Teddington Ellipse Flach User manual

Serial number:
Year:
In case of contact, please quote this
number to customer services!
DEUTSCH
ENGLISCH
E L L I P S E F L A C H / O V A L
DE
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
EN
ORIGINAL OPERATING MANUAL

E L L I P S E f l a c h / o v a l
1
www.teddington.de
Horizontale Einbauarten der Türluftschleieranlage:
Horizontal installation of fair curtain devices:
IDW-Einbau
(Luftwalze nach innen drehend)
IDW installation
(inwards rotating air roll)
ADW-Einbau
(Luftwalze nach außen drehend)
ADW installation
(outwards rotating air roll)
Befestigung der Türluftschleieranlage:
Air curtain mounting:
Richtig Correct
Richtig Correct
Falsch Abschirmleistung
vermindert / unterbrochen
Wrong Shielding efficency reduced
/ prevented
Düsenausrichtung:
Nozzle adjustment:
Richtig Correct
Richtig Correct
Falsch Düse um 180° verdreht!
Wrong Nozzle 180° twisted!
Ansaugrichtung
Intake direction
Ansaugrichtung
Intake direction
Ansaugrichtung
Intake direction
Außen
Outside
Innen
Intside

Stand 30.10.2019
2
DEUTSCH
1 Informationen ................................................................................................................................... 3
1.1 Inhalte dieser Betriebsanleitung ............................................................................................... 3
1.2 Copyright ................................................................................................................................... 3
1.3 Version und Ausgabestand dieser Betriebsanleitung ............................................................... 3
1.4 Verwendete Hinweise und Symbole in dieser Betriebsanleitung............................................. 3
2 Gewährleistung und Haftung ............................................................................................................ 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung der Luftschleieranlage ..................................................... 5
2.2 Sachwidrige Verwendung der Luftschleieranlage..................................................................... 6
2.3 Wer darf welche Arbeiten an der Anlage durchführen?........................................................... 6
2.4 Sorgfaltspflicht des Betreibers .................................................................................................. 7
3 Wichtige Tipps und Hinweise für Ihre Sicherheit.............................................................................. 8
3.1 Gefahren und Gefahrenstellen an der Anlage .......................................................................... 8
3.2 Brandschutz............................................................................................................................... 9
4 Transport der Luftschleieranlage .................................................................................................... 10
4.1 Transportschäden.................................................................................................................... 10
4.2 Verpackung.............................................................................................................................. 10
4.3 Lieferumfang ........................................................................................................................... 11
4.4 Lagerung und Konservierung................................................................................................... 11
5 Aufbau und Montage Ihrer Luftschleieranlage ............................................................................... 11
5.1 Einbau IDW (nach innen drehende Luftwalze)........................................................................ 11
5.2 Einbau ADW (nach außen drehende Luftwalze) ..................................................................... 12
6 Inbetriebnahme und Einstellungen:................................................................................................ 13
6.1 Grundsätzliches: Betriebsarten und Lüftereinstellungen ....................................................... 14
6.2 So optimieren Sie die Abschirmleistung Ihrer Anlage............................................................. 14
6.3 Regulierung der Heizleistung................................................................................................... 14
7 Die Steuerung Ihrer Luftschleieranlage........................................................................................... 15
8 Die Wartung Ihrer Luftschleieranlage ............................................................................................. 15
8.1 Jährliche Wartung.................................................................................................................... 15
8.2 Wartungsplan.......................................................................................................................... 15
8.3 So reinigen Sie den Filter (nur bei Warmwassergeräten) ....................................................... 16
8.4 Öffnen und Schließen der Anlage............................................................................................ 17
8.5 Die häufigsten Störungen –und wie Sie sie beseitigen........................................................... 18
9 Außerbetriebsetzung –So entsorgen Sie Ihre Anlage fachgerecht................................................. 19
10 Konformitätserklärung .................................................................................................................... 20

E L L I P S E f l a c h / o v a l
3
www.teddington.de
1Informationen
1.1 Inhalte dieser Betriebsanleitung
Damit Ihre Luftschleieranlage störungsfrei läuft, müssen alle beteiligten Personen vor der ersten
Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Die Anleitung
enthält:
▪wichtige Hinweise für eine sichere Montage und Inbetriebsetzung der Luftschleieranlage,
▪wichtige Hinweise für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer,
▪wichtige Hinweise für die sach- und fachgerechte Wartung und Instandsetzung der
Luftschleieranlage.
1.2 Copyright
Ohne ausdrückliche Genehmigung der Teddington Luftschleieranlagen GmbH darf diese
Betriebsanleitung –weder als Ganzes noch in Auszügen –elektronisch oder mechanisch
vervielfältigt, verteilt, geändert, übertragen, in eine andere Sprache übersetzt oder anderweitig
verwendet werden. Von Teddington genehmigte Übersetzungen dürfen nur von der deutschen
Original-Betriebsanleitung angefertigt werden
Die Teddington Luftschleieranlagen GmbH haftet nicht für Schäden, die daraus resultieren, dass
die Betriebsanleitung nicht oder nur teilweise beachtet wurde.
1.3 Version und Ausgabestand dieser Betriebsanleitung
Der Versions- und Ausgabestand dieser Anleitung ist Januar 2019. Wir weisen ausdrücklich darauf
hin, dass Beschreibungen, Abbildungen und Leistungsangaben nicht verbindlich sind. Die
Teddington Luftschleieranlagen GmbH behält sich vor, jederzeit technische Änderungen an der
Luftschleieranlage oder an deren Bauteilen vorzunehmen, um Sicherheit, Zuverlässigkeit, Funktion
oder Design zu verbessern.
1.4 Verwendete Hinweise und Symbole in dieser Betriebsanleitung
Nicht zu vermeidende Restgefahren oder besonders wichtige Informationen beim Umgang mit der
Luftschleieranlage haben wir mit Symbolen und Hinweiskästen hervorgehoben, damit sie Ihrer
Aufmerksamkeit nicht entgehen können.
Diese Symbole finden Sie auf den folgenden Seiten wieder:
Warnung vor einer unmittelbar drohenden Gefahr für das Leben und die
Gesundheit von Personen. Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann schwere
gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu
lebensgefährlichen Verletzungen.
Warnung vor einer möglicherweise gefährlichen Situation.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.

Stand 30.10.2019
4
DEUTSCH
Warnung vor Kippgefahr.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Warnung vor schwebenden Lasten.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Warnung vor Verbrennungsgefahr.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Warnung vor Handverletzungen.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge haben.
Warnung vor Stromschlaggefahr aufgrund hoher Spannung!
Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann schwere gesundheitsschädliche
Auswirkungen zur Folge haben, bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Warnung vor möglichen Umweltschäden.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu schweren negativen Einflüssen auf
die Umwelt führen.
Hier finden Sie Anwendungs-Tipps und wichtige Informationen.

E L L I P S E f l a c h / o v a l
5
www.teddington.de
2Gewährleistung und Haftung
Die ausführlichen Infos über Gewährleistung, Garantie und Haftung finden Sie in unseren
Verkaufs- Lieferungs- und Zahlungsbedingungen.
Voraussetzung für unsere Hersteller-Gewährleistung ist allerdings, dass Sie uns unverzüglich nach
Feststellung eines Mangels entsprechend schriftlich unterrichten. Maßgeblich hierfür ist die
Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen.
Wir schließen generell Gewährleistungs- und Haftungsansprüche aus, wenn sie auf einer oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
▪Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Luftschleieranlage.
▪Unsachgemäßes Hantieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Instandhalten der Anlage
durch den Nutzer.
▪Nichtbeachten der Hinweise in dieser Betriebsanleitung bezüglich Transport, Montage,
Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung der Anlage.
▪Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen und Wartungen.
▪Katastrophenfälle, Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.
▪Bauliche Veränderungen an der Luftschleieranlage ohne Genehmigung bzw. Zustimmung
der Teddington Luftschleieranlagen GmbH.
Diese Betriebsanleitung hat keinen rechtsverbindlichen Charakter. Alle rechtsverbindlichen
Vereinbarungen sind ausschließlich in unseren Verkaufs-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
enthalten. Die deutsche Original-Betriebsanleitung wurde durch die Teddington
Luftschleieranlagen GmbH in mehrere Sprachen übersetzt. Nur die deutsche Original-
Betriebsanleitung und die englische Übersetzung sind maßgebend, alle übrigen Übersetzungen
sind dies nicht. Teddington haftet nicht für eventuelle Übersetzungsfehler.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung der Luftschleieranlage
Diese Luftschleieranlage ist in Übereinstimmung mit den geltenden Normen gefertigt und
entspricht den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG,
sofern sie nach den in dieser Betriebsanleitung angegebenen Kenndaten und Rahmenbedingungen
eingesetzt wird. Als Betreiber müssen Sie darauf achten, dass die Anlage bei der Installation die
Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllt, das heißt zum Beispiel:
▪Die Anlage darf nur von Fachpersonal (wie in Kapitel 3.3 spezifiziert) aufgestellt,
angeschlossen, in Betrieb gesetzt und gewartet werden.
▪Die Betriebsanleitung muss bei der Installation vorliegen, von dem Fachpersonal gelesen,
das eigene Personal muss entsprechend unterwiesen sein und die Betriebsanleitung in
unmittelbarer Nähe der Anlage aufbewahrt werden.
▪Für den Betrieb in brandgefährlicher Umgebung muss der Betreiber besondere
Sicherheitsmaßnahmen und Brandschutzvorkehrungen treffen, welche den lokalen
Brandschutzbestimmungen entsprechen.
Sollten diese Richtlinien nicht erfüllt sein, darf die Anlage nicht in Betrieb gesetzt werden. Diese
Luftschleieranlage ist ausschließlich dazu bestimmt, inner-halb von Gebäuden und vor Nässe
geschützt, Luftströme bzw. Luftschleier zur Trennung unterschiedlicher Luftmassen in
Eingangsbereichen zu erzeugen.

Stand 30.10.2019
6
DEUTSCH
Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet ebenfalls:
▪Das Durchlesen dieser Betriebsanleitung und die Beachtung sämtlicher hierin
angegebenen Informationen, insbesondere der Sicherheitshinweise.
▪Die Einhaltung und Durchführung sämtlicher Wartungsarbeiten innerhalb der
vorgeschriebenen Zeitabstände.
▪Die ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen. Diese Teile wurden speziell für
diese Anlage konzipiert. Bei fremd bezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie
beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt wurden.
▪Dass Teile und Sonderausstattungen, die nicht von der Teddington Luftschleieranlagen
GmbH geliefert (bzw. freigegeben) wurden, nicht zur Verwendung an der Anlage
freigegeben sind.
Die in dieser Betriebsanleitung und den technischen Nebenunter-lagen
aufgeführten Einsatz- und Betriebsbedingungen müssen ohne
Einschränkungen eingehalten werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung der Luftschleieranlage
Für andere als den oben aufgeführten Verwendungszweck ist diese Luftschleieranlage nicht
bestimmt, dies gilt als sachwidrige Verwendung.
Es ist unzulässig:
▪die Luftschleieranlage anders als in dieser Betriebsanleitung angegeben zu montieren, in
Betrieb zu nehmen, einzusetzen und zu warten,
▪bauliche Veränderungen jeglicher Art, die Funktion und die Betriebssicherheit
beeinflussen können, an der Luftschleieranlage ohne Genehmigung der Teddington
Luftschleieranlagen GmbH vorzunehmen,
▪die Anlage in explosionsgefährdeter Umgebung zu betreiben, da sie nicht der Atex-
Richtlinie entspricht,
▪im Umkreis von fünf Metern Entfernung von der Anlage brandfördernde Stoffe zu lagern
(Gefahr von Funkenflug, elektrostatischer Aufladung und Erdung).
Wird die Luftschleieranlage nicht bestimmungsgemäß verwendet, so ist kein
sicherer Betrieb gewährleistet. Für alle Personen- und Sachschäden, die aus
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist nicht die Teddington
Luftschleieranlagen GmbH, sondern der Betreiber der Luftschleieranlage
verantwortlich.
2.3 Wer darf welche Arbeiten an der Anlage durchführen?
Als Betreiber der Luftschleieranlage müssen Sie sicherstellen, dass die Montage und die
Inbetriebnahme nur durch qualifizierte Fachbetriebe durchgeführt werden.

E L L I P S E f l a c h / o v a l
7
www.teddington.de
Die regelmäßige Standardwartung (siehe Kapitel „Wartung“) darf nur von unterwiesenen
Mitarbeitern durchgeführt werden. Unterwiesen heißt in diesem Zusammenhang, dass der
Mitarbeiter diese Betriebsanleitung gelesen hat und alle Sicherheitshinweise und Gefahrenstellen
kennt.
Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle, den unterwiesenen Mitarbeiter mit einer
Unterschrift bestätigen zu lassen, dass er die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden hat.
Die unterwiesenen Mitarbeiter dürfen nur Störungen an der Anlage beheben, die im Kapitel
„Störungen“ aufgeführt sind. Für alle anderen Störungsfälle muss ein Fachbetrieb hinzugezogen
werden. Ausführliche Sicherheitsüberprüfungen, Reparaturen, Außerbetriebsetzung und
Entsorgung dürfen ebenfalls nur von Fachbetrieben ausgeführt werden.
Als Fachbetriebe gelten in diesem Zusammenhang:
▪für elektrische Installationen und Reparaturen: Elektro-Fachkräfte gemäß UVV Elektrische
Anlagen, EG- Maschinenrichtlinie, Geräte- und Produkt-Sicherheits-Gesetz GPSG und DIN
VDE 0100/DIN VDE 0113/EN 60204-1,
▪für bauliche Montagen ist ausschließlich ein spezialisierter Lüftungs- oder
Heizungsfachpartner zu beauftragen.
2.4 Sorgfaltspflicht des Betreibers
Die Teddington Luftschleieranlagen GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Höchstmaß an
Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Bei dieser Anlage wurde daher großes Augenmerk
daraufgelegt, dass die Konstruktion und Produktion streng nach allen geltenden Normen und
Richtlinien erfolgt ist.
Damit die Anlage auch im täglichen Betrieb den maximalen Sicherheitsstandard aufrechterhalten
kann, müssen Sie als Betreiber sicherstellen:
▪dass die Luftschleieranlage nur bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst,
unter Beachtung dieser Betriebsanleitung, verwendet (d.h. transportiert, montiert, in
Betrieb genommen, bedient und gewartet) wird,
▪dass die Anlage nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben und
regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft wird,
▪dass diese Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am
Einsatzort der Luftschleieranlage zur Verfügung steht,
▪dass alle Wartungen und sicherheitsrelevanten Kontrollen fristgerecht durchgeführt
werden,
▪dass alle Störungen, vor allem die, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend
beseitigt werden (die Anlage darf in dieser Zeit nicht betrieben werden),
▪dass nur ausreichend qualifiziertes, autorisiertes und eingewiesenes Fachpersonal an der
Luftschleieranlage arbeitet.

Stand 30.10.2019
8
DEUTSCH
3Wichtige Tipps und Hinweise für Ihre Sicherheit
Im Kapitel Sicherheit haben wir alle möglichen Gefahren zusammengestellt, die beim Betrieb, bei
der Wartung und Instandhaltung Ihrer Luftschleieranlage auftreten können. Dabei wurden die
Risiken vom Hersteller, der Teddington Luftschleieranlagen GmbH, so weit wie möglich
ausgeschlossen.
3.1 Gefahren und Gefahrenstellen an der Anlage
Folgende, eventuell eintretende, Restrisiken müssen von allen Personen, die an der
Luftschleieranlage arbeiten, unbedingt beachtet werden:
▪Poröse Leitungen könnten zu Kabelbrand führen.
▪Kurzschluss oder Stromschlag durch poröse Leitungen
▪Brand von Heizstäben oder Lüftern
▪Überhitzung des Motors
▪Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen innerhalb der Anlage! Achtung
vor dem Öffnen des Deckels Anlage abkühlen lassen.
▪Bei geöffnetem Deckel darf nicht in den laufenden Motor gegriffen werden,
wenn dieser nicht ausgeschaltet und ausgelaufen ist.
▪Hinterlassene Gegenstände oder Werkzeug können beim Öffnen der
Anlage herausfallen und zu Verletzungen führen.
▪Stromschlaggefahr durch Feuchtigkeit oder durch ausgetretene
Flüssigkeiten in der Anlage
▪Verletzungsgefahr durch herunterfallende Teile (Gitter, Gehäuse-deckel
oder andere lose Teile)
▪Verbrennungsgefahr durch unter Druck stehendes, heißes
Pumpenwarmwasser
▪Verletzungsgefahr durch Stolpern oder Stürzen von Aufstiegshilfen: Bei
allen Montage-, Demontage, und Wartungsarbeiten auf einen sicheren
Stand achten
▪Bei mangelhafter Montage oder durch die selbstständige Lösung der
Wand- und Deckenbefestigung kann die komplette Anlage von der Decke
herabfallen.
▪Sind die Heizregister der Anlage auch an ein Kältemittelsystem
angeschlossen, entstehen Gefahren durch das Kühlmedium. Dämpfe und
Sprühnebel des Kühlmediums niemals einatmen!
▪Bei der Reinigung dürfen weder Wasser noch flüssige Reinigungsmittel in
die Anlage eindringen oder mit stromführenden Teilen in Kontakt kommen.
▪Bei allen Reinigungs- und Montagearbeiten müssen
Arbeitsschutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe getragen werden!
Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle zutreffenden Gesetze und Verordnungen,
die Unfallverhütungsvorschriften (UVV), die Richtlinien der Berufsgenossenschaften und die
Gesetze zur Arbeitssicherheit beachten.
Vor der Auslieferung wurde die Luftschleieranlage einer Funktionsprüfung unterzogen. Bei
unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung kann es jedoch zu
Personen- oder Sachschäden kommen.

E L L I P S E f l a c h / o v a l
9
www.teddington.de
Diese Betriebsanleitung ist am Einsatzort der Luftschleieranlage aufzubewahren. Es muss
gewährleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten an der Anlage auszuführen haben, die
Betriebsanleitung jederzeit einsehen können. Der zur Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur
beauftragte Mitarbeiter eines Fachbetriebs muss vor Arbeitsbeginn diese Betriebsanleitung
gelesen haben.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Luftschleieranlage müssen
beachtet und im lesbaren Zustand gehalten werden. Beschädigte oder
unlesbar gewordene Schilder müssen umgehend erneuert werden.
Die Lüftermotoren müssen ca. 3 Minuten Zeit zum Auslaufen haben, bevor der
Luftschleier geöffnet werden darf.
Bei vorhandener Elektroheizung:
Vor Inbetriebnahme muss nach längerer Betriebspause das Heizregister
gereinigt werden (Brandgefahr durch Schmutzablagerungen).
Luftschleieranlagen mit Elektroheizregistern dürfen nie mit kleiner Lüftungs-
und großer Heizstufe betrieben werden!
Wenn Luftschleieranlagen mit Elektroheizregistern mit kleiner Lüftungs- und großer Heizstufe
betrieben werden, entsteht die Gefahr einer Überhitzung des Heizelementes, verbunden mit der
Auslösung des Übertemperaturthermostates. Das Thermostat muss in dem Fall manuell
zurückgestellt werden. Ursache einer Überhitzung können darüber hinaus Verschmutzung oder
Motorausfall sein. Bevor Sie die Anlage wieder in Betrieb nehmen, muss die Ursache der
Überhitzung behoben sein.
3.2 Brandschutz
Ihre Luftschleieranlage ist nicht mit einem Rauchsensor ausgestattet!
Im Fall eines Brandes kann die Luftschleieranlage brandfördernd wirken. Durch
die Umwälzung großer Luftmassen wird Brandherden im Umkreis der Anlage
vermehrt Sauerstoff zugeführt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie die
Anlage, gemäß den geltenden Vor-schriften am Einsatzort, in das
Brandschutzkonzept des Gebäudes auf-nehmen müssen, z.B. beinhaltet dies
die Installation von Brandmeldern, Sprinkleranlagen, Sicherheitsabschaltung
im Brandfall etc. Dieses Konzept sollten Sie mit Ihrem Feuerversicherer
abstimmen. Alle Personen, die an der Anlage arbeiten oder die sich dauerhaft
im Umfeld der Anlage aufhalten, müssen mit den Standorten der
Feuerlöschausrüstung und deren Benutzung vertraut sein.

Stand 30.10.2019
10
DEUTSCH
Ergänzend zu den oben genannten Empfehlungen, empfehlen wir wegen den
Elektroinstallationen CO2-Löschmittel am Einsatzort der Anlage verfügbar zu
halten und im Brandfall zu verwenden.
Löschen Sie einen Brand niemals mit Wasser! Es entsteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
4Transport der Luftschleieranlage
4.1 Transportschäden
▪Kontrollieren Sie die Transportverpackungen gründlich auf Schäden.
▪Entfernen Sie die Verpackung vorsichtig.
▪Kontrollieren Sie anhand des Packzettels die Anlage und Anlagenkomponenten auf
Vollständigkeit und Schäden.
▪Dokumentieren Sie jeden Schaden (gegebenenfalls mit Fotos). Vermerken Sie
Beschädigungen entsprechend auf den Frachtpapieren des Spediteurs und lassen diese
durch den Fahrer gegenzeichnen. Melden Sie den Schaden daraufhin umgehend an
Teddington.
▪Vorbehalte, wie „nicht kontrolliert“ oder „unter Vorbehalt angenommen“, kommen einer
mangelfreien Annahme gleich.
4.2 Verpackung
Verpackung:
Sie erhalten Ihre Luftschleieranlage (gegebenenfalls optionales Zubehör im Karton) auf einer Palette
verpackt in Folie eingeschweißt und mit Bändern festgezurrt.
Abmessungen:
Länge: 1.150 mm bis 3.150 mm
Breite: 800 –1.200 mm
Höhe: 495 –954 mm
Nettogewicht: 50 kg bis 250 kg
Bitte beachten Sie die genauen Daten im Kapitel Technische Daten.
Durch hartes Aufsetzen der Anlage während des Transports können Lüfter
beschädigt werden, was zu einem lauteren Geräuschpegel und zu schnellerem
Verschleiß der Lüftermotoren / Lager führt.
Beachten Sie die Lastschwerpunkte!
Kippgefahr beim Verladen der Paletten mittels Gabelstapler oder
Hubwagen!

E L L I P S E f l a c h / o v a l
11
www.teddington.de
4.3 Lieferumfang
▪Ihre Luftschleieranlage
▪Transportpalette
▪Betriebsanleitung der Anlage
▪Betriebsanleitung der Steuerung
▪Optionales Befestigungsmaterial
▪Optionales Zubehör
4.4 Lagerung und Konservierung
Wenn die Anlage eingelagert werden soll, muss dies an einem trockenen, überdachten Ort unter
folgenden Umgebungsbedingungen geschehen:
Temperatur
-15°C bis +50°C
Relative Luftfeuchtigkeit
20-70%, trocken, überdacht
▪Unsachgemäße Lagerung kann zur Beschädigung der Anlage führen. Die Fa.
Teddington haftet nicht für aus unsachgemäßer Lagerung resultierenden
Schäden.
▪Wird die Anlage nach einer Lagerung wieder in Betrieb genommen, ist
unbedingt eine Sicherheitsüberprüfung notwendig.
5Aufbau und Montage Ihrer Luftschleieranlage
Ein wesentlicher Aspekt für die richtige Auslegung einer Luftschleieranlage ist die
Gebäudesituation. Je nachdem, ob innerhalb des Gebäudes Überdruck oder Unterdruck besteht,
werden zwei verschiedene Einbauvarianten der Luftschleieranlage eingesetzt –IDW- oder ADW-
Einbau. Innerhalb dieser beiden Einbauarten bieten verschiedene Gerätevarianten die Möglichkeit,
eine optimale Wirkung bei der jeweiligen Gebäudesituation zu erzielen.
5.1 Einbau IDW (nach innen drehende Luftwalze)
Luftansaugung aus Raumrichtung und Ausblasung über der Tür. Es bildet sich eine Luftwalze,
deren Drehsinn in den Raum gerichtet ist. Der IDW-Einbau einer Luftschleieranlage ist prinzipiell
die energetisch günstigste Einbauart.
Bevorzugter Einsatzbereich: Bei Druckausgleich oder Überdruck. Für kleinere und mittlere
Gebäude, bei denen keine Dauerarbeitsplätze im Türbereich angeordnet sind.

Stand 30.10.2019
12
DEUTSCH
5.2 Einbau ADW (nach außen drehende Luftwalze)
Luftansaugung über der Tür und raumseitig liegende Ausblasdüse. Es bildet sich eine Luftwalze,
deren Drehsinn nach außen, entgegen der einströmenden Kaltluft, wirkt. Dadurch wird eine
deutliche Erhöhung der Abschirmleistung erzielt. Die Luftbewegung im Eingangsbereich fällt
geringer aus. Durch die niedrigeren Temperaturen im Ansaugbereich, ist die Heizleistung höher als
bei der Einbauvariante IDW. Bei ADW-Einbau ist ein Frostschutzthermostat vorzusehen.
Bevorzugter Einsatzbereich: mehrgeschossige oder große Gebäude.
Wir empfehlen, einen Reparatur-Schalter sowie einen Türkontakt
vorzusehen!
Während der Aufhängung der Anlage nie unter hängende Teile / oder unter
die Anlage treten!
Benutzen Sie zur sicheren Montage ausreichend gesicherte Aufstiegshilfen,
um die Gefahr eines Sturzes zu vermeiden.
Alle vorgegebenen Befestigungspunkte an der Luftschleieranlage sind
zwingend zu verwenden! Die Befestigungsmittel sind in jedem Fall den
örtlichen Bedingungen anzupassen, gegebenenfalls ist die Statik zu prüfen.
Bei dem im Lieferumfang befindlichen Befestigungsmaterial handelt es sich
um Standardmaterial, das nicht universell für alle örtlichen Gegebenheiten
passend ist. Die Eignung des Befestigungsmaterials ist daher für die jeweilige
örtliche Situation zu prüfen. Gegebenenfalls ist dieses zu ersetzen. Die
Verantwortung für eine sichere Montage liegt ausschließlich beim
Montagefachbetrieb.
Bitte beachten Sie, dass die Gehäuseteile heiß werden können.
Entsprechende Abstände zu brennbaren Materialien sind einzuhalten.
Alle Wasser- und Elektroinstallationen dürfen ausschließlich von
Fachbetrieben (Heizungsbauer, Elektroinstallateure) durchgeführt werden.
Andernfalls kann die Teddington Luftschleieranlagen GmbH keinerlei
Gewährleistung übernehmen (siehe Kapitel Sicherheit).

E L L I P S E f l a c h / o v a l
13
www.teddington.de
6Inbetriebnahme und Einstellungen:
So stellen Sie Ihre Anlage optimal auf Ihre Bedürfnisse ein
Bevor Sie Ihre Luftschleieranlage nun in Betrieb nehmen, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass
alle Wasser- und Elektroinstallationen ordnungsgemäß durchgeführt worden sind.
Vorlauf
Kabeleinführung
Rücklauf
Die Heizregisteranschlüsse für Warmwasserbetrieb befinden sich auf der Anlagenoberseite. Vor-
und Rücklauf sind gekennzeichnet. Ebenfalls auf der Anlagenoberseite sind Kabeleinführungen für
den elektrischen Anschluss der Motoren. Bei Anlagen mit Elektro-Heizregister ist auf der
Anlagenoberseite die Kabeleinführung für den elektrischen Anschluss des Heizregisters. Andere
Anschlussmöglichkeiten sind auf Wunsch möglich.
Der Heizungsanschluss sollte immer vor dem Elektroanschluss erfolgen, so
dass die Gefahr eines Stromschlags ausgeschlossen ist. Vor dem
Heizungsanschluss prüfen, ob die Anlage spannungsfrei ist!
Bei Anlagen mit eingebautem thermostatischen Regelventil ist das Ventil
NICHT „dicht“ verschraubt. Die Verbindung wird erst durch das Verschrauben
nach erfolgter Verrohrung dicht!
Alle Wasser- und Elektroinstallationen dürfen ausschließlich nur von
Fachbetrieben (Heizungsbauer, Elektroinstallateure) durchgeführt werden.
Ansonsten kann die Teddington Luftschleieranlagen GmbH keinerlei
Gewährleistung übernehmen (siehe Kapitel Sicherheit).
Vor der Inbetriebnahme müssen sämtliche Rohrleitungen einer
fachmännischen Druckprüfung unterzogen werden. Ebenso müssen alle
elektrischen Leitungen geprüft sein! Bei Falschanschluss besteht
Lebensgefahr!
Wichtig: es dürfen keine Sicherheitsbauteile, Abdeckungen und
Schutzleiteranschlüsse entfernt werden.
Messen Sie die Stromaufnahme der Lüftermotoren nach und vergleichen Sie
diese mit den Leistungsaufnahmedaten auf dem Typenschild.

Stand 30.10.2019
14
DEUTSCH
6.1 Grundsätzliches: Betriebsarten und Lüftereinstellungen
Die Luftmenge Ihrer Luftschleieranlage lässt sich über die mitgelieferte (verschiedene
Ausführungen möglich) Steuerung verändern.
▪Kleine Stufe –geringe Austrittsgeschwindigkeit
▪Große Stufe –hohe Austrittsgeschwindigkeit
Außerdem verfügt Ihre Luftschleieranlage je nach mitgelieferter Steuerung über verschiedene
Einstellmöglichkeiten für eine optimale und energieeffiziente Arbeitsweise.
Informationen hierzu finden Sie in der separaten Bedienungsanleitung Ihrer Steuerung.
6.2 So optimieren Sie die Abschirmleistung Ihrer Anlage
Die Luftaustrittsdüse lässt sich von Hand mittels
Raster nach außen oder innen verstellen. Stellen
Sie die Düse so ein, dass die Luftrichtung
möglichst zur Türschwelle hin / gegen die
Außenluft ausgerichtet ist.
Die Anlage kann in unterschiedlichen Aufhängungsarten installiert sein. (Sie dazu Punkt 5 / IDW;
ADW). Das Prinzip der gegen die Außenluft gerichteten Ausblasdüse gilt jedoch weiter.
6.3 Regulierung der Heizleistung
Die empfohlene Ausblastemperatur liegt bei ca. 35°C und sollte durch entsprechende Regelventile
(optional im Lieferumfang enthalten) konstant gehalten werden.
Bei (optional) werksseitig eingebauten Regelventilen der Fa. Teddington ist die Ausblastemperatur
voreingestellt.
Generell ist eine Regelfunktion nur mit einem sauberen hydraulischen Abgleich gegeben.
Der Einsatz von Strangregulierventilen und elektronisch geregelten Pumpen ist empfohlen.
Das optional von Teddington gelieferte Regelventil (MR2, KR2) erfüllt in erster Linie eine
Regelfunktion. Es ist nicht als alleinige Absperreinrichtung vorgesehen.
Bei elektrisch beheizten Anlagen können Sie die Heizleistung über die Steuerung 3-stufig
regulieren. Um eine Überhitzung zu vermeiden, ist die Heizleistung mit der Luftmenge so
verknüpft, dass eine hohe Heizstufe auch nur mit einer hohen Luftmenge wählbar ist.
Bei Geschäftsräumen ohne Zusatzheizung empfehlen wir bei Frostgefahr, den
Luftschleier während der Nachtstunden in kleiner Lüfterstufe zu betreiben,
um Frostschäden am Heizregister zu vermeiden.

E L L I P S E f l a c h / o v a l
15
www.teddington.de
7Die Steuerung Ihrer Luftschleieranlage
Die Informationen zur Steuerung Ihrer Luftschleieranlage finden Sie in einer separaten
Betriebsanleitung. Überprüfen Sie bitte, ob die auf dem Deckblatt angegebene Seriennummer des
Gerätes gleichlautend ist.
Beachten Sie auch alle Sicherheitshinweise in dem Kapitel Sicherheit! Nur
ausreichend instruiertes Personal, das den Anforderungen der Haupt-
Betriebsanleitung entspricht, darf an der Anlage arbeiten. Vor allen Arbeiten
muss sichergestellt sein, dass die Hauptstromversorgung abgestellt ist.
8Die Wartung Ihrer Luftschleieranlage
Ihre Luftschleieranlage ist wartungsarm konzipiert, einige wenige Wartungsarbeiten sind jedoch
erforderlich.
8.1 Jährliche Wartung
Die Luftschleieranlage sollte einmal im Jahr, möglichst in den Sommermonaten, einer
vollständigen Wartung unterzogen werden. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage
betriebsbereit ist, wenn Sie sie benötigen.
8.2 Wartungsplan
Zeitintervall
Tätigkeit
Welche Person ist befugt
1 x Monat
Filter prüfen / reinigen / austauschen
Jeder, der mit der
Bedienungsanleitung und den
Gefahren an der Anlage vertraut ist.
1 x Monat
Säuberung des Gerätes von Schmutz und Staub
Jeder, der mit der
Bedienungsanleitung und den
Gefahren an der Anlage vertraut ist.
4 x Jahr
Sichtprüfung hinsichtlich erkennbarer Schäden /
Verschleiß oder Verschmutzung
Jeder, der mit der
Bedienungsanleitung und den
Gefahren an der Anlage vertraut ist.
4 x Jahr
Funktionstest durchführen (alle Programme /
Einstellungen testen)
Jeder, der mit der
Bedienungsanleitung und den
Gefahren an der Anlage vertraut ist.
4 x Jahr
Lärmprüfung
(gehen von einem Bauteil ungewöhnlich laute
Geräusche aus, z.B. Unwucht im Lüftergebläse?)
Jeder, der mit der
Bedienungsanleitung und den
Gefahren an der Anlage vertraut ist.
1 x Jahr
Überprüfung der gesamten elektrischen Anlage
Fachfirma / Elektriker
1 x Jahr
Überprüfung der Wasserleitungen und Mechanik
Sanitärfachfirma

Stand 30.10.2019
16
DEUTSCH
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Luftschleieranlage dürfen nur
von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen, unter Leitung
und Aufsicht einer Elektrofachkraft, gemäß den elektrotechnischen Regeln,
vorgenommen werden!
Vor dem Beginn von Wartungsarbeiten an der Luftschleieranlage muss absolut
sichergestellt sein, dass die Anlage abgeschaltet ist und von keiner Quelle mehr
Strom erhält. Dabei reicht es nicht aus, dass der Wahlschalter auf „0“ gestellt
wird. Die Stromversorgung muss komplett getrennt werden und es müssen
Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, damit ein Wiedereinschalten
durch Dritte ausgeschlossen (Reparaturschalter bzw. Sicherungskasten) ist.
Bei vorhandener Elektroheizung
Vor Inbetriebnahme muss nach längerer Betriebspause das Heizregister
gereinigt werden (Brandgefahr durch Schmutzablagerungen).
8.3 So reinigen Sie den Filter (nur bei Warmwassergeräten)
Der Luftschleier darf nicht ohne Filter betrieben werden. Der Betrieb ohne
Filter führt zur Verschmutzung des Wärmetauschers und kann eine sehr
aufwändige Reparatur nach sich ziehen.
NUR Original-Filtermaterial einsetzen, da ansonsten die Gewährleistung
erlischt und Schäden am Gerät entstehen können.
FLACHE AUSFÜHRUNG
Durch eine separate Filterklappe, die ohne Werkzeug geöffnet werden kann, kann die
Filterwartung mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden. Völlig geschützt vor
Steuerelementen, beweglichen Bauteilen und Verbrennungen durch heiße Komponenten.
So gehen Sie bei der Filterwartung vor: Öffnen Sie die Klappe. Ziehen Sie den Filter nach unten
heraus, reinigen oder ersetzen Sie ihn. Schieben Sie den gereinigten bzw. den neuen Filter von
unten bis zum Endanschlag in die Führungsschiene ein. Schließen Sie das Filterprofil.
Der Luftschleier kann wieder in Betrieb genommen werden.
OVALE AUSFÜHRUNG
Öffnen Sie den Revisionsdeckel der Luftschleieranlage (siehe nächster Abschnitt).
Ziehen Sie den Filter nach unten heraus, reinigen oder ersetzen Sie ihn. Schieben Sie den
gereinigten bzw. den neuen Filter von unten bis zum Endanschlag in die Führungsschiene ein.
Schließen Sie den Revisionsdeckel.
Der Luftschleier kann wieder in Betrieb genommen werden.

E L L I P S E f l a c h / o v a l
17
www.teddington.de
8.4 Öffnen und Schließen der Anlage
Tragen Sie beim Öffnen der Anlage und bei der Filterwartung eine Schutzbrille
um zu verhindern, dass Schmutz und Staubpartikel aus dem Innern der
Anlage in Ihre Augen gelangen können.
Die Lüftermotoren müssen ca. 3 Minuten Zeit zum Auslaufen haben, bevor
Sie den Luftschleier öffnen dürfen. Ansonsten besteht die Gefahr des
Verfangens im laufenden Lüfter oder die Gefahr von Handverletzungen.
Der Revisionsdeckel ist einseitig mit Scharnieren bestückt. Bitte den
Revisionsdeckel vorsichtig und langsam öffnen.
Vorsicht Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen!
Vorsicht Gefahr von Handverletzungen durch Quetschen oder schneiden an
scharfen Ecken!
Option: Der Luftschleier ist mit einem Reparaturschalter hinter dem Revisionsdeckel ausgerüstet,
der zum Schutz bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten usw. betätigt werden soll.
FLACHE AUSFÜHRUNG
Hinter der Filterklappe befinden sich (je nach Baulänge) 2 bis 3 Schrauben, die den Revisionsdeckel
fixieren. Schrauben Sie diese vollständig heraus, damit sich der Deckel nach unten aufklappen
lässt. Nun sind alle Anlagenbestandteile zu Wartungs- oder Reparaturzwecken frei zugänglich.
Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, klappen Sie den Deckel wieder zu und fixieren Sie ihn mit
den Schrauben.
OVALE AUSFÜHRUNG
An der Geräteunterseite befinden sich zwei bis drei Vorreiber (je nach Gerätelänge,
Innensechskant), die durch das Verdrehen um 90° den Revisionsdeckel öffnen.
Nun sind alle Anlagenbestandteile zu Wartungs- oder Reparaturzwecken frei zugänglich. Wenn die
Arbeiten abgeschlossen sind, klappen Sie den Deckel wieder zu.
Nach dem Schließen der Anlage kann diese wieder in Betrieb genommen werden.

Stand 30.10.2019
18
DEUTSCH
8.5 Die häufigsten Störungen –und wie Sie sie beseitigen
Störung
Mögliche Ursache
Was Sie tun können
Luftschleier läuft nicht
und lässt sich nicht
einschalten
Eine Störung wird am
Bedienteil angezeigt
Störung beseitigen / siehe dazu
Bedienungsanleitung der Steuerung
Externe Freigabe ist nicht
gegeben
Freigabe über die GLT herstellen / siehe dazu
Bedienungsanleitung der Steuerung
Luftschleier läuft nicht
und lässt sich nicht
einschalten / Bedienteil
ohne Anzeige
Sicherung im Gebäude
defekt
Unterverteilung überprüfen, Sicherung wieder
einschalten
Sicherung im Luftschleier
defekt
Sicherung austauschen
Luftschleier macht
Geräusche
Filter verschmutzt
Filter prüfen, reinigen oder tauschen
Ausblasgeschwindigkeit
sehr gering
Filter verschmutzt
Filter prüfen, reinigen oder tauschen
Luftschleier bläst kalt
aus
Soll-Ausblastemperatur
über Steuerung (optional)
zu niedrig eingestellt
Stellen Sie die Soll-Ausblastemperatur auf ca.
35°C ein / siehe dazu Bedienungsanleitung der
Steuerung
Heizung über Steuerung
(optional) deaktiviert
Stellen Sie die Anlage auf Heizbetrieb um /
siehe dazu Bedienungsanleitung der Steuerung
Filter verschmutzt
Filter prüfen, reinigen oder tauschen
Die Medienversorgung der
Heizungsanlage ist zu
gering
Informieren Sie Ihren Heizungsfachmann
Geruchs- oder
Rauchentwicklung bei
elektrisch beheizten
Luftschleiern
Tritt häufig zu Beginn der
Heizperiode auf,
hervorgerufen durch
Verschmutzung des
Heizregisters
Gerät abschalten, Heizregister und
Ansauggitter mit einem Staubsauger oder
Druckluft reinigen

E L L I P S E f l a c h / o v a l
19
www.teddington.de
Ist die Störung, die bei Ihnen vorliegt, oben nicht aufgeführt? Nutzen Sie unsere Servicehotline
unter der Telefonnummer 02683 9694-0, unser Kundendienst steht Ihnen gern mit Rat und Tat
zur Seite!
Bitte geben Sie bei allen Fragen die Seriennummer Ihrer Luftschleieranlage an. Diese finden Sie im
Inneren der Anlage, wenn Sie den Revisionsdeckel öffnen, oder auf der Titelseite dieser
Betriebsanleitung.
9Außerbetriebsetzung –So entsorgen Sie Ihre Anlage fachgerecht
Wenn die Luftschleieranlage außer Betrieb gesetzt wird sind alle in der
Maschine befindlichen Betriebsstoffe abzulassen und umweltverträglich zu
entsorgen.
Die Demontage darf nur von Fachpersonal erfolgen (Sanitärinstallateur und
Elektriker), da die Gefahr des Herabfallens der Anlage besteht, bzw.
Stromschlaggefahr beim Lösen von Kabeln.
Benutzen Sie zur sicheren Demontage ausreichend gesicherte Aufstiegshilfen,
um die Gefahr des Sturzes zu vermeiden.
Um eine ordnungsgemäße gesetzlich vorgeschriebene Entsorgung der Luftschleieranlage
sicherzustellen, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller der Anlage in Verbindung:
Teddington Luftschleieranlagen GmbH
Industriepark Nord 42
D 53567 Buchholz (Mendt)
Telefon: +49 (0)2683 9694-0
Fax: +49 (0)2683 9694-50
E-Mail: info@teddington.de
Internet: www.teddington.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Teddington Heater manuals

Teddington
Teddington TUBUS User manual

Teddington
Teddington Rondo User manual

Teddington
Teddington ROBUVENT User manual

Teddington
Teddington TESM 5 H/A Operating instructions

Teddington
Teddington DELTA Installation instructions

Teddington
Teddington Charisma Installation instructions

Teddington
Teddington Induvent User manual

Teddington
Teddington L Series User manual

Teddington
Teddington E Series User manual

Teddington
Teddington FRIGUVENT Installation instructions