switel CD7702 User manual

Schnurlostelefon
Téléphone sans fil
Telefono senza fili
Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
CD7702

2
CD7702
Bedienungsanleitung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mode d’emploi 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Istruzioni per l’uso 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operating Instructions 93. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Declaration of Conformity 124. . . . . . . . . . . . . .

− Inhaltsverzeichnis −
3
1 Allgemeine Hinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Stromausfall 5................................................................. .
1.3 Aufstellungsort 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Netzteil 5................................................................. . . . . .
1.5 Aufladbare Standard−Akkus 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6 Laden des Mobilteils 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7 Nebenstellenanlagen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8 Rückgabe von Altgeräten 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.9 Hinweis für medizinische Geräte 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.10 Temperatur und Umgebungsbedingungen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.11 Reinigung und Pflege 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Leistungsmerkmale 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Telefon 6................................................................. . . . . .
3 Bedienelemente 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Mobilteil 7................................................................. . . . .
3.2 Basisstation/Ladestation 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Inbetriebnahme 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Sicherheitshinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Verpackungsinhalt prüfen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Basisstation anschließen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Ladestation anschließen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Standard−Akkus einsetzen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6 Aufladen der Standard−Akkus 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.7 Tonwahl − MFV 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Bedienung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Das Display 9................................................................. .
5.2 Die Navigation mit den Tasten 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Anruf führen und beenden 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Anruf annehmen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Zwei externe Anrufe entgegennehmen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Freisprechen 10.................................................................
5.7 Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Anzeige der Gesprächsdauer 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Einstellen der Hörerlautstärke 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.10 Wahlwiederholung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.11 Mobilteil stummschalten 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.12 Mobilteil ein− /ausschalten 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.13 Mobilteil suchen (Paging) 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.14 Tastensperre 10.................................................................
5.15 Hinweise zur Reichweite 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 R−Taste an Nebenstellenanlagen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 R−Taste und die Zusatzdienste der Swisscom 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Wahlpause 11................................................................. . .
7 Menüstruktur 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Das Telefonbuch 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1 Rufnummer in das Telefonbuch eingeben 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2 Details des Eintrages anzeigen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3 Gespeicherte Einträge im Telefonbuch ändern 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4 Eintrag aus dem Telefonbuch löschen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5 Alle Einträge aus dem Telefonbuch löschen 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.6 VIP−Ruf (Ruftonzuordnung) 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 SMS−Nachrichten 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Service Center 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.1 Sende−/Empfangsnummer eingeben 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Schreiben und versenden 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Gespeicherte SMS−Nachricht versenden 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

− Inhaltsverzeichnis −
4
9.4 Lesen und beantworten 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5 Nachrichtenton Ein/Aus 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.6 Nachrichtenton einstellen (Morseton, Diskret, Polyphon) 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.7 SMS−Nachricht löschen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.8 Alle SMS−Nachrichten löschen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9 SMS−Postfach 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9.1 Postfach/Benutzer hinzufügen 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9.2 Postfach/Benutzer−Daten anzeigen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9.3 SMS−Nachricht an persönliches Postfach senden 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9.4 Postfach/Benutzer−Daten ändern 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.9.5 Postfach/Benutzer löschen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Anruferlisten 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1 Rufnummernanzeige (Clip) 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2 Eingegangene Anrufe 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.1 Anzeigen und zurückrufen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.2 Eintrag löschen 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.3 Eintrag im Telefonbuch speichern 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3 Entgangene Anrufe 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.1 Anzeigen und zurückrufen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2 Eintrag löschen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3 Eintrag im Telefonbuch speichern 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Gewählte Nummern (Wahlwiederholung) 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.1 Anzeigen und anrufen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.2 Eintrag löschen 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.3 Eintrag im Telefonbuch speichern 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.4 Eine Anruferliste löschen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.5 Alle Anruferlisten löschen 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Mobilteil 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1 Ruftonmelodie zuweisen (interne und externe Anrufe) 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2 Ruftonlautstärke einstellen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3 Namen des Mobilteils eingeben/ändern 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4 Sprache einstellen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5 Menüfarbe einstellen 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.6 Automatische Gespächsannahme aktivieren 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.7 Zugangskode (Amtskennziffer) aktivieren 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Mobilteile an− und abmelden 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1 Mobilteil anmelden 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2 Mobilteil abmelden 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3 Basis auswählen 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 Mehrere Mobilteile 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1 Intern telefonieren 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2 Externe Gespräche an ein anderes Mobilteil weiterleiten 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3 Konferenzgespräche führen 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 Basis−Einstellungen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.1 Ruftonmelodie der Basisstation zuweisen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.2 Ruftonlautstärke der Basisstation einstellen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.3 Vorrangiges Klingeln eines Mobilteils aktivieren/deaktivieren 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.4 Flashzeiten einstellen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.5 System−PIN ändern 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14.6 Werkseinstellungen wiederherstellen 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 Zeiteinstellung 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.1 Zeit und Datum einstellen 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.2 Weckton einstellen 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15.3 Weckzeit eingeben (EIN/AUS) 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16 Fehlerbeseitigung 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17 Wichtige Informationen 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.1 Technische Daten 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17.2 Garantie 31................................................................. . . . .

− Allgemeine Hinweise −
5
1 Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen
Sie keine eigenen Reparaturversuche durch. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler. Im Zuge von Projektverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am
Artikel vor.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss (PSTN) innerhalb der Schweiz entwickelt
worden. Allerdings kann, wegen der Unterschiede zwischen den verschiedenen Telekommunikations−Netz−
betreibern, keine Garantie für einwandfreie Funktion an jedem Telekommunikations−Endgeräteanschluss
übernommen werden. Schließen Sie das Anschlusskabel des Telefons nur an eine dafür bestimmte
Telefonsteckdose an. Wechseln Sie den Stecker des Anschlusskabels nicht aus.
1.2 Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für eventuelle Notfälle ein
schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne eine externe Stromversorgung arbeitet.
1.3 Aufstellungsort
Der Aufstellungsort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons. Am
Aufstellungsort muss sich eine 230 Volt Netzsteckdose befinden.
Stellen Sie die Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B.
Mikrowellen oder HIFI−Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Halten Sie einen
Abstand von mindestens einem Meter zu elektronischen Geräten ein.
Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße der
Basisstation keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen
kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
1.4 Netzteil
Verwenden Sie nur das mitgelieferte SWITEL Steckernetzteil, da andere Netzteile das Telefon zerstören können.
Es besteht Lebensgefahr, wenn das Netzteil geöffnet und nicht vom Stromnetz getrennt wird.
1.5 Aufladbare Standard−Akkus
Verwenden Sie die mitgelieferten aufladbaren Standard−Akkus. Verwenden Sie beim Austauschen immer nur
Standard−Akkus des Typs AAA 1,2V 750 mAh. Andere Standard−Akkus oder Akkupacks können
einen Kurzschluß verursachen.Werfen Sie Standard−Akkus nicht ins Feuer und tauchen Sie sie
nicht ins Wasser. Entsorgen Sie alte oder defekte Standard−Akkus nicht mit dem normalen Hausmüll.
Die angegebenen maximalen Standby− und Gesprächszeiten gelten für die mitgelieferten wiederaufladbaren
Standard−Akkus bei optimalen Bedingungen. Umgebungstemperatur, Aufladezyklus und weitere äußere
Einflussfaktoren, wie z. B. Funkbelastung an der Einsatzumgebung, können die Leistungszeiten erheblich
verringern. Die Ladekapazität reduziert sich darüber hinaus technisch bedingt im Verlauf der Nutzung oder durch
Lagerung bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen.
1.6 Laden des Mobilteils
Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit
fremden Aufladegeräten, da sonst Beschädigungen auftreten können.
1.7 Nebenstellenanlagen
Das Telefon kann auch an einer Nebenstellenanlage angeschlossen werden. Ob Ihr Telefon an Ihrer
Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Nebenstellenanlage
gekauft wurde. Es kann nicht garantiert werden, dass das Telefon an jeder Nebenstellenanlage funktioniert.
1.8 Rückgabe von Altgeräten
Wenn Sie Ihr SWITEL−Gerät entsorgen wollen, bringen Sie es bitte zur Sammelstelle Ihres kommunalen
Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof).
Das nebenstehende Symbol auf Ihrem Telefon bedeutet, dass das Altgerät nicht im Hausmüll
entsorgt werden darf. Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz müssen alte Elektro− und
Elektronikgeräte getrennt entsorgt werden. Sie leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, wenn Sie das Altgerät
nicht in den Hausmüll werfen.
1.9 Hinweis für medizinische Geräte
Das Telefon arbeitet mit einer sehr geringen Sendeleistung. Diese geringe Sendeleistung schließt eine
gesundheitliche Gefährdung nach dem derzeitigen Stand von Forschung und Technik aus. Es hat sich aber
gezeigt, dass eingeschaltete tragbare Telefone medizinische Geräte beeinflussen können. Benutzen Sie das
Telefon deshalb nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung von Herzschrittmachern durch
DECT−Telefone ist bisher nicht festgestellt worden, kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden.
DECT−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
1.10 Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C
ausgelegt. Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden
Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung
aus. Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Vermeiden Sie Belastungen durch
Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
1.11 Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel oder aggressiven Lösungsmittel. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere
Pflege erforderlich. Die Gummifüße der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der
Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. Ä. haftbar gemacht werden.

− Leistungsmerkmale −
6
2 Leistungsmerkmale
2.1 Telefon
SDigitaler DECT/GAP Standard
SBis zu 10 Stunden Dauergespräch − bis zu 85 Stunden Stand−by
SSMS senden und empfangen
SSprachverschlüsselung für hohe Sicherheit
STonwahlverfahren (MFV)
SHervorragende Darstellung durch beleuchtetes Display
SEinfache Bedienung durch grafische Menüführung
SRufnummernanzeige im Display (CLIP)
SAnruferliste mit 50 Speicherplätzen für erhaltene/entgangene Anrufe
SWahlwiederholung der letzten 20 Rufnummern
STelefonbuch mit 150 Speicherplätzen inklusive Namen
S24−Stunden−Uhr mit Weck−/Alarmfunktion im Mobilteil integriert
SAnzeige der Gesprächsdauer
SDurch weitere GAP−fähige DECT−Mobilteile erweiterbar
SMultilinkbetrieb mit bis zu fünf Mobilteilen
SInterne Gespräche zwischen zwei Mobilteilen möglich
SKonferenzgespräche zwischen zwei Mobilteilen und einem externen Teilnehmer
SWeiterleiten von Gesprächen zwischen den Mobilteilen
SMehrfach einstellbare Tonrufmelodie für das Mobilteil und die Basisstation
SVIP−Ruf (Melodien−Zuordnung)
SGeeignet für Zusatzdienste der Swisscom (Hook−Flash) − Nebenstellentauglich
SStummschaltung
STastatursperre
SFreisprechfunktion am Mobilteil
DECT: Digital European Cordless Telephone = Standard für kabellose Telefone.
GAP: Generic Access Profile = Standard für das Zusammenwirken von Mobilteilen und Basisstationen anderer
Hersteller.

11
12
13 14
− Bedienelemente −
7
3 Bedienelemente
3.1 Mobilteil
1. Grafisches Farb−Display
2. Gewählte Nummer / Lautstärke + /
Menü−Navigation aufwärts
3. Telefonbuch
4. Gespräch beenden / Ein / Aus
5. Entgangene Anrufe / Lautstärke − /
Menü−Navigation abwärts
6. Tastensperre
7. Intern− und Konferenzgespräche
8. R−Signaltaste
9. Gespräch führen / Freisprechen
10. Menütaste / Auswahltaste
3.2 Basisstation/Ladestation
11. Paging−Taste (Mobilteil suchen)
12. LED Gesprächs− und Netzanzeige
13. LED Ladekontrollleuchte (Basisstation)
14. LED Ladekontrollleuchte (Ladestation)
1
2
3
5
4
6
7
8
9
10

− Inbetriebnahme −
8
4 Inbetriebnahme
4.1 Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die allgemeinen Hinweise am Anfang dieser
Bedienungsanleitung.
4.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Basisstation und eine Ladestation ein Telefonanschlusskabel
zwei Mobilteile vier Standard−Akkus
zwei Netzteile eine Bedienungsanleitung
4.3 Basisstation anschließen
Stellen Sie die Basisstation in der Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer Netzsteckdose auf. Verwenden sie
nur die mitgelieferten Komponenten.
1. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die entsprechende Buchse auf der Unterseite der
Basisstation.
Hinweis: Sie können die Stecker nicht falsch anschließen, weil
Stecker und Buchsen konstruktiv gegen eine Verpolung geschützt sind. Die Stecker müssen hörbar in
die Buchsen an der Basisstation einrasten.
2. Stecken Sie den kleinen Stecker des Telefonanschlusskabels in die entsprechende Buchse auf der
Unterseite der Basisstation.
3. Führen Sie beide Kabel auf der Unterseite der Basisstation im vorgesehenen Kabelkanal zur
Rückseite.
4. Stecken Sie das Netzteil in eine vorschriftsmäßig installierte 230 Volt Netzsteckdose. Das Netzteil der
Basisstation muss immer angeschlossen sein.
5. Verbinden Sie das beiliegende Telefonanschlusskabel mit der Telefonsteckdose.
4.4 Ladestation anschließen
Stellen Sie die Ladestation für das zweite Mobilteil in der Nähe einer Netzsteckdose auf. Stecken Sie das
Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte 230 Volt Netzsteckdose.
4.5 Standard−Akkus einsetzen
Um die mitgelieferten wiederaufladbaren Standard−Akkus in das Mobilteil einzulegen, drücken Sie auf den oberen
Rand des Batteriefachdeckels. Schieben Sie den Deckel nach unten. Legen Sie nun die Standard−Akkus ein.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung. Schließen Sie das Batteriefach.
+−
−
+
4.6 Aufladen der Standard−Akkus
Stellen Sie die Mobilteile mit dem Display nach vorne für mindestens 14 Stunden auf die Basisstation bzw. die
Ladestation. An der Basisstation und Ladestation leuchten die Ladekontrollleuchten. Bei nicht richtig geladenen
Standard−Akkus kann es zu Fehlfunktionen des Telefons kommen.
Die wiederaufladbaren Standard−Akkus Ihres Mobilteils besitzen eine Standby−Zeit bei Zimmertemperatur von
max. 85 Stunden. Die maximale Gesprächsdauer beträgt 10 Stunden.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
Voll Halb Schwach Leer
4.7 Tonwahl − MFV
Dieses Telefon benutzt das Wahlverfahren der Tonwahl − MFV (Mehrfrequenz−
wahlverfahren). Vorteile dieses modernen Wahlverfahrens sind eine kurze Verbindungsaufbauzeit, die
Fernsteuerungsmöglichkeit für Geräte wie z. B. Anrufbeantworter sowie die Nutzung weiterer
ISDN−Dienstmerkmale.

− Bedienung −
9
5 Bedienung
5.1 Das Display
Das Display zeigt Ihnen alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen an. Es ist mit einer
automatischen Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, die das Display bei jedem Tastendruck für ca. 30 Sekunden
beleuchtet.
5.2 Die Navigation mit den Tasten
Alle Funktionen sind über ein sehr benutzerfreundliches, grafisches Menü zu erreichen. Achten Sie immer auf die
menübegleitenden Texte im Display, dann werden Sie sicher und intuitiv navigieren. Alle Beschreibungen in
dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das Mobilteil im Ruhezustand befindet. Im Ruhezustand
sehen Sie im Display ein Strandfoto und den Namen des Mobilteils (Voreinstellung Studio 1"). Den Ruhezustand
erreichen Sie durch Drücken der Taste .
OK Zurück
Taste Beschreibung
Die aktuelle Funktion wird direkt über der Taste im Display links angezeigt. Drük-
ken Sie diese Taste um die Funktion auszuwählen. Im Ruhezustand öffnet die Ta-
ste das Menü.
Die aktuelle Funktion wird direkt über der Taste im Display rechts angezeigt. Drük-
ken Sie diese Taste um die Funktion auszuwählen. Im Ruhezustand öffnet die Ta-
ste das Telefonbuch.
Drücken Sie diese Taste, um im Menü aufwärts zu blättern.
Drücken Sie diese Taste um im Menü abwärts zu blättern.
Drücken Sie diese Taste, um an jeder Stelle im Menü den Vorgang abzubrechen.
Das Mobilteil kehrt zurück in den Ruhezustand.
5.3 Anruf führen und beenden
1. Geben Sie die Rufnummer (max. 25 Stellen) ein.
Hinweis: Kurzes Drücken der Taste löscht die zuletzt eingegebene Zahl. Langes Drücken der Taste
löscht die Rufnummer komplett. Das Gerät geht in den Ruhezustand.
2. Drücken Sie die Taste und die gewünschte Verbindung wird hergestellt.
Hinweis: Sie können auch zuerst die Taste drücken und dann die Rufnummer eingeben. Eine Korrektur
einzelner Zahlen der Rufnummer, wie oben beschrieben, ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus
nicht möglich.
3. Zum Beenden des Gespräches drücken Sie die Taste oder stellen Sie das Mobilteil in die
Basisstation.
5.4 Anruf annehmen
Ihr Mobilteil und die Basisstation klingeln. Nehmen Se das Mobilteil von der Basisstation, dadurch wird die
Verbindung hergestellt. Die LED Gesprächsanzeige an der Basisstation blinkt.
Hinweis: Ist die automatische Gesprächsannahme deaktiviert, stellen Sie durch Drücken der Taste am
Mobilteil die Verbindung her.
5.5 Zwei externe Anrufe entgegennehmen
Sie werden durch Signaltöne darauf hingewiesen (Anklopfen), dass während des Telefonierens ein weiterer Anruf
eingeht. Die Rufnummer des zweiten Anrufers wird im Display angezeigt. Sie können mit der Tastenfolge
zwischen beiden Teilnehmern hin− und herwechseln. Ein Teilnehmer wird, während Sie mit dem
anderen Teilnehmer sprechen, gehalten.
Hinweis: Zur Nutzung von Zusatzdiensten der Swisscom müssen Sie die Flash−Zeit auf
300 ms einstellen (siehe Kapitel 14.4 Flashzeiten einstellen").
Achtung: Die Rufnummernanzeige und das Anklopfen ist ein optionaler Service Ihres Netzbetreibers.
Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display an, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Fra-
gen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.

− Bedienung −
10
5.6 Freisprechen
1. Drücken Sie während eines Gesprächs erneut die Taste . Jetzt hören Sie den Gesprächspartner
über den Lautsprecher des Mobilteils.
2. Drücken Sie erneut die Taste , um das Freisprechen zu beenden.
5.7 Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Nachdem Sie einige Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben (siehe Rufnummer in das Telefonbuch
eingeben" Kapitel 8.1) , können Sie diese sehr schnell und einfach abrufen.
1. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt nun in alphabetischer Reihenfolge die
Telefonbucheinträge.
2. Mit der Taste oder können Sie nun einen Telefonbucheintrag auswählen.
Hinweis: Um einen Eintrag direkt auszuwählen, drücken Sie die Taste, die dem Anfangsbuchstaben des
Eintrages entspricht. Um z. B. den Namen Peters" direkt anzuwählen, drücken Sie einmal die
Taste .
3. Drücken Sie nun die Taste und die gewünschte Rufnummer wird automatisch gewählt.
5.8 Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird nach 15 Sekunden im Display die Gesprächsdauer in Minuten und Sekunden
sowie die Rufnummer des Gesprächpartners angezeigt.
5.9 Einstellen der Hörerlautstärke
Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren Bedürfnissen anpassen.
Drücken Sie während eines Gespräches die Taste oder , um die Lautstärke in fünf Stufen anzupassen.
5.10 Wahlwiederholung
Siehe Gewählte Nummern (Wahlwiederholung)" Kapitel 10.4.
5.11 Mobilteil stummschalten
Wenn Sie die Taste während eines Telefongespräches drücken, schalten Sie das Mikrofon des Mobilteils
stumm. Im Display erscheint die Anzeige Stumm ein". Dadurch können Sie mit einer dritten Person sprechen,
ohne dass der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher im Mobilteil bleibt eingeschaltet, sodass Sie den
Gesprächspartner weiterhin hören. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird die Stummschaltung
aufgehoben.
5.12 Mobilteil ein− /ausschalten
Zum Ein−/Ausschalten des Mobilteils drücken Sie für 2 Sek. die Taste . Das Display erlischt bzw. schaltet sich
wieder ein.
5.13 Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es mit Hilfe der Basis suchen.
1. Drücken Sie an der Basis die Paging−Taste . Alle an der Basis angemeldeten Mobilteile klingeln.
2. Zum Beenden der Suche drücken Sie an der Basisstation erneut die Paging−Taste oder eine beliebige
Taste am Mobilteil.
5.14 Tastensperre
Tragen Sie das Mobilteil bei sich, können Sie die Tastatur sperren, damit nicht ungewollt Tasten gedrückt werden.
Trotz eingeschalteter Tastensperre werden eingehende Gespräche entgegengenommen.
5.14.1 Tastensperre einschalten
Drücken Sie am Mobilteil für drei Sekunden die Taste .
Im Display erscheint die Anzeige Tastensperre" und das Symbol .
5.14.2 Tastensperre ausschalten
Um die Tastensperre auszuschalten, drücken Sie die Taste und bestätigen Sie dies durch nochmaliges
Drücken der Taste .
5.15 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Mobilteils beträgt ca. 50 Meter in geschlossenen Räumen und ca. 300 Meter im Freien. Bei
einer guten Verbindung zur Basisstation erscheint im Display das
Symbol .
Hinweis: Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt, blinkt das Symbol und Sie hören einen
Warnton. Nähern Sie sich der Basisstation, sonst wird das Gespräch unterbrochen.

− Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste −
11
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
Die Taste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der Verwendung der Zusatzdienste der
Swisscom nutzen.
6.1 R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die Taste alle Möglichkeiten, wie
z. B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw., nutzen. An einer Nebenstellenanlage wird eine Flash−Zeit
von 100 ms benötigt (Einstellung siehe Kapitel 14.4). Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei
funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
6.2 R−Taste und die Zusatzdienste der Swisscom
Ihr SWITEL−Telefon unterstützt die wichtigsten Zusatzdienste der Swisscom (z. B. Makeln, Anklopfen,
Dreier−Konferenz). Die Zusatzdienste arbeiten mit einer Flash−Zeit von 300 ms (Einstellung siehe Kapitel 14.4).
Zur Freischaltung der Zusatzdienste wenden Sie sich bitte an die Swisscom.
6.3 Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. 9" oder 0), um ein
Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen. Bei wenigen älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige Zeit,
bis das Freizeichen zu hören ist. Speziell für diese Nebenstellenanlagen kann nach der Amtsholung eine
automatische Pause eingefügt werden, so dass Sie direkt weiter wählen können, ohne das Freizeichen
abzuwarten.
Drücken Sie zwischen der Amtskennziffer und der Rufnummer einmal die Taste für ca. 2 Sekunden. Im
Display erscheint die Anzeige P". Zwischen Amtskennziffer und Rufnummer wird eine Pause von 3 Sekunden
eingefügt.
Hinweis: Die Pause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern in das Telefonbuch eingegeben werden.

− Menüstruktur −
12
7 Menüstruktur
Hier finden Sie die Menüstruktur Ihres Telefons. Im Ruhezustand öffnen Sie die Menüauswahl
durch Drücken der Taste . Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht immer alle Ebenen
jedes Menüpunktes dargestellt.
SMS Nachricht schreiben Optionen Senden an Suchen
Speichern
Symbol einfügen
Benutzername
Eingang Lesen Optionen Antworten
Weiterleiten
Löschen
Ausgang Lesen Optionen Bearbeiten
Senden an
Löschen
Benutzername
Nachricht löschen Eingang
Ausgang
Alle Nachrichten
Einstellungen Service Center Empfangs−SC
Sende−SC
Apparatnummer
Nachrichtenton
Benutzer
Anruferlisten Eingegangene
Anrufe Optionen Löschen
Details anzeigen
Nr. einfügen
Entgangene
Anrufe Optionen Löschen
Details anzeigen
Nr. einfügen
Gewählte Nummern Optionen Löschen
Details anzeigen
Nr. einfügen
Anruferliste
löschen Eingegangene
Anrufe
Entgangene Anrufe
Gewählte Nr.
Alle Anrufe

− Menüstruktur −
13
Mobilteil Rufton Externe Anrufe
Interne Anrufe
Ruftonlautstärke
Name Mobilteil
Sprache
Menüfarbe
Auto. Gesprächsanna
Zugangskode
Basis−
Einstellungen Rufton Basis
Lautstärke Basis
Vorrang Mobilteil Alle Mobilteile
Mobilteil aus-
wählen Mobilteil 1−5 Ruftöne 2
Ruftöne 4
Flashzeiten Ruftöne 6
System−PIN (Voreinstellung: 0000)
Zeiteinstel-
lung Wecker Ein/Aus Einmalig
Täglich
Weckton einstel-
len Weckton 1−4 Aus
Zeit und Datum Datum Zeit
Anmeldung Mobilteil anmelden Basis 1 System−PIN (Voreinstellung: 0000)
Basis 2
Basis 3
Basis 4
Basis auswählen Automatik
Basis 1
Basis 2
Basis 3
Basis 4
Mobilteil abmelden System−PIN (Voreinstellung: 0000)

− Das Telefonbuch −
14
8 Das Telefonbuch
Im Ruhezustand gelangen Sie durch Drücken der Taste in das Menü des Telefonbuches. In das Telefonbuch
können 150 Rufnummern mit dazugehörigen Namen gespeichert werden. Für die Eingabe eines Namens haben
Sie 16 Zeichen zur Verfügung. Die maximale Länge einer Rufnummer beträgt 20 Zeichen.
8.1 Rufnummer in das Telefonbuch eingeben
1. Drücken Sie die Taste . Im Display wird das Telefonbuch geöffnet.
Hinweis: Wenn Sie den ersten Eintrag im Telefonbuch erstellen, fahren Sie jetzt mit Schritt 4 fort.
2. Drücken Sie die Taste .
3. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Nr. Einfügen".
4. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt die Meldung Name"
5. Geben Sie nun den zugehörigen Namen über das Zahlenfeld ein.
Hinweis: Texteingabe siehe 8.1.1.
6. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt die Meldung Nummer"
7. Geben Sie die gewünschte Rufnummer über das Zahlenfeld ein.
8. Drücken Sie die Taste . Der Eintrag wird im Display bestätigt.
9. Möchten Sie weitere Rufnummern speichern, wiederholen Sie Punkt 3 bis 9.
10. Durch Drücken der Taste kehrt das Mobilteil zurück in den Ruhezustand.
8.1.1 Texteingabe
Zur Eingabe von Text sind die Zahlentasten mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der
entsprechenden Taste können Buchstaben sowie Zahlen eingegeben werden.
Beispiel: Sie möchten den Namen "Peter" eingeben.
Drücken Sie: 1 x Taste , 2 x Taste , 1 x Taste , 2 x Taste , 3 x Taste
SUm ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie einmal die Taste .
SUm den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben und
warten Sie dann, bis der Cursor automatisch eine Stelle weiter springt.
Hinweis: Falsche Eingaben können mit der Taste gelöscht werden.
Um den Cursor nach links oder rechts zu bewegen, drücken Sie
die Taste oder .
8.1.2 Hinweise zum Telefonbuch
SGeben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit das Telefon auch eingehende
Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zuordnen kann.
SIst die Speicherkapazität von 150 Rufnummern erreicht, zeigt das Display beim nächsten Speichern
eine entsprechende Meldung. Um wieder Platz zu schaffen, müssen Sie vorhandene Einträge
löschen.
8.2 Details des Eintrages anzeigen
1. Drücken Sie die Taste . Im Display wird das Telefonbuch geöffnet.
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den gewünschten Eintrag.
Hinweis: Um einen Eintrag direkt auszuwählen, drücken Sie die Taste, die dem Anfangsbuchstaben des
Eintrages entspricht. Um z. B. den Namen Peters" direkt anzuwählen, drücken Sie einmal die
Taste .
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Details anzeigen".
5. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt den Namen und die Rufnummer an.
6. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.
8.3 Gespeicherte Einträge im Telefonbuch ändern
1. Drücken Sie die Taste . Im Display wird das Telefonbuch geöffnet.
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den gewünschten Eintrag.
Hinweis: Um einen Eintrag direkt auszuwählen, drücken Sie die Taste, die dem Anfangsbuchstaben des
Eintrages entspricht. Um z. B. den Namen Peters" direkt anzuwählen, drücken Sie einmal die
Taste .
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Nr. ändern".
5. Drücken Sie die Taste . Im Display wird der Name angezeigt. Bei Bedarf ändern Sie den Namen
oder fahren Sie fort mit Schritt 6.

− Das Telefonbuch −
15
Hinweis: Hinweise zur Namenseingabe unter 8.1.1.
6. Drücken Sie die Taste . Im Display wird die Nummer angezeigt. Bei Bedarf ändern Sie die Nummer
oder fahren Sie fort mit Schritt 7.
7. Drücken Sie die Taste . Die Änderung wird im Display bestätigt.
8. Durch einmaliges Drücken der Taste kehren Sie zurück zum Telefonbuch, um weitere Einträge zu
bearbeiten.
9. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.
8.4 Eintrag aus dem Telefonbuch löschen
1. Drücken Sie die Taste . Im Display wird das Telefonbuch geöffnet.
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den gewünschten Eintrag.
Hinweis: Um einen Eintrag direkt auszuwählen, drücken Sie die Taste, die dem Anfangsbuchstaben des
Eintrages entspricht. Um z. B. den Namen Peters" direkt anzuwählen, drücken Sie einmal die
Taste .
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Nr. löschen".
5. Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint die Abfrage zum Löschen des Eintrages.
6. Drücken Sie die Taste . Das Löschen wird im Display bestätigt.
7. Durch Drücken der Taste kehrt das Mobilteil zurück in den Ruhezustand.
8.5 Alle Einträge aus dem Telefonbuch löschen
1. Drücken Sie die Taste . Im Display wird das Telefonbuch geöffnet.
2. Drücken Sie die Taste .
3. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Rubrik löschen".
4. Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint die Abfrage zum Löschen aller Einträge.
5. Drücken Sie die Taste . Das Löschen wird im Display bestätigt. Bei Bedarf können Sie neue
Einträge in das Telefonbuch eingeben.
6. Durch Drücken der Taste kehrt das Mobilteil zurück in den Ruhezustand.
8.6 VIP−Ruf (Ruftonzuordnung)
Telefonbucheinträgen von Anrufern, die Ihnen besonders wichtig sind, können Sie eine bestimmte Ruftonmelodie
zuweisen. Dadurch erkennen Sie bereits an der Ruftonmelodie, wer Sie anruft.
8.6.1 Ruftonmelodie zuweisen
1. Drücken Sie die Taste . Im Display wird das Telefonbuch geöffnet.
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den gewünschten Eintrag.
Hinweis: Um einen Eintrag direkt auszuwählen, drücken Sie die Taste, die dem Anfangsbuchstaben des
Eintrages entspricht. Um z. B. den Namen Peters" direkt anzuwählen, drücken Sie einmal
die Taste .
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Rufton".
5. Drücken Sie die Taste . Im Display erscheinen mehrere Melodien zur Auswahl.
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die gewünschte Melodie.
7. Drücken Sie die Taste . Die Zuweisung wird im Display bestätigt.
8. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.
8.6.2 Ruftonzuweisung ausschalten
1. Drücken Sie die Taste . Im Display wird das Telefonbuch geöffnet.
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den gewünschten Eintrag.
Hinweis: Um einen Eintrag direkt auszuwählen, drücken Sie die Taste, die dem Anfangsbuchstaben des
Eintrages entspricht. Um z. B. den Namen Peters" direkt anzuwählen, drücken Sie einmal die
Taste .
3. Drücken Sie die Taste . Im Display werden mehrere Optionen angezeigt.
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Rufton".
5. Drücken Sie die Taste . Im Display erscheinen mehrere Melodien zur Auswahl und die Option
Aus"
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Aus".
7. Drücken Sie die Taste . Die Zuweisung wird im Display bestätigt.
8. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.

− SMS Nachrichten −
16
9 SMS−Nachrichten
Allgemeine Voraussetzungen
Die beliebte Kommunikation mit kurzen Nachrichten (SMS) ist auch im Festnetz möglich. Sie können mit Ihrem
Telefon Textmeldungen (SMS) senden und empfangen. Damit Sie SMS−Textmeldungen senden und empfangen
können, müssen einige Voraussetzungen vorhanden sein.
SIhr Telefonanschluss muss über das Leistungsmerkmal CLIP (Calling Line Identification Presentation)
verfügen. Vergewissern Sie sich bei Ihrem Telefonnetzbetreiber, dass diese Leistungsmerkmale an
Ihrem Telefonanschluss freigeschaltet sind. Dieses Leistungsmerkmal kann kostenpflichtig sein und
muss ggf. bei Ihrem Telefonnetzbetreiber (z. B. Swisscom unter der Rufnummer 0800800800)
beantragt werden.
S0190er Rufnummern dürfen an Ihrem Festnetzanschluss nicht gesperrt sein.
SUm den SMS−Dienst zu nutzen, muss dieser ggf. bei Ihrem Telefonnetzbetreiber aktiviert werden.
Hinweis: Bei Call−by−Call−Verbindungen ist der SMS−Versand derzeit nicht möglich.
SDas Senden von SMS−Nachrichten ist kostenpflichtig.
SNutzt der Empfänger im Festnetz keinen SMS−Dienst oder kann sein Telefon generell keine
Textnachrichten empfangen, wird die SMS automatisch als Sprachmeldung zugestellt, d. h. am Telefon
vorgelesen.
SDie Kostenberechnung erfolgt über den Telefonnetzbetreiber.
Durch die ständige Weiterentwicklung können sich die hier gemachten Angaben bereits wieder geändert haben.
Aktuelle Informationen erhalten Sie über die jeweiligen Internetseiten oder Servicenummern der Netzbetreiber.
9.1 Service Center
Die Verteilung aller SMS−Nachrichten erfolgt über ein Service Center. Die Swisscom", cablecom" und weitere
Telefonnetzbetreiber bieten diesen Service an. Ihr SWITEL Telefon ist für den Betrieb (Senden und Empfangen
von SMS−Nachrichten) bei Swisscom" und cablecom" vorbereitet.
Service Center der Swisscom"
SDie Nummer des Service Center der Swisscom" lautet 0622 100 000.
SDie SMS−Funktion von Swisscom" ist bereits für Sie aufgeschaltet. Es ist keine weitere Anmeldung
erforderlich.
Service Center der cablecom"
SDie Nummer des Service Center von cablecom" lautet 0435 375 370.
SDie SMS−Funktion von cablecom" ist bereits für Sie aufgeschaltet. Es ist keine weitere Anmeldung
erforderlich.
In Ihrem Mobilteil können zwei SMS−Rufnummern einprogrammiert werden: eine Rufnummer für das Senden und
eine Rufnummer für das Empfangen von SMS−Nachrichten. Wenn Sie den Service eines anderen Anbieters
nutzen möchten, müssen Sie dessen Rufnummer(n) in das Mobilteil einprogrammieren. Dazu gehen Sie vor wie
in 9.1.1 beschrieben.
Hinweis: Die Anmeldeverfahren der einzelnen Anbieter variieren. Bitte erfragen Sie beim Anbieter Ihrer Wahl
die erforderliche Rufnummer und die Vorgehensweise zur Freischaltung des SMS−Dienstes.
9.1.1 Sende−/Empfangsnummer eingeben
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt SMS".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Einstellungen".
5. Drücken Sie die Taste .
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Service Center".
7. Drücken Sie die Taste .
8. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Empfangs−SC". Geben Sie die Rufnummer
ein, die Ihnen der Anbieter Ihrer Wahl mitgeteilt hat.
9. Drücken Sie die Taste .
10. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Sende−SC". Geben Sie die Rufnummer
ein, die Ihnen der Anbieter Ihrer Wahl mitgeteilt hat.
11. Drücken Sie die Taste .
12. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.
9.2 Schreiben und versenden
Hinweis: Das Versenden einer SMS−Nachricht von einer Nebenstellenanlage ist nicht möglich. Zum Versenden
der SMS−Nachricht muss der Zugangskode" deaktiviert sein (siehe Kapitel 11.7).
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt SMS".
3. Drücken Sie die Taste .

− SMS Nachrichten −
17
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Nachricht schreiben".
5. Drücken Sie die Taste . Geben Sie nun den Text über das Zahlenfeld ein. Es sind bis zu 160
Zeichen möglich.
Hinweis: Texteingabe siehe 8.1.1.
Hinweis: Um ein Symbol einzufügen, drücken Sie während der Texteingabe die Taste . Wählen Sie mit der
Taste oder im Display die Option Symbol einfügen". Drücken Sie die Taste . Wählen Sie mit
der Taste oder das gewünschte Symbol. Drücken Sie die Taste . Das Display springt wieder
zur Texteingabe. Vervollständigen Sie Ihren Text.
6. Drücken Sie die Taste .
7. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Senden an".
Hinweis: Wenn Sie die SMS−Nachricht zu einem späteren Zeitpunkt versenden möchten, wählen Sie unter
Schritt 7 die Option Speichern". Ihre SMS−Nachricht wird in der Liste Ausgang" gespeichert.
8. Drücken Sie die Taste .
9. Geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein.
Ist der Empfänger in Ihrem Telefonbuch gespeichert, drücken Sie die
Taste . Wählen Sie mit der Taste oder den gewünschten Empfänger und drücken dann die
Taste . Weiter mit Schritt 10.
10. Drücken Sie die Taste . Im Display wird das Senden bestätigt.
9.3 Gespeicherte SMS−Nachricht versenden
1. Drücken Sie zweimal die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Ausgang".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die gewünschte SMS−Nachricht.
5. Drücken Sie zweimal die Taste .
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Senden an".
7. Drücken Sie die Taste .
8. Geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein und drücken dann die Taste .
9.4 Lesen und beantworten
Sobald eine SMS−Nachricht empfangen wird, hören Sie einen Signalton und das Display zeigt den Eingang einer
neuen Nachricht an.
1. Drücken Sie die Taste . Im Display wird die Eingangsliste geöffnet. SMS−Nachrichten, die noch
nicht gelesen wurden, sind mit einem Stern gekennzeichnet.
Hinweis: Möchten Sie eine bereits gelesene SMS−Nachricht beantworten, drücken Sie zweimal die Taste ,
wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Eingang" und drücken die Taste .
Weiter mit Schritt 2.
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die gewünschte SMS−Nachricht aus.
3. Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint die SMS−Nachricht.
4. Drücken Sie die Taste .
5. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Antworten".
Wählen Sie die Option Weiterleiten", um die SMS−Nachricht weiterzuleiten. Zum Weiterleiten der
SMS−Nachricht fahren Sie fort mit Schritt 8.
6. Drücken Sie die Taste . Geben Sie nun den Text über das Zahlenfeld ein. Es sind bis zu 160
Zeichen möglich.
Hinweis: Texteingabe siehe 8.1.1.
7. Drücken Sie die Taste .
8. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Senden an".
9. Drücken Sie die Taste .
10. Geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein.
Ist der Empfänger in Ihrem Telefonbuch gespeichert, drücken Sie die Taste . Wählen Sie mit der
Taste oder den gewünschten Empfänger und drücken dann die Taste .
11. Drücken Sie die Taste . Im Display wird das Senden bestätigt.
9.5 Nachrichtenton Ein/Aus
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt SMS".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Einstellungen".
5. Drücken Sie die Taste .
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Nachrichtenton".
7. Drücken Sie die Taste .
8. Wählen Sie mit der Taste oder im Display nach Bedarf die Option Ein" oder Aus"
9. Drücken Sie die Taste .
10. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.

− SMS Nachrichten −
18
9.6 Nachrichtenton einstellen (Morseton, Diskret, Polyphon)
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt SMS".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Einstellungen".
5. Drücken Sie die Taste .
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Nachrichtenton".
7. Drücken Sie die Taste .
8. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Warnton einstellen".
9. Drücken Sie die Taste .
10. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die gewünschte Tonart.
11. Drücken Sie die Taste . Die Änderung wird im Display bestätigt.
9.7 SMS−Nachricht löschen
Aus den Ordnern Eingang" und Ausgang" können einzelne SMS−Nachrichten gelöscht werden.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt SMS".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Eingang" oder Ausgang".
5. Drücken Sie die Taste .
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die gewünschte SMS.
7. Drücken Sie die Taste .
8. Drücken Sie die Taste und wählen Sie die Option Löschen".
9. Drücken Sie die Taste .
10. Drücken Sie die Taste um das Löschen zu bestätigen.
11. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.
9.8 Alle SMS−Nachrichten löschen
Alle SMS−Nachrichten die sich in den Listen Eingang" und Ausgang" befinden, können komplett gelöscht
werden.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt SMS".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Nachricht löschen".
5. Drücken Sie die Taste .
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Alle Nachrichten.
Hinweis: Möchten Sie nur die SMS−Nachrichten im Ordner Eingang" bzw. Ausgang" löschen, wählen Sie mit
der Taste oder im Display die entsprechende Option.
7. Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint eine Bestätigungsabfrage.
8. Drücken Sie die Taste . Im Display wird das Löschen bestätigt.
9. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.
9.9 SMS−Postfach
Neben einem bereits vorhandenen, allgemeinen Postfach können Sie vier weitere Postfächer einrichten und
durch ein Passwort schützen. Jedes Postfach wird durch einen Benutzernamen und eine Postfach−ID
(Durchwahlziffer) gekennzeichnet. Durch diese Funktion ist es Ihnen möglich, SMS−Nachrichten zu erhalten, die
nur Sie lesen können.
Hinweis: SMS−Postfächer können Sie nur nutzen, wenn der Netzbetreiber dies unterstützt. Eine
Konfigurationsanleitung zur Einrichtung des Postfachbetriebes erfragen Sie bitte bei Ihrem
Netzbetreiber.
9.9.1 Postfach/Benutzer hinzufügen
Hinweis: Sie können bis zu vier Benutzer hinzufügen.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt SMS".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Einstellungen".
5. Drücken Sie die Taste .
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Benutzer".
7. Drücken Sie die Taste .
8. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Benutzer hinzufügen".
9. Drücken Sie die Taste . Geben Sie über das Zahlenfeld den Benutzernamen ein.
10. Drücken Sie die Taste . Geben Sie über das Zahlenfeld ein Passwort mit bis zu fünf Zeichen ein.
11. Drücken Sie die Taste . Geben Sie über das Zahlenfeld noch einmal das Passwort ein.
12. Drücken Sie die Taste . Das Postfach ist erstellt.
13. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.

− SMS Nachrichten −
19
9.9.2 Postfach/Benutzer−Datenanzeigen
Hinweis: Für die Konfiguration des Postfachbetriebes beim Netzbetreiber benötigen Sie die Postfach−ID
(Durchwahlziffer). Das allgemeine Postfach hat die Postfach−ID 0". Bei der Anmeldung weiterer
Benutzer wird automatisch die niedrigste freie Postfach−ID (1−4) vergeben.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt SMS".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Einstellungen".
5. Drücken Sie die Taste .
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Benutzer".
7. Drücken Sie die Taste .
8. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den gewünschten Benutzer.
9. Drücken Sie die Taste . Geben Sie das entsprechende Passwort ein.
10. Drücken Sie die Taste .
11. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Apparatnummer".
12. Drücken Sie die Taste . Es wird die Apparatnummer angezeigt.
Hinweis: Die unter Schritt 12 angezeigte Apparatnummer entspricht beim Netzbetreiber der Postfach−ID.
13. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.
9.9.3 SMS−Nachricht an persönliches Postfach senden
Hinweis: SMS−Postfächer können Sie nur nutzen, wenn der Netzbetreiber dies unterstützt. Eine
Konfigurationsanleitung zur Einrichtung des Postfachbetriebes erfragen Sie bitte bei Ihrem
Netzbetreiber.
Damit eine SMS in Ihr persönliches Postfach gelangt, muss der Absender Ihre Postfach−ID kennen und an Ihre
Nummer anhängen.
Sie können an Ihren SMS−Partner eine SMS über Ihr persönliches Postfach schicken.
Durch diese SMS erhält Ihr SMS−Partner Ihre SMS−Rufnummer mit der aktuellen Postfach−ID und kann diese im
Telefonbuch speichern. Ist die Postfach−ID ungültig, wird die SMS nicht zugestellt.
9.9.4 Postfach/Benutzer−Daten ändern
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt SMS".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Einstellungen".
5. Drücken Sie die Taste .
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Benutzer".
7. Drücken Sie die Taste .
8. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den gewünschten Benutzer.
9. Drücken Sie die Taste . Geben Sie das entsprechende Passwort ein.
10. Drücken Sie die Taste .
11. Wählen Sie mit der Taste oder eine der Optionen, die Sie ändern möchten, aus.
12. Drücken Sie die Taste . Ändern Sie die Einstellung.
13. Drücken Sie die Taste . Sie können jetzt weitere Änderungen vornehmen.
14. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.
9.9.5 Postfach/Benutzer löschen
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt SMS".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Einstellungen".
5. Drücken Sie die Taste .
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Benutzer".
7. Drücken Sie die Taste .
8. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Benutzer löschen".
9. Drücken Sie die Taste .
10. Wählen Sie mit der Taste oder den gewünschten Benutzer.
11. Drücken Sie die Taste . Geben Sie die System−PIN (Voreinstellung= 0000) ein.
12. Drücken Sie die Taste .
13. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.

− Anruferlisten −
20
10 Anruferlisten
10.1 Rufnummernanzeige(Clip)
Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie anruft. Wenn diese
Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen das Display bereits die Rufnummer des
Anrufers, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das Senden seiner Rufnummer gesperrt, kann die
Rufnummer nicht angezeigt werden. Haben Sie diese Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, wird anstatt
der Rufnummer der Name angezeigt.
Die Listen Eingegangene Anrufe" und Entgangene Anrufe" haben einen gemeinsamen Speicherplatz für 50
Rufnummern. Sind z. B. in der Liste der Eingegangenen Anrufe" 32 Rufnummern gespeichert, stehen für die
Entgangenen Anrufe" noch 18 Speicherplätze zur Verfügung. Sobald alle 50 Speicherplätze belegt sind, wird
immer der älteste Eintrag gelöscht.
Hinweis: Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Netzbetreibers. Ihr Telefon zeigt die
Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet. Die Anzeige des Datums
und der Uhrzeit wird nicht von allen Netzbetreibern übertragen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber
nach weiteren Informationen. Auch bei manchen Nebenstellenanlagen ist eine Übertragung der
Rufnummer oder auch des Datums und der Uhrzeit nicht möglich.
10.2 Eingegangene Anrufe
In der Liste Eingegangene Anrufe" werden alle Anrufe, die Sie entgegengenommen haben gespeichert.
10.2.1 Anzeigen und zurückrufen
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt Anruferlisten".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Eingegangene Anrufe".
5. Drücken Sie die Taste . Im Display werden die eingegangenen Anrufe angezeigt.
6. Möchten sie einen eingegangenen Anruf zurückrufen, wählen Sie mit der Taste oder im Display
die gewünschte Nummer aus.
7. Drücken Sie die Taste . Die Verbindung wird hergestellt.
10.2.2 Eintrag löschen
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt Anruferlisten".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Eingegangene Anrufe".
5. Drücken Sie die Taste . Im Display werden die eingegangenen Anrufe angezeigt.
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die gewünschte Nummer aus.
7. Drücken Sie die Taste .
8. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Löschen".
Hinweis: Neben der Option Löschen" steht Ihnen auch die Option Details anzeigen" zur Verfügung.
Wählen Sie Details anzeigen" aus, zeigt das Display durch Drücken der Taste Name und
Rufnummer an. Durch Drücken der Taste kehren Sie zur Anruferliste Eingegangene Anrufe"
zurück.
9. Drücken Sie die Taste . Das Löschen wird im Display bestätigt.
10. Das Mobilteil kehrt zurück in die Anruferliste Eingegangene Anrufe".
11. Möchten Sie weitere Einträge löschen, wiederholen Sie Punkt 6 bis 9.
12. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.
10.2.3 Eintrag im Telefonbuch speichern
Eine in der Anruferliste Eingegangene Anrufe" gespeicherte Rufnummer kann direkt im Telefonbuch gespeichert
werden.
1. Drücken Sie die Taste .
2. Wählen Sie mit der Taste oder im Display den Menüpunkt Anruferlisten".
3. Drücken Sie die Taste .
4. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Eingegangene Anrufe".
5. Drücken Sie die Taste . Im Display werden die eingegangenen Anrufe angezeigt.
6. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die gewünschte Nummer aus.
7. Drücken Sie die Taste .
8. Wählen Sie mit der Taste oder im Display die Option Nr. einfügen".
9. Drücken Sie die Taste .
10. Geben Sie nun den zugehörigen Namen über das Zahlenfeld ein.
11. Drücken Sie zweimal die Taste . Im Display wird der Eintrag bestätigt.
12. Durch Drücken der Taste kehren Sie jeweils um eine Menüebene zurück.
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel DC68x User manual

switel
switel DFT9971 User manual

switel
switel D7210 User manual

switel
switel DET077 series User manual

switel
switel DC402 User manual

switel
switel D6017 User manual

switel
switel i-700 User manual

switel
switel DE11 User manual

switel
switel DE201 User manual

switel
switel DCT407 User manual

switel
switel BDT 650 duo User manual

switel
switel DE20 User manual

switel
switel DET237 series User manual

switel
switel DCT427 User manual

switel
switel DFT 897 series User manual

switel
switel DCT467 User manual

switel
switel DE 331 User manual

switel
switel DF 81x User manual

switel
switel DCC632 series User manual

switel
switel DF722 User manual