Westfalia 82 86 62 User manual

Kfz-Batterie-Tester
Artikel Nr. 82 86 62
Automotive Battery Tester
Article No. 82 86 62
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings
and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und
sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzule-
sen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
3
1
2
4
5
7
8
6
9
10

IV
1 Rote LED BAD
(Batterie entladen) Red LED BAD
(bad condition of the battery)
2 Gelbe LED WEAK
(schwacher Zustand der Batterie) Yellow LED WEAK
(weak condition of the battery)
3 Grüne LED GOOD
(guter Zustand der Batterie) Green LED GOOD
(bad condition of the battery)
4 Anzeige Display
5 12 Volt LED 12 Volt LED
6 6 Volt LED 6 Volt LED
7 Prüftaste LOAD Testing Button LOAD
8 Kaltstartstromeinstellung (CCA) Battery CCA Rating Adjustment
Button
9 Schwarze Anschlussklemme Black Battery Clamp
10 Rote Anschlussklemme Red Battery Clamp
Übersicht | Overview

1
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Zusatzhinweise für Blei-Säure-Batterien............................................. Seite 4
Einleitung............................................................................................. Seite 5
Batteriebelastungstest......................................................................... Seite 5
Ermitteln der Säuredichte.................................................................... Seite 8
Prüfen des Anlassers.......................................................................... Seite 8
Prüfen des Ladesystems..................................................................... Seite 9
Reinigung und Lagerung..................................................................... Seite 10
Technische Daten ............................................................................... Seite 11
Safety Notes........................................................................................Page 12
Additional Hints for Lead Acid Batteries..............................................Page 14
Introduction..........................................................................................Page 15
Battery Load Test................................................................................Page 15
Measuring the specific Gravity of Battery Acid....................................Page 18
Starter Motor Test ...............................................................................Page 18
Testing the Charging System..............................................................Page 19
Cleaning and Storing...........................................................................Page 20
Technical Data ....................................................................................Page 21

2
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bitte legen Sie die Bedie-
nungsanleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Plastiktüten etc.
können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Bei Beschädigungen am Kfz-Batterie-Tester oder an den Anschlusskabeln
darf das Gerät nicht weiter benutzt werden und muss von einer Fachkraft
repariert werden.
Führen Sie die Anschlusskabel nicht über scharfe Ecken und Kanten und
vermeiden Sie Kontakt mit heißen Oberflächen.
Der Kfz-Batterie-Tester darf nur an der dafür vorgeschriebenen Spannung
betrieben werden. Beachten Sie hierzu die Technischen Daten. Das Über-
schreiten dieser Werte kann zu Schäden am Gerät oder am Prüfobjekt führen.
Führen Sie niemals Messungen durch bei Regen, Gewitter, Schneefall, Nässe
oder zu hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. Nebel.
Benutzen Sie den Kfz-Batterie-Tester nicht in die Nähe von starken Hochfre-
quenz- (HF) oder Magnetfeldern, um evtl. fehlerhafte Prüfergebnisse zu
vermeiden.
Decken Sie das Gerät während des Gebrauchs niemals ab.
Halten Sie leicht brennbare Materialien, wie Papier vom Gerät fern. Benutzen
Sie das Gerät nicht in der Nähe leicht entflammbarer und brennbarer Flüssig-
keiten, Gase, Dämpfe oder Stäube.
Bei Temperaturunterschieden und Bildung von Kondenswasser lassen Sie den
Kfz-Batterie-Tester akklimatisieren, bevor Sie ihn benutzen.
Setzen Sie das Gerät keinen Vibrationen, Feuchtigkeit, Spritzwasser und
extremen Temperaturen aus.
Trennen Sie nach jedem Gebrauch den Kfz-Batterie-Tester vom Prüfobjekt.
Beachten Sie immer auch die Sicherheitshinweise und Serviceanweisungen
des Herstellers des Fahrzeugs.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Bei der Messung der Batteriespannung unter Last an einem Fahrzeug
beachten Sie folgende Sicherheitsregeln:
a) Halten Sie stets einen Kohlendioxid-Feuerlöscher bereit.
b) Beachten Sie die Brandschutzbestimmung und bewahren Sie entzündli-
che Stoffe und Materialien in einem separaten Raum auf.
c) Tragen Sie bei Arbeiten im Motorraum stets eine Schutzbrille sowie
Schutzhandschuhe zum Schutz von, z.B. Batteriesäure, Benzin oder um-
her fliegenden Teilen.
d) Berühren Sie bei laufendem Motor keine sich bewegenden Teile.
e) Tragen Sie enge Kleidung, binden Sie lange Haare zusammen und
entfernen Sie jeglichen Schmuck am Hals und an den Händen.
f) Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da Auspuffgase hochgradig giftig
sind.
g) Vermeiden Sie den Kontakt mit heißen Teilen, wie Auspuff oder Kühlanla-
ge. Es besteht Verbrennungsgefahr!
h) Stellen Sie sicher, dass die Handbremse gezogen ist und der Schalthebel
auf Leerlauf bzw. „P“ steht.
Stellen Sie sicher, dass der Kfz-Batterie-Tester zur Prüfung des jeweiligen
Prüfobjektes geeignet ist! Im Zweifelsfall fragen Sie einen Fachmann.
Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nicht ordnungsgemäß
arbeitet oder unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde und anzuneh-
men ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, benutzen Sie das
Gerät nicht mehr.
Verwenden Sie für die Messungen nur die fest angeschlossenen Messleitun-
gen und stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher, dass die Isolation unbeschä-
digt ist.
Warnung! Der Umgang mit Blei-Säure-Batterien ist gefährlich! Beachten Sie
hierzu die Zusatzhinweise für Blei-Säure-Batterien.
Zerlegen Sie den Kfz-Batterie-Tester nicht und unternehmen Sie keine
Reparaturversuche. Das Gerät enthält keine durch Sie auswechselbaren oder
zu reparierenden Teile. Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an
unseren Kundenservice.

4
Zusatzhinweise für Blei-Säure-Batterien
Beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien kann es zur Entstehung von
hochexplosivem Knallgas kommen. Dieses Knallgas kann durch einen Fun-
ken, durch eine Zigarette oder eine offene Flamme gezündet werden und die
Batterie (Akku) dadurch zerbersten. Hierdurch wird die in der Batterie einge-
füllte Schwefelsäure verspritzt und es kann zu schweren Verätzungen kom-
men!
Tragen Sie daher beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien stets eine Schutz-
brille und vermeiden Sie die Berührung der Batterie mit der Haut und Kleidung.
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Rauchen Sie nicht in der unmittelbaren Umgebung von Blei-Säure-Batterien.
Vermeiden Sie eine offene Flamme.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung! Entladene Blei-Säure-Batterien
gefrieren bei extrem-niedrigen Temperaturen. Prüfen Sie niemals eine gefro-
rene Blei-Säure-Batterie!
Legen Sie niemals den Kfz-Batterie-Tester auf der zu prüfenden Blei-Säure-
Batterie ab!
Im Falle von Augenkontakt mit Batteriesäure sofort die Augen mindestens
5 Minuten lang mit klarem Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen! Auf
keinen Fall Medikamente oder Augentropfen ohne ärztliche Anweisung
benutzen.
Der Wirkungsgrad einer Blei-Säure-Batterie verringert sich mit sinkenden
Temperaturen. Eine vollgeladene Batterie hat z.B. bei -18 °C nur noch 40 %.
Die meisten Batterien werden durch Überladung beschädigt.
Alle Batterien unterliegen einer normalen Selbstentladung, die mit zunehmen-
der Temperatur ansteigt. Die Selbstentladung von wartungsfreien Batterien ist
geringer als die Selbstentladung von normalen Blei-Säure-Batterien.
Batterien sollten möglichst kühl gelagert werden, um die Selbstentladung
gering zu halten.
Achtung! Die Batterie darf nicht eingefroren werden!
Eine vollgeladene Batterie friert bei ca. -65 °C ein, eine zu 50 % geladene
Batterie bei -26 °C und eine zu 25 % geladene Batterie bereits bei -15 °C.
Eine im entladenen Zustand eingelagerte Batterie „sulfatiert" und verliert ihre
Kapazität. Durch das Sulfatieren bilden sich Schwefelablagerungen an den
Platten.
Eine vollgeladene fehlerfreie Batterie hat eine Leerlaufspannung von 12,7 V
und mehr. Eine defekte oder entladene Batterie hat eine Leerlaufspannung
von 10,5 V und weniger.

5
Benutzung
Einleitung
Der Kfz-Batterie-Tester ist zur Ermittlung des Batteriezustandes einer 12 V bzw.
6 V Blei-Säure-Batterie geeignet. Es wird ermittelt, ob die Batterie über genügend
Kapazität verfügt, den Motor auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen zu
starten. Die Batteriespannung wird unter Last gemessen. Die Batteriespannung
einer guten Batterie bleibt bei diesem Test relativ konstant, während die
Batteriespannung einer schlechten oder defekten Batterie bei diesem Test stark
sinkt. Die Batteriegröße (Kaltstartstrom) und die Umgebungstemperatur haben
einen Einfluss auf das Messergebnis. Halten Sie sich unbedingt an die Sicher-
heitshinweise und an die Bedienungsanleitung.
Während der Prüfung kann, besonders bei stark entladenen oder defekten
Batterien, die Spannung im Bordnetz sehr stark absinken. Bitte beachten Sie,
dass dadurch Alarmanlage oder Schutzmechanismen, z.B. Codierung fürs
Autoradio, ausgelöst werden können.
Es ist daher ratsam, entsprechende Vorbereitungen zu treffen oder die Batterie
für die Dauer der Prüfung abzuklemmen.
Batteriebelastungstest
1. Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie alle Verbraucher, wie Licht,
Gebläse, Heckscheibenheizung, Booster etc. aus, mit Ausnahme von z.B. Uhr
und den Speicher fürs Autoradio. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
2. Klemmen Sie die schwarze Anschlussklemme (9) direkt an den negativen Pol
der Batterie (NEG, N, -, Minus).
3. Klemmen Sie die rote Anschlussklemme (10) direkt an den positiven Pol der
Batterie (POS, P, +, Plus). Vergewissern Sie sich, dass die Kontakte einwand-
frei sind.
4. Ermitteln Sie den Kaltstartstrom (CCA) der Batterie. Der Kaltstartstrom wird
auch „CCA“ (Cold Cranking Amps) in der Einheit Ampere auf die Batterie
aufgedruckt. Sollte auf Ihrer Batterie kein Kaltstartstrom angegeben sein, so
entnehmen Sie den Wert der folgenden Beispieltabelle:
Batteriekapazität
Kaltstartstrom (EN)
5 – 14 Ah 30 – 140 A
20 – 40 Ah 120 – 330 A
52 – 70 Ah 320 – 630 A
74 – 80 Ah 450 – 740 A
95 – 110 Ah 570 – 920 A

6
Benutzung
5. Stellen Sie den Kaltstartstromwert (CCA) ein. Drücken Sie dazu sooft auf die
Kaltstartstromeinstellungstaste (8), bis der Wert im Display (4) dem Wert der
von Ihnen verwendeten Batterie entspricht. Der voreingestellte Wert beträgt
500 CCA. Jeder Tastendruck wird mit einem Piepton quittiert.
6. Sind die Anschlussklemmen mit der Batterie verbunden, wird im Display die
Batteriespannung angezeigt. Ist die angezeigte Spannung kleiner als 12 V
bzw. 6 V, laden Sie die Batterie vor einem Belastungstest auf.
Ist die Spannung nach dem Aufladen immer noch unter 12 V (6 V), so können
Sie davon ausgehen, dass die Batterie defekt und somit erneuerungsbedürftig
ist.
Wenn im Display gar kein Wert angezeigt wird, prüfen Sie die Anschluss-
klemmen auf Verpolung und auf korrekten Kontakt mit der Batterie.
7. Drücken Sie kurz die Prüftaste (7). Ein längerer Piepton quittiert den Teststart.
Ein zehnsekündiger Belastungstest wird nun durchgeführt.
Sollte die Spannung der Batterie unter 12 V (bzw. unter 6 V) liegen, erscheint
die Anzeige „– L –“ im Display. Dies bedeutet, dass die Batterie vor dem Test
aufgeladen werden muss.
Nach 10 Sekunden ist der Test beendet und es sind zwei kurze Pieptöne zu
hören. Während des Tests kann die Belastungsspannung im Display abgele-
sen werden und die drei farbigen LEDs (1), (2) und (3) zeigen den jeweiligen
Status der Batterie an.
Hinweise:
Achtung: Das Gehäuse des Kfz-Batterie-Testers wird beim Betrieb heiß. Es
besteht Verbrennungsgefahr.
Falls während des Tests die Anzeige „Er1“ im Display erscheint, ist möglich-
erweise das Testgerät oder das eingebaute Relais defekt.
Falls nach einem Test die Anzeige „Er2“ im Display erscheint, klemmen Sie
das Testgerät sofort von der Batterie ab. Schlagen Sie mit einem Schrauben-
dreher (o.ä.) dreimal auf die in der folgenden Abbildung gezeigten Stelle und
führen Sie den Testvorgang erneut durch:
Hier
schlagen

7
Benutzung
Nach 5 hintereinander durchgeführten Tests, erscheint die Anzeige „OL“ im
Display, falls ein weiterer Test gestartet werden sollte. Klemmen Sie eine
andere Batterie zum Testen an oder lösen die Klemmverbindung der aktuell
angeschlossenen Batterie und verbinden Sie diese erneut. Ansonsten kann
kein sechster Test durchgeführt werden.
Lassen Sie den Kfz-Batterie-Tester nach mehreren hintereinander durchge-
führten Tests für einige Minuten abkühlen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Batteriezustand
Grüne LED
GUT/GOOD
guter Zustand
Die Kapazität der Batterie ist in gutem Zustand.
Die Batterie, kann, muss aber nicht, voll geladen
sein. Eine Bestimmung der Säuredichte gibt
Aufschluss über den Zustand der Batterie. Falls
die Batterie nicht voll geladen sein sollte, ist es
ratsam das Ladesystem zu prüfen.
Gelbe LED
SCHWACH/WEAK
schwach, aber stabil
Die Kapazität der Batterie ist unzureichend. Die
Batterie ist entweder defekt oder teilweise
entladen. Eine Bestimmung der Säuredichte gibt
Aufschluss über den Zustand der Batterie.
Rote LED
ENTLADEN/BAD
schlechter Zustand
Die Batterie ist wahrscheinlich verbraucht oder
stark entladen.
Achten Sie direkt nach dem Belastungstest auf
die Spannungsanzeige im Display. Wenn die
Spannung schnell auf 12 Volt oder mehr ansteigt,
ist die Batterie wahrscheinlich verbraucht. Wenn
die Spannung langsam ansteigt ist die Batterie
wahrscheinlich stark entladen.
Eine Bestimmung der Säuredichte gibt
Aufschluss über den Zustand der Batterie.

8
Benutzung
Ermitteln der Säuredichte
Bei einer wartungsfreien Batterie kann die Säuredichte nicht geprüft werden. Ist
der Ladezustand nicht zufriedenstellend, laden Sie die Batterie lediglich noch mal
auf.
Bei einer herkömmlichen nicht-wartungsfreien Batterie ermitteln Sie mit einem
Säureheber (Aräometer) die Säuredichte. Die Spanne muss mindestens 1,25 bis
1,28 g/cm3betragen.
Die Säuredichte sollte bei einer guten Batterie in allen 6 Zellen gleich sein. Wenn
die Dichte der einzelnen Zellen, gemessen vom höchsten und niedrigsten
Messwert, um mehr als 0,025 (25 Punkte) voneinander abweicht, ist das ein
Hinweis auf evtl. Probleme in den Zellen.
Sollte die Säuredichte nach dem Laden der Batterie nicht den vollen Stand
anzeigen, ist die Batterie wahrscheinlich verschwefelt. Bleibt der Wert auch nach
dem Laden unter 1,24 g/cm3ist die Batterie verbraucht und sollte erneuert
werden. Die Lebensdauer einer Blei-Säure-Batterie beträgt ca. 5 – 8 Jahre.
Prüfen des Anlassers (nur für 12 V Systeme)
Mit dieser Messung können Sie leicht überprüfen, ob der Anlasser des Fahrzeugs
nicht zu viel Strom aus der Batterie entnimmt. In einigen Fällen können Ströme
von mehr als 200 Ampere fließen und somit die Batterie stark belasten.
Führen Sie diesen Test nur durch, wenn der Batteriebelastungstest mit GUT
abgeschlossen wurde. Der Motor muss normale Betriebstemperatur haben.
1. Ziehen Sie die Zündkabel von den Zündkerzen ab, damit der Motor beim
Starten nicht anspringen kann.
2. Klemmen Sie die schwarze Anschlussklemme (9) direkt an den negativen Pol
der Batterie (NEG, N, -, Minus).
3. Klemmen Sie die rote Anschlussklemme (10) direkt an den positiven Pol der
Batterie (POS, P, +, Plus). Vergewissern Sie sich, dass die Kontakte einwand-
frei sind.
4. Versuchen Sie den Motor zu starten.
Säuredichte in g/cm3
Ladezustand
Maßnahmen
1,25 – 1,28 geladen Prüfung möglich
1,20 – 1,24 Halb geladen Ladung empfohlen
< 1,20 Schlecht geladen Umgehend laden

9
Benutzung
5. Drücken Sie NICHT die Prüftaste, während des Tests! Lesen Sie den
Spannungswert, auf den die Spannung während des Startversuchs absinkt,
vom Display ab.
6. Jetzt vergleichen Sie den notierten Spannungswert vom Belastungstests
(Lastspannung) mit dem Spannungswert des Anlasstests (Startspannung) mit
Zuhilfenahme der folgenden Tabelle:
Weicht der Startspannungswert des Anlasstests erheblich von den Werten der
Tabelle ab, liegt entweder ein Defekt am Anlasser vor, die Übergangswiderstände
durch schlechte Kabelverbindungen sind zu groß oder aber die Batterie ist
unterdimensioniert.
Beispiel: Sie messen beim Belastungstest eine Spannung (Lastspannung) von
10,4 V und beim Anlasstest sinkt die Spannung (Startspannung) auf 10,0 V. Laut
Tabelle ist eine Anlassspannung bis 9,7 V akzeptabel. Sollte der Anlassspan-
nungs-Wert unter 9,7 V sinken, ist dies ein Zeichen für eine übermäßige
Stromaufnahme.
Prüfen des Ladesystems (Überprüfung der Lichtmaschine, nur
für 12 V Systeme)
Mit dieser Messung können Sie das Ladesystem des Fahrzeugs überprüfen. Eine
permanente Überladung oder Unterladung der Batterie führt zum Defekt. Bevor
Sie diese Messung durchführen, sollte erst der Batteriebelastungstest erfolgt sein.
Ist die Kapazität der Batterie ausreichend, können Sie das Ladesystem
überprüfen.
Bleiben Sie von sich bewegenden Teilen fern. Tragen Sie keine Kleidung oder
Schmuck, die sich in bewegten Teilen verfangen können. Achten Sie auch auf
Ihre Haare, es besteht Verletzungsrisiko.
Bitte bedenken Sie auch, dass sich im Motorraum heiße Teile befinden.
1. Schalten Sie den Motor ab.
2. Klemmen Sie die schwarze Anschlussklemme (9) direkt an den negativen Pol
der Batterie (NEG, N, -, Minus).
3. Klemmen Sie die rote Anschlussklemme (10) direkt an den positiven Pol der
Batterie (POS, P, +, Plus). Vergewissern Sie sich, dass die Kontakte einwand-
frei sind.
Lastspannung in Volt 10,4 10,6 10,8 11,0 11,2 11,4 11,6 11,8
Startspannung in Volt 9,7 10,0 10,3 10,6 10,9 11,2 11,4 11,6

10
Benutzung
4. Lassen Sie den Motor dann mit moderater Drehzahl (1200 bis 1500 U/min)
laufen. Das Ladesystem wird bei laufendem Motor geprüft und der Motor sollte
Betriebstemperatur haben.
5. Drücken Sie NICHT die Prüftaste, sondern lesen Sie nur den Spannungswert
im Display ab. Vergleichen Sie die Spannung mit der Spannung, die in den
Kfz-Unterlagen angegeben sind.
Bei einer gemessenen Spannung zwischen 13,5 V und 15 V, ist das Ladesys-
tem in Ordnung.
Bei einer Spannung unter 13,5 V funktioniert das Ladesystem nicht korrekt
und die Batterie wird nicht voll geladen.
Bei einer Spannung über 15 V besteht ebenfalls ein Problem, die Batterie wird
überladen. Suchen Sie eine Fachwerkstatt auf.
6. Schalten Sie nun starke Verbraucher, wie Fernlicht und Scheibenheizung ein
und stellen Sie das Gebläse auf die höchste Stufe. Die Anzeige sollte sich
nicht mehr als um ca. 0,1 bis 0,3 V ändern.
Ändert sich die Anzeige um mehr als 0,3 V nach unten oder nach oben, lassen
Sie Ihre Ladeelektrik, wie Lichtmaschine, Regler, Bürsten, Keilriemen, Leitun-
gen, Massepunkte, Kabelübergänge oder Steckverbindungen von einer
Fachwerkstatt überprüfen.
Reinigung und Lagerung
Der Kfz-Batterie-Tester ist ein Präzisionsmessgerät und entsprechend
vorsichtig zu behandeln. Eine Modifizierung oder Veränderung der internen
Schaltkreise ist nicht gestattet.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften vorgenommen werden!
Genaue Messergebnisse sind nur bei sorgfältiger Behandlung und Pflege des
Gerätes gewährleistet.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem weichen, wenn nötig leicht feuchten
Tuch. Verwenden Sie als Reinigungsmittel nur herkömmliche Spülmittel.
Benutzen Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungssubstanzen oder
Ähnliches.
Entfernen Sie Batteriesäurereste von den Anschlussklemmen, um Korrosion
zu vermeiden.
Lagern Sie den Kfz-Batterie-Tester im Innenbereich an einem trockenen und
vor Staub und Schmutz geschützten Ort. Lagern Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern.

11
Technische Daten
Belastungszeit pro Test 10 s
(max. 5 Testzyklen hintereinander)
Messgenauigkeit ± 0,2 V
Batteriekapazität 12 V Batterie: max. 100 Ah
6 V Batterie: max. 50 Ah
Belastungsstrom Max 100 Ampere
Abmessungen 100 x 203 x 65 mm
Gewicht 516 g
Arbeitstemperatur 0 °C bis +50 °C
Lagertemperatur -10 °C bis +50 °C
Relative Luftfeuchtigkeit Max. 80%, nicht kondensierend

12
Safety Notes
This manual belongs to the product. It contains important notes on operating
the unit. Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third
party!
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised and briefed for their safety by a
qualified person.
Dispose of the packaging materials carefully; the plastic bags may become a
deadly toy for children.
Do not continue to use the automotive battery tester if the unit or the cables
are damaged. Repair work must be done by a qualified service technician.
Do not lead the cables over sharp edges and avoid contact with hot parts.
The automotive battery tester may only be connected to the required voltage.
Observe the technical data. Other use than described may lead to the damage
of the testing object and the automotive battery tester.
Do not undertake measurements in rain, storm, snowfall, moisture or high
atmospheric humidity, e.g. fog.
Do not use the automotive battery tester in the vicinity of high HF radio
frequency or magnetic fields to avoid possible fault readings.
Never cover the automotive battery tester during use.
Keep flammable materials such as paper away from the unit. Do not use the
automotive battery tester close to combustible liquids, gases, dust and va-
pours.
If differences in temperature and condensation occur allow the automotive
battery tester to come to room temperature and condensation to evaporate
before using the unit.
Do not expose the automotive battery tester to vibrations, moisture, splash
water or extreme temperatures.
After each use disconnect the automotive battery tester from the test object.
Always observe the safety notes and service instructions of the vehicle’s
manufacturer.
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

13
Safety Notes
When measuring battery voltage under load on a motor vehicle, observe the
following safety notes:
a) Always keep a carbon dioxide fire extinguisher permanently available.
b) Observe the rules for fire protection and store flammable materials and
solvents in separate rooms.
c) When working in the engine bay always wear safety glasses and protec-
tive gloves to protect your eyes and hands from e.g. battery acid, gasoline
and flying off motor parts.
d) Do not touch rotating parts when the motor is running.
e) Wear tight clothing, tie up long hair and remove jewellery such as neck-
laces and rings.
f) Ensure sufficient ventilation in confined rooms as exhaust fumes are
extremely poisonous.
g) Avoid contact with the exhaust pipe or cooling system. There is risk of
burns!
h) Make sure the parking break is firmly set and the vehicle is in Park or
Neutral position.
Make sure the automotive battery tester is designed for testing the desired test
object! In case of doubt ask a professional.
If the automotive battery tester is damaged, does not work correctly or was
stored under unfavourable conditions and it is ascertained that safe operation
is no longer possible, do not use the unit further more.
Always use the measuring cables attached tightly for your measurements and
make sure the isolation of the cables is undamaged.
Caution! Working in the vicinity of lead-acid batteries is dangerous! Therefore
observe the additional hints for lead-acid batteries.
Do not disassemble the unit or attempt to repair it yourself. It does not contain
parts serviceable by you. In case of questions or problems, turn to our cus-
tomer service.

14
Additional Hints for Lead-Acid Batteries
During normal operation lead-acid batteries might generate explosive gases.
Explosive gas can be ignited by a cigarette or an open flame and can damage
the battery. Thereby acid will splash out and causes serve chemical burns!
When handling lead-acid batteries always wear safety goggles and avoid
contact of battery acid with skin and clothing. Wear safety gloves!
Do not smoke in the vicinity of batteries. Avoid open flames.
Ensure sufficient ventilation! Discharged lead-acid batteries freeze at
extremely low temperatures! Never test a frozen lead-acid battery!
Never place the automotive battery tester on the object to be tested!
In case of eye contact with battery acid, flush eyes for at least 5 minutes with
water and consult a physician! In no circumstances apply medication or eye
drops without asking a physician.
The efficiency of a lead-acid battery decreases with dropping temperatures. A
fully charged battery has a capacity of 40 % at an ambient temperature of
-18 °C.
Most batteries can get damaged during over-charging.
All batteries loose their charge after some time if temperature increases. Self-
discharging of maintenance-free batteries is lower than discharging of com-
mon lead-acid batteries.
Preferably store batteries in cool temperatures to avoid self-discharging to a
minimum.
Attention! Do not allow a battery to freeze!
A fully charged battery will freeze at approx. -65 °C, a half discharged battery
at -26 °C and a battery that is charged up to 25 % will freeze at -15 °C.
A battery that has been stored uncharged for long period of time will
“sulphurize” very easily and looses its capacity because sulphur will deposit on
the plates.
A fully charged and fault-free battery has a no-load voltage of 12.7 V or more.
A defective or discharged battery has no-load voltage of 10.5 V or less.

15
Operation
Introduction
The automotive battery tester is intended for checking the battery status of
12 V resp. 6 V lead-acid batteries. With the battery load test you can determine if
the battery’s capacity is sufficient to start a motor vehicle even under adverse
climatic conditions. The tester draws current from the battery while measuring its
voltage level. The voltage level of a good battery will remain relatively steady
under load, but a defective battery will show a rapid loss in voltage. Battery size
(CCA rating) and ambient temperature will affect the test result. Carefully follow
the safety notes and the instructions.
During testing, the voltage in the electric system of the vehicle may drop sharply,
especially if the battery is discharged or defective. Please keep in mind that this
may trigger the alarm system or anti-theft devices, e.g. in the radio.
Therefore it is advisable to take precautions or disconnect the battery for testing
in advance.
Battery Load Test
1. Switch off the engine and turn off all consumers such as light, fan, rear window
heating, booster etc. except of the clock and the radio’s storage. Pull the key.
2. Connect the black battery clamp (9) directly to the negative terminal (NEG, N,
-, Minus) of the battery.
3. Connect the red clamp (10) directly to the positive terminal (POS, P, +, Plus)
of the battery. Ensure the connections are good.
4. Determine the cold cranking amps (CCA) rating of your battery. The cold
cranking amps is often stated as “CCA” on the battery. If the CCA is not stated
on your battery, refer to the recommended values from the following table:
Battery Capacity
Cold Cranking
Amperes (EN)
5 – 14 Ah 30 – 140 A
20 – 40 Ah 120 – 330 A
52 – 70 Ah 320 – 630 A
74 – 80 Ah 450 – 740 A
95 – 110 Ah 570 – 920 A
5. Set the CCA rating. To do so, press the battery CCA rating adjustment button
(8) repeatedly and quickly as many times until the CCA value on the display
(4) matches your battery. The default value is 500 CCA. At each change of the
CCA value, the tester will sound a short beep.

16
Operation
6. With the clamps connected, the automotive battery tester will display the
battery’s state of charge. If the charge is lower than 12 V (for 12 V batteries) or
6 V (for 6 V batteries), the battery should be recharged before load test.
If recharging cannot bring the voltage to a value higher than 12 V respectively
6 V, the battery is defective and it has to be replaced.
If the display does not show any value at all, check for loose or reversed
clamps.
7. For a load test, briefly press the testing button LOAD (7). The tester sounds a
long beep and then automatically does a load test for 10 seconds.
If the voltage of the battery is lower than 12 V (respectively lower than 6 V),
the display will show “- L -“. This indicates that the battery should be recharged
before testing it again.
After 10 seconds load test, the tester will sound two beeps indicating load test
is done. During load test, you can read the load voltage on the display and the
three coloured LEDs (1), (2) and (3) indicate the battery status.
Notes:
Caution: The housing of the automotive battery tester may become hot during
operation. There is risk of burns.
If the display shows “Er1” during load test, the tester or its relay is defective.
If the display shows “Er2” after load test, disconnect the tester immediately
from the battery to prevent overload. In this case, strike the area indicated in
the following figure with a screwdriver at least three times and re-connect to
test:
After you have successfully performed the load test five times, the display will
show “OL” if you press the LOAD button once more. Connect the device to a
different battery or disconnect the clamps from the battery and re-connect
them again; otherwise the tester will not work.
Strike this
Area.
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Test Equipment manuals

Westfalia
Westfalia 85 92 78 User manual

Westfalia
Westfalia 928579 User manual

Westfalia
Westfalia 82 64 32 User manual

Westfalia
Westfalia 85 92 78 User manual

Westfalia
Westfalia 20 57 57 User manual

Westfalia
Westfalia SS-6512 User manual

Westfalia
Westfalia 98 51 01 User manual

Westfalia
Westfalia 37 53 37 User manual

Westfalia
Westfalia 10 51 63 User manual

Westfalia
Westfalia QWT-01 User manual