TECMIX TMX EXS 350 Operation instructions

Symbole:
Auf dem Produkt, dem Typenschild und in dieser Anleitung finden Sie unter anderem unter anderem
die folgenden Symbole und Abkürzungen. Machen Sie sich mit ihnen vertraut, um Gefahren wie
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.

Technische Daten (D)
Exzenterschleifer
TECHNISCHE DATEN TMX EXS 350
Aufnahmeleistung 350 W
Netzspannung 230V/50Hz
Anzahl der Gänge 1
Leerlaufdrehzahl (min-1)4000-10000
Schleifteller-Durchmesser 150 mm
Schutzart / Schutzklasse Doppelisolation / II
Zertifikation CE / UKCA
Elektronische Drehzahlregelung
Nettogewicht 1.5 kg
Bürstenloser Elektromotor mit 350 W für Abschleifen von Oberflächen aus Holz, Metall oder Stein.
oZusätzliche Sicherheit gewährleistet der eingebaute Überlastschutz
oBreiter Schalter mit Soft Start Funktion
oMultilochung im Schleifteller mit Klettsystem Ø 150 mm
oRutschfester Handgriff mit Sicherheitsschalter
oDigital einstellbare Drehzahl mit LED-Anzeige von 4000 bis 10000 U/min.
oDie symmetrische Konstruktion des Exzenterschleifers ist für Rechts- wie Linkshänder
geeignet
o2 m Gummikabel H05RN-F - 2 x 0,75 mm²
Zubehör
oSchleifpapier Ø 150 mm
oAdapter: Ø 35 mm
oAbsaugschlauch 2 m Länge Ø 25 mm
Allgemeine Informationen
Diese Anleitung ist als Hilfe bei der sicheren und zuverlässigen Nutzung gedacht. Das Produkt wurde
strikt nach den technischen Vorgaben und unter Verwendung modernster Technologien und
Komponenten sowie unter Wahrung der höchsten Qualitätsstandards entworfen und angefertigt.
Vor Inbetriebnahme muss die Anleitung gründlich durchgelesen und verstanden werden.
Für einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts muss auf die richtige Handhabung und
Wartung entsprechend den in dieser Anleitung angeführten Vorgaben geachtet werden. Die in dieser
Anleitung angegebenen technischen Daten und die Spezifikation sind aktuell. Der Hersteller behält
sich das Recht vor, im Rahmen der Verbesserung der Qualität Änderungen vorzunehmen. Unter
Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der Geräuschreduzierung wurde das Gerät so
entworfen und produziert, dass das infolge der Geräuschemission entstehende Risiko auf dem
niedrigsten Niveau gehalten wird.

Sicherheitshinweise
Ein gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung vollständig
lesen und die darin enthaltenen Anweisungen genau befolgen.
oDer Gerätestecker muss mit der Steckdose kompatibel sein. Ändern Sie den Stecker in keiner
Weise. Originalstecker und passende Steckdosen vermindern das Risiko eines elektrischen
Schlags.
oVermeiden Sie das Berühren von geerdeten Bauteilen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Öfen
und Kühlschränken. Es besteht das erhöhte Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr
Körper durch nasse Oberflächen und in feuchter Umgebung geerdet ist. Wasser, das in das
Gerät eintritt, erhöht das Risiko von Beschädigungen und elektrischen Schlägen
oBerühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen.
oVerwenden Sie das Kabel nicht in unsachgemäßer Weise. Verwenden Sie es niemals zum
Tragen des Geräts oder zum Herausziehen des Steckers. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder geschweißte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlags.
oVerwenden Sie bei Arbeiten im Freien ein Verlängerungskabel für den Außenbereich. Die
Verwendung eines Verlängerungskabels für den Außeneinsatz verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
oWenn sich die Verwendung des Geräts in feuchter Umgebung nicht verhindern lässt,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter (RCD). Mit einem RCD verringert sich das
Risiko eines elektrischen Schlags.
oEs ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von einem
qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des Herstellers ersetzt werden.
oTauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um
einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät nicht auf nassen Oberflächen.
oBenutzen Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder in unmittelbarer
Nähe von Wasserbehältern!
oLassen Sie das Gerät nicht nass werden. Gefahr eines elektrischen Schlags.
Sicherheit am Arbeitsplatz
oHalten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder schlechte
Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln Sie vorausschauend, beobachten Sie, was
getan wird, und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand bei der Verwendung des
Gerätes.
oBenutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart
von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Geräte können unter Umständen Funken
erzeugen, welche Staub oder Dämpfe entzünden können.
oIm Falle eines Schadens oder einer Störung sollte das Gerät sofort ausgeschaltet und dies
einer autorisierten Person gemeldet werden.
oWenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
oReparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers durchgeführt werden. Führen Sie keine
Reparaturen auf eigene Faust durch!
oZum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur Pulverfeuerlöscher oder
Kohlendioxidlöscher verwenden.
oHalten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über
das Gerät führen
oVerwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Bereich.
oWährend des Betriebs produziert das Gerät Staub und Schmutz. Schützen Sie unbeteiligte
Personen vor schädlichen Auswirkungen.
oBewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Sollte das Gerät an
Dritte weitergegeben werden, muss die Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
oVerpackungselemente und kleine Montageteile außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren

oHalten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern
Persönliche Sicherheit
oEs ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der Ermüdung, Krankheit, unter Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das die Fähigkeit das Gerät zu
bedienen, einschränkt.
oDie Maschine darf nur durch entsprechend geschulte, zur Bedienung geeignete und physisch
gesunde Personen bedient werden, die die vorliegende Anleitung gelesen haben und die
Arbeitsschutzanforderungen kennen.
oDie Maschine darf nicht von Kindern oder Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende Erfahrung und
entsprechendes Wissen bedient werden. Dies ist nur unter Aufsicht einer für die Sicherheit
zuständigen Person und nach einer Einweisung in die Bedienung der Maschine gestattet.
oSeien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren gesunden Menschenverstand beim
Betreiben des Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während der Arbeit kann zu
schweren Verletzungen führen.
oBenutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung, die den in Punkt 1 der
Symbolerläuterungen vorgegebenen Maßgaben entspricht. Die Verwendung einer geeigneten
und zertifizierten Schutzausrüstung verringert das Verletzungsrisiko.
oVergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Geräts an eine Stromquelle, dass der
Schalter ausgeschaltet ist.
oÜberschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand während der
Arbeit. Dies gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im Falle unerwarteter
Situationen.
oTragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe
von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können durch sich
bewegende Teile erfasst werden.
oWenn das Gerät über einen Anschluss für Absauger verfügt, prüfen Sie, ob alles richtig
angeschlossen und befestigt ist. Absaugen kann das mit Staub verbundene Risiko
reduzieren.
oEntfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Gegenstände, die in rotierenden Teilen verbleiben, können zu Schäden und Verletzungen
führen.
Sichere Anwendung des Geräts
oÜberhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge für die jeweilige
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der sorgsame Umgang mit ihnen führen zu
besseren Arbeitsergebnissen.
oBenutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS Schalter nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Geräte, die nicht über den Schalter gesteuert werden können, sind gefährlich und
müssen repariert werden.
oTrennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie Zubehör einstellen, auswechseln oder
wenn Sie das Gerät nicht mehr verwenden. Dies verringert das Risiko einer versehentlichen
Inbetriebnahme.
oNicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb der Reichweite von Kindern sowie von
Personen aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die Anleitung kennen. In den
Händen unerfahrener Personen können diese Geräte eine Gefahr darstellen.
oHalten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien Zustand. Prüfen Sie vor jeder
Inbetriebnahme, ob am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden vorliegen (defekte
Komponenten oder andere Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine beeinträchtigen
könnten). Im Falle eines Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
oHalten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
oReparatur und Wartung von Geräten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird die Sicherheit während der Nutzung
gewährleistet.
oUm die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.

oBeachten Sie bei Transport zwischen Lager und Bestimmungsort und Handhabung des
Gerätes die Grundsätze für Gesundheits- und Arbeitsschutz des Landes, in dem das Gerät
verwendet wird.
oVermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät bei laufendem Betrieb unter schwerer Last
stoppt. Dies kann zu Überhitzung und damit zu einer Beschädigung des Gerätes führen.
oBerühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät wurde vom
Netz getrennt.
oLassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
oDas Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
oDer angegebene Vibrationsemissionswert wurde mit Standardmessmethoden ermittelt. Er
kann sich ändern, wenn das Gerät unter anderen Umgebungsbedingungen verwendet wird.
oBearbeiten Sie nie zwei Elemente gleichzeitig.
oEs ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen, um seine Parameter oder
Konstruktion zu ändern.
oGeräte von Feuer –und Wärmequellen fernhalten.
oAchten Sie während der Arbeit mit der Maschine besonders auf das Phänomen des
Rückstoßes, bei dem die Maschine plötzlich reagiert und die rotierende Scheibe blockiert.
Das Blockieren des rotierenden Werkzeugs hat zur Folge, dass die Maschine entgegen der
Drehrichtung der Scheibe ruckt bzw. zerrt. Der Rückschlag ist eine Folge von
unsachgemäßem Gebrauch der Maschine.
oVerwenden Sie keine Teile oder Zubehör, die nicht für dieses Gerät vorgesehen sind, es sei
denn, sie sind vom Hersteller als kompatibel angegeben und zugelassen.
oDie Nenndrehzahl des Zubehörs muss mindestens der Maximaldrehzahl des Geräts
entsprechen, da sonst Zubehörteile zerstört werden können, die sich schneller als ihre
angegebene Nenndrehzahl drehen.
oDie Parameter des verwendeten Zubehörs (Scheiben, Schleifpapier) müssen, den in der
Tabelle angegebenen technischen Parametern entsprechen, da das Gerät sonst nicht
ordnungsgemäß gesichert und kontrolliert wird.
oDie Montage des Zubehörs muss mit dem Montageset des Geräts übereinstimmen.
oElemente des Zubehörs, die nicht für das Montageset des Geräts geeignet ist, können an
Stabilität verlieren, vibrieren und der Benutzer kann dadurch die Kontrolle an diesen Teilen
verlieren.
oVerwenden Sie kein beschädigtes Zubehör. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Zustand
der Zubehörteile auf Späne, Brüche, Risse oder übermäßigen Verschleiß.
oÜberprüfen Sie das Gerät bei einem Sturz auf Beschädigungen. Stellen Sie das Gerät nach
der Überprüfung und dem Austausch beschädigter Elemente sicher auf den Benutzer und
Drittpersonen, sodass diese nicht in der Nähe der rotierenden Elemente sind. Schalten Sie
das Gerät auf die höchste Geschwindigkeitsstufe ein und lassen Sie es etwa 1 Minute lang
ununterbrochen laufen. Beschädigte Teile sollten während dieser Prozedur auseinanderfallen
oFassen Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen an, da während der Arbeit
möglicherweise verborgene Kabel oder ein eigenes Netzkabel gefunden werden können.
Kontakt mit dem Netzkabel kann einen elektrischen Schlag verursachen.
oHalten Sie das Netzkabel von den rotierenden Teilen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren, kann das Kabel durchtrennt oder eingeklemmt werden und das Glied kann in
das rotierende Zubehör hineingezogen werden.
oLegen Sie das Gerät nicht beiseite, bevor es vollständig ausgeschaltet ist. Rotierende
Elemente können mit der Oberfläche in Kontakt kommen und das Gerät aus der Kontrolle des
Benutzers herausreißen.
oStarten Sie das Gerät nicht, wenn Sie es am Körper tragen. Der versehentliche Kontakt von
Kleidung mit rotierenden Zubehörteilen kann dazu führen, dass sich die rotierenden Elemente
am Körper des Trägers festsetzen.
oVerwenden Sie kein Zubehör, für das Kühlmittel erforderlich sind. Die Verwendung von
Wasser oder flüssigem Kühlmittel kann einen elektrischen Schlag verursachen.
oHalten Sie das Gerät fest, damit Sie im Falle eines Rückschlags den hervorgerufenen
Kräftestößen standhalten können. Verwenden Sie, falls verfügbar, den Zusatzhandgriff, um
die maximale Kontrolle über den Rückschlag oder das Drehmoment während des Betriebs zu
erlangen.
oHalten Sie Körperteile von rotierenden Teilen fern, da diese Elemente in ihre Richtung
abspringen können.
oPlatzieren Sie Ihren Körper nicht in die Richtung, in der der Rückstoß auftreten kann. Der
Rückschlag lenkt das Gerät in die entgegengesetzte Richtung zur Drehung.
oSeien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie an Ecken oder scharfen Kanten arbeiten.
Vermeiden Sie während des Betriebs Blockaden und den Kontakt mit zufälligen
Gegenständen. Dies kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

Nutzungsbedingungen
Das Gerät dient zum Schleifen von Wänden und Decken aus Gipskarton oder Gips.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
Gerätbeschreibung
1. Ein/Aus-Schalthebel
2. Entstaubungs-Kontrollleuchte
3. Drehzahlregler
4. Zusätzlicher Drehzahlregler
5. On/Off-Taste
6. Stromkabel
7. Entstaubungs-Anschluss
8. Schleifteller
9. Tellerschlüssel
Arbeiten mit dem Gerät
Einschalten und Ausschalten des Geräts, sowie der Drehzahlregelung
oDas Gerät ist für manuelle Arbeit ausgelegt und kann in jeder Position eingesetzt werden.
oWählen Sie vor Arbeitsbeginn ein geeignetes Schleifmaterial je nach dem zu bearbeitenden
Material aus. Legen Sie das ausgewählte Material auf den Teller, schließen Sie dann das
Gerät an die Stromversorgung an und drücken Sie die On/Off-Taste.
oUm das Gerät zu starten, drücken Sie den Ein/Aus-Schalthebel.
oWählen Sie die entsprechende Betriebsdrehzahl (die Gerätedrehzahl kann mit den
Drehzahleinstelltasten im Bereich von 4.000 bis 10.000 U/ min eingestellt werden. Mit jedem
Tastendruck wird die Drehzahl um 1000 U/ min erhöht oder verringert.
oLassen Sie nach dem Schleifen den Ein/Aus Schalthebel los und drücken Sie die On/Off-
Taste. WARNUNG: Stellen Sie das Gerät auf die zu bearbeitende Fläche, bevor Sie mit dem

Schleifen beginnen, und bewegen Sie das Gerät vor dem Einschalten von der zu
bearbeitenden Fläche weg. Dadurch wird verhindert, dass das Werkstück Riefen zeigt.
Austausch des Schleifstellers
oFühren Sie den Tellerschlüssel zwischen Teller und Bremsdichtung ein, um die Mutter zu
halten.
oDrehen Sie die Platte gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen.
oMontieren Sie den neuen Teller und ziehen Sie ihn fest. Achtung! Die Verwendung eines
Original-Schleiftellers wird empfohlen!
oEntfernen Sie den Tellerschlüssel
Befestigen von Schleifzubehör
Zum Anbringen des Schleifpapiers drücken Sie die Klebeseite des Papiers gegen den Schleifteller.
Hinweis: Wenn die Haftung der Schleifpapieroberfläche schwächer wird, kann es sich vom
Schleifteller lösen und den Bediener verletzen. Dann sollte der Schleifteller ersetzt werden.
Entstaubung
Das Gerät wird nicht mit einer eigenen Saugvorrichtung geliefert, jedoch sollten Sie immer mit dem
Staubsauger arbeiten, da Staub gesundheitsgefährdend ist. Schließen Sie einen Staubsauger mit
einem Rohr mit 40 mm Durchmesser an und verwenden Sie ein antistatisches Rohr, um die
elektrische Ladung zu reduzieren. Hinweis: Beachten Sie bei der Entsorgung von gefährlichem Staub
die örtlichen Vorschriften.
Tipps für das Arbeiten mit dem Gerät:
oHalten Sie das Gerät während des Betriebs immer mit zwei Händen!
oReinigen Sie vor Beginn der Arbeiten die Wand von hervorstehenden Nägeln, Schrauben und

elektrischen Installationskomponenten, da diese das Gerät beschädigen und für den Bediener
gefährlich sein können.
oWährend der Arbeit sollte nur ein geringer Druck ausgeübt werden, damit der gesamte Teller
gleichmäßig an der Fläche anliegt. Übermäßiger Druck kann zu sichtbaren Spuren und
Unebenheiten der Fläche führen.
oEs ist zu bedenken, dass die Leistung und Qualität des Schleifens hauptsächlich von dem
richtigen Schleifmittel und der Drehzahl abhängt, die je nach Art der zu bearbeitenden Fläche
gewählt wird.
Reinigung und Wartung
oVor jeder Reinigung und Einstellung, dem Austausch von Zubehör oder wenn das Gerät nicht
benutzt wird, muss der Netzstecker gezogen werden und das Gerät vollständig abkühlen.
Warten Sie ab, bis die rotierenden Elemente stehen bleiben.
oVerwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoffe.
oBewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen, vor Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung geschütztem Ort auf.
oEs ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu besprühen oder in Wasser zu tauchen.
oEs darf kein Wasser über die Belüftungsöffnungen am Gehäuse ins Innere des Geräts
gelangen.
oDie Belüftungsöffnungen sind mit Pinsel und Druckluft zu reinigen.
oIn Hinblick auf technische Effizienz und zur Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät
regelmäßig überprüft werden.
oBenutzen Sie einen weichen Lappen zur Reinigung.
oReinigen Sie das Gerät nicht mit säurehaltigen Substanzen. Medizinische Geräte, Verdünner,
Kraftstoff, Öle oder andere Chemikalien können das Gerät beschädigen
Umweltschutz
Altgeräte ungeöffnet an den angebotenen Sammeleinrichtungen zum Recycling zurückgeben.
Kundendienst / Service
Siehe unter: https://www.bergtectool.com/dls/
Entsorgung gebrauchter Geräte
Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie das Gerät bei
entsprechenden Sammel- und Recyclinghöfen für Elektro- und Elektronikgeräte ab. Überprüfen Sie
das Symbol auf dem Produkt, der Bedienungsanleitung und der Verpackung. Die bei der Konstruktion
des Gerätes verwendeten Kunststoffe können entsprechend ihrer Kennzeichnung recycelt werden. Mit
der Entscheidung für das Recycling leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt. Wenden Sie sich an die örtlichen Behörden, um Informationen über Ihre lokale
Recyclinganlagen zu erhalten.
Garantie
Wir leisten Garantie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Der Nachweis erfolgt durch Rechnung
oder Lieferschein. Die Garantie gilt nur in Verbindung mit einer vom Fachhandel abgestempelten
Garantiekarte, auf der das Kaufdatum und die Geräteseriennummer vermerkt sind. Die Daten auf der
Rechnung oder auf dem Lieferschein müssen mit den Daten auf der Garantiekarte übereinstimmen.

CE / UKCA Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische Daten“ beschriebene Produkt
mit den folgenden Richtlinien und normativen Dokumenten übereinstimmt:
Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
RoHS Directive 2011/65/EU
EN 62841-1: 2015 + AC:15
EN 62841-2-4: 2014 + AC:15
EN 55014-1:2017+A11:2020
EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2: 2019
EN 61000-3-3: 2013+A1:2019
Fabian Berg
Bevollmächtigte Person für technische Unterlagen, Geschäftsführer
Köln, März 2022
BERG TECTOOL GmbH
Hermann-Heinrich-Gossen-Str. 3
50858 Köln
Germany
Änderungen vorbehalten

Symbols:
On the product, the rating label and within these instructions you will find among others the following
symbols and abbreviations. Familiarize yourself with them to reduce hazards like personal injuries and
damage to property.

Technical Data (EN)
Random Orbital Sander
Technical data TMX EXS 350
Input power 350 W
Net voltage 230V/50Hz
Number of gears 1
Idle speed (min-1)4000-10000
Grinding disc diameter 150
Protection class Double isolation / II
Certification CE / UKCA
Electronic speed control
Net weight 1.5 kg
Brushless electric motor with 350 W for sanding surfaces made of wood, metal or stone.
oAdditional safety is ensured by the built-in overload protection
oWide switch with soft start function
oMulti-perforation in the grinding disc with Velcro system Ø 150 mm
oNon-slip handle with safety switch
oDigitally adjustable speed with LED display from 4000 to 10000 rpm.
oThe symmetrical design of the random orbital sander is suitable for right- and left-handers
o2 m Gummikabel H05RN-F - 2 x 0,75 mm²
Accessories
oSandpaper Ø 150 mm
oAdapter: Ø 35 mm
oSuction hose 2 m length Ø 25 mm
General information
This guide is intended to help you use it safely and reliably. The product has been designed and
manufactured strictly according to the technical specifications and using state-of-the-art technologies
and components, as well as maintaining the highest quality standards.
Before commissioning, the instructions must be thoroughly read and understood.
For a long and reliable operation of the device, attention must be paid to the correct handling and
maintenance in accordance with the specifications stated in this manual. The specifications and
specification given in this guide are up-to-date. The manufacturer reserves the right to make changes
as part of improving quality. Taking into account technical progress and noise reduction, the device
has been designed and produced in such a way that the risk arising from the noise emission is kept at
the lowest level.

Safety
Safe working with the device is only possible if you read the operating instructions in full and strictly
follow the instructions contained therein.
oThe device plug must be compatible with the socket. Do not change the plug in any way.
Original plugs and suitable sockets reduce the risk of electric shock.
oAvoid touching grounded components such as piping, radiators, stoves and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is grounded by wet surfaces and in a
humid environment. Water entering the device increases the risk of damage and electric
shock
oDo not touch the device with wet or damp hands.
oDo not use the cable improperly. Never use it to carry the device or unplug it. Keep the cable
away from heat, oil, sharp edges, or moving parts. Damaged or welded cables increase the
risk of electric shock.
oWhen working outdoors, use an outdoor extension cable. Using an extension cable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
oIf you cannot prevent the device from being used in a humid environment, use a residual
current circuit breaker (RCD). An RCD reduces the risk of electric shock.
oIt is forbidden to use the device if the power cord is damaged or shows obvious signs of use.
A damaged power cord should be replaced by a qualified electrician or by the manufacturer's
customer service.
oDo not immerse the cable, plug or device in water or other liquids to avoid electric shock. Do
not use the device on wet surfaces.
oDo not use the device in rooms with very high humidity or in the immediate vicinity of water
tanks!
oDo not let the device get wet. Risk of electric shock.
Safety at work
oKeep your workplace clean and well lit. Clutter or poor lighting can lead to accidents. Act with
foresight, watch what is being done, and use your common sense when using the device.
oDo not use the device in potentially explosive atmospheres, for example in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Devices may generate sparks that can ignite dust or fumes.
oIn the event of damage or malfunction, the device should be turned off immediately and
reported to an authorized person.
oIf you are not sure if the device is working properly, contact the manufacturer's service.
oRepairs may only be carried out by the manufacturer's service. Do not carry out repairs on
your own!
oTo extinguish the device in case of fire or fire, use only powder fire extinguishers or carbon
dioxide extinguishers.
oKeep children and unauthorized persons away; Carelessness can lead to loss of control of the
device
oUse the device in a well-ventilated area.
oDuring operation, the device produces dust and dirt. Protect uninvolved people from harmful
effects.
oKeep the instructions for use for further use. If the device is passed on to third parties, the
instructions for use must also be handed over.
oKeep packaging elements and small assembly parts out of the reach of children
oKeep the device away from children and animals

Personal safety
oIt is not allowed to operate the device in a state of fatigue, illness, under the influence of
alcohol, drugs or medication, if this limits the ability to operate the device.
oThe machine may only be operated by appropriately trained, suitable for operation and
physically healthy persons who have read the present instructions and are familiar with the
occupational health and safety requirements.
oThe machine must not be operated by children or persons with limited physical, sensory and
mental abilities or without appropriate experience and knowledge. This is only permitted under
the supervision of a person responsible for safety and after instruction in the operation of the
machine.
oBe attentive and use your common sense when running the device. A moment of inattention
during work can lead to serious injuries.
oUse personal protective equipment that meets the requirements set out in point 1 of the
symbol explanations. The use of appropriate and certified protective equipment reduces the
risk of injury.
oBefore connecting the device to a power source, make sure the switch is off.
oDon't overestimate your abilities. Ensure a secure stand during work. This gives you better
control over the device in case of unexpected situations.
oDo not wear wide clothing or jewelry. Keep hair, clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewelry or long hair can be captured by moving parts.
oIf the device has a suction port, check that everything is connected and fastened correctly.
Suction can reduce the risk associated with dust.
oRemove any setting tools or keys before turning on the device. Items that remain in rotating
parts can cause damage and injury.
Safe use of the device
oDo not overheat the device. Use only appropriate tools for each application. Properly selected
devices and the careful handling of them lead to better work results.
oDo not use the device if the ON/OFF switch is not working properly. Devices that cannot be
controlled via the switch are dangerous and need to be repaired.
oUnplug the device before adjusting accessories, replacing them, or when you are no longer
using the device. This reduces the risk of accidental commissioning.
oUnused tools should be kept out of the reach of children as well as people who do not know
the device or the instructions. In the hands of inexperienced people, these devices can pose a
danger.
oAlways keep the device in perfect condition. Before each start-up, check whether there is any
damage to the device and its moving parts (defective components or other factors that could
affect the safe operation of the machine). In case of damage, the device must be repaired
before use.
oKeep the device out of the reach of children.
oRepair and maintenance of equipment may only be carried out by qualified personnel and with
original spare parts. This is the only way to ensure safety during use.
oTo ensure the functionality of the device, the factory-fitted covers or screws must not be
removed.
oWhen transporting between the warehouse and the destination and handling of the device,
observe the health and safety principles of the country in which the device is used.
oAvoid situations where the device stops while operating under heavy load. This can lead to
overheating and thus to damage to the device.
oDo not touch any moving parts or accessories unless the device has been unplugged.
oDo not leave this device unattended during operation.
oThe device must be cleaned regularly so that dirt does not settle permanently.
oThe specified vibration emission value was determined using standard measurement
methods. It may change if the device is used in different environmental conditions.
oNever edit two items at the same time.
oIt is forbidden to intervene in the construction of the device to change its parameters or
construction.
oKeep devices away from fire and heat sources.

oWhile working with the machine, pay special attention to the phenomenon of recoil, in which
the machine suddenly reacts and blocks the rotating disc. Blocking the rotating tool causes
the machine to jerk or pull against the direction of rotation of the disc. The setback is a
consequence of improper use of the machine.
oDo not use any parts or accessories that are not intended for this device unless they are
specified and approved by the manufacturer as compatible.
oThe rated speed of the accessory must be at least equal to the maximum speed of the device,
otherwise accessories that rotate faster than their specified rated speed may be destroyed.
oThe parameters of the accessories used (discs, sandpaper) must comply with the technical
parameters indicated in the table, otherwise the device will not be properly secured and
controlled.
oThe mounting of the accessories must match the mounting kit of the device.
oElements of the accessories that are not suitable for the mounting kit of the device may lose
stability, vibrate and the user may lose control of these parts as a result.
oDo not use damaged accessories. Before each use, check the condition of the accessories for
chips, breaks, cracks or excessive wear.
oCheck the device for damage in the event of a fall. After checking and replacing damaged
items, safely place the device on the user and third parties so that they are not near the
rotating elements. Turn on the device to the highest speed level and let it run continuously for
about 1 minute. Damaged parts should fall apart during this procedure
oOnly touch the device on the insulated grip surfaces, as hidden cables or a separate power
cord may be found while working. Contact with the power cord can cause an electric shock.
oKeep the power cord away from the rotating parts. If you lose control of the device, the cable
can be severed or pinched and the link can be pulled into the rotating accessory.
oDo not set the device aside until it is completely turned off. Rotating elements can come into
contact with the surface and tear the device out of the user's control.
oDo not start the device when wearing it on your body. Accidental contact of clothing with
rotating accessories can cause the rotating elements to attach to the wearer's body.
oDo not use accessories that require coolant. The use of water or liquid coolant can cause an
electric shock.
oHold the device in place so that you can withstand the force surges caused in the event of a
setback. If available, use the additional handle to gain maximum control over the recoil or
torque during operation.
oKeep body parts away from rotating parts, as these elements can bounce off in their direction.
oDo not place your body in the direction in which the recoil may occur. The setback directs the
device in the opposite direction to the rotation.
oBe especially careful when working on corners or sharp edges. Avoid blockages and contact
with random objects during operation. This may cause you to lose control of the device.
Terms
The device is used for sanding walls and ceilings made of plasterboard or plaster.
The operator is solely liable for all damages caused by improper use.

Device description
1. On/off shift lever
2. Dedusting indicator light
3. Speed controller
4. Additional speed controller
5. On/Off-Taste
6. Power cable
7. Dedusting connection
8. Grinding disc
9. Plate key
Working with the device
Switching on and off the device, as well as the speed control
oThe device is designed for manual work and can be used in any position.
oBefore starting work, select a suitable abrasive depending on the material to be processed.
Place the selected material on the plate, then connect the device to the power supply and
press the On/Off button.
oTo start the device, press the power button.
oSelect the appropriate operating speed (the device speed can be set with the speed
adjustment buttons in the range of 4,000 to 10,000 rpm. With each push of a button, the
speed is increased or decreased by 1000 rpm.
oAfter grinding, release the power lever and press the on/off button. WARNING: Place the
device on the surface you want to machine before you start grinding and move the device
away from the surface you want to machine before turning it on. This prevents the workpiece
from showing grooves.

Replacement of the grinding controller
oInsert the plate key between the plate and brake seal to hold the nut.
oRotate the plate counterclockwise to remove it.
oAssemble the new plate and tighten it. Attention! The use of an original sanding disc is
recommended!
oRemove the plate key
Fastening of grinding accessories
To attach the sandpaper, press the adhesive side of the paper against the sanding disc.
Note: If the adhesion of the sandpaper surface weakens, it may detach from the sanding disc and
injure the operator. Then the grinding disc should be replaced.
Dusk extraction
The device is not supplied with its own suction device, but you should always work with the vacuum
cleaner, as dust is hazardous to health. Connect a vacuum cleaner with a 40 mm diameter pipe and
use an antistatic pipe to reduce the electrical charge. Note: When disposing of hazardous dust,
observe local regulations.

Tips for working with the device:
oAlways hold the device with two hands during operation!
oBefore starting work, clean the wall of protruding nails, screws and electrical installation
components, as these can damage the device and be dangerous to the operator.
oDuring work, only a small pressure should be applied so that the entire plate fits evenly on the
surface. Excessive pressure can lead to visible traces and unevenness of the surface.
oIt should be borne in mind that the performance and quality of grinding depends mainly on the
correct abrasive and the speed chosen depending on the type of surface to be machined.
Cleaning and maintenance
oBefore any cleaning and adjustment, replacement of accessories or when the device is not in
use, the power plug must be unplugged and the device completely cooled. Wait for the
rotating elements to stop.
oTo clean the surface, use only agents without corrosive ingredients.
oStore the device in a dry, cool place, protected from moisture and direct sunlight.
oIt is forbidden to spray the device with a jet of water or to immerse it in water.
oNo water must enter the interior of the device via the ventilation openings on the housing.
oThe ventilation openings must be cleaned with brush and compressed air.
oWith regard to technical efficiency and to prevent damage, the device should be checked
regularly.
oUse a soft cloth for cleaning.
oDo not clean the device with acidic substances. Medical devices, thinners, fuel, oils, or other
chemicals can damage the device
Environmental protection
Return old equipment unopened to the collection facilities offered for recycling.
Customer Service
See under: https://www.bergtectool.com/dls/
Disposal of used equipment
This product must not be disposed of with normal household waste. Return the equipment to
appropriate collection and recycling centers for electrical and electronic equipment. Check the icon on
the product, instruction manual and packaging. The plastics used in the design of the device can be
recycled according to their marking. By opting for recycling, you make a significant contribution to the
protection of our environment. Contact local authorities for information about your local recycling
facilities.
Guarantee
We provide a guarantee in accordance with the statutory provisions. Proof is provided by invoice
or delivery note. The warranty is only valid in conjunction with a warranty card stamped by the
specialist trade, on which the date of purchase and the device serial number are noted. The data on
the invoice or on the delivery note must match the data on the warranty card.

CE / UKCA Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this product is in conformity with the following
standards or standardization documents:
Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
RoHS Directive 2011/65/EU
EN 62841-1: 2015 + AC:15
EN 62841-2-4: 2014 + AC:15
EN 55014-1:2017+A11:2020
EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2: 2019
EN 61000-3-3: 2013+A1:2019
Fabian Berg
Authorized Person for technical documentation, General Manager
Cologne, March 2022
UK Authorised Representative:
Authorised Rep Compliance
Arc House
Thurnham
Lancaster
LA2 0DT

Symbols:
Sur le produit, la plaque signalétique et dans ces instructions, vous trouverez entre autres les
symboles et les abréviations suivants les symboles et abréviations suivants. Familiarisez-vous avec
eux pour réduire les risques tels que les blessures corporelles et les dommages matériels.
Table of contents
Languages:
Other TECMIX Sander manuals