Superrollo RM10MS User manual

Rohrmotor RM10MS/RM10MM/RM20MM/RM30MM
BA20110-1-D (03.2010)
Art.-Nr.: SR20110, SR20215, SR20225, SR20235
Montage- und Bedienungsanleitung ......................................................................................................... Seite 3
Installation and operating instructions .................................................................................................. Page 16
Notice de montage et d'utilisation .......................................................................................................... Page 29
Instrucciones de montaje y uso ........................................................................................................... Página 42
Montage- en bedieningshandleiding ................................................................................................... Pagina 55


3
Rohrmotor RM10MS/RM10MM/RM20MM/RM30MM
Inhaltsverzeichnis
Übersicht...........................................................................................................................................................................................................................................................3
Vorwort..............................................................................................................................................................................................................................................................4
Grundlegende Sicherheitshinweise...............................................................................................................................................................................................................4
Gerätebeschreibung ........................................................................................................................................................................................................................................5
Gerät montieren................................................................................................................................................................................................................................................6
Gerät in Betrieb nehmen..................................................................................................................................................................................................................................9
Störungen beheben........................................................................................................................................................................................................................................11
Gerät demontieren .........................................................................................................................................................................................................................................14
Gerät entsorgen..............................................................................................................................................................................................................................................14
Technische Daten...........................................................................................................................................................................................................................................14
Zubehör...........................................................................................................................................................................................................................................................15
Garantiebedingungen....................................................................................................................................................................................................................................15
EG-Konformitätserklärung............................................................................................................................................................................................................................15
Übersicht
21 3 4 5 6
8
7
9
10
11
12
8Gegenlager* =Adapter
9Kugellager* <Antriebskopf
AWalzenkapsel* ;Antriebslager
@Befestigungsfeder* UT Motorkabel
?Mitnehmer UB Rollladenpanzer*
>Rohrmotor UD Wickelwelle*
Die Abbildung zeigt den Rohrmotor in einer Einbausituation. Die mit * gekennzeichneten Teile gehören nicht zum Lieferumfang.

Vorwort
4
Vorwort
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Montage, den elektrischen Anschluss
und das Bedienen der elektronischen Rohrmotoren RM10MS/RM10MM/
RM20MM/RM30MM. Lesen Sie vor der Montage und der ersten Inbetriebnahme
diese Gebrauchsanleitung gründlich durch und befolgen Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise!
Diese Anleitung hilft Ihnen beim
■bestimmungsgemäßen,
■sicheren und
■vorteilhaften
Gebrauch der elektronischen Rohrmotoren
RM10MS/RM10MM/RM20MM/RM30MM, kurz Motor genannt.
Diese Anleitung beschreibt die Montage und den Gebrauch des Rohrmotors mit
dem dafür notwendigen superrollo-Zubehör. Für den Rohrmotor in Verbindung mit
dem Zubehör wird in dieser Anleitung die Bezeichnung Gerät verwendet.
Diese Gebrauchsanleitung richtet sich an folgende Personen:
■Personen, die dieses Gerät montieren,
■Personen, die dieses Gerät anschließen,
■Personen, die dieses Gerät bedienen,
■Personen, die dieses Gerät warten oder
■Personen, die dieses Gerät entsorgen.
Jede dieser Personen muss den vollständigen Inhalt dieser Gebrauchsanleitung
zur Kenntnis genommen und verstanden haben.
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden,
wie sie in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbefolgen dieser Anleitung entstehen, erlischt die
Garantie. Für Folgeschäden übernimmt superrollo keine Haftung.
Verfügbarkeit
Diese Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Bewahren Sie diese
Gebrauchsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf. Geben Sie die
Gebrauchsanleitung weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen oder auf andere Art
weitergeben.
Gestaltungsmerkmale dieser Betriebsanleitung
Verschiedene Elemente der Gebrauchsanleitung sind mit festgelegten
Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, um welche Art
von Text es sich handelt:
normalen Text,
Querverweise,
DREHRICHTUNGEN DER EINSTELLSCHRAUBEN,
■Aufzählungen oder
¾Handlungsschritte.
Hinweise mit diesem Zeichen enthalten Angaben zum wirtschaftlichen
Verwenden des Geräts.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient ausschließlich zum Heben und Senken von leichtgängigen
Rollläden und Markisen.
Elektrische Schläge vermeiden
■Lassen Sie den Netzanschluss und alle Arbeiten an der Spannungsversorgung
nur von einer qualifizierten, ausgebildeten Elektro-Fachkraft ausführen.
■Schließen Sie das Gerät nur an einen 230 V~50 Hz Stromanschluss mit
bauseitiger Sicherung an.
■Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungsfreien Zustand
aus.
■Wenn es am Einbauort nicht benötigte Leitungen oder elektrische
Einrichtungen gibt, bauen Sie diese ab oder nehmen Sie sie außer Betrieb.
■Bauen Sie vor dem Einbau des Motors alle nicht zum Betrieb nötigen Leitungen
und elektrischen Einrichtungen ab, oder nehmen Sie sie außer Betrieb.
■Wenn Sie einen Schalter mit AUS-Voreinstellung einbauen, bringen Sie diesen
in Sichtweite des Rohrmotors in einer Höhe zwischen 1,5 m und 1,8 m an.
■Bauen Sie den Schalter mit AUS-Voreinstellung unmittelbar am Antriebskopf
und mit ausreichend Abstand von beweglichen Teilen ein.
■Verlegen Sie das Motorkabel innenliegend im Leerrohr unter Beachtung der
örtlichen Elektrovorschriften bis zur Abzweigdose.
■Trennen Sie das Gerät bei Störungen vom Stromnetz.
■Trennen Sie vor dem Öffnen des Rollladenkastens das Gerät vom Stromnetz.
■Trennen Sie vor Reinigungsarbeiten am Rollladen das Gerät vom Stromnetz.
■Lagern Sie den Motor nicht zusammen mit Säure, alkalischen Substanzen,
schmutzigen oder erodieren Materialien.
■Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Transports, der Lagerung und
des Gebrauchs nicht feucht wird und sich nicht in einer dunstigen Umgebung
befindet.
■Verwenden Sie den Motor nicht für Garagentore öffentlicher Gebäude.
■Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen.
■Schrauben Sie niemals das Gehäuse des Geräts auf.
■Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät. Wenn Ihr Gerät defekt ist, wenden
Sie sich an den Kundendienst.
■Beachten Sie beim Einsatz in Feuchträumen die DIN VDE 0100, Teil 701 und
702.
Verletzungsgefahr vermeiden
■Stellen Sie sicher, dass der Rollladenkasten geschlossen ist, wenn das Gerät
im Betrieb ist.
■Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen unter dem Rollladen befinden,
wenn der Rollladen gesenkt wird.
■Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Rollladensteuerung spielen.
■Stellen Sie sicher, dass bei Montagearbeiten keine Personen durch einen
nachrutschenden Rollladen verletzt werden können.
■Senken Sie den Rollladen vor Montagearbeiten vollständig oder stützen Sie
den Rollladen ab.
■Verwenden Sie das Gerät nur mit Rollläden, deren Gewicht zum Rohrmotor
passt. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Zulässige Rollladen-
Flächen und -Gewichte ab Seite 6
■Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Unwuchten, Beschädigung und
Abnutzung von Kabeln und Federn.
■Verwenden Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand.
■Starten Sie den Motor nicht zu häufig und überlasten Sie ihn nicht.
■Drehen Sie den Einstellungsknopf oder die Antriebsbuchse nur im
Betriebsmodus.

Gerätebeschreibung
5
■Verwenden Sie nur Original-Ersatz- und Zubehörteile von superrollo.
Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Zubehör ab Seite 15
■Stellen Sie sicher, dass Reparaturen am Gerät nur vom superrollo-
Kundenservice durchgeführt werden.
■Beachten Sie besonders die DIN 12045 - Zusätzliche Schutzeinrichtungen und
Abschlüsse für Fassaden und Maueröffnungen, die mit Fenstern und
Fenstertüren ausgestattet sind.
Aussperren vermeiden
■Stellen Sie sicher, dass Sie sich im Gebäude befinden, wenn der Rollladen
einer Tür automatisch geschlossen wird.
Beschädigungen vermeiden
■Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
■Schließen Sie das Gerät nur an einen 230 V~50 Hz Stromanschluss mit
bauseitiger Sicherung an.
■Verwenden Sie das Gerät nur mit leichtgängigen Rollläden.
■Verwenden Sie nur originale Ersatz- und Zubehörteile von superrollo.
Gestaltungsmerkmale der Gefahrenhinweise
In dieser Gebrauchsanleitung finden Sie folgende Kategorien von
Gefahrenhinweisen:
GEFAHR
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor einer gefährlichen
Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
WARNUNG
Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer gefährlichen
Situation, die möglicherweise zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt.
VORSICHT
Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer Situation,
die zu leichten oder mittleren Verletzungen führt.
Gestaltungsmerkmale der Hinweise auf Sach- und
Umweltschäden
ACHTUNG
Diese Hinweise warnen vor einer Situation, die zu Sach- oder
Umweltschäden führt.
Gerätebeschreibung
Lieferumfang
1 2
34567
8Rohrmotor ?2 x Splint
9Einstellwerkzeug >Antriebslager
AMitnehmer =Adapter
@Sicherungsclip

Gerät montieren
6
Funktionen
Mit dem Gerät können Sie Rollläden und Markisen öffnen und schließen.
Um diese Funktionen auszuführen, muss der Rohrmotor mit folgendem superrollo-
Zubehör im Rollladenkasten eingebaut werden:
■Wickelwelle
■Walzenkapsel
■Kugellager
■Gegenlager
■Befestigungsfedern.
Informationen zum superrollo-Zubehör finden Sie im Kapitel Zubehör ab Seite 15.
Zulässige Rollladen-Flächen und -Gewichte
Die folgende Tabelle zeigt die für den jeweiligen Motor zulässige Rollladen-Fläche
in Abhängigkeit vom Profilgewicht. Außerdem wird das maximale Rollladen-
Gewicht aufgeführt.
Artikel-Nr. max. Rollladen-Fläche (m²) max. Rollladen-
Gewicht (kg)
4 kg/m²
(Kunststoff-
Rollläden)
7 kg/m²
(Alu-/Holz-
Rollläden)
RM10MS 4,2 2,8 22
RM10MM 4,2 2,8 22
RM20MM 8 5 44
RM30MM 12 8 66
¾Stellen Sie sicher, dass die maximale Rollladen-Fläche bzw. das maximale
Rollladen-Gewicht nicht überschritten werden.
Sicherheitsfunktionen
Der Rohrmotor ist für den Kurzzeitbetrieb (vier Minuten) ausgelegt. Um
Beschädigungen des Motors zu vermeiden, schaltet er sich bei Überschreiten
dieser Zeit oder häufigem Umschalten automatisch ab.
Die Sicherheitsabschaltung kann verschiedene Ursachen haben. Bevor Sie das
Gerät wieder in Betrieb nehmen, müssen Sie ggf. die Ursache beseitigen.
Informationen zu möglichen Ursachen und deren Behebung finden Sie im Kapitel
Störungen beheben ab Seite 11.
¾Beseitigen Sie ggf. die Ursache.
¾Lassen Sie den Motor ca. 20 Minuten abkühlen.
Sollte nach diesen Maßnahmen weiterhin keine Funktion möglich sein, nehmen
Sie Kontakt mit dem superrollo-Kundendienst auf.
Gerät montieren
Vor dem Montieren
Um das Gerät montieren zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt
sein:
■Der Deckel des Rollladenkastens muss leicht zugänglich und abnehmbar sein.
■Am Einbauort muss ein 230 V~50 Hz Stromanschluss mit bauseitiger
Freischaltvorrichtung (Sicherung) vorhanden sein.
■Das Rollladengewicht muss zum Rohrmotor passen. Informationen zum
zulässigen Rollladengewicht finden Sie im Abschnitt Zulässige Rollladen-
Flächen und -Gewichte ab Seite 6.
■Das erforderliche superrollo-Zubehör muss vorhanden sein. Informationen zum
superrollo-Zubehör finden Sie im Kapitel Zubehör ab Seite 15
¾Prüfen Sie den Lieferumfang auf Beschädigungen.
¾Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie Beschädigungen am Gerät
feststellen.
¾Wenn Sie Beschädigungen am Gerät feststellen, wenden Sie sich an den
superrollo-Kundenservice.
Benötigte Werkzeuge
Für das Montieren des Gerätes benötigen Sie folgende Werkzeuge und
Befestigungselemente:
■Zollstock oder Maßband
■Stift
■Wasserwaage
■Eisensäge
■Feile
■Bohrmaschine
■8 mm Steinbohrer
■8 mm Dübel
■Schrauben
■Kreuzschlitz-Schraubendreher
■beiliegendes Einstellwerkzeug.
Lager montieren
Sie können den Antriebskopf des Motors auf der rechten oder der linken Seite des
Rollladenkastens einbauen. In dieser Anleitung ist der Einbau für die rechte Seite
dargestellt.
Beim Montieren der Lager müssen Sie folgende Punkte beachten:
■Die Ausrichtung der Lager muss waagerecht sein.
■Der Rollladen muss senkrecht in die Führungsschiene einlaufen können.
■Der Rollladenpanzer muss im aufgewickelten Zustand im Rollladenkasten
allseitig genug Platz haben.
■Die Einstellschrauben des Rohrmotors müssen nach dem Einbau gut
zugänglich sein.
■Um Wasser abtropfen zu lassen, muss das Motorkabel direkt vor dem Motor in
einer Schlaufe nach unten verlegt werden.

Gerät
montieren
7
Um die Lagerposition Pim Rollladenkasten zu bestimmen, messen und
berechnen Sie folgende Maße:
DDurchmesser des aufgewickelten Rollladens
XD/2 Abstand der Lagerposition Pvon der Mitte der
Führungsschiene (3)
Y>X Abstand der Lagerposition Pvom Boden des
Rollladenkastens. Damit der Rollladen genug Spiel
hat, muss Ygrößer als Xsein.
D
X
Y
1
2
3
P
ACHTUNG
Beschädigung des Rohrmotors durch schief aufgewickelten
Rollladen.
¾Stellen Sie sicher, dass das Gerät waagerecht eingebaut ist.
¾Markieren Sie mit einem Stift die Lagerpositionen Pauf der rechten und linken
Innenseite des Rollladenkastens.
¾Stellen Sie sicher, dass die Ausrichtung der Markierungen waagerecht ist.
¾Halten Sie die Lager mittig auf die Markierungen.
¾Markieren Sie die Bohrlöcher mit einem Stift.
¾Bohren Sie die Löcher mit einem 8 mm Bohrer.
¾Setzen Sie die Dübel ein.
¾Schrauben Sie die Lager fest.
Wickelwelle zusägen
Um die Länge Lder Wickelwelle zu bestimmen, messen und berechnen Sie
folgende Maße:
ALichte Breite des Rollladenkastens
Bb1+b2+b3
b1 Tiefe des Gegenlagers
b2 Breite des Anschlages der Walzenkapsel
b3 1/3 der Schaftlänge der Walzenkapsel
Cc1+c2+c3
c1 Tiefe des Anschlags des Adapters
c2 Tiefe des Antriebskopfes
c3 Tiefe des Antriebslagers
LA-(B+C)
L
BC
A
b1 c1 c2 c3b2 b3
BC
¾Markieren Sie die Länge Lmit einem Stift auf die Wickelwelle.
¾Sägen Sie die Wickelwelle mit einer Eisensäge rechtwinklig zu.
¾Entgraten Sie die Kanten innen und außen mit einer Feile.
Gerät zusammenbauen
¾Schieben Sie den Adapter (1) mit der Nut über die Feder des Limitrings (2) am
Antriebskopf (3).
1 2 3
¾1. Schieben Sie den Mitnehmer (1) bis zum Anschlag auf den Achsstift des
Rohrmotors (2).
¾2. Sichern Sie den Mitnehmer mit dem beiliegenden Sicherungsclip (3).
1
1. 2.
23

Gerät montieren
8
ACHTUNG
Beschädigung des Rohrmotors durch gewaltsames Einschlagen
in die Wickelwelle.
¾Schlagen Sie niemals den Rohrmotor mit Gewalt in die
Wickelwelle.
¾1. Schieben Sie den Rohrmotor mit dem Mitnehmer (1) in die Wickelwelle (2).
¾2. Schieben Sie die Wickelwelle bis zum Anschlag des Adapters (3) am
Antriebskopf (4).
¾Stellen Sie sicher, dass der Adapter nicht vom Limitring des Antriebskopfes
rutscht.
1 3 4
2.1.
2
¾1. Schieben die Walzenkapsel (1) bis zum Anschlag in die Wickelwelle (2).
¾2. Stecken Sie das Kugellager (3) auf den Achsstift der Walzenkapsel (4).
1 3 4
2.1.
2
Um das Gerät in den Rollladenkasten einbauen zu können, muss die
Walzenkapsel zunächst bis zum Anschlag in der Wickelwelle stecken.
Anschließend wird sie so weit herausgezogen, bis das Gerät genau in
den Rollladenkasten passt.
Gerät in den Rollladenkasten einbauen
¾Stecken Sie den Achsstift (1) des Antriebskopfes in das Loch des
Antriebslagers (2).
¾Stellen Sie sicher, dass die Einstellschrauben (3) zugänglich sind.
¾Stellen Sie sicher, dass das Motorkabel (4) nach unten verläuft.
1 2
3
4
¾Stecken Sie den Splint (1) durch das Sicherungsloch (2) im Achsstift.
1
2
¾1. Ziehen Sie die Walzenkapsel (1) soweit aus der Wickelwelle (2), dass das
Kugellager (4) in das Gegenlager (3) passt.
¾2. Stecken Sie das Kugellager in das Gegenlager.
¾3. Schrauben Sie die Wickelwelle an der Walzenkapsel fest.
1
1.
3.
2.
3
4
2
¾Stellen Sie sicher, dass die Wickelwelle waagerecht eingebaut ist.

Gerät
in Betrieb nehmen
9
Gerät in Betrieb nehmen
Bevor Sie das Gerät verwenden können, müssen Sie folgende Schritte ausführen:
■das Motorkabel an die dafür vorgesehene Abzweig- oder Schalterdose
anschließen
■einen Probelauf durchführen
■den Rollladenpanzer an die Wickelwelle montieren
■den oberen und unteren End-Anschlagspunkt einstellen.
Gerät anschließen
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur durch eine zugelassene Elektro-Fachkraft nach den Anschlussplänen
in dieser Anleitung erfolgen.
GEFAHR
Tödlicher Stromschlag durch Berühren von
spannungsführenden Bauteilen.
¾Führen Sie keine Anschlussarbeiten am Gerät durch, wenn es an
der Stromversorgung angeschlossen ist.
¾Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
ACHTUNG
Funktionsstörungen oder Motorschäden durch falsche
Netzspannung.
¾Vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit denen Ihres
örtlichen Stromnetzes.
¾Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur an ein 230 V ~ 50 Hz
Stromnetz angeschlossen wird.
ACHTUNG
Kurzschluss durch beschädigte Kabel.
¾Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht durch bewegliche Teile im
Rollladenkasten beschädigt werden kann.
ACHTUNG
Kurzschluss durch Wasser im Motor bei falscher Kabelführung.
¾Verlegen Sie das Kabel niemals sekrecht nach oben.
¾Verlegen Sie das Kabel immer in einer Schlaufe.
Durch das Verlegen des Kabels in einer Schlaufe kann das Wasser abtropfen (1.).
¾Schließen Sie das Motorkabel an die dafür vorgesehene Abzweig- oder
Schalterdose an (2.).
1
2.1.
2
3
4
Position Nr. Adernfarbe Motorkabel Funktion
1 schwarz Drehrichtung 1
2 braun Drehrichtung 2
3 blau Neutralleiter
4 grün/gelb Erdung
Um zu kontrollieren, ob die Laufrichtung des Motors mit der Schalterposition
übereinstimmt, führen Sie einen Probelauf durch.
¾Fahren Sie den Motor in den Tieflauf.
¾Kontrollieren Sie, ob der Motor in Abwärtsrichtung läuft.
Wenn der Motor nicht in Abwärtsrichtung läuft, müssen Sie die Kabelbelegung
ändern.
¾Vertauschen Sie die braune Ader des Motorkabels mit der schwarzen Ader.
¾Stellen Sie sicher, dass die Laufrichtung mit der Schalterposition
übereinstimmt.
Um das Gerät an einen einpoligen Rollladenschalter anzuschließen,
beachten Sie den Installationsplan auf Seite 15.
Rollladenpanzer montieren
Um den Rollladenpanzer montieren zu können, müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:
■Der Rollladenpanzer muss in der Führungsschiene liegen.
■Der Rohrmotor muss ganz nach unten gefahren sein.
ACHTUNG
Beschädigung des Rohrmotors durch Bohren oder Schrauben.
¾Bohren oder Schrauben Sie die Wickelwelle niemals im Bereich
des Rohrmotors.
¾Verwenden Sie ausschließlich die vorhandenen Löcher in der
Wickelwelle zum Befestigen des Rollladenpanzers.
¾1. Schieben Sie ca. alle 40 cm eine Befestigungsfeder (1) auf die oberste
Lamelle des Rollladenpanzers (2).
¾2. Setzen Sie die Befestigungsfeder in die rechteckigen Löcher (3) der
Wickelwelle.
2
1. 2.
1 3

Gerät in Betrieb nehmen
10
Wenn Sie Wickelwellen SW40 mit Außenfalz verwenden, benötigen Sie zusätzlich
Einhängeklammern.
¾1. Schieben Sie ca. alle 40 cm eine Einhängeklammer (1) von oben über die
Wickelwelle (2).
¾2. Setzen Sie die Befestigungsfedern (4) in die rechteckigen Löcher der
Einhängeklammern (3).
1 3
4
2
1. 2.
Endpunkte einstellen
Durch die Einstellung der Endpunkte legen Sie die obere und untere Endposition
für das Hoch- und Herunterfahren des Rollladens fest. Diese Einstellungen
können Sie jederzeit nachträglich ändern.
Der Rohrmotor ist für den Kurzzeitbetrieb (vier Minuten) ausgelegt. Um
Beschädigungen durch Erwärmung zu vermeiden, schaltet er sich bei
Überschreiten dieser Zeit oder häufigem Umschalten automatisch ab.
Lassen Sie den Motor in diesem Fall ca. 20 Minuten abkühlen.
ACHTUNG
Funktionsstörungen durch fehlende oder fehlerhafte Einstellung
der Endpunkte.
¾Stellen Sie sicher, dass das Gerät nur mit korrekt eingestellten
Endpunkten verwendet wird.
Die Einstellschrauben befinden sich am Antriebskopf des Rohrmotors.
¾Um den unteren Endpunkt einzustellen, verwenden Sie die obere Schraube (1).
¾Um den oberen Endpunkt einzustellen, verwenden Sie die untere Schraube (2).
1
2
¾Um den Laufweg zu verlängern, drehen Sie in Richtung PLUS.
¾Um den Laufweg zu verkürzen, drehen Sie in die entgegengesetzte Richtung
(MINUS).
Die Drehrichtung der Einstellschrauben kann modellabhängig variieren.
Achten Sie auf die Bedruckung am Antriebskopf.
ACHTUNG
Beschädigungen des Gerätes durch Verkürzung des
Rollladenpanzers auf Grund von Temperaturschwankungen.
¾Stellen Sie die Endpunkte so ein, dass die Stopper des
Rollladenpanzers ca. 2-3 cm Spiel vor den Anschlägen haben.
Um den oberen Endpunkt einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
¾Fahren Sie den Motor in den Hochlauf.
Wenn der Motor stoppt, bevor der gewünschte Endpunkt erreicht ist, gehen Sie
wie folgt vor:
¾Lassen Sie die Zeitschaltuhr oder den Schalter in der Position Hochlauf stehen.
¾Drehen Sie mit dem Einstellwerkzeug die untere Einstellschraube vorsichtig in
Richtung PLUS, bis der Motor den gewünschten Endpunkt erreicht hat.
Wenn der Motor den gewünschten Endpunkt überfährt, gehen Sie wie folgt vor:
¾Stoppen Sie den Motor.
¾Fahren Sie den Motor in den Tieflauf.
¾Stoppen Sie unter dem gewünschten Endpunkt.
¾Drehen Sie mit dem Einstellwerkzeug die untere Einstellschraube vorsichtig in
Richtung MINUS.
¾Um den nun eingestellten Endpunkt zu kontrollieren, fahren Sie den Motor in
den Hochlauf.
¾Wiederholen Sie ggf. die oben aufgeführten Schritte, bis der gewünschte
Endpunkt erreicht ist.
Um den unteren Endpunkt einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
¾Fahren Sie den Motor in den Tieflauf.
Wenn der Motor stoppt, bevor der gewünschte Endpunkt erreicht ist, gehen Sie
wie folgt vor:
¾Lassen Sie die Zeitschaltuhr oder den Schalter in der Position Tieflauf stehen.
¾Drehen Sie mit dem Einstellwerkzeug die obere Einstellschraube vorsichtig in
Richtung PLUS, bis der Motor den gewünschten Endpunkt erreicht hat.

Störungen
beheben
11
Wenn der Motor den gewünschten Endpunkt überfährt, gehen Sie wie folgt vor:
¾Stoppen Sie den Motor.
¾Fahren Sie den Motor in den Hochlauf.
¾Stoppen Sie den Motor über dem gewünschten Endpunkt.
¾Drehen Sie mit dem Einstellwerkzeug die obere Einstellschraube vorsichtig in
Richtung MINUS.
¾Um den nun eingestellten Endpunkt zu kontrollieren, fahren Sie den Motor in
den Tieflauf.
¾Wiederholen Sie ggf. die oben aufgeführten Schritte, bis der gewünschte
Endpunkt erreicht ist.
Um die Einstellungen der Endpunkte zu verändern, gehen Sie wie folgt vor:
¾Fahren Sie den Rollladen etwa in die Mittelstellung.
¾Stellen Sie die Endpunkte wie oben beschrieben ein.
Störungen beheben
Totalausfall beheben
GEFAHR
Tödlicher Stromschlag durch Kontakt mit spannungsführenden
Bauteilen.
¾Führen Sie keine Reparaturen am Gerät aus.
¾Öffnen Sie das Gerät niemals.
¾Wenden Sie sich an den superrollo-Kundenservice, wenn das
Gerät defekt ist.
Die Ursache für einen Totalausfall ist möglicherweise ein defekter Motor. Ein
defekter Motor kann folgende Ursachen haben:
■Der Motor wurde durch einen Fehler in der Mechanik stark überlastet.
■Der Rollladen wurde durch Vereisung blockiert und der Motor überlastet.
Wenn der Rohrmotor defekt ist, müssen Sie das Gerät demontieren und vom
superrollo-Kundenservice reparieren lassen. Gehen Sie hierbei wie folgt vor:
¾Demontieren Sie das Gerät gemäß den Anweisungen im Kapitel Gerät
demontieren ab Seite 14.
¾Lassen Sie das Gerät vom superrollo-Kundenservice prüfen.
Störungsmerkmale und Abhilfe
Merkmal Mögliche Ursache Abhilfe
Der Motor läuft nicht (Totalausfall). Die Netzspannung fehlt. Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung (230 V)
zur Verfügung steht.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig angeschlossen ist.
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Gerät
anschließen ab Seite 9.
Lassen Sie Arbeiten an der Spannungsversorgung nur von
einer qualifizierten, ausgebildeten Elektro-Fachkraft
ausführen.
Störungen in der Gerätefunktion Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist.
Bauen Sie das Gerät aus
Informationen hierzu finden Sie im Kapitel Gerät
demontieren ab Seite 14.
Motorüberlastung durch schwergängigen
Rollladen aufgrund von verschobenen Lamellen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist.
Stellen Sie sicher, dass die Lamellen waagerecht sind.
Stellen Sie die Stromzufuhr her.
Fahren Sie den Rollladen auf und ab.
Schmieren Sie schwergängige Stellen mit Gleitwachs ein.
Motorüberlastung durch schwergängigen
Rollladen aufgrund von Vereisung.
Beseitigen Sie die Vereisungen.

Störungen beheben
12
Merkmal Mögliche Ursache Abhilfe
Der Motor läuft nicht (Totalausfall). Die maximale Betriebsdauer (vier Minuten) ist
überschritten.
Lassen Sie das Gerät ca. 20 Minuten abkühlen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät fachgerecht bedient wird.
Stellen Sie sicher, dass die Endpunkte richtig eingestellt
sind.
Stellen Sie sicher, dass der Rollladen leichtgängig läuft.
Die Anschlüsse sind nicht richtig ausgeführt. Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig angeschlossen ist.
Informationen zum Anschließen des Gerätes finden Sie im
Abschnitt Gerät anschließen ab Seite 9.
Lassen Sie Arbeiten an der Spannungsversorgung nur von
einer qualifizierten, ausgebildeten Elektro-Fachkraft
ausführen.
Das Gerät stoppt nicht. Der Adapter ist vom Limitring gerutscht. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist.
Bauen Sie das Gerät aus.
Informationen zum Ausbau des Gerätes finden Sie im Kapitel
Gerät demontieren ab Seite 14.
Stellen Sie sicher, dass der Adapter mit der Nut über der
Feder bündig am Antriebskopf sitzt.
Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Die Walzenkapsel ist nicht richtig mit der
Wickelwelle verbunden.
Fahren Sie den Rollladen ganz nach unten.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist.
Nehmen Sie den Rollladen von der Wickelwelle ab.
Stellen Sie sicher, dass die Walzenkapsel fest an der
Wickelwelle verschraubt ist.
Die Wickelwelle ist zu kurz. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist.
Bauen Sie das Gerät aus.
Informationen zum Ausbau des Gerätes finden Sie im Kapitel
Gerät demontieren ab Seite 14.
Montieren Sie eine neue Wickelwelle.
Informationen zum Zusägen und Einbau der Wickelwelle
finden Sie ab dem Abschnitt Wickelwelle zusägen ab Seite 7.
Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Der Rollladen fährt nach der Montage nicht ganz
hoch.
Die Einstellung des oberen Endpunktes stimmt
nicht.
Stellen Sie den oberen Endpunkt ein
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Endpunkte
einstellen ab Seite10.

Störungen beheben
13
Merkmal Mögliche Ursache Abhilfe
Der Rollladen blockiert beim Hoch- oder
Herabfahren.
Die Lamellen des Rollladens haben sich
verschoben.
Stellen Sie sicher, dass alle Lamellen waagerecht sind.
Schmieren Sie schwergängige Stellen mit Gleitwachs ein.
Um den Rollladen frei zu ziehen, schalten Sie den Antrieb
kurz in die Gegenrichtung ein.
Der Rollladen schleift im Rollladenkasten durch
fehlende Andruckrollen am Fensterrahmen.
Öffnen Sie den Rollladenkasten.
Montieren Sie die Andruckrollen.
Der Rollladen ist schief aufgewickelt, da das
Gerät nicht waagerecht eingebaut ist.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist.
Bauen Sie das Gerät aus.
Informationen zum Ausbau des Gerätes finden Sie im Kapitel
Gerät demontieren ab Seite 14.
Bauen Sie das Gerät waagerecht wieder ein.
Informationen hierzu finden Sie ab dem Abschnitt Lager
montieren ab Seite 6.
Dämmmaterial hat sich im Rollladenkasten
gelöst und blockiert den Rollladen.
Öffnen Sie den Rollladenkasten.
Entfernen Sie das Dämmmaterial.
Für eine fachgerechte Dämmung des Rollladenkastens
wenden Sie sich an den Hersteller.
Der Rollladen ist zu leicht. Stellen Sie sicher, dass alle Lamellen waagerecht sind.
Beschweren Sie den Rollladen z. B. mit einem passenden
Flacheisen.
Schieben Sie das Flacheisen in die unterste Lamelle.
Um den Rollladen frei zu ziehen, schalten Sie den Antrieb
kurz in die Gegenrichtung ein.
Die Drehrichtung ist falsch. Das Gerät ist nicht richtig angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt
ist.
Tauschen Sie die braune und die schwarze Ader.
Informationen zum Ändern der Kabelbelegung finden Sie im
Abschnitt Gerät anschließen ab Seite 9.
Lassen Sie Arbeiten an der Spannungsversorgung nur von
einer qualifizierten, ausgebildeten Elektro-Fachkraft
ausführen.

Gerät demontieren
14
Gerät demontieren
Um den Rohrmotor auszubauen, gehen Sie wie folgt vor:
¾Fahren Sie den Motor in den Tieflauf, bis der Rollladen nicht mehr an den
Federn hängt und diese leicht von der Wickelwelle zu lösen sind.
GEFAHR
Tödlicher Stromschlag durch Berühren von
spannungsführenden Bauteilen.
¾Führen Sie keine Anschlussarbeiten am Gerät durch, wenn es an
der Stromversorgung angeschlossen ist.
¾Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist.
¾Trennen Sie das Kabel von der Abzweig- oder Schalterdose.
¾Lösen Sie die Befestigungsfedern von der Wickelwelle.
¾Ziehen Sie den Splint aus dem Sicherungsloch im Achsstift des Antriebslagers.
¾Lösen Sie die Schrauben, mit der Walzenkapsel und Wickelwelle miteinander
verschraubt sind.
¾Schieben Sie die Walzenkapsel bis zum Anschlag in die Wickelwelle.
¾Ziehen Sie das Gerät aus den Lagern.
¾Ziehen Sie den Rohrmotor aus der Wickelwelle.
Gerät entsorgen
Die umweltgerechte Entsorgung von Betriebsmitteln, Elektronik-Baugruppen,
wieder verwertbaren Werkstoffen und weiteren Gerätebestandteilen wird durch
nationale und regionale Gesetze geregelt.
¾Wenden Sie sich an die zuständige lokale Behörde, um genaue Informationen
zur Entsorgung zu erhalten.
¾Entsorgen Sie das Gerät nach den gesetzlichen Bestimmungen über einen
Entsorgungsfachbetrieb.
¾Entsorgen Sie Elektronikbauteile nach den gesetzlichen Bestimmungen gemäß
ElektroG.
Technische Daten
superrollo RM10MS superrollo RM10MM superrollo RM20MM superrollo RM30MM
Drehmoment (Nm) 10 10 20 30
Drehzahl (U/min) 17 15 15 15
Spannung (V) / Frequenz (Hz) 230/50 230/50 230/50 230/50
Leistung (W) 121 112 145 191
Strom-Aufnahme (A) 0,53 0,49 0,64 0,83
Schutzart IP 44 44 44 44
Maximale Betriebsdauer (min) 4 4 4 4
Kabellänge (m) 2,0 2,0 2,0 2,0
Gesamtlänge (mm) 480 500 500 560
Wellentyp SW40 SW60 SW60 SW60
Zubehör, inklusive Adapter, Mitnehmer,
Antriebslager, Sicherungsclip,
Einstellwerkzeug
Adapter, Mitnehmer,
Antriebslager, Sicherungsclip,
Einstellwerkzeug
Adapter, Mitnehmer,
Antriebslager, Sicherungsclip,
Einstellwerkzeug
Adapter, Mitnehmer,
Antriebslager, Sicherungsclip,
Einstellwerkzeug
Endschalterbereich (U) 30 22 22 22

Zubehö
r
15
Installationsplan für einpoligen Rollladenschalter
Der folgende Installationsplan gilt für den Einbau des Antriebskopfes auf der
rechten Seite.
Zubehör
für
Rohrmotor Artikel Artikel-Nr.
RM10MS Rollladenantrieb Zubehör-Set für SW40,
bestehend aus:
■1 Kugellager
■1 Gegenlager
■1 Walzenkapsel
■3 Befestigungsfedern
SR50450
RM10MM
RM20MM
RM30MM
Rollladenantrieb Zubehör-Set für SW60,
bestehend aus:
■1 Kugellager
■1 Gegenlager
■1 Walzenkapsel
■4 Befestigungsfedern
SR50560
Garantiebedingungen
superrollo Hausautomatisierung GmbH gibt 5 Jahre Garantie für Neugeräte, die
entsprechend dieser Anleitung montiert wurden. Von der Garantie abgedeckt sind
alle Konstruktionsfehler, Materialfehler und Fabrikationsfehler.
Ausgenommen von der Garantie sind:
■Fehlerhafter Einbau oder Installation
■Nichtbeachtung dieser Anleitung
■Unsachgemäße Bedienung oder Beanspruchung
■Äußere Einwirkungen wie Stöße, Schläge oder Witterung
■Reparaturen und Abänderungen von dritten, nichtautorisierten Stellen
■Verwendung ungeeigneter Zubehörteile
■Schäden durch unzulässige Überspannungen (z. B. Blitzeinschlag)
■Funktionsstörungen durch Funkfrequenzüberlagerungen und sonstige
Funkstörungen.
Innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel beseitigt superrollo kostenlos
entweder durch Reparatur oder durch Ersatz der betreffenden Teile oder durch
Lieferung eines gleichwertigen oder neuen Ersatzgerätes. Durch Ersatzlieferung
oder Reparatur aus Garantiegründen tritt keine generelle Verlängerung der
ursprünglichen Garantiezeit ein.
EG-Konformitätserklärung
CE-Kennzeichen und Konformität
Die superrollo-Rohrmotoren RM10MS/RM10MM/RM20MM/RM30MM erfüllen die
Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EWG, der EMV-Richtlinie
2004/108 EWG sowie aller geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und
Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.

16
Tubular motor RM10MS/RM10MM/RM20MM/RM30MM
Table of contents
Overview .........................................................................................................................................................................................................................................................16
Preface ............................................................................................................................................................................................................................................................17
Basic safety instructions...............................................................................................................................................................................................................................17
Description of the device...............................................................................................................................................................................................................................18
Installing the device.......................................................................................................................................................................................................................................19
Starting up the device....................................................................................................................................................................................................................................22
Rectifying malfunctions.................................................................................................................................................................................................................................24
Dismantling the device..................................................................................................................................................................................................................................27
Disposing of the device.................................................................................................................................................................................................................................27
Technical data ................................................................................................................................................................................................................................................27
Accessories....................................................................................................................................................................................................................................................28
Warranty conditions.......................................................................................................................................................................................................................................28
EU declaration of conformity........................................................................................................................................................................................................................28
Overview
21 3 4 5 6
8
7
9
10
11
12
8Counter bearing* =Adapter
9Ball bearing* <Driving head
ARoller capsule* ;Drive bearing
@Securing spring* UT Motor cable
?Driver UB Roller shutter curtain*
>Tubular motor UD Winding shaft*
The figure shows the tubular motor in its installation situation. The parts marked * do not form part of the scope of delivery.

Preface
17
Preface
These operating instructions describe the installation, the electrical connection
and the operation of the RM10MS/RM10MM/
RM20MM/RM30MM electronic tubular motors. Read through these operating
instructions carefully prior to installation and initial operation and, in particular,
follow the safety instructions!
These instructions help you to make
■proper,
■safe and
■advantageous
use of the RM10MS/RM10MM/RM20MM/RM30MM electronic tubular motors,
briefly referred to as the motor.
These instructions describe the installation and use of the tubular motor with the
necessary superrollo accessories. The term device is used in these instructions
for the tubular motor in combination with the accessories.
These operating instructions are intended for the following persons:
■Persons who install this device,
■Persons who connect this device,
■Persons who operate this device,
■Persons who maintain this device or
■Persons who dispose of this device.
Each of these persons must have read and understood the entire content of these
operating instructions.
All activities on and with this device may only be carried out to the extent that they
are described in these operating instructions.
The warranty expires in the event of damage caused by non-observance of these
instructions. superrollo accepts no liability for subsequent damage.
Availability
These operating instructions form part of the product. Always store these
operating instructions in the vicinity of the device. Pass the operating instructions
on if you sell the device or forward it an any other manner.
Structural features of these operating instructions
Defined structural features are assigned to the various elements within the
operating instructions. You can therefore easily determine the type of text which
this involves:
Normal text,
Cross references,
DIRECTIONS OF ROTATION OF THE ADJUSTER SCREWS,
■Lists or
¾Action steps.
Notices with this symbol contain information on economical use of the
device.
Basic safety instructions
Proper use
The device is used exclusively for raising and lowering smoothly running roller
shutters and awnings.
Avoiding electric shocks
■Have connection to the mains and all work on the voltage supply carried out by
a qualified, trained specialist electrician only.
■Only connect the device to a 230 V~50 Hz current connection which is fused in
the building.
■Carry out all installation and connection work in voltage-free condition.
■If cables or electrical facilities which are not required are present at the
installation location, remove these or decommission them.
■Before installing the motor, remove all cables and electrical facilities which are
not required for operation or decommission them.
■If you install a switch which is set to OFF as default, install this within visual
range of the tubular motor at a height of between 1.5 m and 1.8 m.
■Install the switch which is set to OFF as default directly on the driving head and
a sufficient distance away from moving parts.
■Route the motor cable internally in the empty tube, observing the local electrical
regulations, up to the junction box.
■In the event of malfunctions, disconnect the device from the mains power
supply.
■Before opening the roller shutter box, disconnect the device from the mains
power supply.
■Prior to cleaning work on the roller shutter, disconnect the device from the
mains power supply.
■Do not store the motor together with acid, alkaline substances or dirty or eroded
materials.
■Make sure that the device does not become moist and is not located in a
vapourous environment during transportation, storage and use.
■Do not use the motor for garage doors in public buildings.
■Do not touch the mains power cable with moist hands.
■Never unscrew the device's housing.
■Never use a defective device. If your device is defective, contact the customer
service.
■In the event of use in damp rooms, observe DIN VDE 0100, Parts 701 and 702.
Avoiding risk of injury
■Make sure that the roller shutter box is closed when the device is in operation.
■Make sure that no persons are located beneath the roller shutter when the roller
shutter is being lowered.
■Make sure that children do not play with the roller shutter control system.
■Make sure that no persons can be injured by the roller shutter slipping down
during installation work.
■Lower the roller shutter completely prior to installation work or support the roller
shutter.
■Only use the device with roller shutters whose weight is appropriate for the
tubular motor. Information on this can be found in the section entitled
Permissible roller shutter areas and weights from page 19
■Regularly check the device for imbalance, damage and worn cables and
springs.
■Only use the device in flawless condition.
■Do not start the motor too frequently, and do not overload it.
■Only turn the adjustment knob or the drive bushing in operating mode.

Description of the device
18
■Use only genuine replacement parts and accessories from superrollo.
Information on this can be found in the chapter entitled Accessories from
page 28
■Make sure that repairs on the device are only carried out by the superrollo
customer service.
■In particular, observe DIN 12045 - additional protective facilities and
terminations for facades and wall openings which are equipped with windows
and French windows.
Avoiding being locked out
■Make sure that you are located inside the building when a door's roller shutter is
automatically closed.
Avoiding damage
■Use the device in dry rooms only.
■Only connect the device to a 230 V~50 Hz current connection which is fused in
the building.
■Use the device with smoothly running roller shutters only.
■Use only genuine replacement parts and accessories from superrollo.
Structural features of the information on dangers
The following categories of information on dangers are contained in these
operating instructions:
DANGER
Notices containing the word DANGER warn of a hazardous
situation which leads to death or severe injuries.
WARNING
Notices containing the word WARNING warn of a hazardous
situation which may possibly lead to death or severe injuries.
CAUTION
Notices containing the word CAUTION warn of a situation which
leads to slight or moderate injuries.
Structural features of notices regarding material and
environmental damage
ATTENTION
These notices warn of a situation which leads to material or
environmental damage.
Description of the device
Scope of delivery
1 2
34567
8Tubular motor ?2 x cotter pin
9Adjustment tool >Drive bearing
ADriver =Adapter
@Securing clip

Installing the
device
19
Functions
The device can be used to open and close roller shutters and awnings.
In order to carry out these functions, the tubular motor must be installed together
with the following superrollo accessories in the roller shutter box:
■Winding shaft
■Roller capsule
■Ball bearing
■Counter bearing
■Securing springs.
Information on the superrollo accessories can be found in the chapter entitled
Accessories from page 28.
Permissible roller shutter areas and weights
The following table shows the roller shutter area permissible for the relevant motor
depending on the profile weight. The maximum roller shutter weight is additionally
listed.
Article No. Max. roller shutter area (m²) Max. roller
shutter weight
(kg)
4 kg/m²
(plastic) 7 kg/m²
(aluminium/wood)
RM10MS 4.2 2.8 22
RM10MM 4.2 2.8 22
RM20MM 8 5 44
RM30MM 12 8 66
¾Make sure that the maximum roller shutter area and the maximum roller shutter
weight are not exceeded.
Safety functions
The tubular motor is designed for short-term operation (four minutes). In order to
avoid damage to the motor, the motor shuts off automatically on exceeding this
period of time or in the event of frequent switching.
Safety shut-off may be attributable to various causes. Before the device is started
up again, you may have to rectify the cause. Information on possible causes and
their rectification can be found in the chapter entitled Rectifying malfunctions from
page 24.
¾Rectify the cause if necessary.
¾Allow the motor to cool for approx. 20 minutes.
If function remains impossible following these measures, contact the superrollo
customer service.
Installing the device
Prior to installation
The following prerequisites must be met in order to be able to install the device:
■The roller shutter box cover must be easily accessible and removable.
■A 230 V~50 Hz current connection with an isolating facility (fuse) in the building
must be available at the installation location.
■The weight of the roller shutter must be appropriate for the tubular motor.
Information on the permissible roller shutter weight can be found in the section
entitled Permissible roller shutter areas and weights from page 19.
■The required superrollo accessories must be available. Information on the
superrollo accessories can be found in the chapter entitled Accessories from
page 28.
¾Check the scope of delivery for damage.
¾Do not operate the device if you discover damage on the device.
¾If damage is discovered on the device, contact the superrollo customer service.
Required tools
The following tools and fasteners are required to install the device:
■Folding meter rule or measuring tape
■Pencil
■Spirit level
■Metal cutting saw
■File
■Drill
■8 mm masonry drill bit
■8 mm plugs
■Screws
■Phillips screwdriver
■Enclosed adjustment tool.
Installing the bearings
The motor's driving head can be installed on the right- or left-hand side of the
roller shutter box. Installation on the right-hand side is described in these
instructions.
The following points must be observed when installing the bearings:
■The bearings must be aligned horizontally.
■The roller shutter must be able to run vertically in the guide rail.
■The roller shutter curtain must have sufficient space on all sides when rolled up
in the roller shutter box.
■The tubular motor adjuster screws must be easily accessible following
installation.
■In order to allow water to drip off, the motor cable must be routed downwards in
a loop directly before the motor.

Installing the device
20
In order to determine bearing position Pin the roller shutter box, measure and
calculate the following dimensions:
DDiameter of the rolled up roller shutter
XD/2 Distance between the bearing position Pand the
centre of the guide rail (3)
Y>X Distance between the bearing position Pand the
bottom of the roller shutter box. So that the roller
shutter has sufficient clearance, Ymust be greater
than X.
D
X
Y
1
2
3
P
ATTENTION
Damage to the tubular motor due to the roller shutter being rolled
up slanted.
¾Make sure that the device is installed horizontally.
¾Using a pencil, mark the bearing positions Pon the right and left inner sides of
the roller shutter box.
¾Make sure that the marks are aligned horizontally.
¾Hold the bearings centrally on the marks.
¾Mark the holes to be drilled using a pencil.
¾Drill the holes using an 8 mm drill bit.
¾Insert the plugs.
¾Screw the bearings down tightly.
Sawing the winding shaft to length
In order to determine the length Lof the winding shaft, measure and calculate the
following dimensions:
AClear width of the roller shutter box
Bb1+b2+b3
b1 Depth of the counter bearing
b2 Width of the roller capsule limit stop
b3 1/3 of the roller capsule shaft length
Cc1+c2+c3
c1 Depth of the adapter limit stop
c2 Depth of the driving head
c3 Depth of the drive bearing
LA-(B+C)
L
BC
A
b1 c1 c2 c3b2 b3
BC
¾Using a pencil, mark the length Lon the winding shaft.
¾Saw the winding shaft to length at a right angle using a metal cutting saw.
¾Deburr the inner and outer edges using a file.
Assembling the device
¾Slide the adapter (1) with the groove over the limit ring (2) spring on the driving
head (3).
1 2 3
¾1. Slide the driver (1) up to the limit stop onto the tubular motor's axle pin (2).
¾2. Secure the driver with the enclosed securing clip (3).
1
1. 2.
23
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Superrollo Engine manuals
Popular Engine manuals by other brands

BMW
BMW M73 Training reference manual

BONFIGLIOLI
BONFIGLIOLI C RAP Series Installation

BONFIGLIOLI
BONFIGLIOLI C Series Installation use and service manual

Corsair
Corsair BLACK BULL user manual

UDI R/C
UDI R/C UD1609 operating instructions

BLACKHAWK!
BLACKHAWK! Talon 190 3.0 Engine Guide and Maintenance Manual