Sunways SM 245M User manual

1
Installations- und
Bedienungsanweisung
Sunways Solar-Modules
SM 245M
SM 240U
Deutsch
English EN
SETUP
DE

5

EN
DE
3
1 Sicherheit zuerst! 4
2 Ihre Solar-Modules 4
3 Installation 4
3.1 Ausrichtung 4
3.2 Maximale Reihen- / Parallelanordnung tzt 5
3.3 Allgemein 5
3.4 Standardbefestigung v5
3.5 Sonstiges 6
4 Elektrischer Anschluss tzt 6
4.1 Steckverbindungs-System t z6
4.2 Anwendungsklasse t 6
4.3 Erdung der Module 7
5 Wartung und Pflege 7
6 Kenngrößen der Module 7
7 Konformitätserklärung 7
11
1 Safety first! 12
2 Your Solar Modules 12
3 Installation 12
3.1 Orientation 12
3.2 Maximum series/parallel configuration 13
3.3 General 13
3.4 Standard mounting 13
3.5 Other data 13
4 Electrical connection 14
4.1 Connector system 14
4.2 Application class 14
4.3 Earthing of the modules 14
5 Care and maintenance 15
6 Module parameters 15
7 Declaration of conformity 15
deutsch
english


1
Installations- und
Bedienungsanweisung
Sunways Solar-Modules
SM 245M
SM 240U
Deutsch
English
EN
SETUP
DE
3

4
1 Sicherheit zuerst!
Hinweise im Setup beachten!
Voraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang
und störungsfreien Betrieb der Sunways Solar-Modu-
les ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheits-
vorschriften.
Dieses Setup enthält einen Überblick über die sicher-
heitsgerechte Montage und Inbetriebnahme der
Sunways Solar-Modules.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzort / Betrieb
geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhü-
tung (UVV) zu beachten.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Das Berühren von Spannung führenden Teilen kann
zum Tod führen.
Elektrische Arbeiten am Solargenerator müssen unter
Beachtung der VDE-Bestimmungen, nationalen und
anderen Bestimmungen von einer qualifizierten Elek-
trofachkraft vorgenommen werden!
Durch die Serienverschaltung der Module können
Spannungen oberhalb der Schutzkleinspannung
entstehen.
Auch bei geringer Sonneneinstrahlung ist mit nahezu
voller Leerlaufspannung der Module zu rechnen.
Daher müssen die Module bei sämtlichen Installati-
ons- und Verschaltungsarbeiten abgedeckt oder vom
Verbraucher elektrisch getrennt werden. Ansonsten
besteht bei Gleichstrom führenden Leitungen die
Gefahr, dass ein Lichtbogen entsteht.
Bei Arbeiten am Solargenerator auf Dächern sind
geeignete Absturzsicherungen zu verwenden.
Das Standard-Solarmodul ist ein Glas-/Folienprodukt
und darf auf Grund der Bruchgefahr nicht betreten
werden.
Schützen Sie die Solarmodule auf der Vorder- und
Rückseite vor Kratzern.
2 Ihre Solar-Modules
Ihre Sunways Solar-Modules bestehen aus den
nachfolgend aufgeführten Komponenten. Hierbei
werden nur die installationsrelevanten Details auf
der Vorder- und Rückseite aufgeführt.
3 Installation
3.1 Ausrichtung
Optimalerweise werden die Solarmodule mit der
Modulvorderseite direkt nach Süden ausgerichtet.
Der Neigungswinkel wird nach folgender Formel
berechnet:
Idealer Neigungswinkel entspricht dem Breitengrad
des Aufstellungsorts minus 20°
Für eine gute Selbstreinigungswirkung durch Nieder-
schläge sollte der Neigungswinkel der Solarmodule
mindestens 20° betragen.
DE
EN

5
DE
EN
≥ 20°
Vermeiden Sie jegliche Verschattung sowie Wärme-
stau auf der Modulrückseite. Beides kann zu erhebli-
chen Ertragseinbußen führen!
3.2 Maximale Reihen- / Parallelanordnung
VORSICHT
Nur Solarmodule gleichen Typs und gleicher Leis-
tungsklasse dürfen in Reihe geschaltet werden!
Achten Sie hierbei darauf, dass die maximale System-
spannung der Module niemals überschritten wird!
Um die gewünschten Anlagenströme zu erzielen,
können Sie die Module auch parallel schalten. Hier-
bei dürfen nur Module gleichen Typs und gleicher
Spannung eingesetzt werden. Achten Sie darauf,
dass die angegebene zulässige Belastbarkeit bezüg-
lich des Rückstroms IR nicht überschritten wird!
3.3 Allgemein
VORSICHT
Montieren Sie die Module ausschließlich auf geeig-
neten Unterkonstruktionen. Diese müssen gewähr-
leisten, dass keine mechanischen Spannungen des
Bauwerks (z.B. vom Dachstuhl) auf das Modul über-
tragen werden.
Die Montage sollte nur auf feuerfesten Dächern
erfolgen.
Halten Sie einen Mindestabstand von 5 mm zwischen
den Modulen ein, um Materialausdehnungen zu
berücksichtigen. Um jedoch eine optimale Zirkulie-
rung des Windes für die Hinterlüftung der Module
und eine Reduzierung der Windbelastung zu errei-
chen, wird ein Abstand von 20mm empfohlen.
Die Module müssen so installiert werden, dass – ins-
besondere am Kabel – kein Wasser in Richtung der
Kabelverschraubung an der Anschlussdose fließen
kann.
Die Verbindungskabel zwischen den Modulen bzw.
in Richtung der Wechselrichter müssen so verlegt
werden, dass die geschlossenen Steckverbindungen
nicht permanent im Wasser liegen. Das bedeutet
beispielsweise, dass bei U-Schienen das Regenwasser
abfließen können muss.
Verwenden Sie nur die im Rahmen vorhandenen
Bohrungen! Die Modulrahmen dürfen nicht ange-
bohrt, angenagelt oder angeschweißt werden.
Benutzen Sie die Bohrungen für die Absturzsiche-
rung. Dies kann den Verlust der Garantie zur Folge
haben. Bitte setzen Sie sich mit dem Technischen
Service von Sunways in Kontakt, falls Unklarheiten zu
Montage der Module auftreten sollten.
3.4 Standardbefestigung
Die Module müssen jeweils an mindestens vier
Punkten (Bohrlöcher M8 an den Längsseiten - siehe
Abbildung unter Punkt 2 Ihre Solar-Modules) sicher
befestigt werden. Der Rahmen ist für die Befesti-
gung an den Längsseiten statisch nachgewiesen, eine
Befestigung an den Schmalseiten des Moduls darf
nicht vorgenommen werden. Die maximale Abwei-
chung darf hier innen 100 mm und außen 100 mm
betragen.
Die Module wurden so konstruiert, dass diese eine
Belastung von 2400 PA durch Windkräfte (positive
wie negative Belastung) und 5400 PA durch Schnee-
belastung widerstehen.

6
3.5 Sonstiges
Die Bündelung oder Konzentration der Sonnenein-
strahlung, beispielsweise unter Verwendung von
Linsen oder Spiegeln, ist nicht zulässig!
Die Entwässerungsöffnungen der Modulrahmen
dürfen nicht verdeckt werden.
Fertigen Sie für eventuelle Wartungs- und Repara-
turarbeiten einen Plan an, der die Verlegung der
Module einschließlich Seriennummernzuordnung
und Kabelführung dokumentiert.
4 Elektrischer Anschluss
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Das Berühren von Spannung führenden Teilen kann
zum Tod führen.
Achten Sie beim Anschluss der Module auf die Pola-
rität. Verpolung kann zur Zerstörung der Schutzdio-
den führen.
Überprüfen Sie vor der Installation die Anschluss-
dose, die Kabel und Steckverbinder auf offensichtli-
che Schäden.
Aus Sicherheitsgründen darf die Anschlussdose nicht
geöffnet werden, da ansonsten der Gewährleistungs-
anspruch verfällt.
Stellen Sie keine Steckverbindung mit verschmutzten
Steckerkontakten her!
Installieren Sie keine beschädigten Solarmodule!
Die Solarmodule, insbesondere die Steckverbinder
und Werkzeuge, müssen während der Installation
trocken sein.
In exponierten Lagen ist die Installation eines Blitz-
schutzes zu empfehlen. Bei vorhandener Blitzschutz-
einrichtung sind die Solarmodule mit einzubinden.
Beachten Sie dabei die entsprechenden gültigen
Vorschriften.
Auch unter üblichen Bedingungen kann ein PV-
Modul einen höheren Strom und/oder eine höhere
Spannung liefern, als es bei den genormten Prüfbe-
dingungen angegeben wurde.
Zur Bestimmung der Spannungsbemessungswerte
der Bauteile, der Strombemessungswerte der Leiter,
der Größen der Sicherungen und der an den Aus-
gang der Solarmodule angeschlossenen Steuerungen
sollten die auf dem Modul angegebenen Werte von
ISC und UOC mit einem Faktor von 1,25 multipliziert
werden.
Das Solarmodul ist werksseitig mit hochwertigen
Solarkabeln und dem verpolungs- und berührungssi-
cheren Steckverbindersystem ausgerüstet. Die Polari-
tät der Anschlüsse ist gekennzeichnet.
Der Kabelquerschnitt sollte maximal 4 mm2betragen.
4.1 Steckverbindungs-System
VORSICHT
Die Steckverbinder dürfen nicht unter Laststrom
getrennt oder gesteckt werden! Das Stecken und
Trennen unter Spannung ist möglich.
4.2 Anwendungsklasse
Sunways Solar-Modules entsprechen der Anwen-
dungsklasse A gemäß der international gültigen
Sicherheitsnorm EN 61730 und erfüllen damit die
Anforderungen der Schutzklasse II.
Sunways Solar-Modules können in Systemen mit
einer Gleichspannung von größer 120 VDC betrieben
werden.
100
100
100
100
1000
DE
EN

7
DE
EN
4.2 Erdung der Module
Eine Übersicht über das Solarmodul finden Sie
in Abschnitt 2 Ihre Solar-Modules. Hier sind die
Erdungsbohrungen für den Anschluss der Erdungs-
kabel markiert.
Detail-Ansicht Anschluss Erdungskabel
3
4
5
2
6
7
1
1 Befestigungsschraube M4 (25 mm Länge)
2 Ringkabelschuh mit Erdungskabel
3 Bohrung für Erdung
4 Zahnscheibe
5 Modulrahmen
6 Federring
7 Mutter
Um eine korrekte Erdung der Module zu gewährleis-
ten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Legen Sie die Zahnscheibe (4) und den Ringkabel-
schuh mit dem Erdungskabel (2) auf die Erdungs-
bohrung (3) auf der Modulvorderseite.
2. Stecken Sie die Befestigungsschraube M4 (1)
durch.
3. Schieben Sie anschließend den Federring (6)
von der Modulunterseite auf die Befestigungs-
schraube (1) und schrauben Sie zuletzt die Mutter
(7) zur Befestigung darauf.
5 Wartung und Pflege
Kontrollieren Sie Ihren Solar-Generator regelmäßig
auf Verschmutzung. Diese tritt besonders am unteren
Rand der Module auf und bildet einen Schleier, der
sich auch durch starken Regen nicht abwaschen lässt.
Bei starker Verschmutzung empfiehlt sich eine Rei-
nigung der vorderseitigen Glasfläche. Verwenden
Sie hierzu viel lauwarmes Wasser und eine weiche
Bürste. Hierdurch können Ertragseinbußen verhin-
dert werden.
VORSICHT
Vermeiden Sie die Verwendung von scharfen Reini-
gungsmitteln und metallischen Gegenständen, damit
die gehärtete Glasoberfläche nicht beschädigt wird!
Überprüfen Sie gelegentlich die elektrischen Leitun-
gen auf Beschädigung, Korrosion und festen Sitz.
6 Kenngrößen der Module
Bitte entnehmen Sie die elektrischen Kenngrößen
dem entsprechenden Moduldatenblatt.
7 Konformitätserklärung
EU- Konformitätserklärung
Relevante EG-Richtlinien
· Richtlinie 2006/951 / EG / EC
· Richtlinie 89 / 336 / EWG (EMV-Richtlinie)
· Richtlinie 93 / 68 / EW (Niederspannungsrichtlinie)
Die Sunways AG, Macairestraße 3-5, 78467 Konstanz
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass die oben
aufgelisteten Solarmodultypen mit den Anforderun-
gen der Normen
· DIN EN 50178 - 1994
· EN 50081-1 (2)
· EN 50082-1 (2)
· DIN VDE 0101
· DIN VDE 0110
· DIN EN 61215:2006; EN 61215:2005-08
· DIN EN 61730-1:2007-10; EN 61730-1:2007-05
· DIN EN 61730-2:2007-10; EN 61730-2:2007-05
· IEC 61215 (ed.2)
· IEC 61730-1 (ed.1)
· IEC 61730-2 (ed.1)
übereinstimmen und damit den Bestimmungen der
oben genannten EG-Richtlinien entsprechen.
Roland Burkhardt, CTO

5

9
EN
DE
3
1 Sicherheit zuerst! 4
2 Ihre Solar-Modules 4
3 Installation 4
3.1 Ausrichtung 4
3.2 Maximale Reihen- / Parallelanordnung tzt 5
3.3 Allgemein 5
3.4 Standardbefestigung v 5
3.5 Sonstiges 6
4 Elektrischer Anschluss tzt 6
4.1 Steckverbindungs-System t z 6
4.2 Anwendungsklasse t 6
4.3 Erdung der Module 7
5 Wartung und Pflege 7
6 Kenngrößen der Module 7
7 Konformitätserklärung 7
11
1 Safety first! 12
2 Your Solar Modules 12
3 Installation 12
3.1 Orientation 12
3.2 Maximum series/parallel configuration 13
3.3 General 13
3.4 Standard mounting 13
3.5 Other data 13
4 Electrical connection 14
4.1 Connector system 14
4.2 Application class 14
4.3 Earthing of the modules 14
5 Care and maintenance 15
6 Module parameters 15
7 Declaration of conformity 15
deutsch
english

1

1
Installation and Operating
Instructions
Sunways Solar Modules
SM 245M
SM 240U
English
EN
SETUP
DE
11

12
1 Safety first!
Follow the setup instructions!
Safe handling and trouble-free operation of the Sun-
ways Solar Modules requires knowledge of the basic
safety precautions.
This setup document provides an overview of the
safe installation and commissioning procedures for
Sunways Solar Modules.
In addition, the rules and regulations for accident
prevention applicable for the operating site/plant
must be observed.
Danger of death through electric
Touching live parts can result in death.
All electrical work on the solar generator must be
carried out by a qualified electrician while observing
the VDE regulations, national and other regulations.
Due to the series connection of the modules, voltage
levels may exceed the protective extra-low voltage.
Even with low solar radiation almost the full open-
circuit voltage can be expected in the modules.
During all installation and wiring work the modules
must therefore be covered or disconnected from
the consumer load. Otherwise there is a risk of arc
formation on lines carrying direct current.
Suitable fall protection must be used when working
on roof-mounted solar generators.
The standard solar module is a glass/film product and
must not be walked on due to the risk of breakage.
Protect the front and rear of the solar modules from
scratching.
2 Your Solar Modules
Your Sunways Solar Modules consist of the following
components. Only the details relevant for the instal-
lation at the front and rear are sh
3 Installation
3.1 Orientation
Ideally, the front of the solar modules should face
due south.
The tilt angle can be calculated as follows.
The ideal tilt angle corresponds to the latitude of the
installation site minus 20°.
To achieve a good self-cleaning effect through pre-
cipitation the tilt angle of the solar modules should
be at least 20°.
≥ 20°
DE
EN
cable length
ø 4
Hole for earthing (2x)
14 x 9
Mounting hole (8x)
8 x 3
Drainage (8x)
10 x 10
Drainage (4x)

13
EN
DE
Avoid any shading and heat build-up at the rear of
the module. Both can lead to significant losses in
yield!
3.2 Maximum series/parallel configuration
CAUTION
Only solar modules of the same type and output class
may be connected in series! The maximum system
voltage of the modules must never be exceeded!
To achieve the required system currents the modules
may be connected in parallel. Only modules of the
same type and voltage may be used. Ensure that the
specified permitted load capacity with regard to the
return current IR is not exceeded!
3.3 General
CAUTION
Mount the modules only on suitable support struc-
tures. These structures must ensure that no mechani-
cal stresses are transferred from the building (e.g.
the roof structure) to the module.
The minimum distance between modules is 5 mm to
allow for material expansion, but recommended dis-
tance between two solar modules is 20 mm to allow
wind circulation to reduce loads and improve module
ventilation.
The modules must be installed such that water flow
(particularly along the cable) towards the cable
gland at the junction box is prevented.
The connection cables between the modules and
towards the inverter must be installed such that the
closed connectors are not permanently in water. This
means, for example, that rainwater must be able to
drain from U-shaped profiles.
Use only the holes provided in the frame! Do not
drill, nail or weld the module frames. This may cause
the loss of warranty. Please contact Sunways Tech-
nical Service if module mounting procedure is not
clear.
3.4 Standard mounting
Each module must be secured at a minimum of
four points (mounting holes in the long sides - see
diagram in section 2, your Solar Modules). The frame
is structurally approved for mounting on the long
sides. Mounting on the short module sides must be
avoided. The maximum tolerance is 100 mm.
100
100
100
100
1000
The modules were designed to withstand such a load
of 2400 Pa by wind forces (both positive and nega-
tive charge) and 5400 Pa due to snow load.
3.5 Other data
Bundling or concentration of solar radiation, for
example using lenses or mirrors, is prohibited!
Avoid covering the drainage holes in the module
frames.
For any maintenance and repair work produce a plan
documenting the module installation layout, includ-
ing serial number allocation and cable layout.

14
DE
EN
4 Electrical connection
Danger of death through electric
Touching live parts can result in death.
Make sure the polarity is correct when connecting
the modules. Reverse polarity can lead to destruction
of the protective diodes.
Before installing junction box check the cables and
connectors for obvious damage.
For safety reasons the junction box must not be
opened.
Do not use the plug connectors if the plug contacts
are dirty!
Do not install damaged solar modules!
The solar modules, and in particular the connectors
and tools, must be dry during installation.
In exposed locations, installation of lightning protec-
tion is recommended. If lightning protection equip-
ment is already present, the solar modules must be
integrated properly. Follow the respective current
regulations.
During normal conditions PV module may supply a
higher current and/or voltage than specified under
test conditions.
For determining the voltage design values of the
components, the current design values of the con-
ductors, the ratings of the fuses and the control units
connected to the solar module output, the values of
ISC and UOC specified on the module should be multi-
plied with a factor of 1.25.
The solar module is equipped with high-quality solar
cables and the Tyco plug connector system, which
is protected against reverse polarity and accidental
contact. The connection polarity is marked.
The maximum cable cross-section should be 4 mm2.
4.1 Connector system
CAUTION
The plug connectors must not be disconnected or
connected under load current! They may be con-
nected and disconnected while voltage is present.
4.2 Application class
Sunways Solar Modules conform to application class
A according to the international safety standard
EN 61730 and therefore meet the requirements of
protection class II.
Sunways Solar Modules can be used in systems with a
DC voltage in excess of 120 VDC.
4.3 Earthing of the modules
An overview of the solar module can be found in sec-
tion 2, Your Solar Modules. A diagram indicates the
holes for connecting the earthing cables.
Detail view of the earthing cable connection
1 Fastening screw M4
2 Ring terminal with earthing cable
3 Hole for earthing
4 Lock washer
5 Module frame
6 Spring washer
7 Nut
Proceed as follows to ensure correct earthing of the
modules:
1. Place the lock washer (4) and the ring terminal
with the earthing cable (2) over the earthing hole
(3) on the front of the module.
2. Insert the fastening screw M4 (1).
3
4
5
2
6
7
1

15
EN
DE
3. Then push the spring washer (6) from the under-
side of the module onto the fastening screw (1)
and fasten the nut (7).
5 Care and maintenance
Check your solar generator approx. every three years
for soiling. This occurs especially on the lower edge
of the modules and forms a haze that cannot be
washed off even by heavy rain.
In the event of significant dirt build-up we recom-
mend cleaning the glass surface. Use plenty of
lukewarm water and a soft brush. This prevents loss
of yield.
Do not use strong cleaning agents and metallic
objects, in order to avoid damage to the hardened
glass surface!
Occasionally check the cables for damage, corrosion
and make sure they are secure.
6 Module parameters
The electrical parameters can be found in the cor-
responding module datasheet.
7 Declaration of conformity
EU declaration of conformity
Relevant EC Directives
· Directive 2006 / 951 / EG / EC
· Directive 89 / 336 / EWG (EMV Directive)
· Directive 93 / 68 / EW (Low-Voltage Directive)
Sunways AG, Macairestraße 3-5, 78467 Konstanz,
Germany declares under its sole responsibility
that the solar module types listed above meet the
requirements of the following standards
CAUTION
· DIN EN 50178 - 1994
· EN 50081-1 (2)
· EN 50082-1 (2)
· DIN VDE 0101
· DIN VDE 0110
· DIN EN 61215:2006; EN 61215:2005-08
· DIN EN 61730-1:2007-10; EN 61730-1:2007-05
· DIN EN 61730-2:2007-10; EN 61730-2:2007-05
· IEC 61215 (ed.2)
· IEC 61730-1 (ed.1)
· IEC 61730-2 (ed.1)
and therefore comply with the EC Directives listed
above.
Roland Burkhardt, CTO


5

Sunways AG
Photovoltaic Technology
Macairestraße 3 - 5
D - 78467 Konstanz
Telefon +49 (0)7531 996 77-0
Fax +49 (0)7531 996 77-444
E-Mail [email protected]
www.sunways.de
Technische Hotline +49 (0)7531 996 77-577
All other countries:
International hotline
+800-SUNWAYSAG
+800-7 8 6 9 2 9 7 2 4
SD210721A 01/11DE/EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sunways Solar Panel manuals
Popular Solar Panel manuals by other brands

Panasonic
Panasonic HIT VBHN320KA01 General installation manual

Sanyo
Sanyo HIP-215NHE5 General installation manual

Scheuten
Scheuten Solar Fusion P6-60 U Safety and installation guide

Donaldson Torit
Donaldson Torit E-100 Installation and operation manual

Velux
Velux CLI + EKW Directions for use

Climer
Climer ECOHEAT TD EH200BT50-TD Installation and user manual