SW-Stahl 30133L User manual

SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
F56essartSresukreveL ax +49 (0) 2191 / 46438-40
ed.lhatsws@ofni:liaM-EdiehcsmeR79824-D
1
Servicegerät für elektronische Parkbremse
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise und -warnungen 2
Position der Datenschnittstelle (DLC) 2
Anwendung des Servicegeräts 2
3.1 Beschreibung des Geräts 2
3.2 Spezifikationen 3
3.3 Zubehör 3
3.4 Navigationssymbole 3
3.5 Bordnetz 3
3.6 Konfiguration 3
3.7 Geeignete Fahrzeuge 4
Diagnose 5
4.1 Für Audi A8/A6 & Passat 5
4.2 Für Mercedes SBC 9
Garantie und Wartung 20
5.1 Eingeschränkte Jahresgarantie 20
5.2 Wartung 20
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Straße 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L
www.swstahl.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL

SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
F56essartSresukreveL ax +49 (0) 2191 / 46438-40
ed.lhatsws@ofni:liaM-EdiehcsmeR79824-D
2
3 Sicherheitshinweise und -warnungen
Um Verletzungen oder Beschädigungen an Ihrem Fahrzeug/Werkzeug zu vermeiden, lesen Sie
zunächst diese Anleitung und befolgen Sie jederzeit die nachstehenden Sicherheitshinweise:
Führen Sie Eigenantriebstests immer in gesicherter Umgebung durch.
Tragen Sie eine Sicherheitsbrille nach TÜV/DIN-Standards.
Halten Sie Kleidung, Haare, Hände, Werkzeuge, Testmaterialien etc. von sich bewegenden oder
heißen Motorenteilen fern.
Arbeiten Sie in einer gut belüfteten Umgebung: Autoabgase sind giftig.
Legen Sie Blöcke vor die Antriebsräder und lassen Sie Ihr laufendes Fahrzeug während eines Tests
niemals unbeaufsichtigt.
Seien Sie bei den Arbeiten an Zündspule, Verteilerkappe, Zündkabeln und Zündkerzen äußerst
vorsichtig. Diese Teile erzeugen erhebliche Spannungswerte, sobald der Motor läuft.
Halten Sie stets einen Feuerlöscher griffbereit (Treibstoff-/chemische/Elektrobrände).
Trennen oder schließen Sie keine Testkontakte, solange der Motor läuft und die Zündung an ist.
Halten Sie das Bremswerkzeug trocken, sauber und frei von Ölen und Fetten. Benutzen Sie einen
milden Reiniger um das Gehäuse des Werkzeugs zu säubern.
3 Position der Datenschnittstelle (DLC)
Die Schnittstelle DLC (Data Link Connector oder Diagnostic Link Connector) ist ein standardisierter
16fach Aufnehmer und verbindet das Werkzeug mit dem Bordnetz und dessen Computer. Die
Schnittstelle ist in der Regel ca. 12 Inch vom Mittelpunkt des Armaturenbretts entfernt. Sollte die
Schnittstelle wider Erwarten nicht dort gelegen sein, sollte ein Aufkleber auf die Position der
Schnittstelle hinweisen. Bei einigen asiatischen und europäischen Herstellern ist die Schnittstelle
hinter dem Aschenbechereinsatz verborgen und der Aschenbecher muss heraus genommen werden.
Wenn Sie die Schnittstelle nicht lokalisieren können, nehmen Sie das Handbuch des Herstellers zu
Hilfe.
3 Anwendung des Servicegeräts
3.1 Beschreibung des Geräts
1. LCD ANZEIGE – Zeigt Testergebnisse an.
2. Y TASTE – Bestätigt die Wahl eines Menüpunkts und
öffnet Untermenüs.
3. N TASTE – Widerruft eine Aktion/Wahl und verlässt ein
Menü.
4. BILDLAUFTASTE HOCH – Bewegt die Auswahl im
Menü nach oben.
5. BILDLAUFTASTE RUNTER – Bewegt die Auswahl im
Menü nach unten.
6. AN/AUS TASTE – Schaltet das Gerät an/aus wenn im
Batterie- oder Fremdstrommodus. Setzt das Gerät auch
zurück.
7. OBD II KABEL – Verbindet das Werkzeug mit der
Schnittstelle des Fahrzeugs.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Strasse 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L

3
3.2 Spezifikationen
1. Anzeige: Hintergrundbeleuchtung, 128 x 64 Pixel
2. Anwendungstemperatur: 0 bis 60°C (32 bis 140 °F)
3. Lagertemperatur: -20 bis 70°C (-4 bis 158 °F)
4. Fremdstrom: 8 bis 18 Volt durch Autobatterie.
5. Batterieversorgung: 9 V Block.
6. Maße: L 209 mm (7,00") – B 107 mm (3,74") – H 37 mm (1,38")
7. Nettogewicht: 0,76Kg (0,84lb), Bruttogewicht: 0,98 (1,21lb)
3.3 Zubehör
1. Benutzerhandbuch - Bedienungsanleitung.
2. USB Kabel – Zum Updaten der Gerätesoftware.
3. CD – Installationssoftware, Benutzerhandbuch als E-Text.
3.4 Navigationssymbole
Symbole, die bei der Navigation innerhalb der Menüs helfen
1. " " – Zeigt momentane Auswahl an.
2. "x/x" – Zeigt die Gesamtzahl der Einträge/Seiten und ihre Abfolge an.
3.5 Bordnetz
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über die Schnittstelle des Fahrzeugs. Folgen Sie den
nachfolgenden Schritten, um das Gerät in Betrieb zu nehmen:
1. Finden Sie die DLC-Schnittstelle Ihres Fahrzeugs. Nehmen Sie ggf. die Plastikabdeckung der
Schnittstelle ab um das Verbindungskabel des Geräts einstecken zu können.
2. Stecken Sie das Verbindungskabel (OBD II) in die Schnittstelle ein.
3.6 Konfiguration
Das Gerät erlaubt Ihnen einige Einstellungen vorzunehmen:
1. Sprache: Wählen Sie die gewünschte Sprache.
2. Kontrast: Stellt den Kontrast der Anzeige ein.
3. Geräteinformationen: Stellt Informationen zum Gerät zur Verfügung.
Öffnen des Konfigurationsmenüs
Vom Startbildschirm aus, pressen Sie die N
TASTE, um in das Konfigurationsmenü zu
gelangen. Folgen Sie den Anweisungen, um die
gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
Sprachkonfiguration
1. Vom Konfigurationsmenü aus benutzen Sie die
BILDLAUFTASTEN zur Auswahl der
Sprachkonfiguration und bestätigen Sie die Wahl
mit der Y TASTE.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Straße 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L
www.swstahl.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL

4
2. Benutzen Sie nun die BILDLAUFTASTEN zur
Auswahl der gewünschten Sprache und
bestätigen/speichern Sie die Wahl mit der Y
TASTE. Verlassen Sie das Menü mit der N TASTE
ohne zu speichern.
Kontrast
1. Vom Konfigurationsmenü aus benutzen Sie die
BILDLAUFTASTEN zur Auswahl der
Kontrastkonfiguration und bestätigen Sie die Wahl
mit der Y TASTE.
2. Benutzen Sie nun die BILDLAUFTASTEN zur
Auswahl des gewünschten Kontrasts und
bestätigen/speichern Sie die Wahl mit der Y
TASTE. Verlassen Sie das Menü mit der N TASTE
ohne zu speichern.
Geräteinformation
1. Vom Konfigurationsmenü aus benutzen Sie die
BILDLAUFTASTEN zur Auswahl der
Geräteinformation und bestätigen Sie die Wahl mit
der Y TASTE.
2. Lesen Sie die Informationen von der Anzeige ab.
3. Drücken Sie eine beliebige Taste um das Menü
zu verlassen.
3.7 Geeignete Fahrzeuge
Dieses Gerät ist geeignet für Audi A6/A8 (2004-bis heute), Passat (2005-heute), Mercedes
E211/E219 (bis BJ. 2006) und Mercedes S221 (bis BJ. 2007).
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Strasse 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L

5
4. Diagnose
Dieses Gerät ist multifunktionell ausgerichtet und dabei speziell für ein effizienteres und sichereres
Auswechseln der Bremsbeläge entwickelt worden. Es ist in der Lage EPB/SBC-Fehlercodes zu
lesen/löschen, SBC/EPB-Systeme zu aktivieren/deaktivieren, schafft Kontakt zu
Bremsflüssigkeitssystemen, inspiziert die Bremsentlüftung und hilft bei der Einstellung der hinteren
Bremssättel nach dem Wechsel von Bremsscheiben/-beläge.
1. Zündung ausstellen.
2. Handbremse lösen und sicher gehen, dass das
Fahrzeug durch Blöcke gesichert ist.
3. Schnittstelle lokalisieren.
4. Verbindungskabel in Schnittstelle einstecken.
5. Zündung anstellen.
6. Y TASTE drücken. um vom Startbildschirm in
das Diagnosemenü zu gelangen.
4.1 Diagnose für Audi A8/A6 & Passat
Dieses Gerät ist in der Lage Bremsbeläge zu öffnen/schließen, Fehlercodes zu lesen/löschen. Es
ermittelt außerdem die Dicke der hinteren Bremssättel nach Wechsel von Bremsscheiben/-belägen
bei Audi A8.
Codes lesen
1. BILDLAUFTASTE wählen, um EPB-Audi A8
oder EPB-andere VAG aus dem Diagnosemenü zu
wählen. Y TASTE zur Bestätigung drücken.
2. BILDLAUFTASTE nutzen, um READ CODES zu
wählen und mit Y TASTE bestätigen.
3. Fehlercode wird angezeigt. Definition ist auf
Anzeige sichtbar.
Die Zahl und Folge aller ermittelten oder noch
gespeicherten Fehlercodes werden ebenfalls in der
Anzeige dargestellt.
4. Wenn mehr als ein Fehlercode ermittelt wurde, nutzen Sie die BILDLAUFTASTE, um die jeweiligen
Codes anzuzeigen. Wenn keine Codes ermittelt wurden, erscheint ein Hinweis in der Anzeige
("Keine Codes im Modul gespeichert!"). Wenn die Definition des Codes nicht in der
Gerätebibliothek gespeichert ist, erscheint ebenfallsein Hinweis ("DTC Definition nicht gefunden!
Herstellerhandbuch konsultieren!"), welcher Sie auf das Handbuch des Herstellers verweist.
5. N TASTE drücken um das Menü zu verlassen.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Straße 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L
www.swstahl.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL

6
Codes löschen
ACHTUNG: Löschen Sie keine Codes, bevor das System nicht vollständig von einem Techniker
untersucht worden ist.
Diese Funktion wird mit eingestecktem Zündschlüssel aber ausgeschaltetem Motor durchgeführt. Den
Motor nicht starten.
1. Die BILDLAUFTASTE benutzen, um Code
Löschen vom Diagnosemenü zu wählen. Mit Y
TASTE bestätigen.
2. Es erscheint ein Warnhinweis. Sie werden nach
einer Bestätigung gefragt.
Wenn Sie den Code doch nicht löschen wollen, drücken Sie die N TASTE um das Menü zu verlassen.
Sie können mit der BILDLAUFTASTE auch auf NEIN wählen und dann die Y TASTE betätigen. Es
erscheint ein Hinweis („Vorgang abgebrochen!“). Eine beliebige Taste drücken oder einige
Sekunden warten, bis das Gerät das Menüautomatisch verlässt.
3. Y TASTE drücken, um den Code zu löschen.
Wenn alle Codes erfolgreich gelöscht wurden, erscheint ein Hinweis („Löschen erfolgreich!“).
Wenn dies nicht der Fall sein sollte, erscheint der Hinweis („Löschfehler!“).
Bremse deaktivieren
WARNUNG: Deaktivieren Sie das EPB-System, bevor Sie mit der Arbeit an den Bremsen
(Beläge/Scheiben/Sättel wechseln) beginnen.
Verwenden Sie geeignete Werkzeuge, um Verletzungen oder Beschädigungen am
Fahrzeug/Bremssystem zu vermeiden. Prüfen Sie, ob das Fahrzeug sicher fixiert/blockiert ist, bevor
Sie mit der Arbeit beginnen.
1. Um die EPB-Funktion zu deaktivieren, nutzen
Sie die BILDLAUFTASTE. Wählen Sie die Funktion
aus und drücken Sie die Y TASTE.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Strasse 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L

7
2. Nutzen Sie die BILDLAUFTASTE, um den
Zweck der Deaktivierung zu wählen.
Hinweis: Wählen Sie den Zweck gewissenhaft. Beläge wechseln wird genutzt um die Bremse
komplett zu öffnen und verschlissene Beläge zu wechseln. Sollten Sie keinen Wechsel, sondern nur
eine Reparatur beabsichtigen, wählen Sie die entsprechende Einstellung. Die Bremse öffnet sich
dabei nicht vollständig, was ein Wechseln unmöglich macht und eine Anpassung für Audi A8
ausschießt.
3. Warten Sie einige Minuten, bis das Gerät die
Bremse vollständig deaktiviert hat. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint ein Hinweis
auf der Anzeige.
Sollte das Gerät die Bremse nicht deaktivieren können, erscheint ein entsprechender Hinweis
(„Deaktivierung fehlgeschlagen. Erneut versuchen!“).
- Sichergehen, dass die Zündung eingeschaltet ist;
- prüfen Sie, ob das Verbindungskabel zur Schnittstelle richtig eingesteckt ist;
- ist die Handbremse gelöst?;
- Zündung ausschalten und nach zehn Sekunden erneut einschalten;
- Vorgang wiederholen.
Sollte der Hinweis der fehlgeschlagenen Deaktivierung nicht verschwinden, konsultieren Sie Ihren
ansässigen Händler oder eine Vertragswerkstatt des Herstellers.
4. Beliebige Taste drücken oder einige Sekunden warten, um das Menü wieder zu verlassen.
Bremse aktivieren
WARNUNG: DAS EPB-System muss aktiviert werden, nachdem alle Wartungsarbeiten beendet
worden sind. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Fixierung des Fahrzeugs, bevor Sie die Bremse wieder
aktivieren.
1. Um die Bremse nach Beenden der
Wartungsarbeiten zu schließen, nutzen Sie die
BILDLAUFTASTE und wählen Sie BREMSE
AKTIVIEREN aus. Y TASTE drücken.
2. Einige Minuten warten, während das Gerät die
Bremse wieder aktiviert. Nach a einigen Minuten
erscheint folgender Dialog, in dem Sei die
Anpassung für Ihren Fahrzeugtyp wählen können:
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Straße 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L
www.swstahl.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL

8
Hinweis: Eine Anpassung ist nur dann notwendig, wenn Sie die Beläge gewechselt haben. Wenn Sie
nur Reparaturarbeiten durchgeführt haben, per BILDLAUFTASTE „NEIN“ wählen und das Menü
verlassen.
Wenn Sie das Gerät an einem Audi A6/A8 oder
einem VW Passat benutzen, erscheint nach
erfolgreicher Durchführung der folgende Dialog:
Sollte das Gerät die Bremse nicht aktivieren können, erscheint ein entsprechender Hinweis
(„Aktivierung fehlgeschlagen. Erneut versuchen!“).
- Sichergehen, dass die Zündung eingeschaltet ist;
- prüfen Sie, ob das Verbindungskabel zur Schnittstelle richtig eingesteckt ist;
- ist die Handbremse gelöst?;
- Zündung ausschalten und nach zehn Sekunden erneut einschalten;
- Vorgang wiederholen.
Sollte der Hinweis der fehlgeschlagenen Aktivierung nicht verschwinden, konsultieren Sie Ihren
ansässigen Händler oder eine Vertragswerkstatt des Herstellers. Erscheint die Nachricht
„Ausgewählte Funktion wird nicht unterstützt“,
- prüfen Sie, ob die Handbremse gelöst ist,
- wiederholen Sie den Vorgang.
3. Wenn Sie Dicke des Sattels ermitteln möchten,
drücken Sie die Y TASTE um fortzufahren.
Wenn Sie die Dicke nicht ermitteln wollen, drücken
Sie die N TASTE oder wählen Sie „NEIN“. Dann
drücken Sie die Y TASTE zum Verlassen des
Menüs.
4. BILDLAUFTASTE zur Auswahl der Dicke nutzen
und mit Y TASTE bestätigen.
Wenn Sie die Einstellung löschen wollen, drücken Sie die N TASTE und der Hinweis „Vorgang
abgebrochen!“ erscheint.
5. Der Hinweis „Anpassung erfolgreich!“ erscheint, wenn der Arbeitsprozess erfolgreich
abgeschlossen wurde. Andernfalls erscheint der Hinweis „Anpassung fehlgeschlagen!“. Vorgang
wiederholen.
6. Einige Sekunden warten oder eine beliebige Taste drücken, um das Menü zu verlassen.
Anpassung
Die Anpassung wird benötigt, um die Dicke der neuen hinteren Bremssättel anzugeben, nachdem die
Bremsscheiben/-beläge an Audi A8 gewechselt worden sind.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Strasse 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L

9
1. Zündung einschalten.
2. Handbremse lösen.
3. Bremse vollständig öffnen, indem Sie den Punkt
– Audi A8 – Bremsen deaktivieren wählen. Für
Anleitungen zum Wechsel der Bremsbeläge siehe
Seiten 11-12.
4. Beläge wechseln.
5. Bremse wie auf Seiten 12-13 beschrieben
aktivieren.
6. BILDLAUFTASTE zum Wählen des Punktes
Anpassung verwenden und Y TASTE betätigen.
7. Einige Sekunden warten bis nebenstehende
Darstellungen angezeigt wird:
8. BILDLAUFTASTE zur Eingabe der Belägedicke verwenden und mit Y TASTE bestätigen. Wenn
Sie die Eingabemaske verlassen wollen, N TASTE drücken. Eine Abbruchhinweis wird angezeigt.
9. Der Hinweis „ANPASSUNG ERFOLGREICH!“ wird angezeigt, sobald sie die Anpassung
erfolgreich abgeschlossen haben. Bei Misserfolg erscheint der Hinweis „ANPASSUNG
FEHLGESCHLAGEN!“. Wiederholen Sie in dem Fall die obigen Schritte und versuchen Sie es erneut.
10. Einige Sekunden warten oder eine beliebige Taste drücken um zum Startbildschirm zurück zu
kehren.
11. Zündung ausschalten.
4.2 Für Mercedes SBC
Dieses Gerät ist in der Lage Bremsbeläge zu öffnen/schließen, SBC-Fehlercodes zu lesen/löschen.
Es ermittelt außerdem die Dicke der hinteren Bremssättel nach Wechsel von Bremsscheiben/-
belägen bei Mercedes Modellen mit dem SBC-System. Es kann Daten der ECU-Einheit in diesen
Modellen auslesen.
1. 1. BILDLAUFTASTE wählen, um Mercedes SBC
aus dem Diagnosemenü zu wählen. Y TASTE zur
Bestätigung drücken.
2. Einige Sekunden warten, während das Gerät mit
dem Fahrzeugcomputer kommuniziert bis die
nebenstehende Anzeige erscheint.
Sollte die Verbindung zwischen dem Gerät und der ECU-Einheit (Engine Control Unit) scheitern
erscheint der Hinweis „VERBINDUNGSFEHLHER“.
Prüfen Sie, ob die Zündung eingeschaltet ist;
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Straße 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L
www.swstahl.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL

10
prüfen Sie, ob das OBD II Verbindungskabel richtig mit der Schnittstelle verbunden ist;
schalten Sie die Zündung ab und nach 10 Sekunden wieder an.
Sollte der Hinweis nicht erlöschen, könnte ein grundlegendes Kommunikationsproblem vorliegen.
Kontaktieren Sie Ihren ansässigen Händler oder den Kundenservice des Fahrzeugherstellers.
3. Um den Verbindungstestlauf zu verlassen,
drücken Sie die N TASTE in dem nebenstehenden
Menü. Sie werden per Hinweis um Bestätigen
gebeten.
4. Mit der Y TASTE bestätigen; wenn Sie den Testlauf nicht abbrechen oder verlassen wollen, N
TASTE drücken oder per BILDLAUFTASTEN die Auswahl NEIN treffen und diese dann mit der Y
TASTE bestätigen.
Codes lesen
1. BILDLAUFTASTE nutzen, um READ CODES zu
wählen und mit Y TASTE bestätigen.
2. Fehlercode wird angezeigt. Definition ist auf
Anzeige sichtbar.
Die Zahl und Folge aller ermittelten oder noch
gespeicherten Fehlercodes werden ebenfalls in der
Anzeige dargestellt.
3. Wenn mehr als ein Fehlercode ermittelt wurde, nutzen Sie die BILDLAUFTASTE, um die jeweiligen
Codes anzuzeigen. Wenn keine Codes ermittelt wurden, erscheint ein Hinweis in der Anzeige
("Keine Codes im Modul gespeichert!"). Wenn die Definition des Codes nicht in der
Gerätebibliothek gespeichert ist, erscheint ebenfallsein Hinweis ("DTC Definition nicht gefunden!
Herstellerhandbuch konsultieren!"), welcher Sie auf das Handbuch des Herstellers verweist.
4. N TASTE drücken um das Menü zu verlassen.
Codes löschen
ACHTUNG: Löschen Sie keine Codes, bevor das System nicht vollständig von einem Techniker
untersucht worden ist.
Diese Funktion wird mit eingestecktem Zündschlüssel aber ausgeschaltetem Motor durchgeführt. Den
Motor nicht starten.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Strasse 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L

11
1. Die BILDLAUFTASTE benutzen, um Code
Löschen vom Diagnosemenü zu wählen. Mit Y
TASTE bestätigen.
2. Es erscheint ein Warnhinweis. Sie werden nach
einer Bestätigung gefragt.
Wenn Sie den Code doch nicht löschen wollen, drücken Sie die N TASTE um das Menü zu verlassen.
Sie können mit der BILDLAUFTASTE auch auf NEIN wählen und dann die Y TASTE betätigen. Es
erscheint ein Hinweis („Vorgang abgebrochen!“). Eine beliebige Taste drücken oder einige
Sekunden warten, bis das Gerät das Menüautomatisch verlässt.
3. Y TASTE drücken, um den Code zu löschen.
Wenn alle Codes erfolgreich gelöscht wurden, erscheint ein Hinweis („Löschen erfolgreich!“).
Wenn dies nicht der Fall sein sollte, erscheint der Hinweis („Löschfehler!“).
Bremse deaktivieren
WARNUNG: Deaktivieren Sie das SBC-System, bevor Sie mit der Arbeit an den Bremsen
(Beläge/Scheiben/Bremsflüssigkeit wechseln) beginnen.
Verwenden Sie geeignete Werkzeuge, um Verletzungen oder Beschädigungen am
Fahrzeug/Bremssystem zu vermeiden. Prüfen Sie, ob das Fahrzeug sicher fixiert/blockiert ist, bevor
Sie mit der Arbeit beginnen.
1. Um die SBC-Funktion zu deaktivieren und die
Bremse zu öffnen, nutzen Sie die
BILDLAUFTASTE. Wählen Sie die Funktion aus
und drücken Sie die Y TASTE.
2. Warten Sie einige Minuten, bis das Gerät die
Bremse vollständig deaktiviert hat. Wenn der
Vorgang abgeschlossen ist, erscheint ein Hinweis
auf der Anzeige.
Sollte das Gerät die Bremse nicht deaktivieren können, erscheint ein entsprechender Hinweis
(„Deaktivierung fehlgeschlagen. Erneut versuchen!“).
4. Beliebige Taste drücken oder einige Sekunden warten, um das Menü wieder zu verlassen.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Straße 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L
www.swstahl.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL

12
Bremse aktivieren
WARNUNG: DAS SBC-System muss aktiviert werden, nachdem alle Wartungsarbeiten beendet
worden sind. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Fixierung des Fahrzeugs, bevor Sie die Bremse wieder
aktivieren.
1. Um die Bremse nach Beenden der
Wartungsarbeiten zu schließen, nutzen Sie die
BILDLAUFTASTE und wählen Sie BREMSE
AKTIVIEREN aus. Y TASTE drücken.
2. Einige Minuten warten, während das Gerät die
Bremse wieder aktiviert. Nach a einigen Minuten
erscheint folgender Hinweis:
Sollte das Gerät die Bremse nicht aktivieren können, erscheint ein entsprechender Hinweis
(„Aktivierung fehlgeschlagen. Erneut versuchen!“).
3. Beliebige Taste drücken oder einige Sekunden warten, um das Menü wieder zu verlassen.
Bremsflüssigkeit wechseln
WARNUNG: Nicht das Bremspedal betätigen, es sei denn Sie werden dazu vom Gerät aufgefordert!
Gehen Sie sicher, dass die Zentralverriegelung deaktiviert ist. Seien Sie bei der gesamten Operation
sehr sorgfältig und vorsichtig, da der Druck auf der Ablassschraube bis zu 100 bar betragen kann!
1. Batterie mit einem Ladegerät verbinden.
2. Mindestens 2 Liter Bremsflüssigkeit bereithalten und in ein Bremsflüssigkeitsbehältnis gießen.
3. Dieses Behältnis per Behälterschlauch mit dem Hauptzylinder der Bremse verbinden
4. Das Gerät an die Schnittstelle des Fahrzeugs anschließen und die Zündung einschalten.
5. BILDLAUFTASTEN verwenden, um SBC-
Mercedes aus dem Diagnosemenü zu wählen und
mit der Y TASTE bestätigen.
6. BILDLAUFTASTEN verwenden, den Punkt
BREMSFLÜSSIGKEIT WECHSELN zu wählen und
mit Y TASTE bestätigen.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Strasse 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L

13
Wichtig: Um den Wechselvorgang abzuschließen, gehen Sie sicher,
dass die Batterie voll geladen und in einem guten Zustand ist.
Das Gerät liest die Batteriespannung während des Wechselvorgangs. Sobald die Batteriespann-
ung unter das nötige Mindestmaß fällt er scheint der nebenstehende
Hinweis:
Sollte die Batteriespannung auf einem niedrigen Stand verbleiben, kann das Gerät die Arbeit nicht
weiterführen. Stoppen Sie die Arbeit durch Drücken der N TASTE für einige Sekunden. Ein
entsprechender Abbruchhinweis erscheint auf der Anzeige.
7. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Anzeige:
- Verbinden Sie die Füll- und die Ablasseinheiten.
- Stellen Sie den Druck auf 2,0 – 2,5 bar.
- Warten Sie bis der entsprechende Druck aufgebaut ist.
- Öffnen Sie die Ablassschraube des linken Bremssattels.
- Halten Sie den Ablassschlauch fest.
8. Für den weiteren Ablauf des Wechselvorgangs drücken Sie die Y TASTE. Sollten Sie nicht fortfahren
wollen, drücken Sie die N TASTE. Ein Abbruchhinweis erscheint auf der Anzeige. Sie können den
Wechselvorgang zu jedem Zeitpunkt abbrechen, indem Sie die N TASTE drücken.
9. Um diese zweite Phase des Wechselvorgangs abzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie das Füll- und Ablasszubehör ab.
- Warten Sie bis der Arbeitsdruck abfällt.
- Trennen Sie die Füll- und Ablassvorrichtung.
10. Drücken Sie die Y TASTE, um zu dem nächsten Schritt zu gelangen.
11. Um die dritte Phase abzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie einen Druck von 0,5 bar ein.
- Warten Sie bis der entsprechende Druck aufgebaut ist.
12. Drücken Sie die Y TASTE um in Phase 4 zu gelangen.
13. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Anzeige:
- Reduzieren Sie den Arbeitsdruck an Füll- und Ablasseinheit auf 0,0 bar.
- Füll- und Ablassvorrichtungen abschalten.
- Füll- und Ablassvorrichtungen verbunden lassen.
- Warten bis der Druck abfällt.
- Wenn die Vorrichtungen ein Abschlussventil besitzen, schließen Sie diese.
- Füll- und Ablassvorrichtung einschalten.
14. Y TASTE drücken um in Phase 5 zu gelangen.
15. Anweisungen des Geräts befolgen, um die Phase 5 abzuschließen.
- Arbeitsdruck auf 2,0 -2,5 bar erhöhen.
- Wenn die Vorrichtungen ein Abschlussventil besitzen, öffnen Sie diese.
- Warten Sie bis der entsprechende Druck aufgebaut ist.
- Halten Sie den Ablassschlauch fest.
- Der Druck im Ablassschlauch kann über 100 bar betragen!
16. Y TASTE drücken.
17. Anweisungen des Geräts befolgen, um die Phase 6 abzuschließen.
- Ablassschraube an dem hinteren rechten Bremssattel schließen.
- Ablassschraube an dem hinteren linken Bremssattel öffnen.
- Halten Sie den Ablassschlauch fest.
18. Y TASTE drücken.
19. Anweisungen des Geräts befolgen, um die Phase 7 abzuschließen.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Straße 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
D-42897 Remscheid E-Mail: info@swstahl.de
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Straße 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L
www.swstahl.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL

14
- Ablassschraube an dem hinteren linken Bremssattel schließen.
- Ablassschraube an dem vorderen linken Bremssattel öffnen.
- Bremspedal mindestens 5-mal betätigen (pumpen).
- Das Pumpen einstellen, sobald die Bremsflüssigkeit ohne Bläschen austritt.
- Halten Sie den Ablassschlauch fest.
20. Y TASTE drücken.
21. Einige Sekunden warten, bis die folgende
Darstellung auf dem Bildschirm erscheint.
Die Variable „X“ auf der oberen linken Seite der Anzeige verweist auf die Häufigkeit, mit der Sie das
Bremspedal betätigen müssen.
22. Bremspedal mindestens 5-mal betätigen (pumpen).
23. Befolgen Sie die Schritte auf der Anzeige um die achte Phase abzuschließen.
- Halten Sie den Ablassschlauch fest.
24. Y TASTE drücken.
25. Befolgen Sie die Schritte auf der Anzeige um die neunte Phase abzuschließen.
- Ablassschraube an dem vorderen linken Bremssattel schließen.
- Ablassschraube an dem vorderen rechten Bremssattel öffnen.
- Bremspedal mindestens 5-mal betätigen (pumpen).
- Das Pumpen einstellen, sobald die Bremsflüssigkeit ohne Bläschen austritt.
- Halten Sie den Ablassschlauch fest.
26. Y TASTE drücken.
27. Einige Sekunden warten, bis die folgende
Darstellung auf dem Bildschirm erscheint.
28. Bremspedal mindestens 5-mal betätigen (pumpen).
29. Befolgen Sie die Schritte auf der Anzeige um die zehnte Phase abzuschließen.
- Halten Sie den Ablassschlauch fest.
30. Y TASTE drücken.
31. Befolgen Sie die Schritte auf der Anzeige um die elfte Phase abzuschließen.
- Ablassschraube an dem vorderen rechten Bremssattel schließen.
- Alle Ablassschrauben sind geschlossen.
- Lüften der Bremsanlage ist abgeschlossen.
- Füll- und Ablassvorrichtung auf Nulldruck einstellen
- Füll- und Ablassvorrichtungen verbunden lassen.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Strasse 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L

15
32. Y TASTE drücken und auf nebenstehenden
Hinweis warten:
Sollte der Vorgang nicht erfolgreich gewesen sein, erscheint ein entsprechender Hinweis. Die vorigen
Schritte wiederholen und den Wechselvorgang erneut versuchen.
33. Beliebige Taste drücken oder einige Sekunden warten um fortzufahren.
Bremsanlage auf Luft prüfen
Wenn die Bremsanlage ausfällt, werden nur die vorderen Bremsen durch separate Hydraulikleitungen
und ohne Bremshilfe angesteuert. Es empfiehlt sich daher die Hydraulikleitungen auf unerwünschte
Luftansammlungen zu überprüfen. Wichtig: Betätigen Sie das Bremspedal nicht, bevor Sie dazu
aufgefordert werden. Andernfalls kann die Wartung nicht erfolgreich abgeschlossen werden.
1. BILDLAUFTASTEN verwenden, um den
gewünschten Menüpunkt auszuwählen und mit Y
TASTE bestätigen.
2. Die angezeigten Hinweise lesen und Y TASTE
drücken um fortzufahren.
3. Befolgen Sie die Schritte auf der Anzeige um die erste Phase abzuschließen.
- Druckspeicher: Vorspanndruck testen.
- Betätigung dauert etwa 30 Sekunden.
4. Y TASTE drücken oder sanft das Bremspedal betätigen und wieder loslassen um fortzufahren.
Wenn Sie die Operation abbrechen wollen, N TASTE drücken – ein entsprechender Hinweis wird
angezeigt. Sie können den Vorgang jederzeit durch Drücken der N TASTE abbrechen.
5. Einige Sekunden warten – das Gerät tritt mit dem Fahrzeugcomputer in Verbindung.
Befolgen Sie die Schritte auf der Anzeige um die erste Phase abzuschließen:
- Bremsanlagendruckspeicher ist in Ordnung.
- Füllstatus der Hinterradbremsleitungen prüfen.
6. Y TASTE drücken oder sanft das Bremspedal betätigen und wieder loslassen um fortzufahren.
7. Einige Sekunden warten – das Gerät tritt mit dem Fahrzeugcomputer in Verbindung.
Befolgen Sie die Schritte auf der Anzeige um die erste Phase abzuschließen:
- Füllstatus ist in Ordnung.
- Füllstatus des Pedalwegsimulators prüfen
8. Y TASTE drücken oder sanft das Bremspedal betätigen und wieder loslassen um fortzufahren.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Straße 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L
www.swstahl.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL

16
9. BILDLAUFTASTEN verwenden um angezeigte
Hinweise anzusehen.
10. Y TASTE drücken um fortzufahren.
Der schwarze Strich stellt den festgestellten
vorgegebenen Druckbereich an.
11. Bremspedal sanft einige Male betätigen und
den Druck auf 4,5-5,5 bar anheben – Pedal für 5
Sekunden gedrückt halten.
Wenn der Druck der Vorgabe nicht für einen
längeren Zeitraum entsprechen kann, halten Sie
die N TASTE für ca. 2 Sekunden und ein
Abbruchhinweis erscheint auf der Anzeige.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Strasse 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L

17
Wenn Sie das Bremspedal zu stark betätigt haben
und der aufgebaute Druck zu hoch ist, erscheint
der nebenstehende Hinweis, der Sie dazu
auffordert die vorherigen Schritte erneut
durchzuführen:
12. Fahren Sie fort, indem Sie das Pedal einige
Male sanft betätigen und den Druck auf 9,5 – 10,5
bar anheben – Pedal für 5 Sekunden gedrückt
halten.
13. Das Pedal weiter betätigen und den Druck auf
9,5 – 10,5 bar anheben – Pedal für 5 Sekunden
gedrückt halten.
14 Angezeigte Hinweise befolgen um den Vorgang
abzuschließen:
- Bremspedal loslassen
- Ein starker Pedalrückschlag zeigt einen
Fehler/Misserfolg an.
- Pulsiert das Pedal leicht?
- Wenn JA, Y TASTE drücken oder Pedal leicht
betätigen und dann loslassen um fortzufahren.
- Wenn NEIN, N TASTE drücken
15. Y TASTE drücken oder sanft das Bremspedal
betätigen und wieder loslassen um fortzufahren –
Gerät kommuniziert mit dem Fahrzeugcomputer.
16. BILDLAUFTASTEN verwenden um angezeigte
Hinweise anzusehen.
17. Y TASTE drücken – der nebenstehende
Hinweis erscheint:
18. Bremspedal sanft einige Male betätigen und den Druck auf 10-20 bar anheben – Pedal für 5
Sekunden gedrückt halten.
19. Befolgen Sie die Schritte auf der Anzeige um die Phase abzuschließen:
- Bremsanlagendruckspeicher ist in Ordnung.
- Füllstatus des Pedalwegsimulators ist in Ordnung.
- Bremspedal loslassen.
- Füllstatus des zweiten Bremskreislaufs (HZ2) prüfen.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Straße 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L
www.swstahl.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL

18
20. Y TASTE drücken oder sanft das Bremspedal betätigen und wieder loslassen um fortzufahren –
Gerät kommuniziert mit dem Fahrzeugcomputer.
21. BILDLAUFTASTEN verwenden um angezeigte
Hinweise anzusehen.
22. Y TASTE drücken – der nebenstehende
Hinweis erscheint:
23. Bremspedal sanft einige Male betätigen und den Druck auf 20-24 bar anheben – Pedal für 5
Sekunden gedrückt halten.
24. Befolgen Sie die Schritte auf der Anzeige um die Testphase abzuschließen:
- Füllstatus des zweiten Bremskreislaufs (HZ2) ist in Ordnung.
- Bremspedal loslassen.
- Füllstatus des ersten Bremskreislaufs (HZ1) prüfen.
25. Y TASTE drücken oder sanft das Bremspedal betätigen und wieder loslassen um fortzufahren –
Gerät kommuniziert mit dem Fahrzeugcomputer.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Strasse 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L

19
26. BILDLAUFTASTEN verwenden um angezeigte
Hinweise anzusehen.
Angezeigte Hinweise werden fortgesetzt.
27. Y TASTE drücken – der nebenstehende
Hinweis erscheint:
28. Bremspedal sanft einige Male betätigen und den Druck auf 20-24 bar anheben – Pedal für 5
Sekunden gedrückt halten.
29. Befolgen Sie die Schritte auf der Anzeige um die Testphase abzuschließen:
- Füllstatus des ersten Bremskreislaufs (HZ1) ist in Ordnung.
- Bremspedal loslassen.
- Füllstatus des Bremskreislaufs ist in Ordnung.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Straße 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L
www.swstahl.de
BEDIENUNGSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL

20
30. Y TASTE drücken oder sanft das Bremspedal
betätigen und wieder loslassen um den
Prüfvorgang abzuschließen.
Der folgende Hinweis erscheint:
Bei einer Fehlfunktion des Geräts erscheint der
folgende Hinweis:
Angezeigter Hinweis wird fortgesetzt.
31. Beliebige Taste drücken um zum Startbildschirm zurückzukehren.
Daten der ECU-Einheit auslesen
1. BILDLAUFTATSEN verwenden um gewünschte
Aktion aus dem Menü auszuwählen – Auswahl mit
Y TASTE bestätigen.
2. Ausgelesene Daten auf dem Bildschirm lesen.
3. Beliebige Taste drücken um zum Startbildschirm zurückzukehren.
SW-Stahl und Werkzeugvertriebs GmbH Tel. +49 (0) 2191 / 46438-0
Leverkuser Strasse 65 Fax +49 (0) 2191 / 46438-40
30133L
Table of contents
Languages: