T-COM Speedport OptoLAN User manual

U1
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / cover_front.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005

2 Sicherheitshinweise
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / security.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich vor körper-
lichen Schäden zu bewahren:
■Öffnen Sie niemals das Gerät oder das Steckernetzteil
selbst.
■Berühren Sie niemals die Steckkontakte mit spitzen
und metallischen Gegenständen.
■Während eines Gewitters dürfen Sie das Gerät nicht
installieren. Sie sollten auch keine Leitungsverbindun-
gen stecken oder lösen, um sich nicht der Gefahr
eines elektrischen Schlags auszusetzen.
■Das Speedport OptoLAN Pack ist nur für Anwendun-
gen innerhalb eines Gebäudes vorgesehen. Verlegen
Sie die Leitungen nicht im Freien und nur so, dass nie-
mand darauf treten oder darüber stolpern kann.
■Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten
Netzteil für Speedport OptoLAN und schließen Sie es
nur an Stromsteckdosen an, die den im Typenschild
angegebenen Werten entsprechen. Fassen Sie das
Netzteil nicht mit nassen Händen an.
■Bei Wandmontage: Achten Sie darauf, dass Sie beim
Bohren der Dübellöcher keine in der Wand verlaufen-
den Leitungen oder Rohre treffen.

Sicherheitshinweise 3
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / security.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Hinweis Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen
des Speedport OptoLAN unbedingt die folgenden
Hinweise:
■Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage!
■Stellen Sie das Gerät entfernt von:
–Wärmequellen,
– direkter Sonneneinstrahlung,
– anderen elektrischen Geräten auf.
■Stellen Sie das Gerät nicht auf eine wärmeempfind-
liche Oberfläche.
■Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkei-
ten und Dämpfen und benutzen Sie es nicht in Feucht-
räumen (z. B. im Bad) oder in explosionsgefährdeten
Bereichen.
■Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.
■Schließen Sie die Kabel nur an den dafür vorgesehe-
nen Dosen/Buchsen an. Schließen Sie nur zugelasse-
nes Zubehör an.
■Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen
Antistatiktuch. Reinigungsmittel oder Lösungsmittel
sind nicht geeignet.
■Das Gerät darf nur von autorisiertem Service-Personal
repariert werden.
■Eine Haftung der T-Com für Schäden aus nicht bestim-
mungsgemäßem Gebrauch des Speedport OptoLAN
kann nicht übernommen werden.

4 Gesamtansicht
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / starting.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Gesamtansicht
Vorderansicht
Anschluss für Netzgerät
Anschluss für Ethernet
Leuchtet grün:
Stromversorgung korrekt angeschlossen
Leuchtet grün:
LAN-Verbindung hergestellt
Blinkt grün:
Datenübertragung
Leuchtet grün:
LAN-Verbindung mit 100 Mbit/s
Leuchtet nicht:
LAN-Verbindung mit 10 Mbit/s
Leuchtet grün:
POF-Verbindung hergestellt
Blinkt grün:
Datenübertragung
POF-Kabelanschluss

Willkommen 5
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / starting.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Willkommen
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Speedport OptoLAN
der Deutschen Telekom AG, T-Com entschieden haben.
Der Speedport OptoLAN unterstützt Vollduplex Fast Ethernet-Daten-
übertragungen mit 100 Mbit/s über ein Duplex-POF-Kabel (Polymer
Optical Fiber) mit 1 mm Durchmesser, die mit dem mitgelieferten
Werkzeug auf die entsprechende Länge gebracht werden kann.
POF ist ein Kunststoff-Lichtwellenleiter zur Übertragung von Licht und
Daten. POF bietet folgende Vorteile:
■Einfache Installation
■Schnelle Datenübertragung
■Große Flexibilität des Kabels, die eine weitgehend nicht sichtbare
Verlegung begünstigt (z. B. unter dem Teppich)
■Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen
Hinweis Warenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anlei-
tung erscheinen, dienen der Kennzeichnung der Bedien-
schritte und bedeuten nicht, dass sie frei verfügbar sind.
Sie sind in jedem Fall Eigentum des entsprechenden Inha-
bers der Rechte.

6 Inbetriebnahme
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / starting.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Inbetriebnahme
Ihr Speedport OptoLAN ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann zu
Ihrer Zufriedenheit arbeitet, wenn Sie alle für die Inbetriebnahme
notwendigen Voraussetzungen erfüllen.
Nehmen Sie den Speedport OptoLAN wie beschrieben in Betrieb:
■Auspacken und Verpackungsinhalt prüfen
■Aufstellen
■POF-Kabel anschließen
■Ethernet-Kabel anschließen
■An das Stromnetz anschließen
Gerät auspacken
Verpackungsinhalt
■Zwei Speedport OptoLAN
■Zwei Steckernetzteile für Speedport OptoLAN
■30 m POF-Kabel
■Ein POF Schneidewerkzeug
■Zwei Ethernet-Kabel (Cat. 5, grau, 1,80 m)
■Eine gedruckte Bedienungsanleitung
Verpackungsinhalt überprüfen
Bevor Sie Ihren Speedport OptoLAN in Betrieb nehmen, sollten Sie
zunächst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche Schäden vorliegen.
■Sind Schäden an der Verpackung sichtbar, die darauf hindeuten,
dass das Gerät beim Transport gestürzt ist?
■Sind Schäden am Gehäuse oder am Steckernetzteil bzw.
Netzkabel sichtbar?
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es
beschädigt ist! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Technischen
Kundendienst von T-Com (siehe Seite 12).
Hinweis Bewahren Sie die Originalverpackung des Gerätes auf.
Sie können Sie dann für einen Transport anlässlich eines
Umzuges oder zum Versand des Gerätes verwenden.

Inbetriebnahme 7
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / starting.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Aufstellort
Der Aufstellort der beiden Speedport OptoLAN muss sich in der Nähe
einer Stromsteckdose befinden.
Wandmontage
Sie können Ihren Speedport OptoLAN auch an der Wand befestigen.
Dafür sind auf der Unterseite Bohrungen angebracht. Achten Sie beim
Befestigen darauf, dass die Kabel nicht geknickt werden. Schrauben
und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie für die
Wandmontage einen handelsüblichen Kunststoffdübel und eine pas-
sende Befestigungsschraube.
Zuschneiden
1. Schneiden Sie das mitgelieferte POF-Kabel mit einer Schere grob
auf die gewünschte Länge, geben Sie dabei ein paar Zentimeter
zu.
2. Trennen Sie die beiden Adern am Ende des Kabels.
Moderne Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt
von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit
unterschiedlichen Lackpflegemitteln behandelt. Es ist
nicht auszuschließen, dass manche dieser Stoffe Bestand-
teile enthalten, die das Gehäuse des Speedport OptoLAN
angreifen und erweichen. Das so durch Fremdstoffe ver-
änderte Gehäuse kann auf der Oberfläche der Möbel
unliebsame Spuren hinterlassen. Außerdem können tem-
peraturempfindliche Oberflächen durch die Wärment-
wicklung des Geräts beschädigt werden.
Beachten Sie beim Anbringen der Schrauben alle hand-
werklichen Vorsichtsmaßnahmen, z. B. beim Bohren und
Dübeln. Aus verständlichen Gründen kann T-Com nicht
für dadurch entstehende Schäden haften.

8 Inbetriebnahme
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / starting.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
3. Für einen exakten Schnitt schneiden Sie das POF-Kabel mithilfe
des Schneidewerkzeuges auf die gewünschte Länge. Drücken Sie
dazu den oberen Teil des Schneidewerkzeuges nach unten (Pfeil).
Anschließen
1. Stellen Sie die beiden Speedport OptoLAN an den vorgesehenen
Stellen auf.
2. Verlegen Sie das POF-Kabel.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise bevor Sie das POF-Kabel in
Ihren Räumen installieren.
Der transparente Kunststoffkern zur Datenübertragung in Ihrem POF-
Kabel ist durch eine Kunststoffummantelung vor äußeren Einwirkun-
gen geschützt. Um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Geräte mit die-
sem Kabel sicherstellen zu können, schützen Sie Ihr POF-Kabel vor
mechanischen oder chemischen Belastungen, die diese Kunststof-
fummantelung beschädigen oder zerstören können.
Sie können Ihr POF-Kabel in Ihrem Räumen einfach unter Teppichen,
hinter Regalen, oder hinter den Fußleisten in der Ecke zwischen Boden
und Wand verbergen. Beachten Sie dabei jedoch, dass Sie nichts auf
das POF-Kabel stellen und dass der vorgegebene Biegeradius von 25
mm eingehalten wird.
Für die Befestigung des POF-Kabels auf glatten Oberflächen sind alle
mechanischen Methoden geeignet, welche das Kabel nicht knicken
oder quetschen und eine Einhaltung des vorgegebenen Biegeradius
Hinweis Führen Sie die beiden Adern durch zwei benachbarte
Löcher des Schneidewerkzeuges. Achten Sie dabei
darauf, dass beide Adern gleich lang sind.
Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Clips an den
Speedport OptoLAN geöffnet sind, d. h. dass sie sich in
der unteren Position befinden.

Inbetriebnahme 9
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / starting.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
gewährleisten. Vermeiden Sie die Befestigung mit Heftklammern,
Nägeln, oder ähnlichen metallischen Gegenständen, die während und
nach der Befestigung Druck auf Ihr POF-Kabel ausüben.
Lösungsmittelfreie Klebstoffe und Silikon sind grundsätzlich zur Befes-
tigung Ihres POF-Kabels geeignet. Verwenden Sie jedoch keine Kleb-
stoffe mit Lösungsmitteln (Toluol, Xylol, Benzine, etc.) oder Alkohol, da
diese Bestandteile die Kunststoffmaterialien Ihres POF-Kabels angrei-
fen und zerstören können. Vermeiden Sie ebenso die Verwendung von
Heißkleber, da extreme Temperaturschwankungen den transparenten
Kunststoffkern Ihres POF-Kabels ebenso beschädigen könnten.
3. Stecken Sie das POF-Kabel zunächst in die Buchse des ersten
Speedport OptoLAN, dann das andere Ende wie gezeigt in die
Buchse des zweiten Speedport OptoLAN.
4. Schieben Sie den Clip an beiden Speedport OptoLAN nach oben,
um beide Adern zu fixieren.
5. Schließen Sie Ihre Ethernet-Geräte (z. B. Router, Set-Top-Box) über
die beiliegenden Ethernet-Kabel an.
Hinweis Das POF-Kabel darf nicht vorgebogen werden (z. B. für
den Verlauf in Raumecken), da dadurch dauerhafte
Knicke und damit Beschädigungen auftreten können.
Der Biegeradius darf 25 mm nicht unterschreiten.
Hinweis Um die beiden Adern des POF-Kabels auseinander halten
zu können, ist eine der Adern mit weißen Punkten gekenn-
zeichnet.
richtig falsch

10 Inbetriebnahme
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / starting.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
6. Schließen Sie die beiden Speedport OptoLAN über die mitgeliefer-
ten Steckernetzteile an eine eigene 230 V Steckdose an.
Stecken Sie die Netzteile nie in eine Stromsteckdose, von
der Sie nicht sicher sind, dass sie den auf dem Typen-
schild angegebenen Werten entspricht: Netzteil und Gerät
können zerstört werden, Sie können körperlichen Scha-
den erleiden.
Hinweis Sind die Kabel richtig angeschlossenen, leuchten die
Power- und dieOptical-LED an beidenSpeedport OptoLAN.
Sind die angeschlossenen Ethernet-Geräte (z. B. Router,
Set-Top-Box) ebenfalls eingeschaltet und besteht eine
Ethernet-Verbindung, leuchten zusätzlich die LAN-LEDs,
s. S. 4.

Anhang 11
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / anhang.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Anhang
Dieser Anhang enthält die folgenden Informationen
■Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche (Seite 11)
■Technischer Kundendienst (Seite 12)
■CE-Zeichen (Seite 13)
■Gewährleistung (Seite 14)
■Reinigung (Seite 15)
■Rücknahme von alten Geräten (Seite 15)
■Bohrschablone
Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche
Wenn sich Ihr Speedport OptoLAN einmal nicht wie gewünscht ver-
hält, versuchen Sie zunächst mit Hilfe der folgenden Tabelle sich selbst
zu helfen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Die Optical-LED
leuchtet nicht oder
blinkt nicht.
Das POF-Kabel ist nicht
korrekt angeschlossen.
Das POF-Kabel ist
geknickt oder ander-
weitig beschädigt.
Die Stromversorgung
der Speedport OptoLAN
ist nicht korrekt ange-
schlossen.
POF-Kabel gemäß
Installationsanlei-
tung anschließen
(s.S.8).
POF-Kabel überprü-
fen.Knickeentfernen
oder ggf. POF-Kabel
austauschen. Wen-
den Sie sich an den
Kundendienst, wenn
das POF-Kabel irre-
parabel beschädigt
ist (s. S. 12).
Stromversorgung
korrekt anschließen.

12 Anhang
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / anhang.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Weitere Hinweise können Sie auf unseren FAQ-Seiten im Internet fin-
den:
http://www.t-com.de/faq
Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen unsere Premiumhotline
Endgeräte zur Verfügung. Die Rufnummer finden Sie im Kapitel
“Technischer Kundendienst” auf Seite 12.
Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst Ihres Netzbetreibers. Für den Netzbetreiber
T-Com steht Ihnen der Technische Kundendienst zur Verfügung unter
0800 330 2000 oder im Internet unter
http://www.t-com.de/kundendienst.
Technischer Kundendienst
Ergänzende Beratungsleistungen sowie Konfigurationshilfen zu Ihrem
Speedport OptoLAN erhalten Sie an unserer Premiumhotline End-
geräte.
Erfahrene Mitarbeiter des Technischen Kundendienstes von T-Com
stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline
0900 1 770022 zur Verfügung. Der Verbindungspreis beträgt
1,24 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem
Festnetz von T-Com.
Es besteht keine
LAN-Verbindung
zwischen den ange-
schlossenen Gerä-
ten.
Die LAN-Einstellungen
der angeschlossenen
Geräte sind nicht kor-
rekt.
LAN-Einstellungen
korrigieren. Funktio-
nalität der LAN-Ver-
bindung durch eine
direkte Verbindung
über Ethernet-Kabel
überprüfen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe

Anhang 13
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / anhang.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
CE-Zeichen
Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf
dem Gerät bestätigt.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse eingesehen
werden:
Deutsche Telekom AG
Geschäftsbereich Endgeräte
CE-Management
Sonnenschein 38
48565 Steinfurt
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommu-
nikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Aner-
kennung ihrer Konformität.

14 Anhang
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / anhang.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Gewährleistung
Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fach-
händler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikations-
endgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfül-
lung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung
oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder
Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minde-
rung des Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten
und, sofern der Mangel von dem Händler zu vertreten ist, Schadens-
ersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzu-
teilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine
ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu
erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbe-
wahrung sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse
entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung, ferner nicht der Ver-
brauch von Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen, und wieder
aufladbare Batterien (Akkumulatoren).
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Telekommunikati-
onsendgerät, können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten
an die Hotline 0180 5 1990 des Technischen Kundendienstes von
T-Com wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,12 EUR pro angefan-
gene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der T-Com.
Erfahrene Techniker beraten Sie und stimmen mit Ihnen das weitere
Vorgehen ab.

Anhang 15
Speedport OptoLAN / T-Com_de / A31008-M1062-A151-2-7419 / anhang.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Reinigung
Reinigen – wenn's nötig wird
Wischen Sie das Gerät einfach mit einem etwas angefeuchteten Tuch
oder mit einem Antistatiktuch ab. Vermeiden Sie trockene oder nasse
Tücher! Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuer-
mitteln! Sie schaden damit nur dem Gerät.
Rücknahme von alten Geräten
Hat Ihr Speedport OptoLAN ausgedient, bringen
Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommuna-
len Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das
nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altge-
rät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach
dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind
Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte
Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten
Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit
und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz,
indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll
geben.
Die Deutsche Telekom AG ist bei der Stiftung elek-
tro-altgeräte-register unter WEEE-Reg.-Nr.
DE 50478376 registriert.
Hinweis für den Entsorgungsträger:
Das Datum der Herstellung bzw. des Inverkehr-
bringens ist auf dem Typenschild nach Norm
DIN EN 60062, Ziffer 5 angegeben.

Speedport OptoLAN_empty_page / empty_page_TCom.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005

Safety instructions 1
Speedport OptoLAN / T-Com_en / A31008-M1062-A151-2-7419 / security.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Safety instructions
Be sure to follow these instructions in order to avoid doing
yourself any physical harm:
■Never open the device or the plug-in power supply
yourself.
■Never touch the contact pins with sharp metal objects.
■Never install the device during a thunderstorm. To
avoid the risk of an electrical shock, never link or sever
any line connections.
■The Speedport OptoLAN Pack is intended for use in-
side buildings only. Do not lay cables outdoors and
only in such a way that people will not tread on or trip
over them.
■Only operate the device with the power supply deliv-
ered for the Speedport OptoLAN, and only connect it
to electrical sockets whose rating matches the specifi-
cations on the type label. Do not touch the power sup-
ply with wet hands.
■For wall installation: When drilling holes for the wall
plugs, make sure that you do not damage any cables
or pipes installed in the wall.

2 Safety instructions
Speedport OptoLAN / T-Com_en / A31008-M1062-A151-2-7419 / security.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Note Be sure to follow these instructions when setting up, con-
necting and operating the Speedport OptoLAN:
■Place the device on a non-slip surface!
■Position it at a good distance from:
– Heat sources,
– Direct sunlight,
– Other electrical appliances.
■Do not place the device on a heat-sensitive surface.
■Protect the device from damp, dust, liquids and steam,
and do not use it in wet rooms (e.g. a bathroom) or in
areas where there is risk of explosions.
■Do not place any objects on the device.
■Only connect cables to the sockets intended for this
purpose. Only connect approved accessories.
■Clean the device with a soft, dry anti-static cloth.
Cleansing agents and solvents are not suitable.
■The device may only be repaired by authorised service
personnel.
■T-Com will not accept liability for any damage resulting
from incorrect usage of the Speedport OptoLAN.

Total view 3
Speedport OptoLAN / T-Com_en / A31008-M1062-A151-2-7419 / starting.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Total view
Front view
Power supply port
Ethernet port
Lights up green:
Power supply connected correctly
Lights up green:
LAN connection established
Blinks green:
Transmitting data
Lights up green:
LAN connection at 100 Mbit/s
Does not light up:
LAN connection at 10 Mbit/s
Lights up green:
POF connection established
Blinks green:
Transmitting data
POF cable connection

4Welcome
Speedport OptoLAN / T-Com_en / A31008-M1062-A151-2-7419 / starting.fm / 12.09.2006
Version 2, 23.05.2005
Welcome
Congratulations on your purchase of Speedport OptoLAN from Deut-
sche Telekom AG, T-Com.
Speedport OptoLAN supports full-duplex Fast Ethernet data transmis-
sion at 100 Mbit/s via a Duplex POF cable (Polymer Optical Fibre) with
a diameter of 1 mm, which can be cut to size using the tool that comes
with the product.
POF is a polymer optical fibre that transmits light and data. POF offers
the following advantages:
■Ease of installation
■Fast data transmission
■Great flexibility, making it possible to lay most of the cable out of
sight (e.g. below the carpet)
■Not sensitive to electromagnetic factors
Note Brand or trade names that appear in this guide are used to
indicate individual steps in operation and do not mean
they are freely available. They always remain the property
of their respective owners.
Table of contents
Languages:
Popular Media Converter manuals by other brands

Bose
Bose Acoustic Wave AW-1 owner's guide

Kingray
Kingray SA124F installation manual

Yamaha
Yamaha UX256 owner's manual

ATX
ATX DVIS Installation & operation manual

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley 4100-5.2 Installation and setup manual

Transition Networks
Transition Networks E-CX-TBT-03 user guide

Cronyx
Cronyx E1 - L/S NSTALLATION AND OPERATING MANUAL

Algolith
Algolith HD to SD Downconverter XVC-1001-DC Installation and operation manual

Omnitron Systems
Omnitron Systems OmniConverter FPoE/S user manual

Kramer
Kramer FC-340 user manual

Johnson Controls
Johnson Controls CWCVT user guide

GMI
GMI SIL 2 instruction manual