switel DC51 series User manual

Schnurloses DECT−GAP Designtelefon
Téléphone design sans fil DECT−GAP
Elegante telefono cordless a standard DECT−GAP
Cordless, designer DECT−GAP telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
DC51

1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 5. . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich mein Telefon? 8. . . . . . . . .
5 Telefonieren 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 14. . . .
7 Menüstruktur 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Telefonbuch 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Anrufliste 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Falls es Probleme gibt 20. . . . . . . . . . . . . . .
11 Technische Eigenschaften 21. . . . . . . . . . . .
12 Pflegehinweise / Garantie 22. . . . . . . . . . . . .
13 Stichwortverzeichnis 23. . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet zum Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede an-
dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Veränderungen
oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und
führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da andere
Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum
Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur Akkus
des gleichen Typs! Achten Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Po-
lung der Akkus besteht beim Aufladen Explosionsgefahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für Notfälle ein
schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe Stromversorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizinischen
Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres
kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende
Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll wer-
fen dürfen! Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer
von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro− und Elektronikgeräte ei-
ner getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zustän-
digen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen. Verpa−
ckungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
1DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für kabellose
Telefone.

2
Telefon in Betrieb nehmen
5
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheits-
hinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Basisstation mit Netzteil 1
Mobilteil 1
Telefonanschlusskabel 1
Akkus 2
Bedienungsanleitung 1
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestabstand von
1m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen
Störungen kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beigefügte Telefonan-
schlusskabel.
Netzsteckdose
Telefonanschlussdose

3
Telefon in Betrieb nehmen
6
Akkus einlegen
Legen Sie die Akkus in das
geöffnete Akkufach ein. Ver-
wenden Sie nur Akkus des
Typs AAA Ni−MH 1.2V. Ach-
ten Sie auf die richtige Po-
lung! Schließen Sie das Akku-
fach.
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens
15 Stunden in die Basisstation / Ladestation.
Haben Sie das Mobilteil richtig in die Basisstation / Ladestation gestellt, ertönt ein Hin-
weissignal. Das Mobilteil erwärmt sich beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich.
Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten. Der aktuelle Akkuladezu-
stand wird im Display angezeigt:
Voll Halb Schwach Leer
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 14 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an eine Neben-
stellenanlage anschließen möchten.

Bedienelemente
7
3 Bedienelemente
Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung nachfolgend mit ver-
einheitlichten Symbolen dargestellt. Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres
Telefons gegenüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Mobilteil
1 Display
2 Anrufliste / Aufwärts blättern /
Freisprechen
3 Hauptmenü / OK−Taste
4 Telefonbuch / Abwärts blättern /
R−Taste
5 Gespräch beenden
6 Rautetaste / Konferenzgespräch
7 Wahlwiederholung / Wahlpause
8 Hörerlautstärke
9 Gesprächstaste
10 Löschen / eine Ebene zurück /
Mikrofon stummschalten
Basisstation
1 Paging−Taste (Mobilteil suchen)
2 Leuchtring (bei eingehendem Anruf)
1
2
3
4
5
6
87
9
10
1
2

Wie bediene ich mein Telefon?
8
4 Wie bediene ich mein Telefon?
Darstellungen und Schreibweisen
Nummern oder Buchstaben eingeben
Abgebildete Taste kurz drücken
halten Abgebildete Taste halten
Mobilteil klingelt
Mobilteil aus der Basisstation nehmen
Mobilteil in die Basisstation stellen
DEUTSCH oder Text oder Symbole im Display
Display
Symbol Beschreibung
Sie befinden sich im Telefonbuch.
Sie befinden sich im Hauptmenü.
Konstant: Anzeige der Batteriekapazität.
Blinkend: Laden Sie die Akkus.
Durchlaufende Segmente: Die Akkus werden geladen Seite 6.
Der Tonruf ist ausgeschaltet Seite 13.
Konstant: Sie führen ein Gespräch.
Blinkend: Es erreicht Sie ein Anruf Seite 11.
Das Mikrofon ist stummgeschaltet Seite 12.
Konstant: Sie befinden sich in der Anrufliste.
Blinkend: Es sind neue Anrufe in der Anrufliste Seite 19.
Das Freisprechen ist aktiviert Seite 12.
Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
Blinkend: Die Verbindung zur Basisstation bricht ab. Nähern Sie
sich der Basisstation.
Anrufbeantworter im Telefonnetz.
VMWI1− Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers Seite 14.
1VMWI: Visual Message Waiting Indication

4
5
Wie bediene ich mein Telefon?
9
Stand−by−Modus
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich das
Mobilteil im Stand−by−Modus befindet. Den Stand−by−Modus erreichen Sie, indem Sie
die Taste drücken.
Energiesparmodus
Nach einiger Zeit im Stand−by−Modus wechselt das Mobilteil in einen Energiesparmo-
dus. Das Display ist nun nicht mehr beleuchtet. Drücken Sie eine beliebige Taste, um
den Stand−by−Modus zu aktivieren.
Navigationstasten
1
2
3
4
Taste Im Stand−by−Modus Im Menü
1− Hauptmenü öffnen − Angezeigtes Menü öffnen
2− Anrufliste öffnen − In den Menüs blättern
3− Telefonbuchmenü öffnen − In den Menüs blättern
4− Eine Ebene zurück
− In den Stand−by−Modus zurück
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur ge-
wünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur Seite 15.
Hauptmenü öffnen
oder Gewünschtes Untermenü auswählen
Untermenü öffnen
oder Gewünschte Funktion auswählen
Funktion öffnen
oder Gewünschte Einstellung auswählen
Über Tastenfeld Nummern oder
Buchstaben eingeben
Eingaben bestätigen
Eine Ebene zurück
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 10 Se-
kunden keine Eingabe erfolgt.

Telefonieren
10
5 Telefonieren
Anruf annehmen
, oder Anruf annehmen
Bei eingehenden Anrufen leuchtet, zusätzlich zur Tonrufmelodie, ein um
die Basisstation laufender blauer Ring.
Gespräch beenden
oder Gespräch beenden
Anrufen
Rufnummer eingeben (max. 25 Ziffern)
Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
Rufnummer wählen
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 5 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwiederholungs-
liste.
Wahlwiederholungsliste öffnen
oder , Eintrag auswählen und Verbindung
herstellen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 30 Anrufe in einer Anrufliste.
Anrufliste öffnen
oder , Eintrag auswählen und Verbindung
herstellen
Um Datum und Uhrzeit der eingegangenen Anrufe anzuzeigen, drücken
sie die Taste.
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben Seite 17.
TEL BUCH , Telefonbuch öffnen
LISTE , Liste öffnen
oder , Eintrag auswählen und Verbindung
herstellen

6
Telefonieren
11
Intern telefonieren1
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Basisstation angemel-
det haben, um interne kostenlose Gespräche führen zu können.
MT1: , INTERN , Menü Internˆ wählen
MT1: INT_ , Interne Rufnummer des gewünschten
Mobilteils eingeben
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
MT1 / MT2: Internes Gespräch beenden
Externe Gespräche intern weiterleiten
MT1: , INTERN , Menü Internˆ wählen
MT1: INT_ , Interne Rufnummer des gewünschten
Mobilteils eingeben
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
MT1: Gespräch weiterleiten
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie sich das ex-
terne Gespräch zurückholen, indem Sie die Taste drücken.
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes Mobilteil anwählen, um
Rücksprache zu halten. Der externe Gesprächspartner wird gehalten, während Sie mit
dem internen Gesprächspartner sprechen. Diesen Vorgang können Sie beliebig oft
wiederholen.
MT1: , INTERCOM , Menü Intercomˆ wählen
MT1: INT_ , Interne Rufnummer des gewünschten
Mobilteils eingeben
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
MT1: Gesprächspartner wechseln
1Das interne Telefonieren ist nur mit mindestens zwei Mobilteilen möglich Ver-
packungsinhalt prüfen" auf Seite 5.

7
8
9
Telefonieren
12
Konferenzgesprächeführen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum Kon-
ferenzgespräch geschaltet werden.
MT1: , INTERCOM , Menü Intercomˆ wählen
MT1: INT_ , Interne Rufnummer des gewünschten
Mobilteils eingeben
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
MT1: #Drücken und halten, Konferenz starten
MT1 + MT2: Konferenz beenden
Jedes Mobilteil kann durch Drücken der Taste die Konferenz verlas-
sen.
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 5 Stufen anpassen.
, oder Gewünschte Lautstärke auswählen
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Stunden, Minuten und Sekun-
den angezeigt.
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu hö-
ren.
Freisprechen einschalten
Freisprechen ausschalten
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus− und ein-
schalten.
Mikrofon ausschalten (stummschalten)
Mikrofon einschalten
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert, dass versehentlich Tasten gedrückt werden.
, TAST EINST , Menü Tastatur einstellenˆ wählen
oder Einstellung wählen
TAST SPERR Menü Tastatur sperrenˆ wählen
FREIGEBEN , SPERREN , Einstellung wählen

10
Telefonieren
13
Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe wie gewohnt
angenommen werden.
Tonrufmelodie des Mobilteils
Sie können die Tonrufmelodie am Mobilteil auswählen.
, RUFMELODIE , Menü Rufmelodieˆ wählen
oder Einstellung wählen
EXTERN , INTERN , Einstellung wählen
MELODIE , Melodie auswählen 1 − 18
Bei eingehenden Anrufen leuchtet ein um die Basisstation laufender
blauer Ring. Am Mobilteil schaltet sich das Display abwechselnd an und
aus.
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Suchton leicht wieder-
finden.
Suchton starten
Beliebige Taste drücken, Suchton beenden
Mobilteil aus− und einschalten
Um die Akkus zu schonen, können Sie das Mobilteil ausschalten.
Hauptmenü öffnen
EIN/AUS , Menü Ein/Ausˆ wählen, Mobilteil schaltet
sich aus
Um das Mobilteil wieder einzuschalten, drücken Sie ein beliebige Taste.
Direktruf
Direktruf aktivieren
Mit der Funktion haben Sie die Möglichkeit, eine bestimmte Rufnummer zu speichern,
die bei Betätigen einer beliebigen Taste (außer ) automatisch angerufen wird.
Hauptmenü öffnen
DIREKTRUF , Menü Direktrufˆ wählen
NUMMER , , Direktrufnummer eingeben
, DIREKT EIN Drücken und halten, Direktruf ist aktiviert
Direktruf deaktivieren
2x Direktruf deaktivieren

11
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
14
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R−Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die
R−Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf, nutzen.
Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage, welche Flash−
Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr Telefon an Ihrer Ne-
benstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die
Anlage gekauft wurde. Die Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 15 fin-
den Sie die Position im Menü.
Wahlpause
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine Amtskennziffer vorzuwählen, um ein
Freizeichen zu bekommen. Bei wenigen älteren Nebenstellenanlagen dauert es einige
Zeit, bis das Freizeichen zu hören ist. Für diese Nebenstellenanlagen kann nach der
Amtskennziffer eine Wahlpause eingefügt werden, um direkt weiterwählen zu können,
ohne das Freizeichen abzuwarten.
Wahlpause einfügen
Nach der Amtskennziffer erfolgt die Wahl der eigentlichen Rufnummer nach einer be-
stimmten Zeit.
Die Wahlpause kann auch bei der Eingabe von Rufnummern im Telefon-
buch gespeichert werden.
R−Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, Anklop-
fen und Konferenz. Über die R−Taste können Sie diese Zusatzdienste nutzen. Bitte
fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash−Zeit Sie zur Nutzung von Zusatzdiensten
einstellen müssen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Netzbetreiber. Die Flash−Zeit stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 15 finden
Sie die Position im Menü.
Rufnummernanzeige (CLIP1)
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers. Fra-
gen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, wird Ihnen bereits
die Rufnummer des Anrufers angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer
das Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt, wird eine entsprechende Meldung an-
gezeigt. Die Rufnummer kann nicht angezeigt und somit auch nicht in der Anrufliste
gespeichert werden.
Anrufbeantworter im Telefonnetz
Der Anrufbeantworter im Telefonnetz ist ein Zusatzdienst vieler Netzbetreiber. Wenn
Ihr Netzbetreiber einen Anrufbeantworter im Telefonnetz für Sie bereitstellt, werden
Sie mit einem Symbol über neue Nachrichten informiert (VMWI2). Über diese Funktion
können Sie nur dann verfügen, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Zusatzdienst anbietet.
Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
1CLIP: Calling Line Identification Presentation
2VMWI: Visual Message Waiting Indication

Menüstruktur
15
7 Menüstruktur
Hauptmenü
In das Hauptmenü gelangen Sie, wenn Sie die Taste drücken. Weitere Informa-
tionen zum Menü und zur Bedienung Kapitel 4.
INTERN
INT_
EIN/AUS
BA ANMELD
BASIS _ SUCHEN
EINSTELLEN
SPRACHE ENGLISH, DEUTSCH, FRENCH,
DUTCH, SWEDISH, DANISH, FINNISH,
NORWEGIAN, SPANISH, PORTU-
GUESE, ITALIAN, GREEK, RUSSIA,
POLISH
WAHLVERF MFV/TON
IWV/IMPULS
ZURUECKST
PIN CODE1PIN ALT PIN NEU WIEDERHOLE
SPERREN PIN CODE
FLASH2KURZ
LANG
MT ABMELD_ PIN CODE
BASIS WAHL AUTO
MANUELL BASIS _
HS NAME HS NAME
1Der PIN−Code ist werkseitig auf 0000ˆ eingestellt. Wenn Sie den PIN−Code än-
dern, bewahren Sie den neuen Code gut auf, da er beim Zurückstellenˆ nicht auf
die Werkseinstellung zurückgesetzt wird.
2Flash−Funktion: Kurz/100 ms, Lang/300 ms

Menüstruktur
16
DIREKTRUF
NUMMER
RUFMELODIE
EXTERN MELODIE 1−18
RUFLAUTST Lautstärke, 0−9
INTERN MELODIE 1−18
RUFLAUTST Lautstärke, 1−9
TEL BUCH
LISTE
LOESCHEN
AENDERN
NEUE NR NAME NUMMER
SUCHEN
TAST EINST
TAST SPERR FREIGEBEN
SPERREN
TASTENTON TON EIN
TON AUS

12
13
Telefonbuch
17
8 Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie 50 Rufnummern mit den dazugehörigen Namen speichern.
Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit auch
eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zugeordnet werden
können.
Ist die Speicherkapazität erschöpft, zeigt das Display eine Meldung. Um wieder
Platz zu schaffen, müssen Sie zuerst einen anderen Eintrag löschen.
Die Telefonbucheinträge sind alphabetisch geordnet. Um direkt zum
gewünschten Telefonbucheintrag zu gelangen, drücken Sie den entsprechenden
Anfangsbuchstaben.
Namen eingeben
Die Zahlentasten sind mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der
entsprechenden Taste können Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen eingegeben
werden.
Leerzeichen eingeben
Löschen
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drücken Sie den ent-
sprechenden Buchstaben. Warten Sie, bis der Cursor eine Stelle weiter
gesprungen ist. Geben Sie den Buchstaben erneut ein.
Telefonbucheinträge erstellen
TEL BUCH , Telefonbuch öffnen
oder , NEUE NR , Neue Nummerˆ öffnen
, Namen eingeben (max. 10 Stellen)
, Rufnummer eingeben (max. 25 Ziffern)
Telefonbucheinträge ändern
TEL BUCH , Telefonbuch öffnen
oder , AENDERN , Ändernˆ öffnen
oder ,Telefonbucheintrag auswählen
,, Namen ändern
,, Rufnummer ändern

Telefonbuch
18
Telefonbucheinträge löschen
Einen Eintrag löschen
TEL BUCH , Telefonbuch öffnen
oder , LOESCHEN , Löschenˆ öffnen
oder ,Telefonbucheintrag auswählen und
Löschvorgang aktivieren
LOESCHEN ? , oder Löschvorgang bestätigen oder abbrechen

Anrufliste
19
9 Anrufliste
Insgesamt werden 30 Rufnummern in einer Anrufliste gespeichert.
Die Rufnummernanzeige (CLIP1) ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetrei-
bers. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Netzbetreiber
diesen Service anbietet. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach wei-
teren Informationen.
Rufnummern aus der Anrufliste anzeigen
, oder Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen
Datum und Uhrzeit des Anrufs werden
angezeigt.
Rufnummer aus der Anrufliste im Telefonbuch speichern
Eine Rufnummer kann direkt aus der Anrufliste im Telefonbuch gespeichert werden.
, oder Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen
halten, SPEICHERN Speichervorgang starten
halten, Signalton bestätigt den Speichervorgang
Die Rufnummer wurde im Telefonbuch ohne Namen abgelegt. Geben Sie jetzt einen
Namen für die Rufnummer ein Einträge im Telefonbuch ändern Seite 17.
Rufnummern aus der Anrufliste löschen
Einzelne Rufnummer löschen
, oder Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen
, LOESCHEN ? Löschvorgang aktivieren
oder Löschvorgang bestätigen oder abbrechen
Alle Rufnummern löschen
, oder Anrufliste öffnen und Eintrag auswählen
, oder Löschvorgang aktivieren und auswählen
GES LOESCH Gesamt Löschenˆ wählen
oder Löschvorgang bestätigen oder abbrechen
1CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnummer eines
Anrufers.

Falls es Probleme gibt
20
10 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie zuerst die folgenden Hin-
weise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service−Hotline unter
Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF
2.00/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Verbindung zur
Basisstation möglich − Prüfen Sie, ob Sie sich mit dem richtigen PIN−Code an der
Basisstation angemeldet haben Seite 15.
Kein Telefongespräch
möglich − Das Telefon ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört. Ver-
wenden Sie nur das mitgelieferte Telefonanschlusskabel.
− Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonanschluss
in Ordnung ist.
− Das Netzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler
Stromausfall vor.
− Die aufladbaren Akkus sind leer oder defekt.
− Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
− Wahlverfahren falsch eingestellt Seite 15.
Verbindung abgehackt,
fällt aus − Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
− Falscher Aufstellungsort der Basisstation.
Das System reagiert
nicht mehr − Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand zurück
Seite 15.
− Ziehen Sie kurzzeitig das Netzteil aus der Steckdose.
Die Akkus sind in
kürzester Zeit leer − Die Akkus sind leer oder defekt.
− Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation. Reinigen
Sie die Kontaktflächen am Mobilteil und an der Basisstation mit
einem weichen trockenen Tuch.
− Stellen Sie das Mobilteil für 15 Stunden in die Basisstation.
Die Rufnummern-
anzeige (CLIP1) funktio-
niert nicht
− Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetrei-
bers. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren In-
formationen.
− Der Anrufer hat das Übertragen seiner Rufnummer unter-
drückt.
1CLIP: Calling Line Identification Presentation = Anzeige der Rufnummer eines
Anrufers.
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel CD738 User manual

switel
switel DCT467 User manual

switel
switel DE201 User manual

switel
switel DE10 User manual

switel
switel DE3011 User manual

switel
switel DE 28 series User manual

switel
switel DFT 917 series User manual

switel
switel DF 1201 User manual

switel
switel DE31 Series User manual

switel
switel BDT 717 User manual

switel
switel DC47 User manual

switel
switel DFT727 User manual

switel
switel D8525 User manual

switel
switel DF73X User manual

switel
switel DE 23 series User manual

switel
switel DF 130 series User manual

switel
switel CD7738 User manual

switel
switel DFT 9171 User manual

switel
switel DE3021 User manual

switel
switel CD727 User manual