switel DF722 User manual

Schnurlostelefon
Téléphone sans fil
Telefono senza fili
Cordless telephone
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
DF722

2
2
Bedienungsanleitung 3........
Mode d’emploi 35............
Istruzioni per l’uso 67..........
Operating Instructions 99.......
Declaration of Conformity 132....

1Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4..................
2 Telefon in Betrieb nehmen 6..............
3 Bedienelemente 8.....................
4 Wie bediene ich mein Telefon? 9...........
5 Telefonieren 13........................
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste 17......
7 Menüstruktur 19.......................
8 Besondere Funktionen 24.................
9SMS 25.............................
10 Erweitern des Telefonsystems 27...........
11 Falls es Probleme gibt 28.................
12 Technische Eigenschaften 30..............
13 Pflegehinweise / Garantie 32..............
14 Stichwortverzeichnis 33..................

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist geeignet für das Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Ver-
änderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem
Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien,
Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil, da an-
dere Netzteile das Telefon beschädigen können. Sie dürfen den Zu-
gangzumSteckernetzteil nichtdurch Möbeloder andereGegenstände
versperren.
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer und tauchen Sie sie nicht
ins Wasser.
Stromausfall
Bei Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für
Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne externe Stromver-
sorgung arbeitet.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie das Telefon nicht in der Nähe von medizini-
schen Geräten. Eine Beeinflussung kann nicht völlig ausgeschlossen
werden.
DECT1-Telefone können in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verur-
sachen.
1DECT:Digital Enhanced Cordless Telecommunication = Standard für kabel-
lose Telefone.

Sicherheitshinweise
5
Entsorgung
Hat Ihr Gerät ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ih-
res kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenste-
hende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu
entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besit-
zer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikge-
räte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Handel sowie bei zu-
ständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vor-
schriften.

Telefon in Betrieb nehmen
6
2 Telefon in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicher-
heitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
- eine Basisstation mit Netzteil - ein Telefonanschlusskabel
- zwei Mobilteile - vier Akkus
- eine Ladestation mit Netzteil - eine Bedienungsanleitung
Basisstation anschließen
Achtung: Stellen Sie die Basisstation mit einem Mindestabstand von
1 m zu anderen elektronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseiti-
gen Störungen kommen kann.
Schließen Sie die Basisstation wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie
aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil sowie das beigefügte Tele-
fonanschlusskabel.
Netzsteckdose
Telefonanschlussdose
Ladestation anschließen
Schließen Sie die Ladesta-
tion wie auf der Skizze ab-
gebildet an. Verwenden Sie
aus Sicherheitsgründen nur
das mitgelieferte Netzteil. Netzsteckdose

2
Telefon in Betrieb nehmen
7
Akkus einlegen
Legen Sie die Akkus in das geöff-
nete Akkufach ein. Verwenden Sie
nur Akkus des Typs AAA Ni-MH 1,2
V. Achten Sie auf die richtige Polung!
Schließen Sie das Akkufach.
Akkus aufladen
Stellen Sie das Mobilteil bei der ersten Inbetriebnahme für mindestens 16 Stun-
den in die Basisstation / Ladestation. Haben Sie das Mobilteil richtig in die Basis-
station / Ladestation gestellt, ertönt ein Hinweissignal. Das Mobilteil erwärmt sich
beim Laden. Dies ist normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit
fremden Aufladegeräten.
Der aktuelle Akkuladezustand wird im Display angezeigt:
Voll Halb Schwach Leer
Uhrzeit und Datum des Mobilteils einstellen
Uhrzeit und Datum stellen Sie über das Menü ein. Auf Seite 22 finden Sie die Po-
sition im Menü.
Nebenstellenanlagen
Auf Seite 17 erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie Ihr Telefon an einer Ne-
benstellenanlage anschließen möchten.

Bedienelemente
8
3 Bedienelemente
Mobilteil
1 Aufwärts / Anrufliste
2 Softkeytaste rechts
3 Telefonbuch
4 R-Taste (Flash)
5 Abwärts
6 Auflegen / Mobilteil ein/aus
7 Rautetaste / Tastensperre
8 Tonruf ausschalten / Temporäre Tonwahl
9 Abnehmen
10 Freisprechen
11 Zurück / Mikrofon stummschalten
12 Softkeytaste links
13 Menütaste “Info”
Basisstation
1 Mobilteil suchen (Paging)
Ladestation
Die Tasten werden in dieser Bedienungsanleitung mit einer einheitlichen Kon-
tur abgebildet. Abweichungen von Tastensymbolen Ihres Telefons gegenüber
den hier abgebildeten Tastensymbolen sind möglich.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1

Wie bediene ich mein Telefon?
9
4 Wie bediene ich mein Telefon?
Darstellungen und Schreibweisen
ëNummern oder Buchstaben eingeben
*Abgebildete Taste kurz drücken
2sec*Abgebildete Taste 2 Sekunden drücken
{í} Mobilteil klingelt
{ì} Basisstation klingelt
èMobilteil aus der Basisstation nehmen
éMobilteil in die Basisstation stellen
Deutsch oder Text oder Symbole im Display
Ok Softkeytaste drücken .Seite 11
Symbole im Display
Display Beschreibung
Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
Warntöne: Die Verbindung bricht ab.
Ausgeblendet: Die Verbindung ist abgebrochen. Nähern Sie
sich der Basisstation.
Das Freisprechen ist aktiviert. .Seite 16
Konstant: Sie führen ein Gespräch.
Blinkend: Das Telefon klingelt. .Seite 13
Der Tonruf ist ausgeschaltet. .Seite 16

Wie bediene ich mein Telefon?
10
Display Beschreibung
Das Mikrofon ist stummgeschaltet. .Seite 16
und
Tastensperre
Die Tastensperre ist aktiviert. .Seite 16
Konstant: Anzeige der Batteriekapazität.
Durchlaufend: Die Akkus werden geladen. .Seite 7
DF722 Name des Mobilteils .Seite 27
1Interne Rufnummer des Mobilteils .Seite 27
01.12 13:26 Anzeige des Datums und der Uhrzeit .Seite 22
Neue Anrufe
und
Es sind neue Anrufe in der Anrufliste. .Seite 23 und 18
Zusätzlich blinkt eine rote LED hinter der Info-Taste.
Neue SMS
und
Sie haben eine neue SMS1..Seite 19 und 25
Anrufbeantworter im Telefonnetz.
VMWI2- Optionaler Service Ihres Netzbetreibers .Seite 18
1SMS: Short Message Service
2VMWI: Visual Message Waiting Indication

3
Wie bediene ich mein Telefon?
11
Navigationstasten
Alle Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung gehen davon aus, dass sich
das Mobilteil im Standby-Modus befindet. Den Standby-Modus erreichen Sie
durch Drücken der Taste ƒ.
Die Softkeytasten (1) und (7) sind in den verschiedenen Menüs mit un-
terschiedlichen Funktionen belegt.Sie sind in dieser Bedienungsanlei-
tung immer nach den darüber liegenden Texten im Display benannt.
1
7
2
3
4
5
6
Menü
Int
Taste Im Standby-Modus Im Menü
1- öffnet das Hauptmenü - öffnet angezeigtes Menü
2- öffnet die Anrufliste - aufwärts bewegen
- Ändern von Einstellungen
3- öffnet das Telefonbuch - nach rechts bewegen
4- abwärts bewegen
- ändern von Einstellungen
5- Mobilteil ein-, ausschalten - Programmier- und Speicher-
vorgänge abbrechen
6- nach links bewegen
- eine Ebene zurück
7- Interngespräche - eine Ebene zurück

4
Wie bediene ich mein Telefon?
12
Navigation im Menü
Alle Funktionen sind über unterschiedliche Menüs zu erreichen. Den Weg zur
gewünschten Funktion entnehmen Sie der Menüstruktur. .Seite 19
Menü Hauptmenü öffnen
+oder ,,-oder .Gewünschtes Untermenü auswählen
Ok Untermenü öffnen
+oder ,Gewünschte Funktion auswählen
Ok Funktion öffnen
+oder ,Gewünschte Einstellung auswählen
ëÜber Tastenfeld Nummern oder Buchstaben
eingeben
Ok oder Spei Eingaben bestätigen oder speichern
Coder << eine Ebene zurück
ƒProgrammier- und Speichervorgänge
abbrechen und in den Standby-Modus
zurückkehren
Jeder Vorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 30
Sekunden keine Eingabe erfolgt.
Telefonbucheinträge erstellen - Beispiel
Wie Sie in den Menüs navigieren und Eingaben vornehmen, ist hier anhand des
Beispiels Telefonbucheinträge erstellen, erklärt. Verfahren Sie bei allen Ein-
stellungen wie bei diesem Beispiel.
¤Telefonbuch öffnen
Opt Optionsmenü öffnen
+oder ,
Neuer Eintrag ,Ok Funktion auswählen und bestätigen
Nummer: ë,Ok Rufnummer eingeben (max. 24 Ziffern) und
bestätigen
Name: ë,Spei Namen eingeben (max. 15 Stellen) und
speichern

Telefonieren
13
5 Telefonieren
Anruf annehmen
{í},èoder Anruf annehmen
Gespräch beenden
ƒoder éGespräch beenden
Anrufen
ëRufnummer eingeben (max. 24 Ziffern)
Lösch Bei Falscheingabe letzte Ziffer löschen
Rufnummer wählen
Sie können auch die Gesprächstaste für 2 Sekunden drücken und er-
halten damit das Freizeichen. Die eingegebenen Ziffern Ihrer ge-
wünschten Rufnummer werden sofort gewählt. Eine Korrektur einzel-
ner Ziffern der Rufnummer ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus
nicht möglich.
Wahlwiederholung
Ihr Telefon speichert die 20 zuletzt gewählten Rufnummern in einer Wahlwieder-
holungsliste.
Wahlwiederholungsliste öffnen
+oder ,,Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Eingegangene Anrufe zurückrufen
Ihr Telefon speichert 30 eingegangene Anrufe in einer Anrufliste.
«Anrufliste öffnen
+oder ,,Eintrag auswählen und Verbindung herstellen
Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen
Sie müssen Rufnummern im Telefonbuch gespeichert haben. .Seite 12 und 23
¤Telefonbuch öffnen
+oder ,,Eintrag auswählen und Verbindung herstellen

5
Telefonieren
14
Nummern verketten und übertragen
Die Funktion findet Anwendung bei komplexeren Telefondiensten wie z. B. Tele-
fonbanking, Call by Call oder Calling-Card-Verfahren. Sie können mehrere ge-
speicherte Nummern nacheinander aus dem Telefonbuch übertragen. Übertra-
gungen von Nummern aus dem Telefonbuch können Sie mit manuellen
Nummereingaben kombinieren. Sie können während einer Verbindung beliebig
viele Einträge aus dem Telefonbuch verketten und übertragen.
¤Telefonbuch öffnen
+oder ,,Ok Telefonbucheintrag auswählen und Nummer
übertragen
Intern telefonieren
Interne Gespräche führen
Sie müssen zwei oder mehr Mobilteile (MT1, MT2, ...) an Ihrer Basisstation ange-
meldet haben, um interne, kostenlose Gespräche führen zu können. Weitere In-
formationen .Seite 27
MT1: Int ,+oder ,
z. B. Mobilteil 2 ,Ok Interne Rufnummer des gewünschten
Mobilteils wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
MT1 / MT2: ƒInternes Gespräch beenden
Externe Gespräche intern weiterleiten
MT1: Int ,+oder ,
z. B. Mobilteil 2 ,Ok Während des externen Gesprächs interne
Rufnummer wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
MT1: ƒGespräch weiterleiten
Sollte sichdasgerufene Mobilteil nicht melden,können Siesich dasex-
terne Gespräch durch Drücken der Taste ƒwieder zurückholen.

Telefonieren
15
Rücksprache / Makeln
Während eines externen Gesprächs können Sie ein anderes Mobilteil anwählen,
um Rücksprache zu halten. Der externe Gesprächspartner wird gehalten, wäh-
rend Sie mit dem internen Gesprächspartner sprechen. Sie können den Ges-
prächspartner beliebig oft wechseln.
MT1: Int ,+oder ,
z. B. Mobilteil 2 ,Ok Während des externen Gesprächs interne
Rufnummer wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
MT1 : Makel Gesprächspartner wechseln
Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Gesprächspartner zum
Konferenzgespräch geschaltet werden.
MT1: Int ,+oder ,
z. B. Mobilteil 2 ,Ok Während des externen Gesprächs interne
Rufnummer wählen
MT2: Internes Gespräch am anderen Mobilteil
annehmen
MT1: Konf Konferenz starten
Sie können auch an dieser Stelle zwischen beiden Gesprächspartnern
hin- und herwechseln und wieder zur Konferenz zurückschalten.
MT1 / MT2: ƒDurch Auflegen eines internen
Gesprächspartners wird die Konferenz
beendet
Einstellen der Hörerlautstärke
Sie können während eines Gesprächs die Lautstärke in 5 Stufen anpassen.
+oder ,Gewünschte Lautstärke auswählen
Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines entgegengenommenen Gesprächs wird die Gesprächsdauer in
Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt.

6
7
8
9
Telefonieren
16
Freisprechen
Nutzen Sie diese Funktion, um den Gesprächspartner über den Lautsprecher zu
hören.
™Freisprechen einschalten
™Freisprechen ausschalten
Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Sie können während eines Telefongesprächs das Mikrofon des Mobilteils aus-
und einschalten.
CMikrofon ausschalten (stummschalten)
CMikrofon einschalten
Tastensperre
3secÁTastensperre einschalten
Bei eingeschalteter Tastensperre können eingehende Anrufe wie ge-
wohnt angenommen werden.
3secÁTastensperre ausschalten
Tonrufmelodie des Mobilteils
Sie können die Tonrufmelodie am Mobilteil ausschalten.
3secËTonrufmelodie ausschalten
Die Einstellung des Tonrufes an der Basisstation bleibt unverändert.
3secËTonrufmelodie einschalten
Mobilteil suchen (Paging)
Wenn Sie Ihr Mobilteil verlegt haben, können Sie es über einen Suchton leicht
wiederfinden.
{«} Suchton starten
oder ƒSuchton beenden
Mobilteil aus- und einschalten
Um die Akkus zu schonen, können Sie das Mobilteil ausschalten.
2secMT ausschalten?
Ja oder Nein Bestätigen oder abbrechen
2secMobilteil einschalten

Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
17
6 Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
R-Taste an Nebenstellenanlagen
Ist Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, können Sie über die
R-Taste Funktionen, wie z. B. Anrufe weiterleiten und automatischen Rückruf,
nutzen. Lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage,
welche Flash-Zeit Sie zur Nutzung dieser Funktionen einstellen müssen. Ob Ihr
Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei
dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde. Einstellen der Flash-Zeit .
Seite 22.
Amtskennziffer
Bei Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen,
um ein Freizeichen für eine Amtsleitung zu bekommen. Diese Amtskennziffer
können Sie speichern. Wenn Ihr Telefon diese Amtskennziffer vor einer eingege-
benen Rufnummer erkennt, wird automatisch nach der Amtskennziffer eine
Wahlpause eingefügt. Einstellen der Amtskennziffer .Seite 22
Wahlpause manuell eingeben
Sie können nach der Amtskennziffer manuell eine Wahlpause einfügen, um di-
rekt weiter wählen zu können, ohne das Freizeichen abzuwarten.
2sec0Wahlpause einfügen
Nach der Amtskennziffer wartet Ihr Telefon für 3 Sekunden mit dem Wählen der
eigentlichen Rufnummer.
DiePausekannauchbei derEingabevonRufnummernimTelefonbuch
gespeichert werden.
R-Taste und Zusatzdienste
Ihr Telefon unterstützt Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers, wie z. B. Makeln, An-
klopfen und Konferenz. Über die R-Taste können Sie diese Zusatzdienste nut-
zen. Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber, welche Flash-Zeit Sie zur Nutzung von
Zusatzdiensten einstellen müssen. Zur Freischaltung von Zusatzdiensten wen-
den Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber. Einstellen der Flash-Zeit .Seite 22.

10
11
Nebenstellenanlagen / Zusatzdienste
18
Anrufbeantworter im Telefonnetz
Wenn Ihr Netzbetreiber einen Anrufbeantworter im Telefonnetz für Sie bereit-
stellt, werden Sie mit einem Briefkasten-Symbol (VMWI1) über neue Nachrichten
informiert. Der Anrufbeantworter und die Information über neue Nachrichten mit
einem Symbol sind Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers. Über diese Funktionen
können Sie nur dann verfügen, wenn Ihr Netzbetreiber diesen Service anbietet.
Bitte fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Rufnummernanzeige (CLIP2)
Die Rufnummernanzeige ist ein Zusatzdienst Ihres Netzbetreibers.
Fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach weiteren Informationen.
Wenn Ihnen diese Funktion zur Verfügung steht, wird die Rufnummer des Anru-
fers bereits angezeigt, wenn das Telefon klingelt. Die Rufnummer kann jedoch
nicht angezeigt und in der Anrufliste gespeichert werden, wenn der Anrufer das
Übertragen seiner Rufnummer unterdrückt hat. Eine entsprechende Meldung im
Display weist darauf hin.
1VMWI:Visual Message Waiting Indication
2CLIP: Calling Line Identification Presentation

Menüstruktur
19
7 Menüstruktur
Hauptmenü
In das Hauptmenü gelangen Sie durch Drücken der Softkeytaste Menü . Wie
Sie sich im Menü bewegen und Eingaben vornehmen, zeigt Ihnen Kapitel 4.
SMS 1
SMS schreiben Text: Nummer: SMS senden
SMS speichern
SMS löschen
Eingang Eintrag 1 Opt SMS beantworten Text verwenden?
Eintrag 2 SMS löschen
Eintrag ... Nummer anrufen
Nummer speichern Name:
Ausgangsliste Eintrag 1 Opt SMS senden Nummer:
Eintrag 2 SMS ändern
Eintrag ... SMS löschen
SMS-Einstellung. SMS-Center SMS-Center 1 Nummer:
SMS-Center 2
SMS-Center 3
SMS-Center 4
b
1Weitere Informationen zu SMS-Textnachrichten .Seite 25.

12
Menüstruktur
20
b
Sendecent.wählen Sende-Center 1
Sende-Center 2
Sende-Center 3
Sende-Center 4
SMS-Alarm Aus
Ein
Info Mit der Info-Taste gelangen Sie direkt in dieses Menü.
Eingang Anrufbeantworter (-) (Anzeige nur bei neuen Nachrichten)
Anrufliste (-) (Anzeige nur bei neue Anrufen)
SMS (-) (Anzeige nur bei neuen SMS)
SMS .Seite 19
Anrufliste .Seite 23
Info Dienste Eintrag 1 Opt Eintrag ändern Nummer: Name:
Eintrag ... Eintrag löschen Löschen?
Display
Hintergrund Hintergrund 1 (Hintergrundbild im Standby)
Hintergrund 2
Hintergrund 3
Hintergrund 4
Hintergrund Aus
Mobilteil-Name Name:
Display-Kontrast Kontrast 1 - 8
Farb-Schema Blau / Rosa
Grün / Gelb
Violett / Braun
Licht ein/aus Aus (Beleuchtung des Tastenfeldes)
Ein
Other manuals for DF722
1
Table of contents
Languages:
Other switel Cordless Telephone manuals

switel
switel DE21 series User manual

switel
switel DET157 Series User manual

switel
switel DET087X User manual

switel
switel DE 28 series User manual

switel
switel DC66x User manual

switel
switel DET1472 User manual

switel
switel i-700 User manual

switel
switel DET207 User manual

switel
switel DE3011 User manual

switel
switel DE 331 User manual

switel
switel DE3021 User manual

switel
switel DFT 817x User manual

switel
switel DFT 917 series User manual

switel
switel DC42 User manual

switel
switel Vita DC 500x User manual

switel
switel DC68x User manual

switel
switel DE10 User manual

switel
switel BDT 650 duo User manual

switel
switel DE103 User manual

switel
switel DF 89 series User manual