
blinkende LED angezeigt.
Ist der Ladevorgang beendet, schalten
sich die LEDs am Akku automatisch
aus.
Blinken oder leuchten die LEDs am
Akku rot – siehe "Wenn die roten LEDs
dauerhaft leuchten/blinken".
LEDs am Akku
LED leuchtet dauerhaft grün.
LED blinkt grün.
LED leuchtet dauerhaft rot.
LED blinkt rot.
1
3901BA010 KN
3901BA018 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %

HLA 65, HLA 85
deutsch
13
Während der Arbeit
Die grünen LEDs zeigen durch
dauerhaftes Leuchten oder Blinken den
Ladezustand.
Blinken oder leuchten die LEDs am
Akku rot – siehe "Wenn die roten LEDs
dauerhaft leuchten/blinken".
Wenn die roten LEDs dauerhaft
leuchten/blinken
3901BA016 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %
A 1 LED leuchtet
dauerhaft rot:
Akku zu warm
1) 2)/kalt 1)
1) Beim Laden: Nach dem
Abkühlen/Erwärmen des Akkus
startet der Ladevorgang
automatisch.
2) Während der Arbeit: Gerät schaltet
sich ab – Akku einige Zeit abkühlen
lassen, hierfür eventuell Akku aus
dem Gerät nehmen.
B4LEDs
blinken rot:
Funktionsstörung
im Akku 3)
C 3 LEDs leuch-
ten dauerhaft
rot:
Gerät zu warm –
abkühlen lassen
D3LEDs
blinken rot:
Funktionsstörung
im Gerät 4)
3901BA041 KN
A
B
C
D
3) Elektromagnetische Störung oder
Defekt. Akku aus dem Gerät
herausnehmen und wieder
einsetzen. Gerät einschalten –
blinken die LEDs immer noch, ist
der Akku defekt und muss ersetzt
werden.
4) Elektromagnetische Störung oder
Defekt. Akku aus dem Gerät
herausnehmen. Kontakte im
Akkuschacht mit einem stumpfen
Gegenstand von Schmutz befreien.
Akku wieder einsetzen. Gerät
einschalten – blinken die LEDs
immer noch, funktioniert das Gerät
nicht korrekt und muss von
Fachhändler überprüft werden –
STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.

HLA 65, HLA 85
deutsch
14
Die LED (1) am Ladegerät kann
dauerhaft grün leuchten oder rot
blinken.
Grünes Dauerlicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben:
Der Akku
–wird geladen
–ist zu warm und muss vor dem
Laden abkühlen
Siehe auch "LEDs am Akku".
Die grüne LED am Ladegerät erlischt,
sobald der Akku vollständig geladen ist.
Rotes Blinklicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben:
–kein elektrischer Kontakt zwischen
Akku und Ladegerät – Akku
entnehmen und nochmals
einsetzen
–Funktionsstörung im Akku – siehe
auch "LEDs am Akku"
–Funktionsstörung im Ladegerät –
vom Fachhändler überprüfen
lassen. STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler
Verstelleinrichtung 115°
Der Winkel des Messerbalkens kann
zum Schaft zwischen 0° (völlig
gestreckt) bis 45° (in 2 Stufen nach
oben) sowie in 3 Stufen bis 70° (nach
unten) verstellt werden. Es sind 6
einzeln einstellbare Arbeitslagen
möglich.
Zusätzlich ist eine festgelegte
Transportposition für den Messerbalken
einstellbar, siehe Abschnitt
"Transportposition".
WARNUNG
Die Einstellung nur vornehmen, wenn
die Schneidmesser still stehen – Gerät
ausgeschaltet, Rasthebel auf ƒ gestellt
– Verletzungsgefahr!
LED am Ladegerät
1
3901BA019 KN
Messerbalken einstellen
4866BA011 KN

HLA 65, HLA 85
deutsch
15
WARNUNG
Das Getriebe wird im Betrieb heiß.
Getriebegehäuse nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
WARNUNG
Beim Einstellen niemals an das Messer
greifen – Verletzungsgefahr!
NGerät ausschalten und Rasthebel
auf ƒ stellen
NSchiebehülse (1) zurückziehen und
mit dem Schwenkgriff (2) das
Gelenk um ein oder mehrere
Rastlöcher verstellen
NSchiebehülse (1) wieder loslassen
und den Bolzen in die Rastleiste
einrasten lassen
Bei eingerastetem Bolzen (nach
Abschluss der Einstellung) liegt die
Schiebehülse wieder am Gehäuse an.
WARNUNG
Den Schwenkgriff niemals zum Arbeiten
verwenden – Verletzungsgefahr!
Transportposition
Zum platzsparenden Transport des
Gerätes kann der Messerbalken parallel
zum Schaft geschwenkt und in dieser
Position festgesetzt werden. In dieser
Position kann das Gerät nicht
eingeschaltet werden.
WARNUNG
Verstellen des Messerbalkens in die
Transportposition bzw. aus der
Transportposition in Arbeitsposition nur
bei ausgeschaltetem Gerät – Rasthebel
auf ƒ gestellt, Akkumulator
herausgenommen und Messerschutz
aufgeschoben – Verletzungsgefahr!
NGerät ausschalten, Rasthebel auf
ƒ stellen und Akkumulator
herausnehmen
NMesserschutz aufschieben
NSchiebehülse (1) zurückziehen und
mit dem Schwenkgriff (2) das
Gelenk nach unten in Richtung
Schaft schwenken, bis der
Messerbalken parallel zum Schaft
steht
NSchiebehülse (1) wieder loslassen
und den Bolzen in die vorgesehene
Rastposition im Gehäuse einrasten
lassen
Bei eingerastetem Bolzen (nach
Abschluss der Einstellung) liegt die
Schiebehülse wieder am Gehäuse an.
2
4866BA012 KN
1
4866BA013 KN
4866BA014 KN
1
2

HLA 65, HLA 85
deutsch
16
nur HLA 85
WARNUNG
Immer das Gerät ausschalten und den
Rasthebel auf ƒ stellen!
NHebel (1) des Schnellspanners
öffnen und bis zum Anschlag
umlegen
NSchaft auf die gewünschte Länge
einstellen
NHebel (1) schließen und bis zum
Anschlag andrücken
NKlemmkraft prüfen – ist die
Klemmkraft nicht ausreichend:
weiter mit "Klemmkraft einstellen"
Die Klemmkraft ist ausreichend, wenn
bei geschlossenem Schnellspanner die
Schaftlänge nicht verändert werden
kann.
Klemmkraft einstellen
NHebel (1) des Schnellspanners um
90° öffnen
NSchraube (2) im Uhrzeigersinn
gefühlvoll bis zur Anlage drehen –
der Hebel muss sich noch
leichtgängig schließen lassen;
andernfalls ist die Klemmkraft zu
hoch
NHebel (1) schließen und bis zum
Anschlag andrücken – die
Klemmkraft ist zu hoch, wenn der
Hebel nicht vollständig am
Anschlag anliegt
NKlemmkraft prüfen
Ist die Klemmkraft nicht ausreichend:
NSchraube (2) gefühlvoll in Schritten
von 1/4 Umdrehung im
Uhrzeigersinn drehen – Klemmkraft
wird erhöht
Ist die Klemmkraft zu hoch:
Teleskopschaft einstellen
180°
1
0022BA019 AS
7126BA008 KN
1
90°
1
0022BA029 AS
0022BA020 AS
2
1

HLA 65, HLA 85
deutsch
17
NSchraube (2) gefühlvoll in Schritten
von 1/4 Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen – Klemmkraft
wird verringert Die Ausführung des Traggurtes ist vom
Markt abhängig.
Einschultergurt
Ausführungen ohne Teleskopschaft
NEinschultergurt (1) anlegen
Ndie Gurtlänge so einstellen, dass
sich der Karabinerhaken (2) etwa
eine Handbreit unterhalb der
rechten Hüfte befindet
Ausführungen mit Teleskopschaft
NEinschultergurt (1) anlegen
Ndie Gurtlänge so einstellen, dass
sich der Karabinerhaken (2) etwa
eine Handbreit unterhalb der
rechten Hüfte befindet
Gerät am Traggurt einhängen
NKarabinerhaken (1) in der
Tragöse (2) am Schaft einhängen
Traggurt anlegen
1
2
4866BA017 KN
2
1
7126BA004 KN
1
002BA320 KN
2
1
2

HLA 65, HLA 85
deutsch
18
Gerät am Traggurt aushängen
Ndie Lasche am Karabinerhaken (1)
drücken und die Tragöse (2) aus
dem Haken ziehen
Das Rückentragsystem ist als
Sonderzubehör für Geräte mit
Teleskopschaft erhältlich.
Für eine gleichmäßige Lastverteilung
auf Schulter, Rücken und Hüfte.
NRückentragsystem (1) einstellen
und anlegen – wie im mitgelieferten
Beilageblatt beschrieben
NFührung (2) am Schaft des Geräts
befestigen
NGerät während der Arbeit am
Traggurt befestigen
NBeckengurt (3), die beiden
Schultergurte (4) und Traggurt (5)
einstellen
NHandgriffe drücken, dabei die
Führung auf dem Schaft
verschieben
1
002BA321 KN
2
1
2
Rückentragsystem
1
2
0022BA022 AS
246BA011 KN
4
5
3
246BA012 KN
Other manuals for HLA 65
6
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Stihl Trimmer manuals

Stihl
Stihl FC 95 User manual

Stihl
Stihl FS 38 User manual

Stihl
Stihl KMA 130 R User manual

Stihl
Stihl HL 75 K Operating instructions

Stihl
Stihl RG-KM User manual

Stihl
Stihl KM 85 User manual

Stihl
Stihl HSE 61 User manual

Stihl
Stihl FS 490 C-M User manual

Stihl
Stihl FSA 45 User manual

Stihl
Stihl FS 40 User manual