TBH LN Series Operating instructions

TRIPLE PROTECTION
FOR PEOPLE, ENVIRONMENT AND MACHINES
Betriebs – und Wartungsanleitung
Operating and maintenance manual
Manual de fonctionnement et de maintenance
LN-Serie
LN230
LN260
LN265
GL-Serie
GL230
GL265
GL400
GL20
GL30

Sprachen/Languages
Deutsch.................................................................................................................................................................................3
English.................................................................................................................................................................................50
Française.............................................................................................................................................................................97
Espanol..............................................................................................................................................................................143
Italiano..............................................................................................................................................................................189
2-236

Deutsch
Deutsch
nhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise................................................................................................................................................4
1.1 erwendete Symbole.......................................................................................................................................4
1.2 Sicherheitshinweise.........................................................................................................................................4
1.3 Bestimmungsgemäße erwendung.................................................................................................................5
2 Allgemein................................................................................................................................................................7
2.1 Allgemeine Beschreibung.................................................................................................................................7
2.2 Wirkungsweise.................................................................................................................................................8
2.3 Gewährleistungshinweise................................................................................................................................9
3 Transport..............................................................................................................................................................11
4 Installation, Inbetriebnahme................................................................................................................................12
4.1 Einführung......................................................................................................................................................12
4.2 Auspacken......................................................................................................................................................12
4.3 Installation.....................................................................................................................................................13
4.4 Inbetriebnahme.............................................................................................................................................18
5 Betrieb..................................................................................................................................................................19
5.1 Bedienelemente.............................................................................................................................................20
5.2 Bedienung......................................................................................................................................................22
5.3 Meldungsspeicher..........................................................................................................................................25
5.4 Anlagen Parametrierung nach Kundenwunsch..............................................................................................26
6 Wartung................................................................................................................................................................28
6.1 Reinigung des Gerätes....................................................................................................................................28
6.2 Filtersättigungsanzeige und Filterwechsel.....................................................................................................29
6.3 Entsorgung.....................................................................................................................................................30
6.4 Ersatzfilter......................................................................................................................................................31
6.5 Ersatzteile.......................................................................................................................................................33
7 Fehlersuche und Behebung..................................................................................................................................34
7.1 Störung:..........................................................................................................................................................34
7.2 Unfall:.............................................................................................................................................................34
7.3 Schnell Diagnose TBH Absauganlagen...........................................................................................................34
8 Technische Daten..................................................................................................................................................36
8.1 Schnittstelle....................................................................................................................................................39
9 Schaltplan.............................................................................................................................................................45
10 Konformitätserklärung / Declaration of conformity...........................................................................................48
3-236

1 Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
1.1 Verwen ete Symbole
Gefahr! Weist auf eine drohende Gefahr aufgrund von elektrischen Gefährdungen hin.
Gefahr! Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden werden eintreten,
wenn nicht die entsprechenden orsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Warnung! Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden können eintreten,
wenn nicht die entsprechenden orsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Vorsicht! Leichte Körperverletzung kann eintreten, wenn nicht die entsprechenden
orsichtsmaßnahmen getroffen werden
Achtung! Ein unerwünschtes Ergebnis kann eintreten, wenn nicht die entsprechenden
orsichtsmaßnahmen getroffen werden
Vorsicht! Sachschaden kann eintreten, wenn nicht die entsprechenden orsichtsmaßnahmen getroffen
werden
1.2 Sicherheitshinweise
Warnung! Beim Gebrauch von Elektrogeräten sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
erletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten
4-236

1 Sicherheitshinweise
Lesen und beachten sie diese Hinweise bevor sie das Gerät benutzen!
• Bewahren Sie diese Betriebs- und Wartungsanleitung gut auf.
• Setzen Sie das Gerät nur zum Absaugen vom Staub und Rauch ein!
• Setzen Sie das Gerät nicht zum Absaugen brennenden oder glühenden Stoffen ein! Ausgenommen FA10, FA20,
WBA30
• Setzen Sie das Gerät nicht zum Absaugen von leicht entzündlichen bzw. explosiven Gasen ein.
• Setzen Sie das Gerät nicht zum Absaugen von aggressiven Medien und Aluminiumschleifstaub ein.
• Setzen Sie das Gerät nicht zum Absaugen von Flüssigkeiten jeglicher Art ein.
(Ausnahme: Geräte der OEN Serie)
• Schützen Sie das Anschlusskabel vor Hitze, Feuchtigkeit, Öl und scharfen Kanten.
• Achten Sie auf die zulässige Anschlussspannung (siehe Hinweis Typenschild).
• erwenden Sie nur originale Ersatzteile.
• erwenden Sie nur Original-Ersatzfilter.
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Filtereinsatz.
• or dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen.
• Die Ausblasöffnung darf nicht verdeckt oder zugestellt werden.
• Achten Sie stets darauf, dass das Gerät sicher steht
• Es dürfen nur die mitgelieferten TBH Kranösen verwendet werden! Beachten Sie unbedingt die beiliegende
Kurzanleitung.
• Bei technischen Problemen setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller oder Ihrem Fachhändler in erbindung!
Beim Absaugen von krebserzeugenden Stoffen bzw. Schweißrauch, von Nickel- oder chromhaltigen Werkstoffen,
müssen die lüftungstechnischen Anforderungen der TRGS 560 „Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden
Gefahrstoffen“ eingehalten werden!
Persönliche Sicherheitsausrüstung PSA:
Örtliche Werksvorschriften beachten!
• Atemschutz: Halbmaske nach FFP-3 nach EN149 (wenn nicht anders vorgeschrieben)
• Gummihandschuhe
• Schutzbrille
• Je nach Gefährlichkeit der Stoffe sollte zusätzlich ein Schutzanzug getragen werden
1.3 Bestimmungsgemäße Verwen ung
Die Absaug- und Filteranlagen der LN,GL,BF,TFS und FP,FP Serien sind zum Absaugen von Staub und Rauch bestimmt
und dürfen, wie in den Sicherheitshinweisen beschrieben, nicht zum absaugen von brennenden oder glühenden
Stoffen, leicht entzündlichen bzw. explosiven Gasen, aggressiven Medien und Aluminiumschleifstaub, sowie nicht zum
Absaugen von Flüssigkeiten jeglicher Art eingesetzt werden.
Die Anlagen zur Absaugung beim Schweißen und ähnlicher Prozesse mit der Kennzeichnung „W3“ nach DIN EN ISO
15012-1 erfüllen die höchste Schweißrauchabscheideklasse und sind zur Absaugung von Rauchen und Stäuben selbst
hochlegierter Stähle geeignet.
5-236

1 Sicherheitshinweise
Die Anlagen in spezieller ATEX Ausführung dürfen zum Absaugen aus Zone 22 eingesetzt werden. Allerdings muss ein
korrekter Anschluss der Anlage sowie aller Anbauteile an ein geeignetes Erdungssystem gewährleistet sein. Die Anlage
selbst darf dabei nicht in der Zone aufgestellt werden.
Die Anlagen der OEN Serie dürfen zum absaugen von Ölnebel eingesetzt werden. Zur korrekten Auslegung Ihrer Anlage
kontaktieren Sie bitte Ihre Landesvertretung.
Die Anlagen der CR-LN und CR-GL Serie sind zur punktuellen Erfassung von Staubemissionen in Reinräumen und
Reinraumbereichen geeignet Bei Einsatz des Aktivkohlefilters auch für gasförmige Schadstoffe geeignet Die jeweilige
Reinraumklasse hängt vom Anlagentyp sowie der Filterausstattung ab und kann in den technischen Daten nachgelesen
werden
6-236

2 Allgemein
2 Allgemein
2.1 Allgemeine Beschreibung
Filtertypen
Vorfilter:
Die Absaug- und Filteranlage ist je nach Modell (siehe techn. Daten) mit verschiedenen auswechselbaren orfiltern in
unterschiedlichen Filterklassen ausgerüstet. Zum Einsatz kommen z.B.
•Alu-Getrick Filter (G3)
•Filtermatten (F5)
•Taschenfilter (M5)
•Z-Line Filter (M6)
•Z-Linepanel Filter (F7)
•MP-Tec Filter (F7)
•SafeLine Filter (F9)
Der orfilter schützt den nachfolgenden Partikelfilter und erhöht so erheblich die Standzeit der Anlage. Je nach
Anlagentyp wird der Wechsel des orfilters getrennt angezeigt (Einzelfilterüberwachung).
Hauptfilter:
Als Hauptfilter dient je nach Gerätetyp entweder ein Partikelfilter oder eine abreinigbare Filterpatrone. Zum Einsatz
kommen z.B.
•Filterpatronen (95% , Staubklasse M)
•Partikelfilter (99,95% , H13)
•Partikelfilter (99,995% , H14)
Durch den Hauptfilters ist gewährleistet, dass mehr als 99,95% (Partikelfilter H13), 99,995% (Partikelfilter H14) bzw.
95% (Filterpatrone Staubklasse M) der abgesaugten Rauch- und Staubpartikel im Filter verbleiben (nach DIN EN 1822).
Das gilt auch dann, wenn der Filtereinsatz ganz oder teilweise gesättigt ist. Mit zunehmender Sättigung des Filters sinkt
jedoch die Saugleistung des Filtergerätes.
A tiv ohlefilter
Die Standzeit des Aktivkohlefilters hängt stark von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab und lässt sich daher nicht
vorherbestimmen. Tritt eine Geruchsbelästigung auf ist die Sättigung des Aktivkohlefilters erreicht und muss
gewechselt werden. Der Aktivkohlefilter wird nicht über die Filtersättigungsanzeige überwacht.
7-236

2 Allgemein
2.2 Wirkungsweise
LN, BF, CR, TFS, GL-Serie
Anwendungsgebiet
klebrige und feuchte Stäube, wie z.B. Laser Emissionen, Lötrauch, Lösungsmittel- und Klebedämpfe
Funktionsprinzip
Die schadstoffhaltige Luft wird von der Erfassungseinrichtung (Haube, Schlauch) erfasst und wird mittels einer
Rohrleitung, flexiblen Schlauches oder eines Absaugarmes in das Filtergerät geleitet. Hier werden die
Schadstoffpartikel in den verschiedenen Filterstufen entsprechend ihrer Filterklasse ausgefiltert. Anschließend wird die
gereinigte Luft entweder in den Arbeitsraum zurückgeführt, oder je nach Anwendungsfall auch über eine Leitung ins
Freie.
FP Serie
Anwendungsgebiet
Trockene Stäube wie sie z.B. beim Fräsen, Bohren, Schleifen, Laserbearbeitung von nicht verölten und nicht klebrigen
Materialien entstehen.
Über eine orbehandlung (Precoatierung) der Filterpatronen mit Precofix 200 ist es auch möglich klebrige Stoffe, wie
sie z.B. bei der Laserbearbeitung von Kunststoffen, Holz und Gummi usw., entstehen, abzusaugen.
Funktionsprinzip
Die mit Schadstoffen verunreinigte Luft wird mittels geeigneten Erfassungselementen angesaugt und über eine
Rohrleitung, flexiblen Schlauch oder eines Absaugarmes in das Filtergerät geleitet. Dort werden die Staubpartikel
mittels einer abreinigbaren Filterpatrone ausgefiltert. Die Abreinigung der Filterpatrone kann von Hand mittels einer
Druckluftpistole, oder über das Filterabreinigungsmodul, bei dem der Abreinigungsintervall eingestellt werden kann,
erfolgen. Die bei diesem organg abgereinigten Staubpartikel werden in einem Staubsammelbehälter aufgefangen und
können leicht entsorgt werden, bei Bedarf auch kontaminationsarm. Anschließend wird die gereinigte Luft entweder in
den Arbeitsraum zurück, oder je nach Anwendungsfall auch über eine Leitung ins Freie geführt.
OEN-Serie
Anwendungsgebiet
für Öl- und Emulsionsnebel, klebrige Stäube.
Funktionsprinzip
Die schadstoffhaltige Luft wird von der Erfassungseinrichtung (Schlauch, Haube) angesaugt und gelangt über eine
Rohrleitung oder einen flexiblen Schlauch zum Filtergerät. Hier wird in der ersten Gehäusekammer die Öl und KSS
Tröpfchen durch entspannen der Luft agglomeriert und koalesziert (Wachstum und ereinigung der Tröpfchen). Bei
diesem Prozess bleibt der größte Teil der Tröpfchen in der Entspannungskammer / Ölauffangwanne die dadurch
entstehende Flüssigkeit kann über einen Ablasshahn abgelassen werden. In der zweiten und dritten Filterstufe werden
die restlichen Öl und KSS Teilchen ausgefiltert. Die vierte Filterstufe (Partikelfilter der Klasse H13) filtert noch die
feinsten Partikel und Schadstoffe aus der Luft, so dass diese anschließend völlig unbedenklich wieder in den
Arbeitsraum zurückgeführt, oder je nach Anwendungsfall auch über eine Ableitung ins Freie geleitet werden kann.
8-236

2 Allgemein
FPV – Serie
Anwendungsgebiet
orfilterung von trockenen Stäuben wie sie z.B. beim Fräsen, Bohren, Schleifen, Laserbearbeitung von nicht verölten
und nicht klebrigen Materialien entstehen.
Über eine orbehandlung (Precoatierung) der Filterpatronen mit Precofix 200 ist es auch möglich klebrige Stoffe, wie
sie z.B. bei der Laserbearbeitung von Kunststoffen, Holz und Gummi usw., entstehen, abzusaugen.
Funktionsprinzip
Die mit Schadstoffen verunreinigte Luft wird mittels geeigneten Erfassungselementen angesaugt und über eine
Rohrleitung, flexiblen Schlauch oder eines Absaugarmes in den Filterpatronenvorabscheider geleitet. Dort werden die
Staubpartikel mittels einer abreinigbaren Filterpatrone ausgefiltert. Die Abreinigung der Filterpatrone kann von Hand
mittels einer Druckluftpistole, oder über das Filterabreinigungsmodul, bei dem der Abreinigungsintervall eingestellt
werden kann, erfolgen. Die bei diesem organg abgereinigten Staubpartikel werden in einem Staubsammelbehälter
aufgefangen und können leicht entsorgt werden, bei Bedarf auch kontaminationsarm. Anschließend wird die gereinigte
Luft entweder in den Arbeitsraum zurück, oder je nach Anwendungsfall auch über eine Leitung ins Freie geführt.
Absaugkabinett
Anwendungsgebiet
Die Anlage dient zum Absaugen und Filtern von Stoffen, die bei Arbeiten im Kabinett entstehen. Es dürfen jedoch keine
explosionsgefährlichen oder brandgefährlichen Stoffe wie Lösungsmittel o.ä. verarbeitet werden! Hierzu muss das
Absaugkabinett in ATEX Ausführung bestellt werden!
Funktionsprinzip
Die Arbeiten, werden unter der Absaughaube durchgeführt. Die Absaugung der Stäube erfolgt mittels eines
entilators. Im Partikel- und orfilter werden dabei die in der Schadluft enthaltenen Feststoffe zurückgehalten. Die
Gasförmigen Anteile werden über die optional erhältliche Aktivkohle ausgefiltert und anschließend entweder in den
Arbeitsraum zurück, oder je nach Anwendungsfall auch über eine Leitung ins Freie geführt.
Molekularsieb:
Um gasförmige Schadstoffe oder unangenehme Gerüche welche bei unterschiedlichsten Produktionsprozessen
entstehen können zu eliminieren oder zu minimieren ist es sinnvoll mit Molekularsieben, wie zum Beispiel Aktivkohle,
zu arbeiten. Durch Ausbildung feinster Poren und Kapillarsystemen beträgt die Oberfläche bis zu 1500 m² je Gramm
Aktivkohle. Daraus ergibt sich ein sehr guter Adsorbtionsgrad und eine hohe Speicherfähigkeit, welche zu langen
Standzeiten führt.
2.3 Gewährleistungshinweise
Über die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche hinaus gewährt die TBH GmbH 2 Jahre ab Kaufdatum bzw.:
Kohleläufer: 600h
Dauerläufer: 5000h
GL-Serie: 10000h
BF 5: 4000h
9-236

2 Allgemein
Garantie auf alle Materialschäden die nicht auf unsachgemäßen Gebrauch, normalen erschleiß oder Fehlbedienung
zurückzuführen sind.
Zyklonabscheider, deren Staubbehälter und Anbauteile sind als erschleißteile von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Durch das Öffnen der Motoreneinheit oder Reparaturversuchen, von nicht vom Hersteller autorisierten Personen,
erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Die Absauganlage entspricht den Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
Eine CE- Konformitätserklärung liegt der Betriebs- und Wartungsanleitung bei. Diese Erklärung verliert Ihre Gültigkeit
falls eine, nicht mit dem Hersteller schriftlich abgestimmte, Änderung vorgenommen wird.
Für Folgeverluste oder Schäden, die Aufgrund von erwendung dieses Gerätes entgegen den Anweisungen in der
Betriebs- und Wartungsanleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine erantwortung.
10-236

3 Transp rt
3 Transport
Das Filtergerät wird komplett verpackt auf einer Palette geliefert und kann auf dieser gefahrlos weiter transportiert
werden. Der Transport muss mit einem geeigneten Transportmittel (Gabelstapler, Hubwagen etc.) erfolgen. Die
erpackung darf nicht mit weiterem Gewicht belastet werden.
• erpackung darf keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt werden
• Transport und Lagertemperatur: -10 bis +50°C (max. 70°C / 24h)
• Beim erladen muss der Schwerpun t der erpackungseinheit beachtet werden
Beim Weitertransport ohne Originalverpackung bzw. mit geänderter Originalverpackung muss gewährleistet sein, dass
die Anlage optimal gesichert und gegen Beschädigungen geschützt ist. Es sind die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Bei erwendung der Kranösenaufnahme sind folgende Punkte zu beachten:
• Es dürfen nur die mitgelieferten TBH Kranösen verwendet werden
• Die Befestigung der Lastaufnahme muss wie in der den Kranösen beiliegenden Kurzanleitung beschrieben
erfolgen
Warnung! Beachten sie unbedingt die Sicherheitshinweise der den TBH Kranösen
beiliegenden Kurzanleitung
11-236

4 Installati n, Inbetriebnahme
4 Installation, Inbetriebnahme
4.1 Einführung
In den verschiedenen Bearbeitungsprozessen der modernen Industrie entstehen eine ielzahl von Schadstoffen und
Partikelgrößen. Eine TBH Absaug- und Filteranlage dient hier zum einen zur Entfernung der Partikel vom
Entstehungsort um z.B. die Linse eines Lasers zu schützen, aber auch zur ermeidung von Gesundheitsgefährdungen
der Mitarbeiter vor Ort.
Durch die Modulare Bauweise der Anlagen ist es möglich, Projekt bezogen die Filterausstattung an den
Anwendungsfall anzupassen. Um eine effektive Filterung sicherzustellen ist bereits bei der Installation der Anlage vor
Ort auf die Dichtigkeit der Filtermodule, sowie der Schlauchverbindungen und Erfassungselemente zu achten.
Beim Einsatz eines Molekularfilters (Aktivkohle Filter) ist auf dessen Eignung für den Einsatzfall und eine regelmäßige
Überprüfung zu achten.
4.2 Auspacken
Die Absaug- und Filteranlage wird im Regelfall auf einer Palette geliefert und ist mit Gurten und je nach Anlagengröße
mit weiteren Befestigungsmitteln gesichert.
Warnung! Beachten Sie unbedingt die Hinweise aus dem Kapitel Transport
• Stellen Sie zunächst die Palette auf eine Ebene, geeignete Fläche
• Lösen Sie nun die Gurte und weitere eventuell angebrachte Befestigungsmittel
• Entfernen Sie anschließend die durchsichtige Folie
• Je nach Anlagengröße und Filterausstattung sind die Anlagen auf verschiedene Arten verpackt. Kleineren Anlagen
sind in einem Karton verpackt. Größere Anlagen werden mit zwei ineinander geschobenen Kartons verpackt.
• Verpac ung in einem Karton:
Öffnen Sie nun vorsichtig den Karton an der Oberseite, orsicht mit scharfen Messern o.ä. um die Oberfläche der
Anlage nicht zu beschädigen
Drehen Sie die Anlage vorsichtig mit der Oberseite nach unten ( orsichtig, Oberfläche nicht beschädigen). Je
nach Gewicht der Anlage sollte Sie unbedingt entsprechend viele Personen zur Hilfe rufen
Ziehen Sie den Karton ab und entfernen Sie die Styroporteile
Nun können Sie die Anlage wieder auf die Geräterollen stellen
• Verpac ung im doppelten Karton:
Ziehen Sie zunächst den oberen Karton ab
Sie können nun die Anlage aus dem unteren Karton herausheben, oder diesen an den Ecken aufschneiden um die
Anlage herunter zu schieben.
Entfernen Sie zuletzt die Styroporteile
• Vorsicht! Je nach Anlagengröße und Gewicht, sollten entsprechend viele Personen zur Hilfe gerufen werden
12-236

4 Installati n, Inbetriebnahme
• Entsorgen Sie die erpackung entsprechend der geltenden orschriften
FP210-215, FPV200-202, LN600-Serie,GL20-30,OEN 700-Serie und Absaugkabinett:
Anlagen der FP210-215, FP 200-202, LN600-Serie und OEN 700-Serie werden ohne Karton auf der Palette gesichert
geliefert.
• Stellen Sie zunächst die Palette auf eine Ebene, geeignete Fläche
• Lösen Sie nun die Gurte und weitere eventuell angebrachte Befestigungsmittel
• Entfernen Sie anschließend die durchsichtige Folie und die Schutzkartons
• Heben Sie die Anlage vorsichtig von der Palette
• Beachten Sie unbedingt die korrekte Sicherung der Anlage am Lastaufnahmemittel
• Vorsicht! Je nach Anlagengröße und Gewicht, sollten entsprechend viele Personen zur Hilfe gerufen werden
• Entsorgen Sie die erpackung entsprechend der geltenden orschriften
Warnung! Nur Original TBH Kranösen verwenden, beiliegende Sicherheitshinweise
beachten!
4.3 Installation
Warnung! Dies ist ein Gerät der Schutzklasse 1 und benötigt einen Anschluss an den
Schutzleiter. Zum Anschluss an die Netzversorgung muss daher das beigefügte oder ein
baugleiches, zugelassenes Netzkabel verwendet werden. Der Netzstec er muss zugänglich
bleiben.
Das Filtergerät wird steckerfertig geliefert. Und darf nur an die vorgesehene Spannung angeschlossen werden (siehe
Typenschild).
Anlage aufstellen
•Befolgen Sie bitte zunächst die Schritte aus dem Kapitel „Auspacken“
•Gerät auf einer sauberen, ebenen Fläche aufstellen (Umgebungsbedingungen aus Kapitel „Betrieb“ beachten)
•Die Umgebungsluft darf keine zu hohe Staubbelastung aufweisen, da sonst die Turbine verschmutzen kann.
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte Ihre Landesvertretung
•Gerät sichern (z.B. Radbremse anziehen bzw. FP200 Serie über Staplerfüße am Boden befestigen), bitte
achten Sie besonders bei Aufbauten mit großem Hebelarm (z.B. auf der Anlagen installierte
Erfassungselementen) den sicheren Stand der Anlage und installieren Sie im Zweifelsfall zusätzliche
Sicherungsmittel (Bodenanker o.ä.). Beachten Sie in jedem Fall die Betriebsvorschriften am Aufstellort.
•Die Lüftungsschlitze der Bypass-Kühlung dürfen nicht verdeckt werden
•Eventuell Fernsteuerleitung an Schnittstelle anschließen (siehe Kapitel 8)
•Bei Geräten der FP -Serie muss die entsprechend dimensionierte Absaug- und Filteranlage nachgeschaltet
werden
13-236

4 Installati n, Inbetriebnahme
•An Filterpatronenanlagen muss die entsprechende Druckluftversorgung angeschlossen werden
Spezifikation:
FP130/150/FP150 Dental FP210-215, FPV200-202
1,5 - 2bar 3 – 4bar
Trockene und ölfreie Druckluft, externe ersorgung mit einem zugelassenem Druckluftschlauch. Die Luftmenge
(l/min) des Kompressors muss eine Füllung des Drucklufttanks innerhalb von ca. 3s ermöglichen
•Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden (Netzleitung muss zugänglich bleiben)
•Über den Schalter „Ein/Aus“ Gerät einschalten bzw. ausschalten
Bild zeigt beispielhaft den Anschluss einer LN230 Absaug- und Filteranlage an einen Tischlaser
Erfassungselemente anschließen
Erfassungselemente oder Absaugarme werden aus Transportgründen meist demontiert mit der Anlage geliefert. Bitte
prüfen Sie zunächst, ob alle Teile mitgeliefert und beim Transport nicht beschädigt wurden.
Absaugarm montiert auf Absaug- und Filteranlage
• Falls noch nicht werksseitig vorinstalliert, muss zunächst der Befestigungsflansch und die Konsole auf der Anlage
montiert werden. Entfernen Sie hierzu den Anlagendeckel von der Absauganlage (um eine Beschädigung der
Filter bei der Montage zu vermeiden). Bitte beachten Sie, dass bei der Montage auf einer FP150 Anlage Späne in
die Elektronik fallen können. Bitte kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihre Landesvertretung.
• Der Absaugarm kann nun auf den Befestigungsflansch aufgesteckt werden.
• Bitte beachten Sie die ausreichende Standfestigkeit der Anlage inkl. Montiertem Absaugarm (Aufgrund des
Hebelarms) – evtl. sind zusätzliche Sicherungen notwendig (Bodenanker ö.ä.).
• Bitte beachten Sie, dass es bei zu hoher Saugleistung durch den Absaugarm zu Pfeif -Geräuschen an der
Saugspitze kommen kann. Bitte drehen Sie in diesem Fall die Saugleistung an der Anlage etwas zurück.
14-236

4 Installati n, Inbetriebnahme
Absaugarm montiert an Arbeitstisch
•Zur Montage eines Absaugarms an einem Arbeitstisch montieren Sie bitte zunächst die Tischhalterung an der
gewünschten Stelle
•Sie können nun den Befestigungsflansch an der Tischhalterung befestigen
•Der Absaugarm kann nun auf den Befestigungsflansch aufgesteckt werden
Feste Verrohrung / Montage
• Bei der Planung einer errohrung mit Hilfe von Schläuchen oder Wickelfalzrohren unterstützt Sie gerne Ihre
Landesvertretung. So ist sichergestellt, dass alle erforderlichen Teile bestellt werden.
• Die Dichtigkeit der errohrung usw. muss gewährleistet sein, um ein austreten von eventuell gefährlichen Stoffen
zu verhindern.
• Werden die Filter erst bei der Installation eingesetzt, muss auf deren richtigen Sitz geachtet werden (sind alle
Dichtungen gut verpresst?)
15-236

4 Installati n, Inbetriebnahme
16-236
1
2
35
6
8
7
9
FP 150
FP 150 Dental
1
2
34
5
6
8
7
9
FP 210 - 215
1
4
5
7
LN, GL, BF Serie
3
9
1
LN610,612,615
9
3
7
5
4
1
9
4
2
3
56
7
8
FPV 202

4 Installati n, Inbetriebnahme
TFS 500/1000 GL20-30
1 Ansaugöffnung
2 Druckluftanschluss für Filterpatronenabreinigung (Spezifikation beachten!)
3 Bedienfeld
4 Abluftöffnung (An Anlagen der FP Serie: Anschluss der nachgeschalteten Absauganlage)
5 Netzanschluss, Schnittstelle
6 Drucklufttank
7 Filtergehäuse mit Sättigungsfilter / Filterpatrone
8 Staubsammelbehälter
9 Rollen / Maschinenfuß / Kippsicherung je nach Anlagentyp
17-236
1
4
3
5
9
7
14
3
5
9
7

4 Installati n, Inbetriebnahme
4.4 Inbetriebnahme
• Führen Sie zunächst die Schritte nach Kapitel „Installation“ durch
• Prüfen Sie die Standsicherheit der Anlage und die errohrung
• Prüfen Sie den Korrekten Netzanschluss, das 400 Netz muss über einen Neutralleiter verfügen (da die Anlage
mit 230 Steuerspannung arbeitet) beim Anschluss ist das Drehfeld zu beachten.
• Alle Filter der Anlage müssen ordnungsgemäß installiert sein
• Schalten Sie die Anlage am Netzschalter ein
• Das Display an der Anlagenfront startet mit leichter erzögerung (Selbsttest)
• Die Anlage startet selbstständig. Bei erwendung der Schnittstelle ist deren Signal dominant.
• Die Drehzahl der Turbine bzw. des entilators kann nun über die +/- Taster bzw. über die Schnittstelle verändert
werden
• Bei Problemen mit der Inbetriebnahme der Anlage siehe Kap. 5 und 7
18-236

5 Betrieb
5 Betrieb
Die Absaug- und Filteranlage darf nur zum Absaugen der in dieser Anleitung beschriebenen Stoffe eingesetzt werden.
Während des Betriebs muss regelmäßig der Zustand der Filter überprüft werden.
Betriebs-, Umgebungs-, Lager- und
Transportbedingungen
Lager- und Transporttemperatur °C -25 bis +55 (max. 70°C / 24h)
Arbeitstemperatur °C 5 bis 40
Relative Luftfeuchte max. % 80 ohne Betauung
Schädliche Auswirkungen durch gelegentliche Betauung werden durch
eine spezielle Bypass Lüftung vermieden
erwendung Nur in Innenräumen, keine zu hohe Staubbelastung der Umgebungsluft
Höhe über NN max. m 2000
Betrieb - Saugleistung der Anlage kann ±10% variieren
- Wird die Anlage nicht über Schnittstelle dauerhaft mit Run Signal (Pin7+8)
versorgt, kann es im Störungsfall zum Umschalten in den Standby Modus
kommen – die Anlage kann einfach über die Frontfolie wieder in Run
geschaltet werden
- Bei erwendung der RS232 Schnittstelle muss ein EM getesteter Adapter
verwendet werden um die korrekte Funktion sicherzustellen
19-236

5 Betrieb
5.1 Be ienelemente
Frontfolie
Bild zeigt als Beispiel die max. Ausstattung der Anlage im Fehlerfall)
Pos.1: Taster Run/Standby Pos.6: Statusmeldung Filterabreinigung
(nur Anlagen mit Filterpatrone)
Pos.2: Taster manuelle Auslösung Pos.7: Anzeige Fehlermeldung
20-236
1
2
4
3
5
6
7
8
9
5
5
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Popular Scrubber manuals by other brands

Cleaning Machines
Cleaning Machines KF66B manual

Powr-Flite
Powr-Flite PAS28032DX Operator's manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFUME VAC FLEX operating instructions

JOHNY VAC
JOHNY VAC JVC32HS user guide

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance Advance SC8000 48 LPG Instructions for use

Buchi
Buchi E-800 Operation manual