
17
DE
TECHNISCHER DATENBLATT MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG
$
GEFAHR vor Vergiftung oder Explosion.
Gebrauchen Sie beim Anzünden des Bre
nners keine Abfälle, Kunststoffe, Naphtalin
oder Flüssigkeiten – Benzin, Motoröl.
-Gebrauchen Sie nur in dieser Instruktion
gezeigtenBrennstoffe, andernfalls kann die
Garantie eingestellt werden.
-Bei Explosionsgefahr, Brandgefahr oder
beim Auslassen von Abgasen im Raum
schalten Sie den Brenner und den Kessel
aus.
ACHTUNG! Verletzung- /
Beschädigungsgefahr der Anlage wegen
unkompetenten Betriebs.
-Der Pelletenbrenner darf nur von
Personen bedient werden, die sich mit der
Gebrauchsanweisung bekannt gemacht
haben.
-Als Verbraucher ist Ihnen erlaubt nur
den Brenner in Betrieb zu setzen, das
Betriebsregime der Steuerung nach der
Instruktion einzustellen, den Brenner ausser
Betrieb zu setzen.
-Der Zutritt von Kindern ohne Aufsicht im
Raum mit funktionierendem Brenner und
Kessel wird verboten.
Es ist zwingend notwendig, dass eine
Notfallstromversorgung /Generator mit
der notwendigen Leistung/ mitaufgestellt
wird (sieh. Punkt 11.3).
Allgemeine Sicherungsregeln, die vom Verbraucher
zu erfüllen sind:
-Betreiben Sie den Pelletenbrenner nur mit dem
empfohlenen Brennstoff, indem Sie den Kesselraum
periodisch kontrollieren.
-Gebrauchen Sie keine Flüssigkeiten zum Anzünden
des Feuers und zur Erhöhung der Leistung.
-Reinigen Sie die Oberfläche des Brenners nur mit
nicht brennbaren Reinigungsmitteln.
-Stellen Sie keine brennbaren Gegenstände auf
den Brenner oder in seiner Nähe/S. Schema der
Minimalabstände/
-Bewahren Sie keine brennbare Materialien im
Kesselraum auf.
-Der Kessel, an dem der Brenner montiert ist, der
Schornstein und die Zusatzanschlüsse sollen den
Vorschriften und Sicherheitsnormen des Landes
entsprechen.
-Obligatorisch ist das strikte Einhalten der
Instruktionen für den elektrischen Anschluss
des Brenners zum Netz, sowie auch zu den
Peripherieeinrichtungen.
-Konstruktionsänderungen von der Seite des
Verbrauchers können zur Beschädigung des Geräts
oder Verletzung führen.
-Es darf kein Kontakt der Elektroleitung oder
Sensoren zu Teilen des Kessels zugelassen werden,
wo die Oberflächentemperatur 70º C überschreiten
kann.
-Vorstehende Instruktion ist während der ganzen
Periode des Brennergebrauchs aufzubewahren.
-Falls Sie den Kessel mit Alternativbrennstoffen/
Grundbrennstoffen – Holz, Holzbriketten,Kohle oder
anderen Brennstoffen heizen, demontieren Sie den
Brenner.
;
ACHTUNG! Heisse Oberfläche!
Es besteht Risiko vor Verbrennung beim
Berühren des funktionierenden Systems.
Die Verkleidung des Brenners, das Gehäuse
des Brenners und der Flansch des Brenners
sind warme Oberflächen zur Zeit des
Funktionierens.
Absolut verboten ist das Öffnen der
Revisionstüren des Kessels während
Fuktionieren des Brenners.
güSeien Sie auch vorsichtig beim
Berühren des Glases zur Beobachtung des
Verbrennungsprozesses. Es kann auch heiss
sein.
1.2.3. Minimalabstand bei der Montage und
Brennbarkeit der Baumaterialien
Es ist möglich, dass in Ihrem Land andere
Minimalabstände gültig sind als die unten gezeigten.
Bitte lassen Sie sich von Ihrem Instalateur beraten.
Der Minimalabstand des Brenners, des Kessels oder
des Rohrs für die Abgase von Gegenständen und
Wänden darf nicht weniger als 200 mm sein.
Tabelle1. Brennbarkeit der Baumaterialien
Klasse А -
feuerbeständig
Stein, Ziegel, keramische Fliesen,
gebrannter Lehm, Mörtel, Putz
ohne organische Zusätze
Klasse
В– schwer
entflammbare
Platten Gipskarton, basaltiger
Filz, Glasfaser, AKUMIN, Izomin,
Rajolit, Lignos, Velox, Heraklit.
Klasse С1/С2-
mittelbrennbare
Holz Buche, Eiche
Holz Nadelbäume,
aufgeschichtetes Holz
Klasse С3 - leicht
brennbare
Asphalt, Karton, Zellulose, Teer,
Holzfaser, Kork, Polyurethan,
Polyethylen.
Schema 1. Empfehlenswerter Abstand des
Pelletkessels zu den Wänden
Zwecks allgemeiner Sicherheit empfehlen wir, dass
der Kessel auf einen Fundament aus Material Klasse
A, aufgestellt wird. Sieh Tabelle 1.
2. BESCHREIBUNG DES ERZEUGNISSES
Der Pelletenbrenner für Heizkessel BURNiT Pell
ist konstruiert nur Holzpelleten zu verbrennen,