Swissvoice Babycom 143 User manual

Baby Phone
Babycom 143
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User manual
Istrucciones
Instrukcja Obsługi

Willkommen bei Swissvoice
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um diese Bedienungsanleitung aufmerksam
zu lesen und um die Funktionen Ihres Babycom 143 kennen und nutzen
zu lernen.
Sicherheitshinweise
- Dieses Produkt kann die verantwortungsbewusste elterliche Auf-
sicht nicht ersetzen.
- Dieser Baby-Monitor ist als Hilfe gedacht und eignet sich nicht zur
medizinischen Überwachung.
- Geräte und Kabel müssen sich immer ausserhalb der Reichweite von
Kindern befinden, niemals in das Babybett oder die Krabbelecke
legen!
- Stellen Sie das Gerät nicht in Bädern oder Duschräumen auf und
schützen Sie es vor Feuchtigkeit.
- Bei einem Spannungsausfall des öffentlichen Stromnetzes, wenn der
Adapter nicht eingesteckt ist oder bei leeren Batterien funktioniert das
Gerät nicht.
- Versuchen Sie nicht, dieAntenne herauszuziehen oder das Gerät in
irgend einer Weise zu modifizieren!
Babycom 143

Babycom 143
1
Inhaltsverzeichnis
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Tasten und Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Babyeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Elterneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Ihr Babycom 143 anschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Batterien einlegen (Eltern- und Babyeinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Hinweise zum Gebrauch vonAkkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Erstladung der Batterien /Adapter anschliessen . . . . . . . . . . . . . . .5
Farbtabelle Energieanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Batterien aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Test vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Sendeleistung der Babyeinheit / Empfangsleistung der Elterneinheit
testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Sendeleistung der Babyeinheit testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Empfangsleistung der Elterneinheit testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Kanal einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
CTCSS-Code einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Sensibilität einstellen (nur Babyeinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Störung und Selbsthilfe bei der Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Entsorgungshinweis (Umweltschutz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Batterien-/Akku-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Zulassung und Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

Verpackungsinhalt
Babycom 143
2
AC Netzadapter
(für Elterneinheit)
AC Netzadapter
(für Babyeinheit)
Mitgelieferte wiederauf-
ladbare Batterien (x 4)
Elterneinheit Babyeinheit

Tasten und Schalter
Babyeinheit
Elterneinheit
Babycom 143
3
1 Antenne
2 Kanalschalter
3 Sensibilitätsschalter
4 Mikrofon
5 Energie-Anzeige
6 Lautsprecher
7 Lautstärkeregler
8 Power (Gerät ein-/ausschalten)
9 AC/DC-Anschlussbuchse
10 Batteriefach
11 Mikroschalter
1 Antenne
2 Kanalschalter
3 Anzeige Lautstärke-Intensität
4 Mikrofon
6 Lautsprecher
7 Energie-Anzeige
8 Lautstärkeregler
8 Power (Gerät ein-/ausschalten)
9 AC/DC-Anschlussbuchse
10 Gürtelclip
11 Wandmontage
12 Batteriefach
13 Mikroschalter

Ihr Babycom 143 anschliessen
Batterien einlegen (Eltern- und Babyeinheit)
- Öffnen Sie das Batteriefach auf der
Rückseite.
- Legen Sie die mitgelieferten Batterien in
das Gerät ein (Polarität beachten).
- Schliessen Sie das Batteriefach.
Hinweise zum Gebrauch von Akkus
Verwenden Sie nur die Original-Akkus (4 x NiMH,AAA, 1.2 V 600 mAh)
und die Original-Netzadapter (7.5 V DC, 600 mA) für Ihr Babycom 143.
Hinweis:
Der Einsatz anderer Akku-Typen oder von nicht wiederaufladbaren
Batterien / Primärzellen kann gefährlich sein und zusätzlich zu
Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des Gerätes führen. Die
Batterien nicht kurzschliessen (gefährlich). Vermeiden Sie
besonders versehentliche Kurzschlüsse bei Lagerung und Trans-
port durch z. B. Schlüsselbund, Metallplatten oder Ähnliches und
achten Sie darauf, dass die Batterien nicht mit fetthaltigen Stoffen in
Verbindung kommen. Batterien deshalb ausserhalb des Gerätes nur
in isolierender Verpackung aufbewahren. Vermeiden Sie ebenso die
Berührung der Kontakte mit fettigen Teilen. Batterien werden
während des Aufladens warm; dies ist ein normaler und ungefähr-
licher Vorgang.
4
Babycom 143

Erstladung der Batterien / Adapter anschliessen
- BeiAuslieferung des Gerätes sind die Batterien noch nicht geladen.
- Um die Batterien zu laden, stecken Sie die mitgeliefertenAdapter in
dieAC/DC-Anschlussbuchsen an der Eltern- und Babyeinheit.
- Stecken Sie dieAdapter anschliessend in eine Stromsteckdose. Der
Ladevorgang beginnt. Die Ladezeit derAkkus beträgt ca. 8 Stunden
(erste Ladung).
Hinweis:
- Die mitgeliefertenAdapter wurden speziell für dieses Gerät entwickelt.
Sie dürfen nicht für andere Geräte verwendet werden. Verwenden Sie
niemals andereAdapter für Ihr Babycom 143.
- Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht geladen werden.
- Wir empfehlen Ihnen die Geräte auszuschalten bevor Sie dieAdapter
ein- oder ausstecken.
- Wenn die Geräte während längerer Zeit nicht in Gebrauch sind, ste-
cken Sie dieAdapter aus.
Farbtabelle Energieanzeige
Speisung Rot Grün Bernstein
Batteriebetrieb
(Batterien fast leer) X (blinkend)
Batteriebetrieb
(Batterien geladen) X
Ausser Reichweite X
Gerät ausgeschaltet X (blinkend)
Gerät eingeschaltet Abwechselnd blinkend
5
Babycom 143

Batterien aufladen
Wenn die Batterien fast leer sind, blinkt die Energieanzeige auf der
Elterneinheit rot und einAlarmton (3 kurze Beeps) ertönt alle 3
Sekunden. Sie müssen innerhalb der nächsten 5 Minuten die Batterien
aufladen. Nach diesem Zeitraum stellt das Gerät automatisch ab.
Hinweis:
- Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
- Entfernen Sie leere Batterien, sie könnten auslaufen und das Gerät
beschädigen.
- Auf der Babyeinheit ertönt keinAlarmton, wenn die Batterien leer sind!
Test vor Inbetriebnahme
Sendeleistung der Babyeinheit / Empfangsleistung der
Elterneinheit testen
- Stellen Sie die Geräte in die Räume, in denen Sie sie betreiben
wollen.
- Schalten Sie die Geräte ein: Drücken Sie die Taste Power während
ca. 2 Sekunden. Ein Bestätigungssignal ertönt und die Energie-
anzeige leuchtet auf (grün = Batterien geladen).
- Stellen Sie mit dem Kanalschalter die 2 Geräte (Eltern-/Babyeinheit)
auf den gleichen Kanal ein (Kanal 1 oder 2).
- Stellen Sie den gleichen CTCSS-Code für beide Geräte ein: Benutzen
Sie einen spitzen Gegenstand (z. B. Stift) um den Mikroschalter zu
betätigen und die CTCSS-Codes einzustellen (CTCSS-Code =
System zur Bildung von Benutzergruppen mit derselben Frequenz).
Sie haben 4 CTCSS-Kombinationen zur Verfügung, siehe Kapitel
„Tabelle der CTCSS-Codes“.
Babycom 143
6

Sendeleistung der Babyeinheit testen
- Stellen Sie auf der Babyeinheit mit dem Sensibilitätsschalter die
gewünschte Empfindlichkeit ein. DieAnzeige der Lautstärke-Intensität
schaltet sich ein (1 oder 2 Striche = schwaches Geräusch, 3 Striche =
starkes Geräusch). Die Babyeinheit ist bereit zum Senden.
- Sobald die Babyeinheit ein Signal sendet, schaltet sich die grüne
Anzeige ein und leuchtet permanent. Wenn die Babyeinheit kein Sig-
nal sendet, blinkt die grüneAnzeige, das Gerät ist auf Standby.
Empfangsleistung der Elterneinheit testen
- Stellen Sie mit den Tasten VOL+/VOL- auf der Elterneinheit die
gewünschte Lautstärke ein. Die Elterneinheit ist bereit zum Empfang.
- Sobald die Elterneinheit ein Signal empfängt, schaltet sich die grüne
Anzeige ein und leuchtet permanent. Wenn die Elterneinheit kein Sig-
nal empfängt, blinkt die grüneAnzeige, das Gerät ist auf Standby.
Hinweis:
- Sollten störende Geräusche auf Grund von Interferenzen auf den
Geräten ertönen (Rauschen, Brummen) ändern Sie den CTCSS-Code
der Eltern- und Babyeinheit. Siehe Kapitel „Tabelle der CTCSS-
Codes“.
- Testen Sie den Empfang der Elterneinheit vor Gebrauch und jedes
Mal, wenn Sie die Babyeinheit umplatzieren.
- Stellen Sie die Babyeinheit mit mindestens 1 Meter Entfernung vom
Baby auf.
- Die maximale Reichweite zwischen Eltern- und Babyeinheit beträgt
300 Meter.
Babycom 143
7

8
Babycom 143
Einstellungen
Ein-/Ausschalten
- Um die Geräte einzuschalten: Drücken Sie die Taste Power während
ca. 2 Sekunden. Ein Bestätigungssignal (2 kurze Beeps) ertönt und
die Energieanzeige leuchtet auf (grün = Batterien geladen).
- Um die Geräte auszuschalten: Drücken Sie die Taste Power während
ca. 2 Sekunden. Ein Bestätigungssignal (1 kurzer Beep) ertönt, das
Gerät ist ausgeschaltet.
Lautstärke einstellen
Stellen Sie mit den Tasten VOL+/VOL- die gewünschte Lautstärke ein.
Sie haben 3 Lautstärkepegel zur Verfügung. Ein Kontrollsignal zur Über-
prüfung der eingestellten Lautstärke ertönt, wenn das Gerät ein Signal
empfängt.
Kanal einstellen
Stellen Sie mit dem Kanalschalter auf der linken Seite der Eltern-/Baby-
einheit den gewünschten Kanal ein (Kanal 1 oder 2).
Hinweis:
Damit die Geräte zusammengeschaltet sind, müssen Sie unbedingt auf
der Eltern- und der Babyeinheit denselben Kanal einstellen!
CTCSS-Code einstellen
Für eine geschütztere Privatsphäre stehen 4 CTCSS-Unterkanäle zur
Verfügung: Der Empfänger (Elterneinheit) schaltet sich nur ein, wenn sie
ein Signal vom eigenen Sender (Babyeinheit) empfängt. Es ist deshalb
unerlässlich auf der Eltern- und der Babyeinheit denselben CTCSS-Code
einstellen damit die beiden Geräte kommunizieren können.

Stellen Sie mit dem Mikroschalter (rot), welcher sich im Batteriefach
befindet, die CTCSS-Codes ein.
Benutzen Sie einen spitzen Gegenstand (z. B. Stift) um ihn zu betätigen.
Tabelle der CTCSS-Codes
CTCSS Codes Schalter 1 Schalter 2
Code 1 Eingeschaltet Eingeschaltet
Code 2 Eingeschaltet Ausgeschaltet
Code 3 Ausgeschaltet Eingeschaltet
Code 4 Ausgeschaltet Ausgeschaltet
Sensibilität einstellen (nur Babyeinheit)
Stellen Sie das gewünschte Empfindlichkeitsniveau ein indem Sie den
Schalter auf der rechten Seite der Babyeinheit verschieben:
- nach oben: (Position HIGH) = hohe Empfindlichkeit (Geräusche in
einem Umkreis von 2 - 6 m werden empfangen)
- nach unten: (Position NORM) = mittlere Empfindlichkeit (Geräusche in
einem Umkreis von 1 - 2 m werden empfangen).
9
Babycom 143

10
Babycom 143
Störung und Selbsthilfe bei der Fehlersuche
Nicht bei jeder Störung muss es sich um einen Defekt an Ihrem Babycom
143 handeln:
Keine Speisung
- Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie es ein.
- Überprüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind.
- Wenn Sie dieAdapter zur Stromversorgung benutzen, überprüfen Sie,
dass sie eingeschaltet und korrekt angeschlossen sind.
- Die Batterien sind leer. Laden Sie sie auf.
Kein Tonsignal, Energie-Anzeige ausgeschaltet
- Lautstärke auf Elterneinheit zu schwach. Erhöhen Sie die Lautstärke.
- Sensibilität auf Babyeinheit zu schwach. Erhöhen Sie sie.
- Die Geräte sind ausser Reichweite. Verringern Sie denAbstand
zwischen ihnen.
- Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie es ein.
- Prüfen Sie, ob die Eltern- und Babyeinheit auf den gleichen Kanal und
den gleichen CTCSS-Unterkanal eingestellt sind.
Störende Geräusche ertönen (Rauschen, Brummen)
- Prüfen Sie, ob die Eltern- und Babyeinheit auf den gleichen Kanal und
den gleichen CTCSS-Unterkanal eingestellt sind.
- Die Geräte sind ausser Reichweite (die Reichweite kann aber in
Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen geringer als 300 m
sein). Verringern Sie denAbstand zwischen Eltern- und Babyeinheit.
- Die Batterien sind leer. Laden Sie sie auf.
Empfang von Unterhaltungen/Geräuschen aus der Nachbarschaft
- Signalstörung auf Grund eines anderen Babymonitors oder Schnurlos-
Telefons auf dem gleichen Kanal/Unterkanal. Stellen Sie Eltern- und
Babyeinheit auf einen anderen Kanal/Unterkanal ein.
Sehr schrille Töne
- Eltern- und Babyeinheit sind zu nahe beieinander. Vergrössern Sie
denAbstand zwischen ihnen.
- Lautstärkepegel zu hoch. Verringern Sie ihn.

Anhang
Pflege
Ihr Babycom 143 ist ein Produkt, das in Design undAusführung hohen
Ansprüchen genügt. Es sollte daher mit Sorgfalt behandelt werden.
Zum Reinigen des Geräts wischen Sie das Gerät mit einemAntistatiktuch
oder einem etwas angefeuchteten weichen Ledertuch ab, anschliessend
mit einem trockenen Tuch.
Entsorgungshinweis (Umweltschutz)
Am Ende der Lebensdauer des Produkts darf das Gerät nicht
im normalen Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie es zu
einer Sammelstelle zurAufbereitung elektrischer und elektro-
nischer Geräte. Das Symbol am Produkt, in der Bedienungs-
anleitung und/oder Verpackung zeigt dies an.
Einige der Materialien des Produkts können wiederverwendet werden,
wenn Sie das Gerät in einerAufbereitungsstelle abgeben. Mit der
Wiederverwertung einiger Teile oder Rohmaterialien aus gebrauchten
Produkten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden, wenn Sie weitere
Informationen über Sammelstellen in Ihrer Umgebung benötigen.
Batterien-/Akku-Entsorgung
Für alle verbrauchten Batterien undAkkus besteht eine gesetzliche Rück-
gabepflicht; sie dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Ent-
sorgen Sie die Batterien/Akkus entsprechend den behördlichenAuf-
lagen. Führen Sie sie der Wiederverwertung zu. Die Batterien/Akkus
werden recycelt, da sie z. B. Nickel - Cadmium (Ni - Cd), Blei (Pb),
Cadmium (Cd) oder QuecksiIber (Hg) enthalten können.
Die Batterien/Akkus sind mit Symbolen und ihrem Inhaltsstoff gekenn-
zeichnet, z. B. :
Babycom 143
11

Garantiebestimmungen
Auf Ihr Gerät wird Garantie ab Kaufdatum im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in dem Sie Ihr Gerät gekauft haben,
gewährt. Zum Nachweis des Kaufdatums bewahren Sie bitte den
Kaufbeleg oder die durch die Verkaufsstelle komplett ausgefüllte Garan-
tiekarte auf. Innerhalb der Garantiezeit werden unentgeltlich alle Mängel,
die auf Material- und Herstellungsfehlern beruhen, beseitigt. Die Garan-
tieleistung erfolgt durch Reparatur oderAustausch des defekten Gerätes
nach Wahl des Lieferanten.
Von der Garantie ausgenommen sind Verbrauchsmaterialien (z. B.
Akkuzelle), Mängel, die den Wert oder Gebrauch des Gerätes nur
unerheblich beeinträchtigen, sowie Schäden, die auf unsachgemässen
Gebrauch, auf Verschleiss oder auf Eingriffe durch Dritte, zurückzuführen
sind. Eventuelle Folgeschäden, hervorgerufen durch die Nutzung, den
Ausfall oder Mängel des Produktes, insbesondere jede Haftung für Ver-
mögensschäden sind von dieser Garantie ausgeschlossen.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an die Verkaufsstelle, bei der Sie
das Gerät gekauft haben.
Zulassung und Konformität
Dieser Baby-Monitor entspricht den grundlegendenAnforderungen der
R&TTE Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunika-
tionsendeinrichtungen und ist geeignet zumAnschluss und Betrieb in
demjenigen Land, in welchem das Gerät verkauft wurde.
Die Konformitätserklärung ist auf folgender Webseite abrufbar:
www.swissvoice.net.
Die Konformität des Geräts mit der obgenannten Richtlinie
wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Babycom 143
12

Bienvenue chez Swissvoice
Prenez le temps de lire attentivement le présent mode d’emploi et de
vous familiariser avec les fonctionnalités de votre Babycom 143.
Sécurité
- Ce produit ne peut remplacer la surveillance d’un adulte
responsable.
- Cet appareil de surveillance bébé est conçu comme une aide. Ne pas
l’utiliser comme un appareil de surveillance médical.
- Assurez-vous que le récepteur et le câble de l’adaptateur soient hors
de portée de l’enfant. Ne jamais mettre le récepteur à l’intérieur du
berceau ou du parc du bébé !
- Pour réduire le risque de choc électrique, ne pas exposer cet appareil
à la pluie ou à l’humidité.
- Votre Babycom 143 ne peut pas fonctionner si l’adaptateur secteur
n’est pas branché ou en cas de coupure de courant.
- Ne tirez pas sur les antennes et ne modifiez en aucun cas les
appareils !
Babycom 143

Babycom 143
14
Sommaire
Matériel livré . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Touches et interrupteurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Appareil bébé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Appareil parents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Raccorder le Babycom 143 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Mise en place des batteries (appareil parents / bébé) . . . . . . . . . .17
Informations sur l’utilisation des batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Charger les batteries pour la première fois / Raccorder les adap-
tateurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Indications du témoin de marche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Recharge des batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Test avant la première utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Tester l’émission de l’appareil bébé et la réception de l’appareil
parents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Tester l’émission de l’appareil bébé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Tester la réception de l’appareil parents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Configuration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Marche / arrêt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Régler le volume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Régler les canaux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Régler les codes CTCSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Régler la sensibilité (uniquement pour l’appareil bébé) . . . . . . . . .22
Aide à la recherche d’erreurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Annexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Elimination (protection de l’environnement) . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Elimination des batteries NiMH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Homologation et conformité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

Matériel livré
Babycom 143
15
AdaptateurAC
(pour l’appareil parents)
AdaptateurAC
(pour l’appareil bébé)
Batteries rechargeables
fournies (x 4)
Appareil parents Appareil bébé

Babycom 143
16
Touches et interrupteurs
Appareil bébé
Appareil parents
1 Antenne
2 Interrupteur canaux
3 Interrupteur sensibilité
4 Microphone
5 Témoin de marche
6 Haut-parleur
7 Réglage volume
8 Power (On / Off)
9 PriseAC/DC
10 Compartiment batteries
11 Micro interrupteur
1 Antenne
2 Interrupteur canaux
3 Indicateur intensité sonore
4 Microphone
5 Haut-parleur
6 Témoin de marche
7 Réglage volume
8 Power (On / Off)
9 PriseAC/DC
10 Clip ceinture
11 Accroche murale
12 Compartiment batteries
13 Micro interrupteur

Babycom 143
17
Raccorder le Babycom 143
Mise en place des batteries (appareil parents / bébé)
- Ouvrez le compartiment des batteries
au dos de l'appareil.
- Insérez les batteriesAAAfournies
dans l'appareil parents/bébé en
respectant les polarités.
- Refermez le compartiment des
batteries.
Informations sur l’utilisation des batteries
N’utilisez que les batteries d’origine (4 x NiMH,AAA, 1.2 V 600 mAh)
ainsi que les adaptateurs secteur d’origine (7.5 V DC, 600 mA).
Nota :
L’utilisation d’autres types de batteries ou de batteries non rechar-
geables pourrait s’avérer dangereuse et perturber le fonctionne-
ment de l’appareil, voire l’endommager. Ne court-circuitez pas les
batteries (danger). Evitez en particulier les courts-circuits
accidentels lors du stockage ou du transport, pouvant être causés
par exemple par un trousseau de clés, des plaques métalliques ou
similaires et veillez à ce que les batteries n’entrent pas en contact
avec des matières grasses. Conservez de ce fait les batteries dans
un emballage isolant lorsqu'ils ne sont pas dans l'appareil.
Evitez également de toucher les contacts avec des objets gras.
Les batteries s’échauffent pendant la charge. Il s’agit là d’un
phénomène normal et sans danger.

Babycom 143
18
Charger les batteries pour la première fois / Raccorder les
adaptateurs
- Ala livraison les batteries ne sont pas encore chargées.
- Pour charger les batteries, branchez les adaptateursAC fournis aux
prisesAC/DC des appareils parents et bébé.
- Branchez-les ensuite sur une prise de courant. Le processus de
charge se met en route. La durée du premier cycle de charge est
d’environ 8 heures.
Nota :
- Les adaptateurs fournis ont été spécialement élaborés pour ce pro-
duit. Ils ne peuvent être utilisés pour d’autres appareils. Ne jamais
utiliser un adaptateur différent pour cet appareil de surveillance bébé.
- N’essayez pas de recharger des batteries non-rechargeables.
- Il est recommandé d’éteindre les appareils avant de brancher ou de
débrancher les adaptateurs.
- Si vous n’utilisez pas les appareils pendant un certain temps,
débranchez les adaptateurs de la prise de courant.
Indications du témoin de marche
Alimentation Rouge Vert Ambre
Batteries faibles X (clignotant)
Batteries chargées X
Hors portée X
Appareil éteint X ( clignotant)
Appareil allumé Clignotent alternativement
Table of contents
Languages:
Other Swissvoice Baby Monitor manuals
Popular Baby Monitor manuals by other brands

Motorola
Motorola PIP1010 Connect quick start guide

PrimaNOVA
PrimaNOVA GI-D4 quick start guide

Mobi Technologies
Mobi Technologies Pure Sounds Audio Monitoring System user guide

Fisher-Price
Fisher-Price H7178 user manual

Hartig+Helling
Hartig+Helling Babyruf MBF 8020 operating instructions

Philips
Philips SBC SC361 user manual