switel DCT537 series User manual

Schnurlostelefon
Téléphone sans fil
Telefono senza fili
Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
DCT537X

1
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Telefon in Betrieb nehmen 6. . . . . . . . . . . .
3 Bedienelemente 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Wie bediene ich mein Telefon? 11. . . . . . . . .
5 Telefonieren 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Anrufbeantworter 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 26. . . .
8 Einstellungen 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Rufnummernspeicher 30. . . . . . . . . . . . . . .
10 Anrufliste 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Besondere Funktionen 32. . . . . . . . . . . . . . .
12 Erweitern des Telefonsystems 33. . . . . . . . .
13 Falls es Probleme gibt 35. . . . . . . . . . . . . . .
14 Technische Eigenschaften 37. . . . . . . . . . . .
15 Pflegehinweise / Garantie 38. . . . . . . . . . . . .
16 Stichwortverzeichnis 39. . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Te-
lefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht
zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie
keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen,
Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stecker-
netzteil, da andere Netzteile das Telefon beschädigen
können. Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzteil nicht
durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden
Sie nur Akkus des gleichen Typs! Achten Sie auf die rich-
tige Polung! Bei verkehrter Polung der Akkus besteht auf
der Ladestation Explosionsgefahr.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Hal-
ten Sie für Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches
ohne externe Stromversorgung arbeitet.

Sicherheitshinweise
5
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von
medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht
völlig ausgeschlossen werden.
DECT1−Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen
Brummton verursachen.
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sam-
melstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B.
Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass
Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dür-
fen! Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind
Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro−
und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung
zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel
sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entsprechende
Behälter bereitstellen. Verpackungsmaterialien entsor-
gen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.
1DECT: Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Stan-
dard für kabellose Telefone.

2
Telefon in Betrieb nehmen
6
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt
die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
Inhalt DCT 537X−Modell
537 5372 15373 15374 1
Basisstation (Anrufbeant-
worter) mit Netzteil 1111
Ladestation mit Netzteil − 1 2 3
Mobilteil 1 2 3 4
Telefonanschlusskabel 1 1 1 1
Akkus 2 4 6 8
Gürtelclip 1 2 3 4
Bedienungsanleitung 1 1 1 1
1Unter www.switel.com erfahren Sie, ob dieses Telefonset be-
reits erhältlich ist.

Telefon in Betrieb nehmen
7
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindest-
abstand von 1 m zu anderen elektronischen Geräten auf,
da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netz-
teil sowie das beigefügte Telefonanschlusskabel.
Netzsteckdose
Telefonanschlussdose
Ladestation anschließen 1
Schließen Sie die Ladestation wie auf der Skizze abgebildet an.
Akkus einlegen
Legen Sie die Akkus in
das geöffnete Akku-
fach. Verwenden Sie
nur Akkus des Typs
AAA Ni−MH 1,2 V. Ach-
ten Sie auf die richtige
Polung! Schließen Sie
das Akkufach.
1Gilt nur für Telefonsets mit mindestens zwei Mobilteilen Ver-
packungsinhalt" auf Seite 6.
Netzsteckdose

3
Telefon in Betrieb nehmen
8
Gürtelclip anbringen
Drücken Sie den Gürtelclip an
die obere Rückseite des Mobilteils,
bis er an den Seiten hörbar einrastet.
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für
mindestens 14 Stunden in die Basisstation / Ladestation.
Haben Sie das Mobilteil richtig in die Basisstation / Ladestation ge-
stellt, leuchtet die Ladekontrollleuchte. Das Mobilteil erwärmt sich
beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobil-
teil nicht mit fremden Aufladegeräten. Der aktuelle Akkuladezu-
stand wird im Display angezeigt:
Voll Halb Schwach Leer
Wochentag und Uhrzeit des Anrufbeantworters einstellen
Auf Seite 20 erfahren Sie, wie Sie den Wochentag und die Uhrzeit
Ihres Anrufbeantworters einstellen.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 26 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon
an einer Nebenstellenanlage anschließen möchten.

Bedienelemente
9
3 Bedienelemente
Die Tasten Ihres Telefons werden in dieser Bedienungsanleitung
nachfolgend mit vereinheitlichten Symbolen dargestellt. Leichte Ab-
weichungen der Tastensymbole Ihres Telefons gegenüber den hier
verwendeten Tastensymbolen sind daher möglich.
Mobilteil
1 beleuchtetes Display
2 Gespräch annehmen /
beenden
3 Anrufliste CLIP /
Auswahltaste
4 Löschen /
Standby−Modus
5 Intern−,
Konferenzgespräche
6 Tastensperre
7 Wahlwiederholung /
Wahlpause
8 Hörer−, Tonruflautstärke /
Tonrufmelodie
9 Tonruf ein−, ausschalten /
Temporäre Tonwahl
10 Freisprechen
11 Rufnummernspeicher
12 R−Taste / Auswahltaste
Ladestation 1
1 LED Ladekontrollleuchte
1Gilt nur für Telefonsets mit mindestens zwei Mobilteilen Ver-
packungsinhalt" auf Seite 6.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1

Bedienelemente
10
Basisstation (Anrufbeantworter)
1 Display
2 R−Taste / Auswahltaste
3 Wahlwiederholung / Wahlpause
4 Anrufliste CLIP / Auswahltaste
5 Freisprechen / Gespräch annehmen / beenden
6 Temporäre Tonwahl
7 LED Gesprächs− und Netzanzeige / Ladekontrollleuchte
8 Paging−Taste (Mobilteil suchen)
9 LED Speicher voll
10 Memo aufzeichnen / Nächste Nachricht / Einstellung hoch
11 Wiedergabe / Pause
12 Anrufbeantworter ein−, ausschalten / Ansagemodus auswählen
13 LED Anrufbeantworter Ein / Aus / Neue Nachrichten
14 Ansage aufzeichnen / Vorherige Nachricht / Einstellung runter
15 Wochentag− und Uhrzeiteinstellung
16 Löschen
17 Lautstärke −
18 Lautstärke +
234
5678
91011
12
14
15
16
17
18
13
1

Wie bediene ich mein Telefon?
11
4 Wie bediene ich mein Telefon?
Darstellungen und Schreibweisen
MNummern eingeben
*Abgebildete Taste kurz drücken
2 sec *Abgebildete Taste 2 Sekunden
drücken
{í} Mobilteil klingelt
{ì} Basisstation klingelt
èMobilteil aus der Basisstation
nehmen
éMobilteil in die Basisstation stellen
Symbole im Display
Symbole im Display
Mobilteil
Symbol Beschreibung
Anzeige der Batteriekapazität.
Blinkend: Laden Sie die Akkus.
Durchlaufende Segmente: Die Akkus werden gela-
den. Seite 8
HS−1 Interne Rufnummer des Mobilteils. Seite 33
Konstant: Sie führen ein externes Gespräch.
Blinkend: Es erreicht Sie ein externer Anruf.
Seite 15
Konstant: Sie führen ein internes Gespräch.
Blinkend: Es erreicht Sie ein interner Anruf. Seite
16
Konstant: Es sind alte Anrufe in der Anrufliste.
Blinkend: Es sind neue Anrufe in der Anrufliste.
Seite 31

Wie bediene ich mein Telefon?
12
Symbol Beschreibung
Sie befinden sich im Rufnummernspeicher. Seite
30
Links oder rechts befinden sich weitere Ziffern der
angezeigten Rufnummer. Drücken Sie die Tasten
Aoder C, um diese anzuzeigen.
Der Tonruf ist ausgeschaltet. Seite 18
Das Freisprechen ist aktiviert. Seite 18
Die Tastensperre ist aktiviert. Seite 18
Anrufbeantworter im Telefonnetz.
VMWI − Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers Seite
27 (Visual Message Waiting Indication)
Das Mikrofon ist stummgeschaltet. Seite 18
Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
Blinkend: Die Verbindung zur Basisstation bricht ab.
Nähern Sie sich der Basisstation.
Basisstation
Symbol Beschreibung
Konstant: Es sind alte Anrufe in der Anrufliste.
Blinkend: Es sind neue Anrufe in der Anrufliste.
Seite 31
OGM 1 Ansagetext 1 ist aktiviert. Seite 22
OGM 2 Ansagetext 2 ist aktiviert. Seite 22
Der Anrufbeantworter ist eingeschaltet. Seite 20
Konstant: Sie führen ein externes Gespräch.
Blinkend: Es erreicht Sie ein externer Anruf.
Seite 19
Links oder rechts befinden sich weitere Ziffern der
angezeigten Rufnummer. Drücken Sie die Tasten
Aoder C, um diese anzuzeigen.

4
5
Wie bediene ich mein Telefon?
13
Kurzbedienungsanleitung
Mobilteil
Funktion Tastenfolge
Tastensperre Ein/Aus 2 sec G
Extern anrufen B, Moder M, B
Intern anrufen F, M
Wahlwiederholung B, Joder J, B
Rufnummern speichern 2 sec D, M, D, M
Rufnummer aus der Anruf-
liste speichern C, Aoder C,
2 sec D, M, D
Wahl aus dem Rufnum-
mernspeicher D, M, B
Wahl aus der Anrufliste C, Aoder C, B
Freisprechen Ein/Aus
Hörerlautstärke B, 1 bis 5 x I
Basisstation
Funktion Tastenfolge
Extern anrufen E, Moder M, E
Wahlwiederholung J, Eoder E, J
Wahl aus der Anrufliste C, Aoder C, E
Gesprächsübergabe von
der Basisstation (BS) an ein
Mobilteil (MT)
BS: i, MT: B
Freisprechlautstärke E, -oder +

6
Wie bediene ich mein Telefon?
14
Anrufbeantworter
Funktionen während der Wiedergabe von Nachrichten:
Funktion Tastenfolge
Nachrichten wiedergeben q
Pause p
Fortsetzen q
Stopp
Nachricht wiederholen x
Vorherige Nachricht 2 x x
Nächste Nachricht u
Nachricht löschen 3 sec ¬
Funktionen im Standby:
Funktion Tastenfolge
Alle alten Nachrichten lö-
schen 3 sec ¬
Anrufbeantworter Ein/Aus 3 sec
Ansage 1 oder 2 auswählen
Ausgewählte Ansage wie-
dergeben x
Ausgewählte Ansage auf-
zeichenen 3 sec x
Memo aufzeichnen 3 sec u

Telefonieren
15
5 Telefonieren
Anruf annehmen
{í}, Boder Anruf annehmen
Gespräch beenden
Boder Gespräch beenden
Anrufen
ëRufnummer eingeben (max. 25
Ziffern)
¬Bei Falscheingabe letzte Ziffer
löschen
Boder Rufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und
erhalten damit das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern
Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt.
Eine Korrektur einzelner Ziffern der Rufnummer ist bei
dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 3 zuletzt gewählten Rufnummern in einer
Wahlwiederholungsliste.
1 − 3 x J, BEintrag auswählen und Verbindung
herstellen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 20 eingegangene Anrufe in einer Anrufliste.
CAnrufliste öffnen
Aoder C, BEintrag auswählen und Verbindung
herstellen
Rufnummern aus dem Rufnummernspeicher wählen
Sie müssen Rufnummern im Rufnummernspeicher gespeichert ha-
ben. Seite 30
DRufnummernspeicher öffnen
ë, BSpeicherplatznummer drücken und
Verbindung herstellen

7
Telefonieren
16
Nummern verketten und übertragen
Für Telefondienste wie z. B. Telefonbanking, Call by Call oder Cal-
ling−Card−Verfahren können Sie Nummern verketten und übertra-
gen. Öffnen Sie Ihren Rufnummmernspeicher und wählen Sie da-
raus nacheinander Nummern oder verbinden Sie diese mit manuell
eingegebenen Nummern. Sie können auch während einer beste-
henden Verbindung beliebig viele Nummern aus dem Rufnummern-
speicher übertragen und zusätzlich mit manuell eingegebenen
Nummern kombinieren. Folgend ein Beispiel für das Vorwählen ei-
ner Call by Call Nummer.
DRufnummernspeicher öffnen
ë, BSpeicherplatznummer der Call by
Call Nummer drücken und Nummer
übertragen
DRufnummernspeicher erneut öffnen
ëSpeicherplatznummer der
gewünschten Rufnummer drücken
oder
ëRufnummer manuell eingeben
Intern telefonieren
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Ba-
sisstation angemeldet haben, um interne, kostenlose Gespräche
führen zu können.
MT1: F, z. B.: 2Interne Rufnummer des
gewünschten Mobilteils wählen
MT2: BInternes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1 / MT2: BInternes Gespräch beenden

Telefonieren
17
Externe Gespräche intern weiterleiten
MT1: F, z. B.: 2Während des externen Gesprächs
interne Rufnummer wählen
MT2: BInternes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1: BGespräch übergeben
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können
Sie sich das externe Gespräch durch Drücken der Taste
Fwieder zurückholen.
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes Mobil-
teil anwählen, um Rücksprache zu halten. Der externe Gesprächs-
partner wird gehalten, während Sie mit dem internen Gesprächs-
partner sprechen. Sie können den Gesprächspartner beliebig oft
wechseln.
MT1: F, z. B.: 2Während des externen Gesprächs
interne Rufnummer wählen
MT2: BInternes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1: FGesprächspartner wechseln
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Ge-
sprächspartner zum Konferenzgespräch geschaltet werden.
MT1: F, z. B.: 2Während des externen Gesprächs
interne Rufnummer wählen
MT2: BInternes Gespräch am anderen
Mobilteil annehmen
MT1: 2 sec FKonferenz starten
MT1 / MT2: BDurch Auflegen eines internen
Gesprächspartners wird die
Konferenz beendet

8
9
10
11
Telefonieren
18
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 5 Stufen
anpassen.
1 − 5 x IGewünschte Lautstärke auswählen
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächsdauer in Minuten
und Sekunden angezeigt.
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den
Lautsprecher zu hören.
Freisprechen einschalten
Freisprechen ausschalten
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mo-
bilteils aus− und einschalten.
¬Mikrofon ausschalten
(stummschalten)
¬Mikrofon einschalten
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert, dass versehentlich Tasten gedrückt
werden.
2 sec GTastensperre einschalten
Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende
Anrufe wie gewohnt angenommen werden.
2 sec GTastensperre ausschalten
Tonrufmelodie des Mobilteils
Sie können die Tonrufmelodie am Mobilteil ausschalten.
2 sec HTonrufmelodie ausschalten
Anrufe werden nun über die Basisstation und nicht mehr
über das Mobilteil signalisiert.
2 sec HTonrufmelodie einschalten

12
Telefonieren
19
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen
Suchton leicht wiederfinden.
iSuchton starten
ëSuchton beenden
Freisprechtelefon (Basisstation)
Anruf annehmen
{ì}, EAnruf annehmen
Gespräch beenden
EGespräch beenden
Anrufen
ëRufnummer eingeben (max. 32
Ziffern)
ERufnummer wählen
Sie können auch zuerst die Freisprechtaste drücken und
erhalten damit das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern
Ihrer gewünschten Rufnummer werden sofort gewählt.
Gespräch an ein Mobilteil weiterleiten
Um ein angenommenes Gespräch vom Freisprechtelefon an ein
Mobilteil weiterzuleiten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
iWährend des Gesprächs drücken
BGespräch am Mobilteil annehmen
Wahlwiederholung
Auf die zuletzt gewählte Rufnummer können Sie schnell und ein-
fach zugreifen.
EDrücken für Freizeichen
JZuletzt gewählte Rufnummer wählen

13
14
15
Anrufbeantworter
20
6 Anrufbeantworter
Ihr Anrufbeantworter verfügt über eine gesprochene Be-
dienerführung. Beachten Sie diese Anweisungen und
Hinweise.
Spracheinstellung
Die englische Sprachausgabe des Anrufbeantworters ist nicht ver-
änderbar.
Wochentag und Uhrzeit einstellen
Beim Abspielen der Nachrichten wird zu jeder Nachricht der Wo-
chentag und die Uhrzeit ihres Eingangs angesagt.
3 sec aEinstellungsmodus aktivieren
xoder u, aWochentag einstellen und
bestätigen
xoder u, aStunden einstellen und bestätigen
xoder u, aMinuten einstellen und bestätigen
Wochentag und Uhrzeit abhören
aEingestellten Wochentag und
Uhrzeit abhören
Anrufbeantworter ein− / ausschalten
3 sec Anrufbeantworter ein− / ausschalten
Maximale Aufnahmezeit
Der Anrufbeantworter speichert bis zu 55 Nachrichten. Die maxi-
male Aufnahmezeit beträgt 9 Minuten. Die maximale Länge jeder
Nachricht beträgt 3 Minuten. Ist die Speicherkapazität für neue
Nachrichten erschöpft, wird kein Anruf mehr aufgezeichnet.
Lautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke in 4 Stufen einstellen.
:oder ;Lautstärke einstellen
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel DE 16x User manual

switel
switel DFT9971 User manual

switel
switel DCT 707X User manual

switel
switel DF70 User manual

switel
switel DFT 9171 User manual

switel
switel DET077 series User manual

switel
switel CD7738 User manual

switel
switel DK10 Series User manual

switel
switel DC66x User manual

switel
switel DCT 577x User manual

switel
switel DF 89 series User manual

switel
switel DF 91 series User manual

switel
switel D8525 User manual

switel
switel DFT 817x User manual

switel
switel DC40 User manual

switel
switel DF 93 series User manual

switel
switel D8555 User manual

switel
switel CD738 User manual

switel
switel DE 27 series User manual

switel
switel TAF 80 User manual