
HOSLNAG
Bei
Aufnahmen
mit
einem
Rauschunterdriickungsystem
wird
bei
der
Wiedergabe
das
Rauschen
unterdrickt.
Dieses
Gerat
ist
mit
Rauschunterdriickungssystemen
ausgestat-
tet,
dem
Dolby-B
Rauschunterdriickungssystem.
Verwenden
Sie
das
System,
das
mit
Ihren
anderen
Geraten,
der
Aufnahme-
Tonquelle,
der
verwendeten
Bandsorte
usw.
die
besten
Resul-
tate
ergibt.
@
Dolby-B-Rauschunterdrickung
Bei
der
Aufnahme
werden
die
hohen
Frequenzen
angehoben
und
bei
der
Wiedergabe
werden
die
bei
der
Aufnahme
angeho-
benen
Frequenzen
wieder
um
den
gleichen
Betrag
abge-
schwacht.
Die
hochfrequenten
Stérgerausche,
wie
Bandrauschen
werden
dadurch
ausgeschieden
und
der
dynamische
Bereich
wird
erwei-
tert.
mw
Verwendung
der
Rauschunterdriickungssysteme
eZur
Wiedergabe
von
vorbespielten
Dolby-B-Musikcassetten.
eWenn
Sie
die
Cassetten
auf
einem
anderen
Gerat
mit
Dolby-B
Rauschunterdriickung
abspielen
wollen.
In
den
andern
Fallen
kénnen
Sie
das
System
wahlen,
das
Sie
bevorzugen.
Hinweise:
@Bei
der
Wiedergabe
muB
das
gleiche
Rauschunterdriickungs-
system
verwendet
werden,
weil
das
Rauschen
nur
durch
die
Aufnahme
und
Wiedergabe
mit
dem
gleichen
Rauschunter-
drickungssystem
wirksam
unterdrickt
werden
kann.
*Es
wird
empfohien
das
bei
der
Aufnahme
verwendete
Rauschunterdriickungssystem
auf
dem
Cassettenetikett
aufzuschreiben.
Fur
optimale
Resultate
mit
einem
Rauschunterdriickungssystem
muB
die
Aufnahme-Tonquelie
einen
guten
Rauschabstand
auf
weisen.
Beachten
Sie,
das
Stdrgerausche,
wie
von
einer
zerkratzten
Schailplatte,
durch
das
Rauschunterdriickungssystem
nicht
ausgeschieden
werden
kénnen.
—32—
@
Pflege
der
Tonképfe
Die
Tonképfe,
die
Capstanwelle
und
dié
Andruckrolle
mussen
nach
jeweils
10
Spielstunden
gereinigt
werden,
damit
keine
Einbusse
der
Tonqualitat
auftritt.
1.
Reinigung
mit
einem
Wattestabchen
2.
Reinigung
mit
einer
Reinigungscassette
(Sonderzubeh6r)
1)
Die
Reinigungscassette
in
das
Cassettenfach
einlegen.
2)
Das
Gerat
wie
im
Abschnitt
,
Bedienung"
beschrieben
ein-
schalten
und
danach
die
Wiedergabetaste
driicken.
Die
Tonképfe
werden
von
dem
laufenden
Band
innerhalb
weniger
Sekunden
gereinigt.
m
Entmagnetisierung
der
Tonkopfe
Zur
Aufrechterhaltung
der
guten
Tonqualitat
missen
die
Ton-
képfe
nach
jeweils
ca.
50
Spielstunden
entmagnetisiert
werden.
Beim
Beriihren
mit
einem
magnetischen
Gegenstand
oder
nach
einer
langen
Spielzeit,
werden
die
Tonképfe
magnetisch
und
verursachen
Stérgerausche
oder
kénnen
sogar
wertvolle
Auf-
nahmen
geléscht
werden.
Falls
die
Tonképfe
magnetisiert
wurden,
sind
sie
mit
einem
Tonkopf-Entmagnetisierer
zu
entmagnetisieren.
Hinweis:
Vor
dem
Entmagnetisieren
der
Tonképfe
mu8
zuerst
der
Netz-
schalter
ausgerastet
werden
(m=.
Hf).