TECH LPX User manual

Operating instructions for
the low pressure calibrator (LPX) Page 11
Notice d’utilisation
Calibrateur basse pression LPX Page 21
Betriebsanleitung
Niederdruckkalibrator LPX

Ansicht 3
Hinweise zur Betriebsanleitung 4
1. Gerätebeschreibung 4
2. Allgemeine Sicherheitshinweise 5
3. Bedienung des LPX-Kalibrators 5
4. Beschreibung der Funktionen 5
5. Menüführung Kalibratoren 6
6. Inbetriebnahme 6
7. Wartung / Entsorgung 7
8. Software für Kalibratoren 8
Technische Daten 9
Ersatzteile und Zubehör zu KELLER Druckkalibratoren 10
Konformitätserklärung 31
Inhaltsverzeichnis

3
Ansicht
21 10 3 46
5
789
1 Anschluss Schnittstellenkabel K-104-A oder K-114-A
(PC-Anschluss / RS485)
2 Gerätesockel
3 Anzeige
4 Taste SELECT und ENTER
5 Handpumpe
6 Vakuumpumpe
7 Druckablassventil
8 Feinregulierungsventil
9 Prüing-Druckanschluss
(Serto Kupplung / Anschlussnippel G 1/4”)
10 Anschluss für Hand- und Vakuumpumpe
(bis -850 mbar)

4
Hinweise zur Betriebsanleitung
- Die Betriebsanleitung richtet sich
an Facharbeiter und angelernte
Arbeitskräfte.
- Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt
die dazugehörigen Hinweise sorg-
fältig durch und halten Sie die vor-
gegebene Reihenfolge ein.
- Lesen Sie den Abschnitt ”Allge-
meine Sicherheitshinweise” beson-
ders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen
haben, wenden Sie sich an Ihren
Lieferanten oder direkt an KELLER.
1. Gerätebeschreibung
Allgemeine Beschreibung
Der Niederdruckkalibrator erlaubt eine
Druckerzeugung mittels der mitge-
lieferten Druckpumpen von -0,85 bar
relativ (Vakuumpumpe) bis +10 bar
relativ (Handpumpe).
Die in diesem Gerät integrierte Mess-
technik erlaubt es, die Charakteristik
eines angeschlossenen Prüings
präzise zu messen und zu dokumen-
tieren. Der gemessene Druckverlauf
kann mittels Computer Monitoring-
programm (CCS30) angezeigt, aus-
gewertet und gespeichert werden.
Die Bedienung des Kalibrators erfolgt
über die beiden Funktions-Tasten
SELECT und ENTER, welche sich
direkt unterhalb der Anzeige ben-
den. Der Kalibrator selbst wird durch
eine 3,0 V Batterie gespeist, kann
aber auch extern über den Schnitt-
stellenkonverter K-114-A versorgt
werden. Prüinge (Transmitter oder
Druckschalter) müssen extern ver-
sorgt werden.
Druckbereich der Anzeige
Der Niederdruckkalibrator hat einen
werkseitig eingestellten Drucknull-
punkt von 0 bar absolut (Vakuum). Die
Zero Funktion erlaubt es, einen belie-
bigen Druckwert als neue Nullpunkt-
referenz festzulegen.
Um Relativmessungen vorzuneh-
men, wird der Niederdruckkalibra-
tor bei Umgebungsdruck genullt
(Set Zero). Die Rückstellung des
Drucknullpunktes auf Absolut-
druck erfolgt durch die Funktion
RES Zero (reset zero).
Inbetriebnahme
Voraussetzung für die Benutzung des
Niederdruckkalibrators ist der druck-
feste Anschluss des Prüings. Der
Prüingdruckanschluss ist bereits
werksseitig druckfest mit dem Druck-
verteiler des Niederdruckkalibrators
verschraubt und darf nicht demontiert
werden.
Empfohlenes Drehmoment des Prüf-
ling-Druckanschlusses: 10 Nm
ACHTUNG!
Der Prüing muss frei vonAnhaftun-
gen jeglicher Art (Öl, Fett, Wasser…)
sein.
Verunreinigungen können über
den Adapter in den Niederdruckkalibra-
tor gelangen und diesen beschädigen.
Überdruck
Übersteigt der Druck den Messbereich
um mehr als 20 % kann die Messzelle
oder die Mechanik des Niederdruck-
kalibrators zerstört werden!
Nachkalibrierung
Der Nachkalibrierzyklus ist abhängig
von den Einsatzbedingungen. Emp-
fohlener Nachkalibrierzyklus: 1 Jahr.
Lieferumfang
- 1 Kalibrator
- 1 Handpumpe
- 1 Tragkoffer
- 1 Vakuumpumpe
- 1 Schlauchnippel
- 1 Anschlussnippel G 1/4”
- 2 Dichtungsringe (G 1/8” + G 1/4”)
- 1 CrNi-Filter
- 1 Ersatzbatterie Typ CR2430
(3,0 V)
- 1 Betriebsanleitung
- 1 Prüfprotokoll (5 Punkte)
- USB Schnittstellenkonverter
K-114-A
- 1 KELLER Software CD
Bestimmungsgemässe
Verwendung
Der Niederdruckkalibrator (LPX) darf
nur zur Erzeugung von Druck oder
Unterdruck mit Luft verwendet
werden. Der Einsatz mit anderen
Medien, insbesondere mit Hydraulik-
öl, führt zu Schäden am Kalibrator.
Die Betriebssicherheit des gelieferten
Gerätes ist nur bei bestimmungs-
gemässer Verwendung gewährleistet.
Die angegebenen Grenzwerte (siehe
Seite 9: ”Technische Daten”) dürfen
keinesfalls überschritten werden.
Lieferumfang
Niederdruckkalibrator

5
Prüfen Sie vor dem Einbau ob der
Niederdruckkalibrator für Ihre Anwen-
dungen geeignet ist.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten sind die bestehen-
den nationalen Vorschriften zur Unfall-
verhütung und Sicherheit am Arbeits-
platz einzuhalten. Vorhandene interne
Vorschriften des Betreibers sind zu
beachten, auch wenn diese nicht in
dieser Anleitung genannt werden.
Verwenden Sie den Niederdruckkali-
brator niemals zusammen mit einer
externen Druckquelle.
Demontieren Sie keine angeschlosse-
nen Komponenten (z.B. Prüing),
wenn der Niederdruckkalibrator unter
Druck steht: Öffnen Sie zuerst das
Druckablassventil, bevor Sie eines
der Teile entfernen.
Verwenden Sie nur die als Zubehör
erhältlichen Adapter und Dichtungen.
Drucklose Lagerung: Lagern Sie den
Niederdruckkalibrator nur mit geöffne-
tem Druckablassventil.
Vermeiden Sie Gewalteinwirkungen
jeglicher Art auf den Niederdruckka-
librator und dessen Bedienelemente.
Verwenden Sie keine beschädigten
oder defekten Niederdruckkalibra-
toren.
3. Bedienung des LPX-Kalibrators
Die Beschreibung zur Bedienung des
DruckkalibratorsndenSieabSeite6.
Prüing anschliessen
Ihren Prüing können Sie über den
Druckanschluss (9) mit dem Nieder-
druckkalibrator verbinden.
Gerät nullen
Rasten Sie die Handpumpe (5) am
Anschluss (10) ein. Öffnen Sie das
Druckablassventil (maximal bis rote
Markierung sichtbar ist) um allenfalls
vorhandenen Druck abzubauen. Wenn
die Druckanzeige nicht Null ist, führen
Sie eine Nullung durch
(Set Zero)
.
Schliessen Sie anschliessend das
Druckablassventil.
Druckerzeugung
Mit der Handpumpe (5) können Sie
eine Grobeinstellung des gewünschten
Druckes erzeugen.
Unterdruckerzeugung
Rasten Sie die Vakuumpumpe (6) am
Anschluss (10) ein und senken Sie den
Druck ab. Eine abschliessende Fein-
einstellung kann durch das Ein- oder
Ausschrauben des Feinregulierungs-
ventils (8) realisiert werden.
Druck abbauen
Öffnen Sie das Ablassventil (7) um den
Druck grob abzusenken beziehungs-
weise den Niederdruckkalibrator zu
entlüften.
Hinweise zur Anzeige
Kann ein Druck auf dem Display nicht
dargestellt werden, erscheint OFL
(overow) oder UFL (underow) auf
der Anzeige.
Wird ein Druck ausserhalb des Mess-
bereiches des Gerätes angelegt, wird
der letzte gültige gemessene Druckwert
blinkend angezeigt (Überlastwarnung).
Anzeige
4. Beschreibung der Funktionen
Menüführung
Wird die angewählte Funktion oder
Einheit nicht innerhalb von 5 Sekunden
durch die ENTER-Taste aktiviert, kehrt
die Anzeige ohne Änderung einer Ein-
stellung in den Messmodus zurück.
Funktion
Anzeige
Beschreibung
Min.- / Max.- Anzeige Zeigt den bisher gemessenen Min.- und Max.-Wert
an.
(AnzeigeerfolgtinreduzierterAuösung)
Leak-Messung Der Leak-Modus dient der Bestimmung der Druck-
änderungübereinendenierten,änderbarenZeit-
raum.
(Leak-Messzeit ab Werk: 10 Minuten)
Anzeige nullen Setzt dauerhaft den angelegten Druck als neuen
Druck-Nullpunkt.
Anzeige
zurücksetzen
Setzt den Druck-Nullpunkt auf Werkseinstellung
zurück.
(Nullpunkt bei Vakuum ➞Absolutdruckanzeige)
Automatische
Abschaltfunktion
(Cont = Continuous) Gerät schaltet nach einem
denierten, änderbaren Zeitraum, beginnend ab
der letzten Tastenbetätigung, automatisch ab.
(Abschaltzeit ab Werk: 15 Minuten)
Einheitenwahl mbar, bar, hPa, kPa, MPa, cmH2O, mH2O, inH2O,
ftH2O, PSI, kp/cm2, mmHg, inHg

6
6. Inbetriebnahme
Gerät einschalten
Drücken Sie die SELECT-Taste, um
das Gerät einzuschalten. Das Gerät
zeigt zuerst den werkseitig abge-
glichenen Druckbereich (oben) und die
Softwareversion (Jahr / Woche) an.
Gerät ausschalten
SELECT-Taste gedrückt halten, bis
OFF in der Anzeige erscheint.
Durch Drücken der ENTER-Taste aus-
führen.
➞Beim Ein- und Ausschalten bleiben
die zuvor getätigten Einstellungen er-
halten.
Anzeige-Modus
Der Anzeige-Modus ist der Grund-
modus des Kalibrators. Im oberen An-
zeigeteil wird die Druckeinheit und der
aktuell gemessene Druck angezeigt.
Im unteren Anzeigeteil die zuletzt
benutzte Funktion, entweder Min.-/
Max.-Anzeige oder Leak Funktion.
Funktionen nutzen
Nachfolgend werden die einzelnen
Funktionen noch schriftlich be-
schrieben (zusätzlich zu oberer
Grak).
Funktionen wählen
Die einzelnen Unterfunktionen werden
über das Menu MANO aufgerufen.
SELECT-Taste
Die frontseitig angebrachte Taste
SELECT dient zum Einschalten, zur
Funktionsselektierung sowie zum An-
wählen der verschiedenen Druckein-
heiten des Gerätes.
ENTER-Taste
Die frontseitig angebrachte Funk-
tionstaste ENTER dient zur Aktivie-
rung der selektierten Funktion oder
Druckeinheit des Gerätes.
Zudem
kann durch drücken der ENTER-Ta-
ste zwischen bisher gemes-
senem Minimal- und Maximal-
druckwert umgeschaltet
werden.
Menuführung Kalibratoren
➞Druckeinheit
➞Aktueller Messwert
SELECT Taste
E
N
T
E
R
T
a
s
t
e
❶ Rücksetzen Min.- / Max.-Wert
❷ Min.- / Max.-Anzeige
❸ Leak Messung
❹ Nullpunkt dauerhaft setzten
❺ Nullpunkt auf Werkseinstellung rücksetzen
❻ Abschaltfunktion aktivieren / deaktivieren
❼ Einheitenwahl
❶❷
❸
❹❺
❻❼
➞Leaklaufzeit in mm:ss
➞
➞Druckänderung innerhalb
Leaklaufzeit
5. Menüführung Kalibratoren

7
SELECT-Taste gedrückt halten, bis
MANO erscheint und mit ENTER
aktivieren. Nun kann die gewünschte
Funktion mit SELECT gewählt und mit
ENTER ausgeführt werden. Entspre-
chend den aktuellen Einstellungen er-
scheint als erstes entweder die Funk-
tion min/max disp oder LEAK disp.
Funktion Leak-Messung
Der Leak-Modus dient der Bestimmung
derDruckänderungübereinendenier-
ten einstellbaren Zeitraum. Die zu prü-
fende Einheit ist mit dem Niederdruck-
kalibrator druckseitig zu verbinden.
Leak-Messung starten
Menu MANO aktivieren. Auf der
Anzeige erscheint Leak dISP.
ENTER- und
anschliessend SE-
LECT-Taste drücken.
Leak Start
mit ENTER bestätigen. Die Leak-
Messung beginnt, die bisherige
Leak-Zeit und die bisher gemessene
Druckänderung wird abwechselnd
angezeigt.
Aktive Leak-Messung
Während der Leak-Messung wechselt
die untere Displayanzeige im Sekun-
dentakt zwischen der aktuell ver-
strichenen Messzeit [mm:ss] und der
bisher gemessenen Druckänderung.
Leak-Messung vorzeitig beenden
Um eine aktive Leak-Messung vorzei-
tig zu beenden, Taste ENTER drück-
en und die Anzeige ”Leak Stop” mit
ENTER bestätigen.
Leak-Messung abgeschlossen
Ist die Leak-Messzeit verstrichen oder
wurde die Messung vorzeitig manuell
gestoppt, wird abwechselnd die ver-
strichene Leak-Messzeit und die ge-
messene Druckänderung angezeigt.
Leak-Messzeit einstellen
Die Leak-Messzeit ist ab Werk auf
10 Minuten vorkonguriert und kann
nurdurchdieSoftware”ManoCong”
verändert werden.
(➞Software für Kalibratoren)
MANO / Funktion "Continuous"
Automatische Ausschaltfunktion (das
Gerät schaltet sich 15 Minuten nach
der letzten Tastenbetätigung automa-
tisch aus).
Leak-Messungen werden durch die
automatische Abschaltfunktion unter-
brochen, falls die Messzeit grösser als
die Abschaltzeit ist.
Cont on:Deaktiviert die automa-
tische Ausschaltfunktion
Cont oFF:Aktiviert die automatische
Ausschaltfunktion
Ist die Funktion "Continuous" aktiviert,
erscheint Cont blinkend auf dem Dis-
play.
7. Wartung / Entsorgung
Batterie
Der Druckkalibrator wird über eine
3 V Knopfzellenbatterie (hinter der
Anzeige) versorgt. Bei schwacher
Batterie leuchtet im Display das
Batteriesymbol auf.
Batteriewechsel
Bitte Gerät ausschalten. Drehen Sie
den Anzeigeteil-Ring über den An-
schlag hinaus, bis er sich aus dem
Gehäuseteil löst (ca. 180° Drehung).
Batteriefach öffnen und die Batterie
(Typ CR 2430) wechseln.
Druckkupplungslter
Der Niederdruckkalibrator hat einen
CrNi-Filter 11 × 8 (Material DIN 1.4404)
hinter der Druckkupplung eingebaut,
um interne Verschmutzungen des
Kalibrators und eine damit verbun-
dene mögliche Undichtigkeit zu ver-
meiden.
Für den Fall, dass bei verschmutztem
Filter keine Druckübertragung mehr
möglich ist, ist im Lieferumfang ein
ErsatzlterzumAustauschenthalten.
➞Mano-Modus
➞Leak Modus mit
ENTER-Taste
starten
➞Leak-Messung
mit ENTER
starten
➞Druckeinheit
➞Aktueller Mess-
wert
ENTER
ENTER
ENTER
KELLER
S
E
L
E
C
T
E
N
T
E
R
w
w
w
.
k
e
l
l
e
r
-
d
ru
c
k
.
c
h
s
w
i
s
s
m
a
d
e
M
a
x
.
/
M
i
n
.
CrNi-Filter
Leaklauf-
zeit in
mm:ss
Druckänderung
innerhalb Leak-
laufzeit
➞
➞Druckeinheit
➞Aktueller Mess-
wert
Leaklauf-
zeit in
mm:ss
Druckänderung
innerhalb Leak-
laufzeit
➞
➞
➞

Entsorgung
Das Produkt darf am Ende seiner
Nutzungsdauer nicht über den nor-
malen Hausmüll entsorgt werden. Zur
Vermeidung möglicher Umwelt- oder
Gesundheitsschäden durch unkon-
trollierte Müllentsorgung muss dieses
Produkt von anderen Abfällen getrennt
und ordnungsgemäss
recycelt werden, um
den nachhaltigen Ge-
brauch der Rohstoffe
zu gewährleisten.
8. Software für Kalibratoren
Der USB Schnittstellenkonverter
K-114-A ermöglicht die Kommunika-
tion zwischen Kalibrator und Com-
puter. Installieren Sie, bevor Sie den
Schnittstellenkonverter mit dem Com-
puter verbinden, den Driver K-104 /
K-114 (Software CD im Lieferumfang
K-114-A oder kostenloser Download
unter www.keller-druck.com)
Geräteeinstellungen des Nieder-
druckkalibrators mit der Software
ManoCong
Über die Software "ManoCong"
können Geräteeinstellungen wie z.B.
Leak-Messzeit oder Abschaltzeit des
Niederdruckkalibrators angepasst
werden.
Messungen aufzeichnen mit der
Software CCS30
Die Software CCS30 zeichnet die Mess
-
daten des Druckkalibrators auf und
zeigt diese sowohl grasch als auch
tabellarisch an. Messdaten können
gespeichert oder zur weiteren Bear-
beitung exportiert werden. Weitere In-
formationenzurSoftwarendenSieim
Manual CCS30.
Softwareinstallation Schritt für
Schritt
Installieren Sie ab CD oder unter
www.keller-druck.com
1.) Driver K-104 / K-114
2.) ControlCenterSerie30 (CCS30)
3.)ggf.ManoCong
ManoCong
8
Control Center
CCS30

Technische Daten
Druckbereich -0,85…10 bar (andere auf Anfrage)
Überdruck 12 bar
Genauigkeit, Fehlerband (1) (10…40 °C) < 0,05 %FS
Genauigkeit, Fehlerband (1) (0…50 °C) < 0,1 %FS
Leakrate 10 bar: -50 mbar @ 10 Min.
Auflösung der Anzeige 1 mbar
Anzahl Stellen der Anzeige 5 Digit
Messintervall 0,5 Sekunden
Schnittstelle RS485; seitliche Kabeldose ”Fischer” passend zu Schnittstellen-
konverter K-104-A / K-114-A
Kompensierter Temperaturbereich 0…50 °C
Betriebstemperatur 0…50 °C
Lagertemperatur -10…60 °C
Luftfeuchtigkeit 5…95 % relative Feuchte
Speisung Knopfzellenbatterie Typ CR2430
Batterie-Lebensdauer ca. 2000 Stunden bei kontinuierlichem Betrieb
Abmessungen (L × B × H) 159 × 138 × 148 mm
Schutzart IP65
Wählbare Druckeinheiten bar, mbar, hPa, kPa, MPa, PSI, kp/cm2, cmH2O, mH2O, inH2O, ftH2O,
mmHg, inHg
(1) einschliesslich Genauigkeit, Temperaturkoeffizienten, Nullpunkt und Bereichstoleranz
9

10
Beschreibung Artikelnummer
LPX
MPX HPX Abbildung
Tragkoffer leer 309025.0005 x x x
Batterie Typ CR2430 557005.0001 x x x
Schlauchnippel 508832.0005 x x
Anschlussnippel G 1/4”
inklusive Dichtungsring
508832.0004 x x
Y-Kupplung 307025.0001 x
Prüings-Adapter
G 1/4”M–G 3/8”F
506810.0028 x
Prüings-Adapter
G 1/4”M–G 1/2”F
506810.0013 x
Dichtungsring G 1/8” 508635.0001 x x
Dichtungsring G 1/4” 508635.0002 x x
CrNi Filter 307025.2011 x x
Vakuumpumpe 309005.0005 x x
Handpumpe 309005.0004 x
Feinregulierungsventil 309030.0006 x x
Ölasche0,5l
(Hydrauliköl HLP 22 BP)
650505.0005 x
K-114-A 309010.0075 x x x
Ersatzteile und Zubehör zu KELLER Druckkalibratoren
passend zu

Operating instructions for
the low pressure calibrator (LPX)

View 13
Notes on the operating instructions 14
1. Description of the device 14
2. General safety warnings 15
3. Operating the LPX calibrator 15
4. Description of the functions 15
5. Menu navigation for calibrators 16
6. Commissioning 16
7. Maintenance / disposal 17
8. Software for calibrators 18
Technical data 19
Spare parts and accessories for KELLER pressure calibrators 20
Declaration of conformity 31
Table of contents

13
View
21 10 3 46
5
789
1 Port for interface cable (K-104-A or K-114-A)
(PC connection / RS485)
2 Device base
3 Display
4 SELECT and ENTER buttons
5 Hand pump
6 Vacuum pump
7 Pressure relief valve
8 Fine-tuning valve
9 Pressure connection for test object
(Serto coupler / connection nipple, G 1/4”)
10 Connection for hand and vacuum pumps
(up to -850 mbar)

14
Notes on the operating instructions
- The operating instructions are in-
tended for specialist workers and
trained personnel.
- Before each stage of work, read the
relevant notes and warnings care-
fully, and keep to the sequence as
stated.
- Pay particular attention to the sec-
tion on ”General safety warnings”.
If you have any problems or questions,
please contact your supplier or
consult KELLER directly.
1. Description of the device
General description
By means of the pressure pumps
supplied with the product, the low-
pressure calibrator enables the ge-
neration of pressures of -0,85 bar
relative (with the vacuum pump) to
+10 bar relative (with the hand pump).
The measurement technology incor-
porated into this device allows ac-
curate measurement and documen-
tation of the characteristic of a test
object that is connected to it. The
measured pressure progression can
be displayed, evaluated and saved
with a computer monitoring program
(CCS30).
The calibrator is operated with
the two function buttons SELECT
and ENTER, located directly
below the display. The calibrator it-
self is powered by a 3,0 V battery, but
power can also be supplied externally
via the K-114-A interface converter.
Test objects (transmitters or pressure
switches) must be supplied from an
external source.
Pressure range for the display
The low pressure calibrator has a
factory-set pressure zero point of
0 bar absolute (vacuum). The Zero
function allows any desired pressure
value to be set as the new zero point
reference.
To take relative measurements,
the low pressure calibrator is
zeroed at ambient pressure (Set
Zero). To reset the pressure zero
point to absolute pressure, use the
RES Zero function (reset zero).
Commissioning
A pressure-resistant connection for
the test object is required in order to
use the low pressure calibrator. The
pressure connection for the test object
is already screwed to the pressure dis-
tributor of the low pressure calibrator
so that it is pressure resistant when it
leaves the factory, and it must not be
dismantled.
Recommended torque for the test ob-
ject pressure connection: 10 Nm
IMPORTANT!
Nothing must adhere to the surface of
the test object (no oil, grease, water,
etc).
Impurities could pass through the
adapter to reach the low pressure cali-
brator and damage it.
Overpressure
If the pressure exceeds the measuring
range by more than 20 %, the measur-
ing cell or the mechanism of the low
pressure calibrator may be destroyed.
Recalibration
The recalibration cycle depends on
the conditions of use. Recommended
recalibration cycle: 1 year.
Scope of delivery
- 1 calibrator
- 1 hand pump
- 1 carrying case
- 1 vacuum pump
- 1 hose nipple
- 1 connection nipple, G 1/4”
- 2 sealing rings
(G 1/8” + G 1/4”)
- 1CrNilter
- 1 spare battery, type CR2430
(3,0 V)
- 1 set of operating instructions
- 1 test record (5 points)
- USB interface converter, K-114-A
- 1 KELLER software CD
Intended use
The low pressure calibrator (LPX) may
only be used to generate positive or
negative pressure with air. Use of the
calibrator with other media, especially
hydraulic oil, will damage it. The op-
erational safety of the device supplied
is guaranteed only if it is used as in-
tended. The limit values as stated (see
page 19: ”Technical data”) must never
be exceeded.
Before installing the low pressure cali-
brator, check that it is suitable for your
applications.
Scope of delivery
Low pressure calibrator

15
2. General safety warnings
The current national regulations on
accident prevention and workplace
safety must be followed whenever
work is carried out. Internal regula-
tions issued by the operator must be
followed, even if they are not men-
tioned in these instructions.
Never use the low pressure calibra-
tor together with an external pressure
source.
Do not remove any connected compo-
nents (e.g. test objects) when the low
pressure calibrator is under pressure.
Open the pressure relief valve before
removing one of the parts.
Only use the adapters and seals that
are available as accessories.
Do not store the calibrator under pres-
sure: only store the low pressure cali-
brator with the pressure relief valve
open.
Avoid the action of force of any kind
on the low pressure calibrator and its
operating controls.
Do not use low pressure calibrators if
they are damaged or faulty.
3. Operating the LPX calibrator
Operating the pressure calibrator is de-
scribed starting on page 16.
Connect the test object
You can connect your test object to the
low pressure calibrator via the pressure
connection (9).
Zeroing the device
Engage the hand pump (5) in the con-
nection port (10). Open the pressure
relief valve (until the red mark is visible
at most) to release any pressure that
may be present. If the pressure display
does not show zero, perform a zeroing
procedure
(Set Zero)
. Then close the
pressure relief valve.
Pressure generation
You can use the hand pump (5) to make
an approximate setting for the desired
pressure.
Generating negative pressure
(vacuum)
Engage the vacuum pump (6) in the
connection port (10) and lower the
pressure. You can then ne-tune the
pressure by screwing the ne-tuning
valve (8) in or out.
Release pressure
Open the relief valve (7) to reduce the
pressure to an approximate level, or to
vent the low pressure calibrator.
Information about the display
If no pressure can be shown on the
display, it will show OFL(overow)or
UFL(underow).
If pressure outside the device’s
measuring range is applied, the
last valid pressure value that was
measured will ash on the display
(overload warning).
Display
4. Description of the functions
Menu navigation
If the selected function or unit is not
activated
by pressing the ENTER
button within 5 seconds, the display
will return to measuring mode without
changing a setting.
Function
Display
Description
Min. / max. display Shows the peak and trough pressure values
measured thus far.
(Display is shown with reduced resolution)
Leak measurement Leak mode is used to determine the pressure
change over a dened period, which can be
changed.
(Leak measurement period, factory setting:
10 minutes)
Zero the display Permanently sets the applied pressure as the new
pressure zero point.
Reset
display
Resets the pressure zero point to the factory set-
ting.
(Zero point for vacuum ➞absolute pressure is
displayed)
Automatic
switch-off function
(Cont = Continuous) The device switches off
automatically after a dened period (which can
be changed), starting from the last time a button
was pressed. (Switch-off period, factory setting:
15 minutes)
Select units mbar, bar, hPa, kPa, MPa, cmH2O, mH2O, inH2O,
ftH2O, PSI, kp/cm2, mmHg, inHg

16
6. Commissioning
Switch the device on
Press the SELECT button to switch the
device on. Initially, the device shows
the pressure range calibrated in the
factory (top) and the software version
(year / week).
Switch the device off
Keep the SELECT button pressed
down until the display shows OFF.
Press the ENTER button to execute
the shutdown.
➞The settings made previously are
retained when you switch the device
on and off.
Display mode
Displaymodeisthecalibrator’sbasic
mode. The upper part of the display
shows the pressure unit and the pres-
sure that is currently measured. The
lower part of the display shows the last
function that was used, either the Min./
max. display or the Leak function.
Using the functions
Written descriptions of the individual
functions are given below (in addition
to the diagram above).
Selecting functions
The individual sub-functions are called
up
from the MANO menu. Keep the
SELECT button pressed until MANO
SELECT button
The SELECT button positioned on the
front is used to switch the device on,
to select a function and to select the
various pressure units.
ENTER button
The ENTER button positioned on the
front is used to activate the selected
Menu navigation for calibrators
➞Pressure unit
➞Current measured value
SELECT button
E
N
T
E
R
b
u
t
t
o
n
❶ Resetting peak- and trough pressure
❷ Min. / max. display
❸ Leak measurement
❹ Set zero point permanently
❺ Reset zero point to factory setting
❻ Activate / deactivate switch-off function
❼ Select units
❶❷
❸
❹❺
❻❼
➞Leak runtime in mm:ss
➞
➞Pressure change within
leak runtime
5. Menu navigation for calibrators

17
is shown, and press ENTER to ac-
tivate. You can now use SELECT to
choose the function you want, and
ENTER to execute the function. De-
pendingonthecurrentsetting,therst
function to be shown is either min/
max disp or LEAK disp.
Leak measurement function
Leak mode is used to determine the
pressure change over a dened pe-
riod, which can be adjusted. The unit
to be tested must be connected to the
low pressure calibrator on the pressure
side.
Start leak measurement
Activate the MANO menu. The dis-
play shows Leak dISP. Press the
ENTER button and
then the SELECT
button.
PressENTERtoconrm Leak
Start. The leak measurement starts,
and the display alternates between
the current leak time and the pressure
change measured thus far.
Active leak measurement
During leak measurement, the lower
part of the display alternates each
second between the measurement
time that has now elapsed [mm:ss]
and the pressure change measured
thus far.
End leak measurement early
To end an active leak measurement
early, press the ENTER button and
conrm the ”Leak Stop” display by
pressing ENTER.
Leak measurement completed
If the leak measurement time has
elapsed or if the measurement was
manually ended ahead of time,
the display alternates between the
elapsed leak measurement time and
the measured pressure change.
Set leak measurement time
The leak measurement time is preset
to 10 minutes in the factory, and it can
only be changed with the ”Mano Con-
g”software.
(➞Software for calibrators)
MANO / "Continuous" function
Automatic switch-off function (the de-
vice switches off automatically 15 min-
utes after a button was last pressed).
Leak measurements are canceled by
the automatic switch-off function if the
measurement time is more than the
switch-off time.
Cont on:Disables the automatic
switch-off function
Cont oFF:Enables the automatic
switch-off function
If the "Continuous" function is en-
abled, Contashesonthedisplay.
7. Maintenance / disposal
Battery
The pressure calibrator is powered by a
3 V button-cell battery (behind the
display). If the battery is low, the bat-
tery symbol on the display
lights up.
Replacing the battery
Please switch the device off. Turn the
display section ring beyond the limit
stop until it is released from the hous-
ing section (turn through about 180°).
Open the battery compartment and
change the battery (type CR 2430).
Pressure coupling lter
The low pressure calibrator has a CrNi
lter, 11 × 8 (material DIN 1.4404),
tted behind the pressure coupling
in order to prevent impurities from
penetrating inside it, which could
cause leaks.
Ifthelterisdirtyandpressurecanno
longer be transmitted, replace it with
thesparelterthatisincludedinthe
scope of delivery.
➞Mano mode
➞Launch Leak
mode by press-
ing the ENTER
button
➞Start the leak
measurement
with ENTER
➞Unit of pressure
➞Current
measured value
ENTER
ENTER
ENTER
KELLER
S
E
L
E
C
T
E
N
T
E
R
w
w
w
.
k
e
l
l
e
r
-
d
ru
c
k
.
c
h
s
w
i
s
s
m
a
d
e
M
a
x
.
/
M
i
n
.
CrNi-Filter
Leak run-
time in
mm:ss
Pressure change
within leak
runtime
➞
➞Unit of pressure
➞Current
measured value
Leak run-
time in
mm:ss
Pressure change
within leak
runtime
➞
➞
➞

Disposal
This product must not be disposed of
as normal household waste at the end
of its useful lifetime. To prevent pos-
sible damage to the environment or
to health due to uncontrolled waste
disposal, this product
must be separated
from other waste and
recycled correctly in
order to ensure sus-
tainable use of the raw
materials.
8. Software for calibrators
The USB interface converter (K-114-A)
enables communication between the
calibrator and a computer. Before
you connect the interface converter
to the computer, install driver K-104
/ K-114 (the software CD is included
in the scope of delivery, K-114-A, or
can be downloaded free of charge at
www.keller-druck.com)
Settings on the low pressure
calibrator with the ManoCong
software
Device settings such as the leak
measurement time or the switch-off
time for the low pressure calibrator
can be adjusted using the "ManoCon-
g"software.
Record measurements with the
CCS30 software
The CCS30 software records the data
measured
by the pressure calibra-
tor, and shows them in both graphic
and tabular form. Measured data
can be saved or exported for further
processing. You will nd more in-
formation about the software in the
CCS30 manual.
Step-by-step software installation
Install from the CD or from
www.keller-druck.com:
1.) K-104 / K-114 driver
2.) (CCS30) Control Center Series 30
3.)ManoCong(ifdesired)
ManoCong
18
Control Center
CCS30

Technical data
Pressure range -0,85…10 bar (others on request)
Overpressure 12 bar
Accuracy, error band (1) (10…40 °C) < 0,05 %FS
Accuracy, error band (1) (0…50 °C) < 0,1 %FS
Leak rate 10 bar: -50 mbar @ 10 min.
Display resolution 1 mbar
Number of digits on display 5 digits
Measurement interval 0,5 seconds
Interface RS485; the Fischer cable socket on the side fits the K-104-A / K-114-A
interface converter
Compensated temperature range 0…50 °C
Operating temperature 0…50 °C
Storage temperature -10…60 °C
Air humidity 5…95 % relative humidity
Power supply Button-cell battery, type CR2430
Battery lifetime: > 2000 h in continuous operation
Dimensions (L × W × H) 159 × 138 × 148 mm
Degree of protection IP65
Selectable pressure units bar, mbar, hPa, kPa, MPa, PSI, kp/cm2, cmH2O, mH2O, inH2O, ftH2O,
mmHg, inHg
(1) including accuracy, temperature coefficients, zero point and range tolerance
19

20
Description Article number
LPX
MPX HPX Illustration
Carrying case, empty 309025.0005 x x x
Battery, type CR2430 557005.0001 x x x
Hose nipple 508832.0005 x x
Connecting nipple, G 1/4”
including sealing ring
508832.0004 x x
Y-coupler 307025.0001 x
Test object adapter,
G 1/4”M–G 3/8”F
506810.0028 x
Test object adapter,
G 1/4”M–G 1/2”F
506810.0013 x
Sealing ring, G 1/8” 508635.0001 x x
Sealing ring, G 1/4” 508635.0002 x x
CrNilter 307025.2011 x x
Vacuum pump 309005.0005 x x
Hand pump 309005.0004 x
Fine-tuning valve 309030.0006 x x
Bottle of oil, 0,5 l
(HLP 22 BP hydraulic oil)
650505.0005 x
K-114-A 309010.0075 x x x
Spare parts and accessories for KELLER pressure calibrators
suitable for
Table of contents
Languages: