STUDER REVOX PR99 User manual

n
iWEJEIfii
R^/OX
I
r
-
E
1
1
I
-Xi
•V*
•A:
'■.
L
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING
INSTRUCTIONS
MODE
D
’
EMPLOI
r
r
-
w<
A
a
id
l
A
in,
Lr
c
I
■
3l
>
I
/
a
■c
I
L
I
PR99
-l
_■
■■
<
J
'^r
ii
ii
®
.
....
n
B
.
/S i?
"
*-<?
-
fl

I
BEDIENUNGSANLEITUNG
REVOX
PR99
WICHTIGE
HINWEISE
I
I
I
GARANTIE
I
I
I
VERPACKUNG
I
1
Schiitz n
Si
Ihr
G rat
vor
ub rmassig r
Hitz
und
F uchtigk it.
St ll n
Si
s
so
auf,
dass
Luf-
tungsschlitz
nicht
v rd ckt
w rd n.
Vord mOffn nd sG rat sunb dingtd nN tz-
st ck r
auszi h n.
Das
G rat
darf
nur
an
W ch-
s lspannungsn tz
(50...
60
Hz)
ang schloss n
w rd n.
Di
N tzspannung
kann
ub r
in
Span-
nungskaruss ll
im
B r ich
100/120/140V
und
200/220/240
V
d r
brtlich n
Stromv rsorgung
ang passt
w rd n.
D n
G rat n,
vy lch
in
B lgi n,
Bund sr publik
D utschland,
Ost rr ich
und
Frankr ich
v rkauft
w rd n,
li gt
in
sp zi ll
Garanti anford -
rungskart
b i.
Entw d r
b find t
sich
di
Kart
in
d r
V rpackung
od r
in
in r
Plastiktasch
an
d r
V rpackungs-Auss ns it .
Sollt
di
Kart
f hl n,
w nd n
Si
sich
an
Ihr
REVOX-Fachg -
schaft
od r
an
Ihr
REVOX-Land sv rtr tung.
B wahr n
Si
di
Original-V rpackung
auf.
B i
in m
Transport
ist
di s
Sp zialv rpackung
d r
b st
Schutz
fur
Ihr
w rtvoll s
G rat.
Print d
in
Switz rland
by
WILLI
STUDER
18.632.1280
Copyright
by
WILLI
STUDER
CH
-
8105
R g nsdorf-Zurich
Fur
in
d r
Schw iz
g kauft
G rat
gibt
d r
Fach-
handl r
di
Garanti b sch inigung
ab.
Bitt
b acht n
Si ,
dass
di
Garanti
nur
im
V rkaufs-
land
gultig
ist.
Auss rd m
mach n
wir
Si
darauf
aufm rksam,
dass
di
Garanti
rlischt,
w nn
am
G rat
unsachg mass
Eingriff
od r
nicht
fachmannisch
R paratur n
vorg nomm n
word n
sind.

I
I
BLOCKSCHALTBILD
REVOX
PR99
I
Bi
I
I
I
ml
I
I
?
I
■f
I
I
I
I
I
a©
ia§j
2
if
*1
S
I
ii
zr
—
R-
H®
—
l
I
i
fi
KJt
mi
Si
-3ii
11
J_
--------
®
--------
!s
it
o
#
h
—
1A
|M
i
I
L^HSt
Ei
gh
6
Jpi
I
F5g|
H
Z>
s
Tel
a
h3
—
g
yS-S-.
H
x
H
-----
I
0i
I
IKHa]
[
a
F
L__._rhi
iti
fe
5
di
0 _
ilfi"
;€
5
15
S'
Z
i
1
«Ld
EH
—
1
.1.
.1
.
1
—
s
iff
;
i*?
llig
61
E
l
i
|
a
O-J--"
0i
Eli

TONBANDMASCHINE
REVOX
PR99
INBETRIEBNAHME
I
INHALTSVERZEICHNIS
S it
I
INDEXLISTE
DER
BEDIENUNGSELEMENTE
5
I
FUNKTION
DER
BEDIENUNGSELEMENTE
8
I
I
I
I
3
O
ber
den
gebrauch
dieser
BEDIENUNGSANLEITUNG
Di
Anl itung
ist
so
g gli d rt,
dass
fur
V r-
si rt
wi
auch
fiir
Anw nd r
mit
w nig rt chni-
sch m
Know-How
sp zi ll
Kapit l
vorhand n
sind.
D r rst T il
d rB di nungsanl itung
rich-
t t
sich
an
all .
Darin
nthalt n
sind
Hinw is
zur
Inb tri bnahm ,
Installation
und
in
Aufzah-
lung
d r
B di nungs l m nt ,
w lch
fiir
Fort-
g schritt n
sich r
ausj ich n
wird.
Abg -
schloss n
wird
di s r
Abschnitt
durch
in
g -
nau
Funktions rklarung
j d s
inz ln n
B di -
nungs l m nt s.
D r
dritt
Abschnitt
richt t
sich
vor
all m
an
Anw nd r,
w lch
bish r
mit
r in n
Amat urg -
rat n
arb it t n
und
sich
rst
mit
d n
T chnik n
und
Mbglichk it n
d r
prof ssion ll n
Tont ch-
nik
v rtraut
mach n
muss n.
D r
vi rt
T il
ist
als
Anhang
d s
Vorausg gan-
g n nzu
b tracht n.
Er
b fasst
sich
vor
all m
mit
Sp zialanw ndung n
wi
Playback-,
Synchron-
od r
Echob tri b.
Di s
B tri bsart n
sollt n
j -
doch
rst
nach
ing h nd m
Studium
d r
nor-
mal n
B di nungsvorgang
an
d rTonbandma-
schin
in
Angriff
g nomm n
w rd n.
Im
funft n
Kapit l
b find n
sich
Pfl g hinw is ,
Ein-
und
Umm ssvorgang .
Das
g falt t
Blatt
am
Anfang
d s
Handbuch s
sollt
imm r
aufg klappt
s in.
Es
nthalt
in
Ub rsicht
d r
B di nungs l m nt .
Di
nt-
spr ch nd n
Ind xzahl n
komm n
in
d r
B di -
nungsanl itung
vor.
Dadurch
kann
das
Such n
in s
b stimmt n
B di nungs l m nt s
r-
l icht rt
w rd n.
Es
ist
nutzlich
di s s
Dopp lblatt
vor
d m
G rat
sitz nd,
inmal
g nau
durchzuarb it n.
Dadurch
wird
man
schn ll r
mit
d r
„G ographi "
d s
C
rat s
v rtraut.
Di
R vox
PR99
z ichn t
sich
durch
infach
B -
di nung
und
vi ls itig
Anw ndungsmoglich-
k it n
im
prof ssion ll n
wi
im
Amat urs ktor
aus.
Wartungsarb it n
Od r
Einm ssvorgang
sind
ohn
gross n
Aufwand
mbglich,
da
di
nt-
spr ch nd n
Anschluss
und
R gl rvon
auss n
zuganglich
sind.
Di
PR99
ist
f rnst u rbar
und
kann
ub r
Fad r
g start t
w rd n.
Beigepacktes
Zubehor:
N tzkab l,
B di nungsanl itung.
Sch masatz,
Sich rungssatz
(500
mAT,
800
mAT,
1
AT,
1.6
AT),
j
in
St ck r
fiir
Kapstan-
st u rung.
Tap
Driv
und
Fad r
Start.
KONTROLLEN
VOR
INBETRIEB
NAHME
-
1st
das
Spannungskaruss ll
an
d r
G rat -
Rucks it
auf
di
drtlich
N tzspannung
in-
g st llt?
-
Di
F insich rung
h rausn hm n
und
kontrol-
li r n
ob
si
mit
d m
ang g b n n
W rt
(T chnisch
Dat n)
ub r instimmt.
Falls
das
Spannungskaruss ll
umg st lltw rd n
muss-
t ,
ist
di s
Kontroll
unb dingt
durchzufuh-
r n.
-
Wick lt ll r
von
Hand
kurz
dr h n.
Di s
zur
Kontroll ,
ob
di
Br msband r
nicht
blocki rt
sind.
Garanti b stimmung n
Blockschaltbild
12
12
12
13
10
10
10
11
11
14
14
14
17
18
4
4
4
6
6
6
7
7
1
2
NF-
(Tpnfr qu nz-)
V rbindung n
anschli s-
s n
(Ob rsichtsbild
auf
d r
Inn ns it
d s
ausklappbar n
Blatt s).
All
Kippschalt r
muss n
nach
unt n
g kippt
w rd n.
Di
inrast nd n
Schalt r
w rd n,
falls
g druckt,
durch
nochmalig s
Druck n
g lbst.
Das
G rat
kann
nun
ans
N tz
ang -
schloss n
w rd n.
F rnst u rung n
und
in
symm trisch r
Mikrofon ingang
sind
als
Zub hor
rhaltlich.
Zusatzlich
zur
Grundausfiihrung
sind
vorg s h n:
Tonbandg rat
REVOX
PR99
MONO
REVOX
PR99
in
Konsol
REVOX
PR99
mit
Monitor
AUSFUHRLICHE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Wi d rgab
Aufnahm
(Mono)
Aufnahm
(St r o)
Prinzipsch ma
R vox
PR99
SPEZIELLE
ANWENDUNGEN
Kopi r n
Playback
Echo-Schaltung n
KURZE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Band
inl g n
Laufw rkb di nung
Wi d rgab
Aufnahm
UBERSICHT
BEDIENUNGSELEMENTE
ANSCHLUSSMOGLICHKEITEN
Anschlussf ld
TECHNISCHER
ANHANG
Pfl g
und
Wartung
Ein-
und
Umm ss n
d r
PR99
TECHNISCHE
DATEN
Abm ssung n
Konzept
-
19
Zoll-Normg haus
Od r
19
Zoll-Einbaukorb
fiir
Rack in-
bau
-
M tallfrontplatt
fiir
Laufw rk
und
V rstark rt il
-
3-Motor n-Dir ktantri b-Laufw rk
-
D r
Bandzug
kann
d n
Spul nk rndurchm ss rn
ntspr -
ch nd
g wahlt
w rd n
-
Erhbht r
Bandzug
b i
schn ll m
Umspul n,
dadurch
kbnn n
fr itrag nd
Wick l
v rw nd t
w rd n
-
Tonkopftrag r
auf
d r
gl ich n
Eb n
wi
das
B di nungs-
f ld,
dadurch
fr i r
zuganglich
-
Edit-
und
Papi rkorbb tri b
(Dump
Editing)
wahlbar
-
Synchronb tri b;
in
Kanal
kann
wahr nd
d m
Aufnahm b -
tri b
auf
"Wi d rgab
ab
Aufnahm kopf"
g schalt t
w rd n
-
F rnst u ranschliiss
fur.
Fad rstart
(B di nungsf ld
v rri g lt)
Laufw rkf rnst u rung
fiir
all
Funktion n
Variabl
Bandg schwmdigk itsst u rung
(±7
Halbtbn )
-
Klarunt rt ilt s
B di nungsf ld
fiir
Aufnahm
und
Wi d rga
b
-
Symm trisch
Em-
und
Ausgang
kbnn n
im
B darfsfall
auf
P g lr gl r
g schalt t
w rd n
-
Di
S rvic r gl r
sind
von
auss n
zuganglich
-
D r
Kopfhbr rausgang
ist
auch
b i
kalibri rt m
Ausgangsp -
g l
r g lbar
-
Zur
P g lkontroll
di n n
zw i
b l ucht t
VU-M t r
mit
tragh itslos n
LED's
fiir
Spitz nanz ig

ANSCHLUSSMOGLICHKEITEN
UBERSICHT
BEDIENUNGSELEMENTE
I
LAUFWERK
I
2
1
3
4
6
5
10
7
'■
j
O
H
L
U
H
11
«
£2
■
I
■
8
I
L
L.
I.
L
l
'
I
9
MIC
iNPUT
A
J
17
I
WIEDERGABE
18
n
r
r
Q
I
20
I
19
21
22
GERATEFRONTSEITE
GERATERUCKSEITE
AUFNAHME
SPEED
I
O
e
n
CH
31
CHI
«
u
(asymm trisch)
I
I
4
W
»
PAUSE
■
I
14
bj
24
(23)
23
24)
c
3
3
O
C
O
o
I
3
§
I
1
o
o
£
<D
:O
£
.
5
C
ro
CD
3
<
o
■H
§
5
c
3
3
0)
GO
O
o
E
c
£
I
o
E
E
<D
CD
:S
Q)
W
5
w
D)
C
3
3
c
£
I
0)
E
E
£
o
o>
:S
cp
I
W
CD
C
3
o
output
nr«xxx>cc
5.
REC
•
CH
2
0
NOC
POWER
REC
•
CH1
8
MC
UNCAL
o
----
OUTPUT
LINE
OUTPUT
CH
2
CHI
26
28
25
12
13
16
15
.cxi-oa
.USS
re
V
ox
!
f
;
•
i
.
‘
<
•
.
r
A-
•:
l
n
"
nn
■
■
n
■
n
A
________
he
V
ox
E5ZE3
UNE
INPUT
CH2
CHI
HTff
27
29
30
29
27
|
a>
E
E
«
a>
cn
:S
0)
ja
C
+-*
2E
O
5?
o
/■
INPUT
LEVEL
^•■C
•«.
•
CW
J^_
f
\
UNCAL
<
‘
M
©
INPUT-CHI
-----------
‘
‘
-----------
WATT-CH
2
iiiiiiiiiiiiiiiimoomiimmiiiiiiiiiii
IIIIIIIIIIIIIIIIEOCC^^^^ IIIIIIIIIIIII
H
W
r-4
M
oa
n-t
m
Ha
km
Lni
m
jsU
km
«s»l
jsJ
U
l»-<
wm
A
a
GERATEAUFSICHT
re
V
ox
______
2"
)).
.
|>r-
®
.-T'
....
£
|
LEVEL
CH
1
♦
CH
2
W
‘
'
remote
control
MONITOR
CAPSTAN
TAPE
D-'WE
FADER
START
.'L-J/'
s"
•
©
*
©
•
©
•
©
*
INPUT
LEVEL
Mo'S.-

INDEXLISTE
DER
BEDIENUNGSELEMENTE
I
LAUFWERK
I
I
I
I
I
WIEDERGABE
I
I
I
AUFNAHME
I
I
I
5
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
[9]
[24]
LED
fiir
Ub rst u rungsanz ig
([23]
Ausst u rungsanz ig )
[25]
Aufnahm vorwahlschalt r
[26]
Aufnahm l uchtanz ig
[27]
Mikrofon ingang
asymm trisch
[28]
Eingangsp g lr gl r
[29]
Eingangswahlschalt r
[30]
Eingangsp g l-Umschalt r
[31]
Kanalwahlschalt r
fiir
SYNC-Wi d rgab
link r
Wick lt ll r
r cht r
Wick lt ll r
Bandzahl r
Bandzahl r-Riickst lltast
link r
Banduml nkbolz n
r cht r
Banduml nkbolz n
Cutt r-Schi b tast
Bandg sch
windig
k itswahltast n
N tzschalt r
POWER
[10]
Drucktast
fur
Spul ngross
REEL
SIZE
[11]
Drucktast
fiir
Papi rkorbb tri b
[12]
Paus ntast
[13]
Riickspultast
[14]
Vorspultast
[15]
Wi d rgab tast
[16]
Stopptast
[17]
Aufnahm tast
[18]
Wi d rgab p g lr gl r
[19]
Kopfhor ranschluss
[20]
Vor-/Hint rbandschalt r
[21]
Wi d rgab p g l-Umschalt r
[22]
Ausgangswahlschalt r
(nur
St r oausfiihrung)
[23]
Ausst u rungsanz ig n
St r oausfiihrung
CH1
und
CH2
Monoausfiihrung
Ein-
und
Ausgang
([24]
LED
fiir
Spitz nanz ig )

I
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
I
I
I
I
I
I
I
I
I
£
I
re
V
ox
____
BAND
EINLEGEN
Dreizackbandspule
(DIN):
Voil
Bandspul
auf
d n
link n,
l r
Bandspul
auf
d n
r cht n
Wick lt ll r
aufl g n.
Di
Dr i
zackfuhrung
h rauszi h n
und
mit
in r
60°
Dr hung
v rri g ln
NAB-Bandspule:
NAB-Adapt r
auf
di
Wick lt ll r
aufl g n,
Dr izackfuhrung
v rri g ln.
NAB-Bandspul
auf
d n
Adapt r
aufl g n
und
das
Adapt rob rt il
im
Uhrz ig rsinn
bis
zum
Ein-
rast n
v rdr h n.
AEG-Bandteller
(Offenwickel):
Adapt rsch ib auf
d n
Wik-
k lt ll r
aufl g n
und
Dr izackfuhrung
v rri g ln
Auf
d r
link n
S it
d n
voll n
Bandwick l
aufl g n,
di
Lasch
anh b n
und
um
90°
v rdr h n.
bis
si
auf
d n
b id n
Fuh-
rungsstift naufli gt
In
d r
gl ich nW is
auf
d r
r cht n
S it
in n
l r n
Wick lk rn
aufl g n.
&
TAPE
DUMP
Schalt r
REEL
SIZE
[10]
muss
b i
V rw nd n
kl m r
Bandspul-
k rndurchm ss r
g druckt
s in
Fur
sog nannt n
Papi rkorbb tri b
kann
d r
r cht
Wick lmo-
tor
durch
Druck n
d r
Tast
TAPE
DUMP
[11]
ausg schalt t
w rd n.
Band
einfadeln:
Das
Tonband
nach
n b nst h nd r
Abbil-
dung
infad ln.
Das
Band
muss
saub r
um
di
b id n
Bandum-
l nkbolz n
[5]
/
[6]
g l gt
w rd n.
D r
Bandanfang
wird
auf
d r
r cht n
Spul
ing fad lt
und
durch
inig
Umdr hung n
im
G g nuhrz ig rsinn
g sich rt
Falls
das
Band
mit
in m
trans-
par nt n
Vorspann
b ginnt,
vorspul n,
bis
di
Magn tschicht
b ginnt
D n
Zahl r
durch
Druck n
d r
Tast
[4]
auf
Null
st ll n.
LAUFWERKBEDIENUNG
G rat
inschalt n,
Schalt r
POWER
[9]
auf
ON
st ll n.
Di
g wunscht
Bandg schwmdigk it
mit
d r
ntspr ch nd n
Tast
[8]
anwahl n.
Durch
Antipp n
d r
Tast
PLAY
[15]
kann
d r
Wr d rgab b -
tn b
ing g b n
w rd n.
D r
Audiow g
rst
zug schalt t
Di
Tast n
<
[13]
und
>
[14]
b wirk n
schn ll s
Umspu-
l n.
Si
kbnn n
auch
zum
Such n
in s
Bandabschnitt s
v r-
w nd tw rd n
Di V rstark rschaltung
rstmdi s rB tri bsart
nicht
aktiv.
Tast
STOP
[16]
bricht
all
Laufw rkfunktion n
ab
B tatig n
d r
PAUSE-Tast
[12]
b wirkt,
dass
di
ing g b n
Laufw rkfunktion
unt rbroch n
wird.
bis
si
wi d r
losg lass n
wird.
Mit
d m
Schi b r
[7]
kann
das
Band
an
d n
Wi d rgab kopf
g fuhrt
und
di
Wr d rgab l ktronik
ing schalt t
w rd n
Di s
B tri bsart
(Cutt rb tri b)
wird
dazu
v rw nd t,
m
Schnittst ll
akustisch
zu
such n
Di s
kann
von
Hand
durch
Dr h n
d r
Wick lt ll r
Od r
durch
B tatig n
d r
Tast n
<[13]
>[14]
motorisch
g sch h n.
D r
Cutt rb tri b
wird
ntw d r
durch
B tatig n
d rTast PLAY
[15]
od r
durch
Druck n
d r
An-
druckroll
g g n
das
Band
(Tonmotor)
abg broch n.
Samtlich
Laufw rktast n
konn n
unabhangig
von mand r
b tatigt
w r
d n.
ohn
das
Band
anhalt n
zu
muss n.
Di s
trrfft
auch
fur
di
Bandg schwindigk itswahltast n
[8]
zu.
6

I
I
I
I
I
I
I
POWER
POWER
oo
LEVEL
C
1
-5
LEVEL
C 1-?
INPUT/SYNC
INPUT/SYNC
OFF
OFF
I
P ONES PHONES
UNCAL
UNCAL
I
OUTPUT OUTPUT
I
I
AUFNA ME
I
I
I
I
PLAY
MW
-CHI
rsvr
■
ch
i
7
jgg
1
re
V
ox
OUTPUT
REF?
------
'UCE
D r
Emgang
kann
nun
auf
OdB
ing p g lt
w rd n.
Spitz n
ub r
0
dB
(b zog n
auf
d n
L itungsp g l)
w rd n
durch
Auf-
l ucht n
d r
LED
[24]
ang z igt.
0
VU
ntspricht
d m
kalibri r-
t n
Eingangsp g l
(Tast
[30]
g lost).
Di
Emgangs mpfindlich-
k it
kann
durch
Druck n
d r
Tast
[30]
UNCAL
ub r
d n
R gl r
[28]
b influsst
w rd n.
Nach
d m
Einp g ln
wird
das
G rat
durch
gl ichz itig s
Druk-
k n
d r
Tast n
PLAY
[15]
und
REC
[17]
auf
Aufnahm
g start t.
Di
ntspr ch nd n
Aufnahm anz ig n
[26]
l ucht n.
REVERSE?
TE
?
E
°
CH1
.
▲
Q
&
>^c
©
O
©
ISO
©
OWWf
L
I
PAUSC
«
1
•
V
STEREO
REVERSE
;
CH
1
.
▲
■
re
V
ox
Aussteuerung
einstellen:
Mit
d m
ntspr ch nd n
Ein-
gangswahlschalt r
[29]
di
Tonqu ll
anwahl n.
Wird
nur
in
Eingang
b nutzt
sollt
d r
Eingangswahlschalt r
d s
unb nutz-
t n
Kanals
auf
OFF
st h n.
D n
Aufnahm vorwahlschalt r
[25]
d s
b nutzt n
Kanals
auf
READY
schalt n.
Achtung:
Bei
Monoaufnahmen
auf
einem
Kanal
mit
Ste-
reogeraten
muss
unbedingt
darauf
geachtet
werden,
dass
derAufnahmevorwahlschalterdesunbenutzten
Ka
nals
auf
SAFE
steht.
Aufnahmen,
welche
auf
diesem
Ka
nal
aufgenommen
sind
werden
sonst
geldscht.
OUTPUT
REP'
-------
‘
UCE
o
WIEDERGABE
Wiedergabe
uber
Kopfhorer:
Wahr nd
d m
Wi d rgab b -
tri b
kann
j d rz it
in
Kopfhor r
ang schloss n
w rd n.
D r
L itungsausgang
wird
davon
nicht
b influsst.
B i
kalibri rt m
L itungsp g l
(Tast
[21]
g lost)
kann
d r
Kopfhor rp g l
unab-
hangig
vom
L itungsausgang
mit
R gl r
LEVEL
[18]
mg st llt
w rd n.
Vorg h n:
Band
inl g n
Schalt r
[20]
auf
REPRODUCE
Tast
PLAY
[15]
druck n
G wunscht
Lautstark
mit
R gl r
LEVEL
[18]
inst ll n
Wiedergabe
uber
den
Leitungsausgang
LINE
OUTPUT:
D r
Vor-/Hint rbandschalt r
[20]
muss
im
Wi d rgab b tri b
imm r
auf
REPRODUCE
st h n.
D r
L itungsausgang
ist
auf
in n
kalibri rt n
W rt
ing st llt
(int rn
mst l
I
ba
r)
.
Soil
d r
P g l
b influssbar
s in,
so
muss
di
Tast
[21]
g druckt
s in
(Position
UNCAL).
In
di s r
Position
b influsst
d r
R gl r
LEVEL
[18]
n b n
d m
Kopfhor raus-
gang
auch
d n
L itungsausgang.
D r
Ausgangswahlschalt r
[22]
ist
nur
b i
St r og rat n
vor-
hand n.
Damit
wird
di
Wi d rgab artang wahlt
(St r o.
Mo
no.
Kanal
v rtauscht
usw).
D r
Wi d rgab b tri b
wird
durch
Druck n
d r
Tast
PLAY
[
15]
aktivi rt.
B find t
sich
noch
trans-
par nt s
Vorspannband
auf
d r
Abwick lspul ,
so
muss
di
Tast
PLAY
[15]
g druckt
bl ib n
bis
das
Magn tband
d n
optisch n
Bands nsor
rr icht
hat.
o
1
•
c
A

I
FUNKTION
DER
BEDIENUNGSELEMENTE
LAUFWERK
I
I
Zahlwerk
[3]
Zahlwerkriickstelltaste
[4]
Bandumlenkbolzen
links
[5]
r chts
[6]
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Rechter
Wickelteller
[2]
Auf
di s
S it
g hort
di
l r
Bandspul .
Linker
Wickelteller
[1]
Auf
di s
S it
g hort
di
voil
Bandspul .
Cutter-Schiebetaste
[7]
Durch
B tatig n
di s s
Schi b rs
wird
das
Band
an
di Tonkdpf
ang l gt
Dadurch
ist
s
moglich,
Schnittst ll n
durch
Dr h n
d r
Bandwick l
von
Hand
zu
su-
ch n.
Di s
Funktion
kann
mitTast
PLAY
[15]
od rdurch
l ich-
t s
Druck n
d r
Andruckroll
g g n
di
Tonw ll
aufg hob n
w rd n.
Netzschalter
POWER
[9]
Vor
d m
Einschalt n
soilt
d r
Spannungswahl r
an
d r
Ruck-
s it
d s
G rat s
kontrolli rt
w rd n
Kipp n
d s
Schalt rs
POWER
[9]
auf
ON
schalt t
das
G
rat
in.
In
ing schalt t m
Zustand
l uchl n
di
Ausst u -
rungsinstrum nt
[23],
Drucktaste
TAPE
DUMP
[11]
Wird
di s
Tast
g druckt,
so
ist
d r
r cht Wick lmotorauss r
B tri b.
In
di s r
B tri bsart
kdnn n
unbrauchbar
Bandab-
schnitt
durch
Druck n
d rTast
PLAY
[15]
"in
d n
Papi rkorb"
g spi lt
w rd n
(dah r
auch
d r
vi lv rw nd t
Ausdruck
Pa-
pi rkorbb tri b).
Taste
PLAY
[15]
Di
Wi d rgab funktion
wird
durch
di s
Tast
ausg lbst.
Si
darf
auch
wahr nd
d m
schn ll n
Vor-
Od r
Ruckspul n
ing -
g b n
w rd n
Taste
STOP
[16]
Di s
Tast
Idscht
d n
ing g b n n
B tri bsmodus.
Das
G rat
bl ibt
b tri bsb r it
Spulengrossenschalter
REEL
SIZE
[10]
B i
V rw nd n
von
kl in n
Bandspul n
(18
cm
od r
kl m r)
ist
di
Tast
REEL
SIZE
[10]
zu
druck n.
B i
in m
K rndurchm s-
s r
von
m hr
als
60
mm.
braucht
di s
Tast
nicht
g druckt
zu
w rd n.
Taste
<[13]
(Ruckspul n)
Di s Tast
b wirktsofortig s
Ruckspul n
d s
Band s
Si
kann
dir ktaus in rand r nLaufw rkfunktion
h raus
g druckt
w r
d n.
Abg broch n
wird
di s
Funktion
ntw d r
durch
Druk-
k n
d r
Tast
STOP
[
16],
in r
n u n
Laufw rkfunktion
Od r
am
Band nd
durch
Anspr ch n
d s
optisch n
Band nds nsors.
B find t
sich
di
Schi b tast
[7]
in
Cutt rposition,
so
r agi rt
di s
Tast
nur
solang
si
g druckt
bl ibt.
Auf
di s
Art
kann
i-
n
Schnittst ll
motorisch
g sucht
w rd n.
inweis:
Lang r
Bandabschnitt
sollt n
nicht
in
d r
Cutt rpo
sition
umg spult
w rd n,
da
sonst
di
Tonkopf
zu
stark
abg -
nutzt
w rd n.
8
Geschwindigkeitswahltasten
SPEED
[8]
Di
g wunscht
Bandg schwindigk it
wird
durch
Druck n
d r
ntspr ch nd n
Tast
( inrast nd)
ang wahlt
Di
Bandg
schwindigk it
kann
in
j d m
B tri bszustand
umg schalt t
w rd n
Taste
PAUSE
[12]
Im
G g nsatz
zu
d r
Tast
STOP
[16]
ist
s
mit
di s r
Ta
st
moglich.
ing schalt t
B tri bszustand
j d rz itzu
unt r-
br ch n
Sobaid
di
Tast
PAUSE
[12]
losg lass n
wird,
lauft
das
G rat
im
ing g b n n
B tri bsmodus
w it r.
Fur
lang r
Paus n
kann
di
inrast nd
Tast
d r
F rnb di nung
v rw n-
d t
w rd n.
Taste
>
[14]
(Vorspul n)
Di s
Tast
b wirkt
sofortig s
schn ll s
Vorspul n
d s
Band s.
Di
Anw ndungsmbglichk it n
sind
di
gl ich n
wi
b i
Tast
<[13],
Taste
REC
[17]
Di s
Tast
ist
nur
durch
gl ichz itig s
Druck n
mit
d r
Tast
PLAY
[15]
aktiv.
Auch
di s
Funktion
kann
dir kt
aus
d m
schn ll n
Umspul n
h raus
ing g b n
w rd n.
Di
inz ln n
Kanal
kbnn n
vor
unb absichtigt m
Ldsch n
g sich rt
w r
d n
(Schalt r
[25]
auf
SAFE).
"W ich s
Emst ig n"
ist
nur
durch
Druck n
d rTast n
REC
[17]
und
PLAY
[15]
moglich.

I
I
WIEDERGABE
AUFNA ME
I
I
I
I
I
STEREO
MONO
I
Kana-
zum
I
EC O
auf
LINE
I
I
9
Eingangswahlschalter
[29]
Mit
di s m
Schalt r
w rd n
di
Emgang
(Tonqu ll n)
ang -
wahlt.
Mikrofoneingang
MIC
[27]
(asymm trisch)
Jack-
(Klink n-)
Buchs
fur
d n
Anschluss
von
ni d r-
bis
hochp g lig n
asymm tnsch n
Mikrofon n.
(Da
di
R gl r
und
Anschluss
b i
St r og rat n
dopp lt
vor-
hand n,
funktion ll
ab r
gl ich
sind,
w rd n
si
nur
inmal
auf-
g fuhrt.)
Mikrofon
mit
ni drig m
P g l
Mikrofon
mit
hoh m
P g l
(z.B.
mit
ing baut m
V rstark r)
Emgang
abg schalt t
Schalter
OUTPUT
[20]
Di
St llung
di s s
Schalt rs
b stimmt
ob
das
Ausgangssignal
ab
Band
Od r
von
in r
ang wahlt n
Tonqu ll
kommt
(sog.
Vor-/Hint rband-Schalt r).
B i
st h nd m
Band
soil
di s r
Schalt r
auf
1NPUT/SYNC
st -
h n.
b i
Wi d rgab
auf
REPRODUCE.
B i
normal n
Aufnah-
m n
sind
b id
Position n
mbglich
(fur
Vor-/Hint rbandkon-
trollen).
B i
SYNC-B tri b
muss
d r
Schalt r
auf
INPUT/SYNC
st h n
Schalter
UNCAL
[21]
In
g lbst m
Zustand
ist
d r
kalibri rt
L itungsp g l
dir kt
auf
di
Ausgang
g schalt t
B i
g druckt m
Schalt r
UNCAL
[21]
wird
d r
Ausgangsp g l
ub r
d n
R gl r
LEVEL
[
18]
b mfluss-
bar.
Schalt rst llung n.
MIC
LO
MIC
I
Kopfhbrerausgang
P ONES
[19]
Klink nbuchs
fur
in n
Kopfhbr r
(Imp danz
min.
200
Ohm).
D r
Kopfhbr rausgangsp g l
ist
mit
R gl r
LEVEL
[18]
inst ll-
bar
Eingangspegelregler
INPUT
LEVEL
[28]
B i
kalibri rt m
Eingangsp g l
sind
di s
R gl r
ohn
Funktion.
Durch
Driick n
d s
Schalt rs
[30]
wird
das
Eingangssignal
ub r
di s
R gl r
g schalt t.
Dadurch
kann
d r
Aufnahm p g l
(Ausst u rung)
dir kt
am
G rat
ing st llt
w rd n.
Vor inst l-
l n
ist
durch
Positioni r n
d s
Vor-/Hint rbandschalt rs
[20]
auf
INPUT/SYNC
mbglich.
B i
Monoaufnahm n
kbnn n
Signal
von
b id n
Eingang n
zusamm ng mischt
w rd n.
Falls
in
R gl r
mcht
b nutzt
wird,
sollt
r
grundsatzlich
auf
Null
st h n.
Betriebsartenschalter
[22]
(nur
St r oausfiihrung)
Ub r
d n
B tri bsart nschalt r
kann
di
Wi d rgab art
ang
wahlt
w rd n.
(Schalt t
all
Ausgang
und
di
VU-M t r.)
Schalt rst llung n:
Aufnahmevorwahlschalter
REC
[25]
Mit
di s m
Schalt r
kann
d r
g wunscht
Kanal
fur
di
Aufnah-
m
vorg wahlt
w rd n
(Schalt rposition
READY).
D r
Aufnah-
m modus
wird
all rdings
rst
durch
gl ichz itig s
Druck n
d r
Tast n
PLAY
und
REC
aktivi rt.
Fur
St r oaufnahm n
muss n
b id
Schalt r
auf
READY
st h n.
B i
Mono-Halbspuraufnah-
m n
od r
im
SYNC-B tri b
sollt
d r
unb nutzt
Kanal
vor
un-
b absichtigt m
Lbsch n
g schijtzt
w rd n
(Schalt rposition
SAFE)
Wahr nd
d m
Aufnahm b tri b
kbnn n
di s
Schalt r
w d r
fur
w ich s
Ein-
noch
Ausst ig n
v rw nd t
w rd n.
Aussteuerungsanzeigen
[23]
Di
VU-M t r
z ig n
imm r
das
am
Ausgang
anst h nd
Si
gnal
an
Fur
di
Aufnahm kontroll
muss
d r
Schalt r
OUTPUT
[20]
auf
INPUT/SYNC
g st llt
w rd n.
B i
Monog rat n
z igt
das
link
VU-M t r
d n
Eingangsp g l.
das
r cht
d n
Ausgangsp g l
an.
Aufnahmeleuchtanzeige
[26]
Di s
Anz ig
l ucht t.
w nn
all
Aufnahm b dingung n
(inkl.
Laufw rk)
rfullt
sind.
Ein
b st h nd
Aufnahm
auf
d m
an-
g z igt n
Kanal
wird
g lbscht
Pegelregler
LEVEL
[18]
Di
Funktion
d s
R gl rs
ist
abhangig
von
d r
St llung
d s
Schalt rs
[21],
Ist
di s r
Schalt r
g lbst.
so
b influsst
d r
R g
l r
nur
d n
Kopfhbr rausgang,
ist
r
g druckt.
d n
L itungs-
und
d n
Kopfhbr rausgang
B i
d rSt r oausfuhrung
ist
d r
R gl r
mit
in m
Dopp lpot n-
tiom t r
b stuckt.
D r
inn r
R gl r
ist
Kanal
1,
d r
auss r
Ka
nal
2
zug ordn t.
Di
R gl r
sind
ub r
in
Rutschkupplung
mit inand r
v rbun-
d n
und
kbnn n
fur
Balanc inst llung n
g g n inand r
v r-
st llt
w rd n
Ubersteuerungsanzeigen
[24]
Aufl ucht n
d r
LED
(w nn
auch
nur
kurzz itig)
z igt
an.
dass
di
Ausst u rung
zuruckzur g ln
ist.
da
sonst
unw ig rlich
V r-
z rrung n
auftr t n
Di
Anspr chschw ll
d r
LED
ist
int rn
inst llbar.
Wi d rgab kopf
wi d r
in
d n
Auf-
nahm kanal
g spi lt
Schalt t
d n
LINE-Eingang
d n
Aufnahm kanal
Schalter
UNCAL
[30]
In
g lbst m
Zustand
ist
d r
L itungs ingang
auf
d n
kalibn rt n
L itungsp g l
g schalt t.
G druckt
(Position
UNCAL)
kann
di
Eingangs mpfindlichk it
mit
R gl r
INPUT
LEVEL
[28]
b in
flusst
w rd n.
OFF
Emgang
abg schalt t
C 1-C 2
(nur
St r o-
Ub rspi l n
von
in m
Kanal
g rat)
and r n
b id
Kanal
w rd n
g tr nnt
wi d rg g -
b n
b id
Kanal
w rd n
g mischt
wi d rg -
g b n
(pruf n
d r
Monokompatibilitat)
REVERSE
wi
St r o
j doch
mit
v rtauscht n
l n
C 1/C 2
nur
d r
ang wahlt
Kanal
wird
auf
b id n
Ausgang n
wi d rg g b n
C 2
-C 1
(nur
St r o-
Ub rspi l n
von
in m
Kanal
zum
g rat)
and r n
(nur
Mono-
Das
aufg nomm n
Signal
wird
ab
g rat)

ausf
O
hrliche
bedienungsanleitung
I
WIEDERGABE
I
—
4
POWER
LEVEL
C 1
-5
INPUT/SYNC
UNCAL
P ONES
OUTPUT
POWER
LEVEL
C -
I
INPUT/SYNC
OFF
P ONES
UNCAL
I
OUTPUT
I
AUFNA ME
Monoaufnahmen
I
10
0
INPUT
LEVEL
I
OFF
MIC
I
I
10
REC
•
C
1
READY
OUTPUT
REP
-------
'UCE
OUTPUT
REP
------
'UCE
MONO
C 1
C 2
■
/
n.:
,
9
MIC
HI
.
MIC
LO
L
Wiedergabe
mit
fest
eingestelltem
Pegel
(Leitungspegel)
Schalt r
OUTPUT
[20]
auf
REPRODUCE
st ll n.
Drucktast
UNCAL
[21]
los n.
Ausgangswahlschalt r[22]aufdi g wunscht Wi d rgab art
st ll n
(nur
b i
St r og rat n).
T
’
CH
2
-*
CH
1
.
■
is.
ONE
..'1
Wiedergabe
mit
variablem
Pegel
Schalt r
OUTPUT
[20]
auf
REPRODUCE
st ll n.
Drucktast
UNCAL
[21]
driick n.
Ausgangswahlschalt r
[22]
auf
di g wunscht Wi d rgab art
st ll n
(nur
St r oausfiihrung).
Mit
d m
Dopp lr gl r
LEVEL
CH1-&CH2
[18]
kann
d r
Aus-
gangsp g l
und
di
Balanc
b influsst
w rd n.
Mit
Tast
PLAY
[15]
das
G rat
auf
Wi d rgab
start n.
Anmerkung:
B i
g druckt r
Tast
UNCAL
[21
]
b influsst
d r
R gl r
LEVEL
[18]
d n
L itungsausgang
wi
d n
Kopfhor raus-
gang
B i
g ldst r
Tast
UNCAL
wir
nur
d r
Kopfhor rausgang
b influsst.
Di
R gl r
LEVEL
CH
1-S-CH2
b influss n
b i
g lbst m
Schal
t r
UNCAL
[21]
nur
d n
Kopfhor rausgang
PHONES
[19].
D r
Ausgangsp g l
ntspricht
d m
int rn
ing st llt n
L i
tungsp g l.
Mit
Tast
PLAY
[15].
d n
Wi d rgab b tri b
inschalt n.
Monog rat:
Aufnahm vorwahlschalt r
[25]
auf
READY
st ll n.
Mit
Eingangswahlschalt r
[29]
Qu ll
anwahl n.
Soil
di
Ein-
gangs mpfindlichk it
b influsst
w rd n,
so
muss
d r
Schalt r
UNCAL
[30]
g druckt
w rd n.
In
di s m
Zustand
lasst
sich
di
Eingangs mpfmdlichk it
urn
m hr
als
10
dB
rhbh n.
Mit
R gl r
INPUT
LEVEL
[28]
wird
di
Eingangs mpfindlichk it
auf
0
VU
ing st llt.
D r
zw it
Eingang
kann
als
Misch ingang
v rw nd t
w rd n.
B i
UNCAL-B tri b
kann
d r
Ant il
d s
zw it n
Eingangs
mit
R gl r
INPUT
LEVEL
[28]
b stimmt
w r
d n.
Durchgl ichz itig sDruck n
d r
Tast n
PLAY
[15]
und
REC
[17]
das
G rat
auf
Aufnahm
start n.
STEREO
REVERSE
.<
.
CH1
.
▲
“
uncal
REVERSE
TO?
C 1
▲
''
STEREO
Wi d rgab
b id r
Kanal
st r ophon
REVERSE
Wi d rgab
st r ophon,
j doch
mit
v rtauscht n
Kanal n
Wi d rgab
b id r
Kanal
monophon
Wi d rgab
von
Kanal
1
ub r
b id
Ausgang
Wi d rgab
von
Kanal
2
ub r
b id
Ausgang

I
I
I
Monoaufnahm
mit
St r og rat:
Stereoaufnahmen
I
I
I
I
PRINZIPSC EMA
PR99
I
CH2
—
-CHI
LINE
INPUT
CH
1
I
“
1
INPUT
LEVEL
CHI
>
[UNCAL
OUTPUT!
LEVEL
I
REPRODUCE
o
o
I
VU
-
METER
RECORD
SYNC
CH2
>
I
PHONES
[REPRODUCE.
I
I
11
SAFE
hj
>
i
—
i
SVN
c
"
ch
1
|
ISVNC
LOGIC
rlZF
VU-METER
Aufnahm vorwahlschalt r
[25]
d s
Aufnahm kanals
auf
REA
DY
st ll n.
D r
Schalt r
d s
unb niitzt n
Kanals
muss
auf
SAFE
st h n,
da
sonst
di s
Spur
auch
ub rspi lt
wird.
Mit
Emgangswahlschalt r
[29]
Qu ll
anwahl n.
Soil
fib r
d n
zw it n
Eingang
in
Tonqu ll
zug mischt
w r-
d n,
di s
mit
d m
ntspr ch nd n
Eingangswahlschalt r
[29]
anwahl n.
Di
w it r n
B di nung n
sind
gl ich
wi
b i
Aufnahm n
mit
d rREVOX
PR99
Mono.
MIC
INPUT
CH
2
O
a
Y=
(UNBALANCED)
MIC
INPUT
CH
1
(2HE]
—
OPTION
(BALANCED)
TAPE
DIRECTION
SYNC
RECORD
]
—
i-o
UNCAL
n_j
I
^
ALI
I
“
U
LINE
OUTPUT
CH
2
(BALANCED)
PEAK
INDICATOR
•
LE
D
CH
2
V
PEAK
INDICATOR
■
LED
CH
1
vl
(BALANCED)
OFF.
MIC
INPUT
CH
1
(UNBALANCED)
Anmerkung:
B i
g ldst r
Tast
UNCAL
[30]
sind
di
Ein-
gang
fur
d n
nominal n
L itungsp g l
g schalt t.
Di
Ein-
gangsp g lr gl r
sind
in
di s r
Position
wirkungslos.
Aufnahm vorwahlschalt r
[25]
fur
CH1
und
CH2
auf
READY
st ll n.
Mit
b id n
Eingangswahlschalt rn
[29]
di
Qu ll
anwahl n.
B i
St r oaufnahm n
st h n
di s
auf
gl ich r
Position.
B i
Normalb tri b
(Tast
UNCAL
g lost)
sind
di
R gl r
[28]
wirkungslos.
B i
g druckt r
Tast
UNCAL
[30]
muss
d r
Eingangsp g l
fur
CH1
und
CH2
g tr nnt
mit
d m
ntspr ch nd n
Eingangsp -
g lr gl r
[28]
ing st llt
w rd n.
Dutch
gl ichz itig s
Driick n
d r
Tast n
PLAY
und
REC
das
G -
rat
auf
Aufnahm
start n.
HIO
MIC
INPUT
CH
2
QMS]
—
OPTION
(BALANCED)
JI
'
J
L0
‘
r
[J
LINE
INPUT
CH
2
I
I
I
(BALANCED)
___________
INPUT/SY
NC
|
I
I
I
I
I
7
r
i
i
i
REPRODUCE
j
----------
1
i
INPUT/SYNC
OUTPUT
!
______
0
I
LEVEL
____
UNCAL
1
-----------
'
PH0NES
!°
-
|
>
H
|
—
©
(CAL)
LINE
OUTPUT
_J
|
CH
1
(BALANCED!
I
I
I
7*1
I
-,[
""
ICAU
I
I
I
I
Ek|S
z
I
I
I
“
I
INPUT
LEVEL
[~1
uncal
_____
,
I
safe
il
’
-HH-
J-
—
i
(CAL)

I
SPEZIELLE
ANWENDUNGEN
I
VON
EINER
SPUR
AUF
DIE
ANDERE
KOPIEREN
I
I
I
I
I
I
9
CH1
SYNC
CH
2
I
I
I
12
UHtiNRUTCHI
OTHO*
BALANCIOI
MCORO
B i
d r
Playback-Aufz ichnung
wird
in
b st h nd
Aufnah-
m
von
in m
Kanal
auf
d n
and r n
kopi rt
und
gl ichz itig
i
n
w it r
Modulation
mitaufg z ichn t
(zug mischt).
Vorg h n:
D n
fur
di Taktspur
(b spi lt r
Kanal)
ntspr ch nd n
Schalt r
SYNC
[31]
druck n
Vor/
Hint rbandschalt r
[20]
auf
INPUT/SYNC
st ll n
(dadurch
ist
di
Taktspur
auf
Wi d rgab
ab
Aufnahm kopf
g schalt t).
D r
Aufnahm vorwahlschalt r
[25]
d s
Taktkanals
auf
SAFE
st ll n.
D n
and r n
Kanal
fur
normal
Aufnahm
vorb r it n.
Das
G rat
auf
Aufnahm
start n.
TO
OUTPUT
'wow
TOR*
Vorg h n.
Qu ll
an
d n
Emgang
d s
b spi lt n
Kanals
anschh ss n
und
d n
ntspr ch nd n
Eingangswahlschalt r
[29]
positiom r n.
Di
b spi lt
Spur
sich rn
(Aufnahm vorwahlschalt r
[25]
auf
SAFE).
Eingangswahlschalt r
[29]
d s
unb spi lt n
Kanal s
auf
CH1-CH2
r sp.
CH2-CH1
st ll n.
B spi lt
Spur
sich rn
(Aufnahm vorwahlschalt r
[25]
auf
SA
FE).
Aufnahm vorwahlschalt r
fur
d n
zu
b spi l nd n
Kanal
auf
READY.
Vor-/Hint rbandschalt r
[20]
auf
INPUT/SYNC,
d n
Eingangswahlschalt r
[29]
d s
Aufnahm kanals
auf
Posi
tion
CH1-CH2
r sp.
CH2-CH1
st ll n
PLAYBACK-AUFZEIC NUNG
ohne
Synchron-Wiedergabe
“
(W
OPTION
(1ALAMODI
UKIU0UTCH2
I
_
■
tSALAMCtOI
*
IMPMOOUCI
rb
,t
mit
SYNC-Wiedergabe
B l
Playback-Aufnahm n
mit
g tr nnt n
Kanal n
( in n
Kanal
fur
Taktspur,
d n
zw it n
fur
di
N uaufnahm ,
muss
di
Takt
spur
ohn
Z itv rsatz
wi d rg g b n
w rd n.
Di s
b d ut t,
dass
di
Wi d rgab
ab
Aufnahm kopf
rfolg n
muss.
B im
REVOX
PR99
kann
ntw d r
d r
in
od r
d r
and r
Kanal
in
di s r
W is
g schalt t
w rd n.
B i
g ldst m
Schalt r
UNCAL
rfolgt
di
Kopi
mit
kalibri rt m
P g l.
Falls
d r
Ub rspi lp g l
b influsst
w rd n
sollt ,
Tast
UNCAL
[30]
druck n.
Dadurch
wird
d r
Aufnahm kanal
ub r
d n
ntspr ch nd n
R gl r
g fuhrt.
G rat
dutch
gl ichz itig s
Druck n
d r
Tast n
PLAY
und
REC
auf
Aufnahm
start n.
*
‘
*
SSG
t
S
y
I:
L[>}
—
—
•
to
output
tBAlANCtOl
•
____
tuxMumctoi
wcurvTOi
i
I
<2>
HD
OPTION
IBALANCt
01
MIC
INPUT
CH2
OPTION
IBALANCtDT
INC
INPUT
CM
1
0
a
5C=
nraAiAMcioi
Falls
di
Ub rspi lung
od r
das
Eingangssignal
b influsst
w r
d n
sollt .
Tast
UNCAL
[30]
druck n.
Mit
R gl r
INPUT
LEVEL
[28]
d s
Aufnahm kanals
kann
di
Ub rspi lung,
mit
d m
an
d r n
di
Qu ll
g p g lt
w rd n.
Vor/
Hint rbandschalt r
[20]
auf
Position
INPUT/SYNC
st ll n.
G rat
durch
gl ichz itig s
Druck n
d r
Tast n
PLAY
und
REC
auf
Aufnahm
start n
(Prob aufz ichnung).
Di
Prob aufz ichnung
kontrolli r n
und
g g b n nfalls
korri-
gi r n.
Band
zuruckspul n
und
auf
Aufnahm
start n.
Cfc)
v
^
cc
'
h
i
I
r
—
-
j
input
um
I
_______
p^-j
|
II
Ja
,
•
•
—
ii
1
-----
[sab-
J
©-^
UNI
INPUT
CH
1
CU
T
—
CH
I
]
i
■w!
,ot
,
“
“
|
ORTCTION
j
—
"
‘
-ftivtsJc
.[g-J'-XT
1
r
—
.
1
-----
f d
—
1
©-^
I
w,

I
I
I
I
I
I
I
I
I
EC O-SC ALTUNGEN
I
I
I
13
I
wc;
it
>
«a»o
MONO
C 1/C 2
STEREO
B m rkung:
Di
Synch-Wi d rgab
ist
nur
auf
d m
in n
oder
and r n
Kanal
moglich.
W nn
b id
Kanal
g druckt
w rd n,
ist
nicht
Synch-B tri b
ang wahlt.
Di
Wi d rgab
rfolgt
nor
mal
ab
Wi d rgab kopf.
b id
Kanal
v rmischt
nur
di
ang wahlt
Spur
auf
d r
in n
S it
di
Taktspur,
auf
d r
an
d r n
di
n u
Aufnahm
synchron
dazu
(WULAMtOI
IBClWUTCMI
@42}
ornon
ttALAMCtm
<1
•
e
-
rb
ft)
nruT
i
.-J'uk
Echoschaltung
ab
bestehender
Aufnahme
Um
in r
b st h nd n
Aufnahm
Echo
b izumisch n,
wird
si
auf
di
and r
Spur
ub rspi lt.
Aufnahm vorwahlschalt r
[25]
d s
unb spi lt n
Kanals
auf
C 1-C 2
r sp.
C 2-C 1
st ll n.
Eingangswahlschalt r
d s
b spi lt n
Kanals
auf
CH2-*CH1
r sp.
CH1-
,
-CH2
st ll n.
G rat
auf
Aufnahm
start n.
Tast
UNCAL
[30]
druck n,
dadurch
kann
mit
d m
R gl r
INPUT
LEVEL
[28]
d s
b spi lt n
Kanals
d r
Echoant il,
mit
d m
R g
l r
[28]
d s
unb spi lt n
Kanals
di
Ub rspi lung
g p g lt
w r
d n.
Mit
g tr nnt n
Aufnahm -
und
Wi d rgab kopf n
ist
s
mbg-
lich,
Echo ff kt
ohn
Zusatzg rat
zu
rz ug n.
B i
d r
Aufnahm
st ht
am
Wi d rgab kopf
das
aufg nomm -
n
Signal
mit
in r
z itlich
d fini rt n
V rzdg rung
wi d r
zur
V rfugung.
Wird
das
Signal
ab
Wi d rgab kopf
wi d r
auf
d n
Aufnahm kopf
zuruckg l it t.
so
wird
s
um
di s
V rzdg rung
v rspat t
rn ut
aufg z ichn t
Di s s
rst
Echo
wird
wi d r
vom
Wi d rgab kopf
zuruckg l it t
und
rz ugt
mit
d rs lb n
V rzdg rung
in
zw it s
Echo
usw.
D r
z itlich
Abstand
d r
inz ln n
Echos
ist
dir kt
von
d r
Bandg schwindigk it
abhangig.
B i
38,1
cm/s
b tragt
di s r
ca.
0.085
s,
b i
19,05
cm/s
0,17
s
und
b i
9,5
cm/s
0,34
s.
uSurr
H
—
W nn
di
Aufnahm
gut
ist.
kann
si
auf
in
zw it s
G
rat
ub rspi lt
(v rmischt)
w rd n
Danach
kann
rn ut
in
Spur
aufg nomm n
w rd n.
Di
Aufnahm
wird
kontrolli rt.
ind m
man
auf
normal
Wi d r
gab
schalt t
(Schalt r
OUTPUT
[20]
auf
REPRODUCE).
J
nach
Position
d s
Ausgangswahlschalt rs
[22]
kann
kontrol
li rt
w rd n:
“
Il
z
t.
w
iwvr
x
1
(^|Hj
—
i
orrrOH
ilALAnao,
(
WCtkTUTCMJ
'
Anm rkung:
Di
Taktspur
wird
d m
Sang r/Instrum ntalist n
am
b st n
ub r
Kopfhdr r
zug spi lt.
B i
Momtorb tri b
mit
Lautspr ch rn
w rd n
vom
Mikrofon
auch
T il
d r
Taktspur
mitub rtrag n.
Echoschaltung
bei
Aufnahme
Qu ll
an
Eingang
MIC/LINE
INPUT
CHI
anschli ss n.
D n
Eingangswahlschalt r
[29]
auf
d n
ntspr ch nd n
Em-
gang
st ll n.
Aufnahm vorwahlschalt r
[25]
auf
READY
st ll n.
Eingangswahlschalt r
[29]
CH2
auf
CH1->CH2
st ll n.
G rat
auf
Aufnahm
start n
Tast
UNCAL
[30]
druck n,
dadurch
lasst
sich
di
Stark
d s
Echos
an
R gl r
INPUT
LEVEL
[18]
CH2
inst ll n.
B m rkung:
Di
Aufnahm
kann
j d rz it
wi d rholt
w rd n.
da
di
Originalspur
nicht
g loscht
wird.
w*
I
|
ORtcnox
I
LiMl
urHrt
ch
i
■c
1
'
—
T
0
z
-
—
i
OMBALANCtOI
|
1ACIWTCMI
<3>-
ii
—
'
OTTIOM
11
AL*
MCI
o>
um
ixnn
ch
i
o
n-^ot
i
(wfn
(MLAMCIOI
*
UlCIRRUTCMJ
@40
—
I
OrnOHIlALAMCtOl
|
uicixnrrcH)
I
----
z
1
lUMMLAMCIOr
hoi
lixt
1MFUT
CM
»
I
I
I
@40^"
’
IIALANClOr
MC
INPUT
CH
>
lUNtALANCtoi|7ol
UM
INPUT
CM
7
I
1
J
@40^
“
'
riAuunctoi
um
input
ch
i
I
----
1
@40=°
“
n
1
umocputchi
@40
—
i
—
ft
-
tap
|[
---
MCrMUTCHI
9!
*
L
—
Hb
—
Z
S®:®
|
I
_L
__
L
!
D>
I
i
iNPlAllitl
T*
-
roouT
*iy
-li
-r!
,
I
CTMCIIOH
I
!..,«»«
I
|
—
■
"iMVWMC
-■
;>-
e
y
!
Ttw
■
.
—
'
|
oiatc'iox
I
I
I
t
|
XA1C
I
I
tWVT/lrXC
I
~|
I
•
,
'
1
•
•
to
output
i
>
h
zr>Vi
L-T>i
—
■
U
—
sMi

I
TECHNISCHER
ANHANG
I
I
EIN-
UND
UMMESSEN
DER
REVOX
PR99
PFLEGE
UND
WARTUNG
DER
REVOX
PR99
I
I
NAB:
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
REVOX
ORIGINAL-ZUBE OR
B st ll-Nr.
1
177.855
I
I
Hinw is:B i
d r
R migung
d r
Kapstanachs
darf
k in
R ini-
gungsflussigk it
in
di
Lag r
g lang n.
Di
Wartung
d r
R vox
PR99
b schrankt
sich
auf
das
R mig n
nd
Entmagn tisi r n
d r
Bandfuhrungs l m nt
Vor
j d r
Aufnahm
sollt n
di
Bandfuhrung n
g r inigt
war
d n.
da
durch
Schmutzpartik l
Aufnahm unt rbruch
sog
Drop
Outs
ntst h n
kbnn n
Fur
di
Pfl g arb it n
v rw nd t
man
am
b st n
das
R vox
R i-
nigungss t
(B st
-Nr.
39000).
Es
nthalt
all
zur
R inigung
d r
Maschin
notw ndig n
Ut nsili n
und
in
sp zi ll
R im-
gungsflussigk it.
Das
Schmi r n
d r
Sint r-
und
Kug llag r
ist
aus
d r
S rvic an-
l itung
zu
ntn hm n.
Vorgehen
Ein
Filzstabch n
mit
d r
R inigungsflussigk it
b n tz n
und
samtlich
Bandfuhrungs l m nt
damit
r inig n.
Danach
mit
in m
n u n,
trock n n
Filzstabch n
di
g r migt n
St ll n
trockn n
Vorgehen
(Tonbandg rat
ausg schalt t,
k in
Band
auf
d n
Wick lt ll rn
b lass n.)
Di
Dross lspitz
langsam
ganz
nah
an
d n
zu
ntma-
gn tisi r nd n
T il
fahr n
und
nach
kurz r
Z it
langsam
ntf r-
n n.
Di s n
Vorgang
b i
ali n
g mass
Bild
b z ichn t n
Band
-
fuhrungs l m nt n
und
Kopf n
durchfiihr n
Di
Dross l
rst
ausschalt n,
w nn
si
ca.
50
cm
vom
G rat
ntf rnt
ist
20.020.001.70
45001
45010
34501
39000
10.042.002.01
30450
32010
34227
34237
PR99
MIC
INPUT
BALANCED
(Einbaukit)
F rnb di nung
inkl.
10
m
Kab l
Tonmotorst u rung
±7
Halbton
W rkz ugsatz
PR99
NAB-Adapt r
(schwarz)
NAB-Adapt r
(prof ssional)
AEG-T ll r
fur
fr itrag nd
Wick l
(nur
Horizontalb tri b)
Cl aning
S t
Entmagn tisi rungsdross l
R vox
Mikrofon
M3500
R vox
Kopfhbr r
RH310
14
Op rationsp g l
=6dB
unt r
Vollausst u rung.
Di
Magn tisi rung
b tragt
185nWb/m/250nWb/m.
b i
Vollausst u rung
370nWb/m/500nWb/m
(Ein-
st llung
ab
W rk
250
nWb/m/500nWb/m).
Allgemeines
Di
Einst llung n
nach
NAB
Od r
CCIR
unt rsch id n
sich
in
d n
folg nd n
Punkt n:
Entmagnetisieren
Ung fahr
all
100
B tri bsstund n
(Od r
vor
in r
Aufnahm )
sollt n
di
Tonkbpf
und
Bandfuhrung n
ntmagn tisi rt
war
d n.
Dazu
wird
in
Entmagn tisi rungsdross l
(B st.-Nr.
10
042.002.01)
v rw nd t
Eingangskreis
kalibrieren:
1.
G haus
(Korb)
ausbau n
(4
Schraub n
an
d r
Rucks it
d s
G rat s
Ibs n)
2
NF-Millivoltm t r
(Ri
=
SlOOkOhm)
am
Monitoranschluss
Pin
3
(CH1)
/
Pm
5
(CH2)
und
Pin
2
(GND)
anschli ss n
3.
Am
L itungs mgang
mit
NF-G n rator
1
kHz
auf
g wunsch-
t m
Op rationsp g l
fur
0VU
msp is n
4.
G rat
mschalt n.
5
Tast
UNCAL
[21]
und
Tast
SYNC
[31]
Ibs n.
Ausgangs-
wahlschalt r
[22]
auf
STEREO.
6
Schalt r
OUTPUT
[20]
auf
INPUT/SYNC
st ll n.
7
D n
Momtorausgang
mit
d m
ntspr ch nd n
R gl r
R8
(CH1)
/
R16
(CH2)
(auf
LINE
INPUT
CIRCUIT)
auf
0.775
V
in-
st ll n.
8.
G rat
ausschalt n
und
wi d r
ins
G haus
inbau n
CCIR:
B zugsp g l
—
Vollausst u rung.
Di
Magn tisi rung
ist
ab
W rk
auf
510
nWb/m
ing -
st llt.
Zur
V r infachung
d r
M ssanl itung
ist
imm r
vom
Op rationsp g l
di
R d
(
—
0
VU
r sp.
6
dB
unt r
Vollausst u rung).

I
I
I
I
I
I
{art
I
I
I
I
I
I
15
OUTPUT
LEVEL
PEAK
INDICATOR
REPR.
LEVEL
METER
CAL.
Wi d rgab kopf-Spalt inst llung
1
T stbanci
aufl g n
und
auf
Spaltjusti rt il
(10
kHz)
vorspul n.
2
NF-Millivoltm t r
an
Ausgang
LINE
OUTPUT
CH1
/
CH2
an-
schli ss n.
3.
Wi d rgab tast
PLAY
driick n
und
an
Justi rschraub
[P]
auf
Ausgangsspannungs-Maximum
inst ll n.
Frequenzgangkontrolle
ab
Testband
1.
T stband
auf
d n
Fr qu nzgangt il
vorspul n.
2.
NF-Millivoltm t r
an
LINE
OUTPUT
(CH1
+
CH2)
anschli s-
s n.
3.
G rat
auf
Wi d rgab
start n
und
d n
Fr qu nzgang
b zo-
g n
auf
1000
Hz
kontrolli r n.
Wiedergabepegel
ab
Testband
einstellen
1.
NF-Millivoltm t r
an
LINE-OUTPUT
CH1
anschh ss n
2.
T stband
auf
P g ltont il
(NAB
=
Op rationsp g l.
DIN/
CCIR
=
Spitz np g l)
vorspul n.
3.
G rat
auf
Wi d rgab
start n.
4.
Mit
d m
R gl r
REPR
LEVEL
CH1
d n
g wijnscht n
Op ra-
tions-/Spitz np g l
inst ll n.
5.
NF-Millivoltm t r
an
LINE
OUTPUT
CH2
anschh ss n.
6.
Mitd m
R gl rREPR
LEVEL
CH2
d n
and r n
Kanal
inst l
l n.
CH
1
CH
2
(^
CH1
@
CH
2
CHI
<0
C
2
(£)
VU-Meter
und
PEAK-INDICATOR-LED
kalibrieren
1.
D r
Eingangskr is
muss
kalibri rt
s m.
2.
Einst lIr gl r
METER
CAL
CH1
/
CH2
(an
d r
G rat unt rs i-
t ,
von
auss n
zuganglich)
auf
OVU
an
d n
Anz ig instru-
m nt n
inst ll n
3.
Di
Eingangsspannung
um
6
dB
(auf
1.55
Vam
Monitoraus-
gang)
rhbh n
4
Einst llr gl r
PEAK-INDICATOR
CH1/CH2
so
inst ll n,
dass
di
LED-Anz ig n
im
VU-M t r
g rad
aufl ucht n
5.
Eingansp g l
wi d r
auf
d n
Op rationsp g l
inst ll n.
6.
Millivoltm t r
am
LINE
OUTPUT
anschh ss n
(Ausgang
mit
600
Ohm
abschli ss n).
7.
Einst llr gl r
LINE
OUTPUT
LEVEL
(G rat unt rs it )
auf
d n
g wijnscht n
Op rationsp g l
inst ll n
CH2

I
I
I
I
I
CH
1
I
FAST
CH
1
SLOW
I
CH2
FAST
CH
2
&
SLOW
I
I
Scotch
I
I
Amp x
3.
I
I
max.
I
16
AU
71/2
ips
816/817
601
621
6
5
6
6
6
5
6
6
6
6
6
5
4
4
3
AU
15
ips
U
10kHz
EO.
FAST
EO.
SLOW
REC.
LEVEL
BIAS
TRAP
EO.
FAST
EO
SLOW
REC.
LEVEL
BIAS
ADJ.
SYNC
LEVEL
Man
m rk
sich
di
Maximum-Anz ig
und
dr h
nun
in
gl i-
ch r
Dr hrichtung
w it r
bis
di
NF-Ausgangsspannung
um
d n
ind rn b nst h nd nTab ll aufg fuhrt nW rtg sunk n
ist
(AU)
BIAS
TRAP
Bandsorte
Type
of
Tape
dB
dB
dB
dB
dB
dB
dB
dB
dB
dB
dB
dB
4,5
dB
AU
3
3/4
ips
Kontrolle:
K in
P g lsprung
b im
Umschalt n
zwisch n
REPRODUCE
und
INPUT/SYNC.
Frequenzgang
"Uber
Band"
kontrollieren
1.
G n rator
auf
gl ich m
P g l
b lass n
und
Fr qu nzgang
kontrolli r n.
2.
G g b n nfalls
di
Aufnahm ntz rrung
l icht
korrigi r n.
206
250
256
262/263
406
456
AGFA
PEM
468
AGFA
PER
525
BASFSPR
50LM
BASFLGR
30P
EMI
REVOX
REVOX
SYNC-Wiedergabepegel
ab
Testband
einstellen
1.
Mit
SYNC-Schalt r
[31]
CH1
Kanal
1
auf
Wi d rgab ab
Auf-
nahm kopf
schalt n.
2.
NF-Millivoltm t r
an
LINE
OUTPUT
CH1
anschli ss n.
3.
T stband
auf
P g ltont il
Op rationsp g l
vorspul n
4.
G rat
auf
Wi d rgab
start n.
5.
Mit
d m
R gl r
REPR
LEVEL
CH1
d n
g wunscht n
Op ra
tionsp g l
inst ll n.
6.
SYNC-Schalt r
CH2
druck n.fSchalt r
CH1
Ibs n)
7.
NF-Millivoltm t r
an
LINE
OUTPUT
CH2
anschli ss n.
8.
Gl ich
Einst llung n
fur
CH2
durchfuhr n.
Spaiteinstellung
des
Aufnahmekopfes
uberpriifen
Mit
Schraub O
auf
max.
Ausgangsspannung
b i
10
kHz-20dB
inst ll n
(b i
grbss r n
Abw ichung n
Vormagn tisi rungs-
inst llung
ub rpruf n).
3
dB
3.5
dB
3.5
dB
3
dB
3
dB
3,5dB
3.5
dB
3
dB
3.5
dB
dB
dB
dB
2.5
dB
Vormagnetisierung
1.
NF-Millivoltm t r
an
LINE
OUTPUT
CH1
/
CH2
anschli ss n.
2.
NF-G n rator
an
LINE
INPUT
anschli ss n
(10
kHz,
0VU
-
20
dB).
3.
L r s
Band
d r
g wunscht n
Sort
aufl g n
und
auf
Auf-
nahm
start n.
4.
MitR gl rn
BIAS
ADJ.
CH1
(SLOW
+
FAST)
BIAS
ADJ
CH2
(SLOW
+
FAST)
vom
Lmksanschlag
in
Uhrz ig rrichtung
dr h n
bis
das
NF-
Ausgangsspannungs-Maximum
rr icht
ist.
Entspr ch n-
d
Bandg schwindigk itstast
wahl n.
Aufnahmepegel
einstellen
(auf
m istv rw nd t G schwin-
digk it)
1.
Wi d rgab -P g l
muss n
ing st llt
s in.
2.
G n ratorp g l
b i
1000
Hz
auf
Op rationsp g l
inst ll n.
3.
Auf
Aufnahm
start n.
4.
Vor-/Hint rbandschalt r
[20]
auf
REPRODUCE.
5
Mit
d n
R gl rn
INPUT
LEVEL
CH1/CH2
[28]
auf
Op ra
tionsp g l
inst ll n
Aufnahme-Entzerrung
einstellen
1.
NF-G n rator
auf
12
kHz.
0
VU
-20
dB
inst ll n.
2.
Auf
Aufnahm
start n.
Entspr ch nd
d r
Bandg schwindigk it
mit
d n
Einst ll
r g
l rn
EQ
SLOW.
FAST
di
Ausgangsspannung
auf
OdB
bis
+1
dB
b zuglich
1
kHz
inst ll n.
5.5
dB
6
dB
6.5
dB
6
dB
5
dB
6.5
dB
6
dB
5.5
dB
5.5
dB
5.5
dB
6.5
dB
4
dB
4
dB
&>'')
CH
1
■A,
CH
2

I
TECHNISCHE
DATEN
I
I
Laufwerk:
Bandgeschwindigkeiten:
von
6,5.
.28
cm/s
I
Entzerrungen:
Vollaussteuerung:
Aussteuerungsanzeigen:
I
I
NAB-Versionen:
lib r
Band
g m ss n,
b zog n
auf
Vollausst u rung
I
Eff ktivw rt,
ASA-A
(IEC
179)
I
I
I
17
Klirrfaktor
(b i
1
kHz),
b zog n
auf
Vollausst urung
CCIR-Version:
Frequenzgang:
(ub r
Band
g m ss n,
b i
-20
VU)
Mlkrofonelngange,
asymmetrisch
(b zog n
auf
OVU)
(Eingangsimp danz
lOOkOhm).
MIC
LO:
-70dBu
(max.
-24
dBu)
MIC I:
-42dBu(max.
+
4
dBu)
bei
9,5
cm/s
<
2,5%
bei
19
cm/s
<
1,5
%
bei
19cm/s>52dB
bei
38cm/s>54dB
bei
19
cm/s
<2%
bei
38
cm/s
<
1
%
bei
19
cm/s
<
1,5%
bei
38
cm/s
<
1
%
Fernbedienungs-
anschliisse:
Zubehor:
(nachrustbar)
Kopfhorer:
max.
5,6
V/Ri
220
Ohm,
kurzschlussf st.
bei
19
cm/s:
30
Hz.
20
kHz
+2/-3dB
50
Hz.,15kHz
±l,5dB
9,5
cm/s
und
19
cm/s
l ktromsch
umg schalt i
±0,2%
bei
19
cm/s
>
66
dB
bei
38
cm/s
>
66
dB
bei
19
cm/s
>
64
dB
bei
38cm/s>66dB
Gerauschspannungs-
abstand
CCIR-Version:
Spitz nw rt,
b w rt t
nach
CCIR
468
bei
9,5
cm/s:
30Hz
.
16kHz
+2/
-3dB
50Hz.
10kHz
±l,5dB
bei
38
cm/s:
30
Hz
,22
kHz
+2/-3dB
50
Hz..
18kHz
±1.5dB
Ausgange
pro
Kanal:
(0
dBu
0,775
V)
Umspulzeit:
______
Laufwerksteuerung:
von
13
.
.56
cm/s
bei
19
cm/s
<0,08%
bei
38
cm/s
<0,06%
Obersprechdampfung:
(b i
1
kHz)
__________
Loschdampfung:
____
Eingange
pro
Kanal:
(OdBu
a
0,775V)
Laufw rkfunktion n
Variabl
Bandg schwindik it
Fad rstart.
____________________________
100
V,
120
V.
140
V,
200
V,
220
V,
240
V
50
Hz
.
60
Hz,
max.
90
Watt
________________
100
V
..
140
V-
1AT;
200
V
.
240
V
0,5
AT
_______
ca
18,5
kg
PR99
9,5-19
cm/s,
PR99
19-38
cm/s,
NAB
___________________
NAB
Oder
CCIR
(IEC)
3-Motor n-Laufw rk.
2
AC-Wick lmotor n;
1
AC-Capstanmotor,
l ktronisch
g r g lt
____________
19
cm/s
und
38
cm/s
l ktronisch
umg schalt t
±0.2%
NAB-Versionen:
Eff ktivw rt,
ASA-A
(IEC
179)
bei
9,5
cm/s
>
63
dB
bei
19
cm/s
>
66
dB
St r o-
b ss r
als
45
dB;
Mono:
b ss r
als
60
dB
bei
19
cm/s
b ss r
als
75
dB
(1
kHz)
_______________
Leitungseingange,
symmetrisch
(Eingangsimp danz
S
5
kOhm).
Kalibriert
(CCIR)
+6
dBu
fur
Vollausst u rung
(OVU
+
6dB)
inst llbar
-4
..,
+
16
dBu)
Kalibriert
(NAB):
+4
dBu
fur
Op rations-P g i
(OVU)
( inst llbar
-10
..
+
10
dBu)
Unkalibriert:
Empfindlichk it
kann
mit
R gl r
INPUT
LEVEL
lib r
10
dB
rho
’
ni
w rd n.
Max.
zulassig r
P g l
d s
L itungs ingang s-
+22
dBu
040
Hz)
Frequenzgang
fur
Taktspur-Wiedergabe:
All
hi r
aufg fuhrt n
Dat n
w rd n
von
R vox
als
Mind stw rt
garanti rt
And rung n.
di
d m
t chmsch n
Fortschritt
di n n,
bl ib n
vorb halt n
Mikrofoneingang,
symmetrisch
b zog n
auf
OVU)
(Eingangsimp danz
>
1.2
kOhm;
40
Hz
...
15
kHz).
MICLO:
-82dBu(max.
-36dBu)
MIC I:
-54
dBu
(max.
-
7
dBu)
Leitungsausgange,
symmetrisch
(Qu ll nimp danz
50
Ohm):
Kalibriert
(CCIR)-
+6dBu76000hm
fur
Vollausst u rung
(0VU+6dB)
( inst llbar
-14..
+15
dBu)
Kalibriert
(NAB).
+4
dBu/6000hm
fur
Op rationsp g l
(OVU)
( inst llbar
-20...+9
dBu)
Unkalibriert:
Ausgangsp g l
kann
mit
R gl r
OUTPUT
LEVEL
lib r
10
dB
rhoht
w rd n.
Max.
P g l
d s
L itungsausgang s:
+22
dBu/6000hm
+20dBu/2000hm
Tol ranz
d r
Sollg schw.:
Mit
xt rn m
Zusatz
variabl
G schwmdigk it
Tonhiihenschwankungen:
bei
9,5
cm/s
<
0,1
%
(nach
PIN
45507)
________
bei
19
cm/s
<
0,08%
Schlupf:
_______________
max
0,2
%
__________
Spulengrbsse:
bis
max.
26,5
cm
(10,5
”
)
Durchm ss r
(min.
K rndurchm ss r
6cm),
Bandzug
umschaltbar
fur
kl in
K rndurchm ss r
______________________
ca
120
s
fur
760
m-Tonband
______________________
Int gri rt
Logik
fur
b li big
Funktionsub rgang
mit
Bandlaufs nsor.
Motor n
kontaktlos,
l ktronisch
umg
schalt t
All
Funktion n
f rnst u rbar
Schaltuhrb tn b
mit
F rn-
b di nung
(und
Schaltuhr)
mbglich
Fad rstart.
Papi rkorbb tri b.
_____________________________
9,5
cm/s:
NAB
90-3180
ps
19
cm/s:
NAB
50-3180
ps
19
cm/s:
NAB
50-3180
ps
CCIR70ps
38
cm/s:
NAB
50-3180
ps
________
CCIR
35
ps
bei
19
cm/s:
30
Hz
.
20kHz
+2/-3
dB
50Hz.
15kHz
±l,5dB
Stromversorgung:
(Spannungswahl r)
Netzsicherung;
_______
Gewicht:
(Mass )
_____
Umgebungstemperatur-
bereich;
_______________
+7°
bis+40°C
____________________________
Betriebslage:
___________
b li big
zwisch n
horizontal
und
v rtikal
___________
Di
Angab n
b zi h n
sich
auf
Bandtyp
3M
250
(NAB-V rsion),
r sp.
AGFA
PEM
468
(CCIR-V rsion)
bei
19
cm/s:
100
Hz
..
8
kHz
+2/
-
4
dB
bei
38
cm/s:
100
Hz
..
12
kHz
+2/
-4
dB
________
500
nWb/m
' ntspr ch n
6
dB
lib r
OVU
’
(CCIR
514
nWb/m)
________________________
VU
M t r
nach
ASA-Norm
mit
LED-Ub rst u rungs-
anz ig n
(OVU
+
6dB,
inst llbar)

I
ABMESSUNGEN
I
I
I
I
I
I
B
I
I
I
I
18

OPERATING
INSTRUCTIONS
REVOX
PR99
IMPORTANT
NOTES
I
I
WARRANTY
I
I
I
PACKING
MATERIAL
I
1
For
quipm nt
purchas d
in
Switz rland,
th
warranty
r sponsibility
r sts
with
your
d al r.
Pl as
not
that
th
warranty
is
not
valid
outsid
th
country
of
purchas .
Th
warranty
will
b
void d
if
th
unit
is
tam
p r d
with
or
s rvic d
by
unauthoriz d
p rson
n l.
For
quipm nt
purchas d
in
B lgium,
th
F d ral
R public
of
G rmany,
Austria
and
Franc
a
sp
cial
warranty
application
card
is
ith r
contain d
in
a
plastic
nv lop
attach d
to
th
outsid
of
th
packing
carton
or
is
nclos d
with
th
quip
m nt.
If
this
card
is
missing,
pl as
r qu st
itfrom
your
d al r.
Compl t
th
warranty
application
card
and
r turn
itto
your
national
distributor
who
will
th n
s nd
you
your
warranty
card.
Prot ct
your
tap
r cord r
from
xc ssiv
h at
and
humidity.
Install
it
in
a
mann rwhich
nsur s
th
fr
conv ction
of
air
through
th
v ntilating
louv rs.
Th r
ar
no
us r
s rvic abl
parts
insid
th
quipm nt,
how v r,
should
it
b com
n c s-
saryto
op n
th
tap
r cord r,
it
must
first
b
dis
conn ct d
from
th
l ctrical
curr nt
supply.
B
sur
to
conn ct
th
unitto
AC
(50...
60
Hz)
mains
suppli s
only.
For
op ration
on
diff r nt
supply
voltag s,
a
voltag
s l ctor
has
to
b
s tto
cov r
th
nominal
voltag s
of
100/120/140V
or
200/
220/240
V.
Do
not
d stroy
th
original
packing.
If
you
v r
hav
to
transport
your
quipm nt,
this
sp cial
packing
will
provid
th
b st
possibl
prot ction
for
your
valuabl
tap
r cord r.
Table of contents
Languages:
Other STUDER REVOX Tape Deck manuals