TECMIX TMX PO 1200 User manual

2
Inhalt
Verwendete Symbole……………………………………………………………………………………...... 2
Technische Daten …………………………………………………………………………………………... 2
Auf einen Blick ………………………………………………………………………………………………. . 3
Zu Ihrer Sicherheit …………………………………………………………………………………………… 3
Geräusch und Vibration……………………………………………………………………………………... 5
Gebrauchsanweisung……………………………………………………………………………………….. 6
Wartung und Pflege………………………………………………………………………………………….. 9
Entsorgungshinweise ……………………………………………………………………………………….. 9
CE-Konformität ………………………………………………………………………………………………… 10
Haftungsausschluss…………………………………………………………………………………………. 10
Verwendete Symbole
Symbole in der Anleitung
Warnung!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder schwerste
Verletzungen.
Vorsicht!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Verletzungen
oder Sachschäden.
Hinweis
Bezeichnet Anwendungstipps und wichtige Informationen
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das Altgerät (siehe Seite 11)!
Technische Daten
Gerätetyp
TMX PRO 1200 [230V – EU]
Max. Werkzeug-Ø
180 mm
Aufnahmebohrung
22,23 mm
Spindeldurchmesser
M14 Außengewinde
Drehzahl
600-3300 U/min
Leistungsaufnahme
1200 W
Gewicht
3,4 kg
Schutzklasse
ll
2

3
Auf einen Blick
1 Spindel 2 Spindelarretierung
3 Bügelhandgriff 3b Griffhaube
4 Stellrad für Drehzahlvorwahl 5 Netzkabel mit Netzstecker
6 Arretierungsknopf 7 Ein-/ Ausschalter
8 Sechskantschlüssel 9 Handgriff
10 Typschild
Zu Ihrer Sicherheit
Warnung!
Vor Gebrauch des Polierers lesen und dadanach handeln:
die vorliegende Bedienungsanleitung,
die Allgemeinen Sicherheitshinweise zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im beigelegtem Heft,
die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieser Polierer ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an
der Maschine oder an anderen Sachwerten entstehen. Der Polierer ist nur zu benutzen
für die bestimmungsgemäße Verwendung,
in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen umgehend beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Polierer ist bestimmt
für den gewerblichen Einsatz in Industrie und Handwerk,
für Polierarbeiten jeglicher Art mit Polierschwämmen, Lamm- und Wollfellen, Filzteller, Schwabbelscheibe
für den Flächenschliff mit Schleifblatt auf einem Stützteller,
zum Einsatz mit Polier- und Schleifwerkzeugen, die für eine Drehzahl von mindestens 2400 U/min zugelassen
sind.
3

4
Sicherheitshinweise
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Polierer. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten. Kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten und Trennschleifen.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen und empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Schleifscheiben, Schleifteller oder anderes Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres
Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke
Abnutzung. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und
Ihre Hand oder ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
4

5
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann
elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt. Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position,
in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte
beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt
wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe
an der Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren:
Lassen Sie keine losen Teile der Polierhaube, insbesondere Befestigungsschnüre, zu. Verstauen oder
kürzen Sie die Befestigungsschnüre.
Lose, sich mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre Finger erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Weitere Sicherheitshinweise
Netzspannung und Spannungsangabe auf dem Typschild muss übereinstimmen.
Spindelarretierung nur bei stillstehendem Werkzeug drücken.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden entsprechend EN 60745 ermittelt. Der A-bewertete
Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 90dB(A);
Schall-Leistungspegel: 101 dB(A);
Unsicherheit: K= 3 dB.
Schwingungsgesamtwert (beim Polieren von Lackoberflächen mit Schwamm):
Emissionswert ah = 2,5 m/s2
Unsicherheit: K= 1,5 m/s2
5

6
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich Geräusch- und
Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene
Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten
auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich
im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organi-
sation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A) Gehörschutztragen.
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Polierer den Netzstecker ziehen.
Vor der Inbetriebnahme
Polierer auspacken und auf Vollständigkeit der Lieferung und Transportschäden kontrollieren.
Bügelhandgriff montieren
1. Bügelhandgriff (3) über den Getriebkopf schieben.
2. Bügelhandgriff mit den 2 beiliegenden Schrauben und Schlüssel (8) befestigen.
6

7
Ein- und Ausschalten
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten:
Schalter (7) drücken und festhalten.
Zum Ausschalten Schalter loslassen.
Dauerbetrieb mit Einrasten:
Schalter (7) drücken und festhalten.
Zum Einrasten Arretierungsknopf (6) gedrückt halten und Schalter loslassen.
Zum Ausschalten Schalter (7) kurz drücken und loslassen.
HINWEIS
Nach einem Stromausfall läuft das eingeschaltete Gerät nicht mehr an.
7

8
Drehzahlvorwahl
Zum Einstellen der Arbeitsdrehzahl das Stellrad (3b) auf den gewünschten Wert stellen.
Durch gefühlvolles Betätigen des Schalters (7) wird das Gerät bis zu der vorgewählten Drehzahl
hochgefahren.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch Zerstörung des Werkzeuges. Der Arbeitsaufgabe entsprechendes Werkzeug
verwenden.
Hinweis
Bei Überlastung oder Überhitzung im Dauerbetrieb reduziert das Gerät die Drehzahl automatisch, bis das Gerät
ausreichend abgekühlt ist.
Werkzeugaufnahme befestigen oder wechseln
1. Netzstecker ziehen.
2. Spindelarretierung drücken und gedrückt Halten
3. Werkzeugaufnahme (Klett-, Filz-, Schleifteller) im Uhrzeigersinn auf die Spindel schrauben und handfest
anziehen.
4. Werkzeug auf Werkzeugaufnahme befestigen.
5. Netzstecker in Steckdose stecken.
6. Polierer einschalten (ohne Einrasten) und Polierer für ca. 30 Sekunden laufen lassen. Auf Unwuchten und
Vibrationen kontrollieren.
7. Polierer ausschalten.
Zum Abnehmen der Werkzeugaufnahme:
1. Netzstecker ziehen.
2. Spindelarretierung drücken und gedrückt halten.
3. Werkzeugaufnahme (Klett-, Filz-, Schleifteller) gegen den Uhrzeigersinn von der Spindel abschrauben.
8

9
Hinweise zur Befestigung der Werkzeuge
Vorsicht!
Werkzeuge zentriert auf der Werkzeugaufnahme befestigen. Geräteschäden durch Unwuchten möglich.
Arbeitsergebnis kann sich verschlechtern.
Arbeitshinweise
Hinweis
Nach dem Ausschalten läuft das Schleifwerkzeug noch kurze Zeit nach.
Beim Einsatz von Polierpaste für jede Paste ein eigenes Werkzeug benutzen.
Bei empfindlichen Oberflächen (z. B. Autolacke) nicht aggressiv, sondern mit niedrigen Touren und geringem
Anpreßdruck arbeiten.
Schwämme können maschinell gereinigt werden.
Wartung und Pflege
Warnung!
Vor allen Arbeiten am Polierer den Netzstecker ziehen.
Reinigung
Warnung!
Bei der Bearbeitung von Metallen kann sich bei extremen Einsatz leitfähiger Staub im Gehäuseinnenraum
ablagern. Beeinträchtigung der Schutzisolierung. Maschine über Fehlerstrom-Schutzschalter betreiben.
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig reinigen. Häufigkeit ist vom bearbeiteten Material und von der Dauer des
Gebrauchs abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig mit trockener Druckluft ausblasen.
Kohlenbürsten
Der Polierer ist mit Abschaltkohlen ausgestattet. Nach Erreichen der Verschleißgrenze der Abschaltkohlen wird
der Polierer automatisch abgeschaltet.
Hinweis!
Zum Austausch nur Originalteile des Herstellers verwenden. Bei Verwendung von Fremdfabrikaten erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Durch die hinteren Lufteintrittsöffnungen kann das Kohlenfeuer während des Gebrauchs beobachtet werden.
Bei starkem Kohlenfeuer den Polierer sofort ausschalten. Polierer an eine vom Hersteller autorisierte
Kundendienstwerkstatt übergeben.
Getriebe
Hinweis!
Die Schrauben am Getriebekopf während der Garantiezeit nicht lösen. Bei Nichtbeachtung erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom Hersteller autorisierte Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
Entsorgungshinweise
Warnung!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des Netzkabels unbrauchbar machen. Nur für EU-Länder. Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Hinweis
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim Fachhändler informieren!
9

10
Konformitätserklärung
Bezeichnung: Polierer
Typ: TMX PO 1200 [230V - EU]
Nennspannung: 220-240V, 50Hz
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit folgenden Normen
oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
Richtlinie 2014/30/EU
Richtlinie 2011/65/EU
Richtlinie 2006/42/EU
EN 60745-2-3
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Fabian Berg (Geschäftsführer)
Bevollmächtigte Person für technische Unterlagen,
BERG TECTOOL GmbH
Hermann-Heinrich-Gossen-Str. 3
D-50858 Köln
Köln, Januar 2018
Änderungen vorbehalten.
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller verursacht wurden.
10

2
Content
Symbols used…………………………………………………………………………………… 11
Technical data …………………………………………………………………………………. 11
At a glance ……………………………………………………………………………………… 12
For your safety …………………………………………………………………………………. 12
Noise and vibration……………………………………………………………………………… 14
Instruction manual……………………………………………………………………………… 15
Maintenance and care…………………………………………………………………………. 18
Disposal instructions ……………………………………………………………………………. 18
CE conformity ……………………………………………………………………………………. 19
Disclaimer…………………………………………………………………………………………. 19
Symbols used
Symbols in the instructions
WARNING!
Indicates an imminent danger. Failure to observe this warning may result in death or serious injury.
Caution!
Indicates a potentially dangerous situation. Failure to observe this warning may result in injury or damage to
property.
Note
Denotes application tips and important information
Symbols on the device
Read the operating instructions before commissioning!
Wear eye protection!
Disposal instructions for the old device (see page 11)!
Technical data
Device type
TMX PRO 1200 [230V – EU]
Max. Tool Ø
180 mm
Locating hole
22,23 mm
Spindle diameter M14 External thread
Rotational speed
600-3300 U/min
Power consumption
1200 W
Weight
3,4 kg
Protection class
ll
11

3
At a glance
2 Spindle lock
3b Handle cover
5 Power cord with power plug
7 On/off switch
9 Handle
1 Spindle
3 Handle
4 Dial for speed preselection
6 Locking knob
8 Hexagonal wrench
10 Type plate
For your safety
Warning!
Read and follow the instructions before using the polisher:
•the present operating instructions,
•the general safety instructions for handling power tools in the enclosed booklet,
•the rules and regulations for accident prevention applicable to the place of use.
This polisher has been built according to the state of the art and recognized safety regulations. Nevertheless, its
use may result in danger to life and limb of the user or third parties or damage to the machine or other property.
The polisher is only to be used
•for the intended use,
•in perfect condition in terms of safety.
Immediately eliminate any faults that impair safety.
Intended use
This polisher is determined
•for commercial use in industry and craft,
•for polishing work of any kind with polishing sponges, lambskins and woolen pelts, felt discs, buffing wheels
•for surface sanding with abrasive sheet on a backing pad,
•for use with polishing and grinding tools approved for a speed of at least 2400 rpm.
12

4
Safety instructions
Warning!
Read all safety notes and instructions. Failure to comply with the safety information and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety notes and instructions for future reference.
This power tool is to be used as a polisher. Observe all safety information, instructions, illustrations
and data that you receive with the device.
If you do not observe the following instructions. Electrical shock, fire and/or serious injury may result.
This power tool is not suitable for grinding, sandpaper grinding, working with wire brushes and cut-off
grinding.
Uses for which the power tool is not intended can cause hazards and injuries.
Do not use accessories that are not specifically intended and recommended by the manufacturer for
this power tool.
Just because you can attach the accessory to your power tool does not guarantee safe use.
The permissible speed of the insert tool must be at least as high as the maximum speed indicated on
the power tool.
Accessories that rotate faster than permitted may break and fly around.
The outer diameter and thickness of the insert tool must correspond to the dimensional specifications
of your power tool.
Incorrectly sized insert tools cannot be adequately shielded or controlled.
Grinding wheels, grinding discs or other accessories must fit exactly on the grinding spindle of your
power tool.
Insert tools that do not fit exactly on the grinding spindle of the power tool rotate unevenly, vibrate very
strongly and can lead to loss of control.
Do not use damaged insert tools. Before each use, check insert tools for chipping and cracks,
grinding discs for cracks, wear or heavy wear. If the power tool or the insert tool falls down, check
whether it is damaged or use an undamaged insert tool. When you have inspected and used the insert
tool, keep yourself and nearby persons out of the plane of the rotating insert tool and let the unit run
at maximum speed for one minute.
Damaged insert tools usually break in this test time.
Wear personal protective equipment. Use full face shield, eye protection or safety glasses, depending
on the application. Where appropriate, wear dust mask, hearing protection, protective gloves or
special apron that keeps small abrasive and material particles away from you. Eyes should be protected
from flying foreign objects generated during various applications. Dust mask or respirator must filter the dust
generated during the application. If you are exposed to loud noise for a long time, you may suffer hearing loss.
Keep other people a safe distance from your work area. Everyone entering the work area must wear
personal protective equipment.
Fragments of the workpiece or broken insert tools can fly away and cause injuries even outside the direct
working area.
Hold the tool only by the insulated gripping surfaces when performing work where the insert tool may
hit hidden power lines or its own power cord.
Contact with a live line can also energize metal parts of the device and lead to an electric shock.
Keep the power cord away from rotating insert tools.
If you lose control of the tool, the power cord may be cut or caught and your hand or arm may be caught in the
spinning insert tool.
Never put the power tool down until the insert tool has come to a complete stop.
The rotating insert tool may come into contact with the storage surface, causing you to lose control of the
power tool.
13

5
Do not run the power tool while carrying it.
Your clothing can be caught by accidental contact with the spinning insert tool and the insert tool can drill into
your body.
Regularly clean the ventilation slots of your power tool.
The motor fan draws dust into the housing, and a heavy accumulation of metal dust can cause electrical
hazards.
Do not use the power tool near flammable materials.
Sparks can ignite these materials.
Do not use insert tools that require liquid coolants.
The use of water or other liquid coolants may result in electric shock.
Setback and corresponding safety instructions
Kickback is the sudden reaction resulting from a hooked or jammed rotating insert tool, such as grinding wheel,
grinding disc, wire brush, etc. Hooking or jamming results in an abrupt stop of the rotating insert tool. This causes
an uncontrolled power tool to accelerate against the direction of rotation of the insert tool at the jamming point.
For example, if a grinding wheel hooks or jams in the workpiece, the edge of the grinding wheel that plunges into
the workpiece may become caught, causing the grinding wheel to break free or kick back. The grinding wheel
then moves toward or away from the operator, depending on the direction of rotation of the wheel at the jamming
point. Grinding wheels can also break during this process. Kickback is the result of incorrect or faulty use of the
power tool. It can be prevented by taking suitable precautions as described below.
Hold the power tool firmly and place your body and arms in a position where you can absorb the recoil
forces. Always use the auxiliary handle, if available, to have the greatest possible control over recoil
forces or reaction moments during run-up.
The operator can control the recoil and reaction forces by taking appropriate precautions.
Never bring your hand close to rotating insert tools.
The insert tool can move over your hand during recoil.
Avoid the area with your body where the power tool will move in the event of a kickback.
The kickback drives the power tool in the direction opposite to the movement of the grinding wheel at the
blocking point.
Work particularly carefully in the area of corners, sharp edges, etc. Prevent insert tools from bouncing
off the workpiece and jamming.
The rotating insert tool tends to jam at corners, sharp edges or when it bounces. This causes a loss of control
or kickback.
Do not use a chain or serrated saw blade.
Such insert tools often cause kickback or loss of control of the power tool.
Special safety instructions for polishing:
Do not allow any loose parts of the polishing hood, especially fastening cords. Stow away or shorten
the fastening cords.
Loose, co-rotating fastening cords can catch your fingers or get caught in the workpiece.
Further safety instructions
•Mains voltage and voltage specification on the type plate must match.
•Only press the spindle lock when the tool is stationary.
Noise and vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte wurden entsprechend EN 60745 ermittelt. Der A-
bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
•Sound pressure level: 90dB(A);
•Sound power level: 101 dB(A);
•Uncertainty: K= 3 dB.
•Total vibration value (when polishing paint surfaces with a sponge):
•Emission value ah = 2.5 m/s2
•Uncertainty: K= 1.5 m/s2
14

6
CAUTION!
The measured values given apply to new devices. Noise and vibration values change during daily use.
NOTE
The vibration level specified in these instructions has been measured according to a measurement method
standardized in EN 60745 and can be used for comparing power tools with each other. It is also suitable for a
preliminary assessment of the vibration load. The specified vibration level represents the main applications of
the power tool. However, if the power tool is used for other applications, with different application tools or
insufficient maintenance, the vibration level may differ. This can significantly increase the vibration exposure
over the entire working period. For an accurate estimate of the vibration load, the times when the unit is
switched off or running but not actually in use should also be taken into account. This can significantly reduce
the vibration exposure over the entire work period. Specify additional safety measures to protect the operator
from the effects of vibration such as: Maintenance of power tool and insert tools, keeping hands warm, organi-
sation of work procedures.
CAUTION!
Wear hearing protection if sound pressure exceeds 85 dB(A).
Instruction manual
CAUTION!
Disconnect the power plug before performing any work on the polisher.
Before commissioning
Unpack the polisher and check for completeness of delivery and transport damage.
Mount bow handle
1. Slide the handle (3) over the gear head. 2.
2. Fasten the bow handle with the 2 enclosed screws and wrench (8).
15

7
Switching on and off
Short-time operation without latching:
•Press and hold the switch (7).
•Release the switch to switch off.
Continuous operation with latching:
•Press and hold switch (7).
•To engage, keep locking button (6) pressed and release switch.
To switch off, briefly press and release switch (7).
HINWEIS
After a power failure, the switched-on device no longer starts.
16

8
Speed preselection
•To set the working speed, set the setting wheel (3b) to the desired value.
•By pressing the switch (7) sensitively, the unit is run up to the preselected speed.
Caution!
Risk of injury due to destruction of the tool. Use tools that are appropriate for the task at hand.
Note
In case of overload or overheating in continuous operation, the unit automatically reduces the speed until the
unit has cooled down sufficiently.
Fasten or change tool holder
1. Disconnect the power plug.
2. Press and hold down the spindle lock.
3. Screw the tool holder (Velcro, felt, grinding plate) clockwise onto the spindle and tighten it hand-tight.
4. Fasten the tool on the tool holder.
5. Plug the power plug into the socket.
6. Switch on polisher (without engaging) and run polisher for approx. 30 seconds. Check for imbalances and
a vibrations.
7. Switch off the polisher.
To remove the tool holder:
1. Disconnect the power plug.
2. Press and hold down the spindle lock. 3.
3. Unscrew the tool holder (Velcro, felt, grinding plate) from the spindle in an anticlockwise direction.
17

9
Notes on fastening the tools
Caution!
Fasten tools centered on the tool holder. Tool damage due to imbalances possible. The work result
may deteriorate.
Working instructions
Note
After switching off, the grinding tool continues to run for a short time.
•When using polishing paste, use a separate tool for each paste.
•For sensitive surfaces (e.g. car paints), do not work aggressively, but with low speeds and low contact
pressure.
•Sponges can be cleaned by machine.
Maintenance and care
Caution!
Disconnect the power plug before performing any work on the polisher.
Cleaning
Caution!
When processing metals, conductive dust can be deposited in the interior of the housing during extreme use.
Impairment of the protective insulation. Operate the machine via a residual current circuit breaker.
Clean the machine and ventilation slots regularly. Frequency depends on the material processed and the
duration of use.
Regularly blow out the interior of the housing with the motor with dry compressed air.
Carbon brushes
The polisher is equipped with shut-off carbons. After reaching the wear limit of the shut-off carbons, the polisher
is automatically switched off.
Note!
Only use original parts from the manufacturer for replacement. Use of third-party parts will void the
manufacturer's warranty obligations.
The coal fire can be observed through the rear air inlet openings during use. In the event of a strong coal fire,
switch off the polisher immediately. Hand over the polisher to a service workshop authorized by the
manufacturer.
Gearbox
Note!
Do not loosen the screws on the gear head during the warranty period. Failure to do so will void the
manufacturer's warranty obligations.
Repairs
Repairs may only be carried out by a customer service workshop authorized by the manufacturer.
Disposal instructions
Note!
Disable discarded equipment by removing the power cord. For EU countries only. Do not dispose of power tools
in household waste!
According to the European Directive 2012/19/EU on waste electrical and electronic equipment and its
implementation in national law, used power tools must be collected separately and recycled in an environmentally
friendly manner.
Note
Contact your specialist dealer for information on disposal options!
18

10
Polisher
TMX PO 1200 [230V - EU]
220-240V, 50Hz
We declare under our sole responsibility that this product complies with the following
standards or normative documents:
Directive 2014/30/EU
Directive 2011/65/EU
Directive 2006/42/EU
EN 60745-2-3
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Fabian Berg (Managing Director)
Authorized person for technical documentation,
BERG TECTOOL GmbH
Hermann-Heinrich-Gossen-Str. 3
D-50858 Cologne
Cologne, January 2018
Subject to change without notice.
Disclaimer
The manufacturer and its representative are not liable for damages and lost profits due to
interruption of business caused by the product or the inability to use the product.
The manufacturer and its representative are not liable for damage caused by improper
use or in connection with products of other manufacturers.
Designation:
Type:
Rated voltage:
CE / UKCA Declaration of Conformity
19

11
20
Table of contents
Languages:
Other TECMIX Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

NTools
NTools NANO BP3550 manual

Perfomance Tool
Perfomance Tool W50089 owner's manual

Ryobi
Ryobi EAG85125GS Owner's operating manual

Alpha Professional Tools
Alpha Professional Tools AIR-680UW instruction manual

Hafco Woodmaster
Hafco Woodmaster OS-140 Operation manual

Virutex
Virutex LRT84H operating instructions

DeWalt
DeWalt DWE6423 Original instructions

Kunzle & Tasin
Kunzle & Tasin Bona Belt lite Owner's operation manual

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic RediPower RP35 Series instruction manual

Lagler
Lagler SINGLE operating instructions

Black & Decker
Black & Decker KA280 Original instructions

Festool
Festool RTSC 400 Li instructions