
Deutsch
15
○Berühren Sie während des Betriebs nicht den Bereich
der Zündkerze oder Hochspannung. Dadurch könnte es
zu einem elektrischen Schlag kommen.
○Gestatten Sie Kindern nicht, sich während des Betriebs
in der Nähe des Werkzeugs aufzuhalten.
○Berühren Sie während oder kurz nach dem Betrieb
nicht den Auspuff, Schalldämpfer oder das Abgasventil.
Dadurch könnte es zu Verbrennungen oder Verletzungen
kommen.
○Antivibrationssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen die Weißfingerkrankheit oder
Karpaltunnelsyndrom. Daher ist bei regelmäßigem
Dauereinsatz des Geräts der Zustand von Fingern
und Handwurzel aufmerksam zu beobachten. Falls
Symptome der obengenannten Krankheiten auftreten,
sofort einen Arzt aufsuchen.
○Träger eines medizinischen elektrischen bzw.
elektronischen Geräts (Herzschrittmacher u. dgl.) sollten
sich vor dem Gebrauch eines Motorgeräts von Ihrem
Arzt sowie dem Hersteller des Geräts diesbezüglich
beraten lassen.
Geräte-/Maschinensicherheit
○Das Gerät/die Maschine vor jedem Einsatz einer
eingehenden Kontrolle unterziehen. Beschädigte
Teile ersetzen. Das Gerät auf auslaufenden
Kraftstoffuntersuchen und sicherstellen, dass alle
Befestigungsteile vorhanden und sicher angezogen
sind.
○Ersetzen Sie Teile, die gerissen, gebrochen oder
anderweitig beschädigt sind, bevor Sie das Gerät/die
Maschine verwenden. Fehlerhafte Teile können das
Risiko von Unfällen erhöhen und zu einer Verletzung
führen.
○Halten Sie während der Vergasereinstellung andere
Personen fern.
○Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller für
dieses Gerät/diese Maschine empfohlen wurde.
○Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass keine
Werkzeuge wie der Einstellschlüssel oder Spanner noch
am Gerät befestigt sind.
WARNUNG
○Bauen Sie das Gerät/die Maschine in keiner Weise um.
Das Gerät nur für die Zwecke verwenden, für die es
bestimmt ist.
○Durch Eingriffe am Motor erlischt die EU-
Betriebserlaubnis für diesen Motor.
○Nichtautorisierter Umbau und/oder Zubehör können zu
schweren Verletzungen oder zum Tod des Bedieners
oder anderer Personen führen.
Kraftstoffsicherheit
○Mischen und füllen Sie den Kraftstoffdraußen ein, wo
sich keine Funken oder Flammen befinden.
○Verwenden Sie einen Behälter, der für Kraftstoff
zugelassen ist.
○Gehen Sie mindestens 3 m von der Betankungsstelle
weg, bevor Sie den Motor starten.
○Stoppen Sie den Motor, bevor Sie den Tankdeckel
entfernen. Entfernen Sie den Tankdeckel nicht während
des Betriebs.
○Leeren Sie den Kraftstofftank, bevor Sie das Gerät/die
Maschine einlagern. Es wird empfohlen, den Kraftstoff
nach jedem Einsatz abzulassen. Mit gefülltem Tank ist
das Gerät so zu lagern, dass kein Kraftstoffausläuft.
WARNUNG
○Kraftstoffist leichtentzündlich oder kann explodieren
oder die Dämpfe eingeatmet werden, lassen Sie deshalb
besondere Sorgfalt walten, wenn Sie mit Kraftstoff
umgehen oder ihn einfüllen.
○Rauchen Sie nicht und erlauben Sie anderen Personen
nicht das Rauchen in der Nähe des Geräts/der
Maschine oder während der Verwendung des Geräts/
der Maschine.
○Wischen Sie vor dem Starten des Motors alle
Kraftstoffspritzer weg.
○Gerät und Kraftstoffan einem Ort lagern, wo
Kraftstoffdämpfe nicht mit Funken oder offenen
Flammen von Wassererhitzern, Elektromotoren oder
elektrischen Schaltern, Öfen usw. in Berührung kommen
können.
○Wenn dieses Gerät in trockenen Bereichen verwendet
wird, achten Sie darauf, dass eine Feuerlöschausrüstung
bereit steht.
○Wenn Sie den Motor zum Nachtanken abschalten,
lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie Kraftstoff
nachfüllen.
Schneidsicherheit
○Das Werkzeug nur zum Schneiden von Hecken
einsetzen.
○Inspizieren Sie vor jeder Verwendung den zu mähenden
Bereich.
Entfernen Sie Gegenstände, die hochgeschleudert
werden oder sich verfangen können.
Nicht in Bereichen mit Baumwurzeln oder Felsen
verwenden.
○Tragen Sie zum Schutz der Atemwege eine Aerosol-
Schutzmaske, wenn Sie Gras schneiden, auf dem
Insektenvernichtungsmittel versprüht wurde.
○Halten Sie andere Personen einschließlich Kinder,
Zuschauer und Helfer außerhalb der 15 m Gefahrenzone.
Den Motor sofort abstellen, wenn sich jemand nähert.
○Seien Sie vorsichtig, da der Motorstart nach dem Ziehen
des Startgriffs verzögert auftreten kann.
○Halten Sie das Gerät/die Maschine mit beiden Händen
fest.
○Achten Sie auf sicheren Stand und Gleichgewicht. Nicht
zu weit vorbeugen.
Wenn Sie während der Arbeit das Gleichgewicht
verlieren, kann das zu einer Verletzung führen.
○Messer und Schalldämpfer bei laufendem Motor vom
Körper fernhalten.
○Das Schneidewerkzeug unter Schulterhöhe halten.
NIEMALS auf einer Leiter, in einem Baum oder in einer
anderen Stellung betreiben, die keinen stabilen Stand
zuläßt.
○Seien Sie besonders vorsichtig beim Betrieb in
Bereichen mit Elektrokabeln oder Gasleitungen.
○Bei Standortwechseln oder bei Prüf- und Einstellarbeiten
o. Ä. unbedingt den Motor ausschalten und sicherstellen,
dass das Messer stillsteht.
○Stellen Sie die Maschine niemals auf den Boden,
während sie läuft.
○Berühren Sie niemals das laufende Messer.
○Führen Sie bei Arbeiten mit Motorgeräten immer einen
Verbandkasten mit.
○Schalten Sie den Motor aus und überzeugen Sie sich
davon, dass das Messer vollständig stillsteht, bevor Sie
das Gerät unbeaufsichtigt zurücklassen.
○Wenn Sie das Gerät versehentlich anstoßen oder fallen
lassen, inspizieren Sie es sofort, um sicherzustellen,
dass keine Beschädigung, Risse oder Verformungen
vorliegen.
○Wenn das Werkzeug schlechte Leistung zeigt und
anomale Geräusche oder Vibrationen auftreten,
schalten Sie den Motor sofort aus und lassen Sie es von
Ihrem Händler überprüfen und reparieren.
Eine weitere Verwendung unter diesen Bedingungen
kann zu Verletzungen oder Beschädigung des
Werkzeugs führen.
000BookTCH24EAP.indb15000BookTCH24EAP.indb15 2019/01/2917:39:122019/01/2917:39:12