Telefunken TP 101 Quick start guide


Mit dem Kauf Ihres neuen Anrufbeantworters TELEFUNKEN 101 haben Sie eine gute Wahl
getroffen. denn unsere langjährige Erfahrung beim Bau von Tonband- und Diktiergeräten ver-
bürgt die von unseren Erzeugnissen her bekannte Qualität. Sicher wird Ihnen der Anrufbeant-
worter ein wertvoller Helfer sein. Seine Bedienung ist denkbar einfach. Bitte beachten Sie dabei
folgende Erläuterungen. J
Inhaltsverzeichnis
Einsatzmöglichkeiten. ............................................................. 4
AnschlußandasFernsprechnetz. ................................................... 5
Benachrichtigung Ihrer Gesprächspartner 5
AnschlußandasLichtnetz. ......................................................... 5
AufsprechendesTextes. ........................................................... 6
Durchsagebetrieb. ................................................................ 9
Aufzeichnungsbetrieb. ............................................................. 9
a) Gesprächsaufzeichnung mit Tonbandgerät.magnetophon..................... 9
b) Gesprächsaufzeichnungmit Diktiergerät TELEFUNKEN707 10
c) Gesprächsaufzeichnung mit TELEFUNKEN minifon office. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11
Abhören der aufgenommenen Gespräche 11
Telefonieren bei eingeschaltetem Anrufbeantworter 12
Abschalten. ...................................................................... 1 2
Wechseln der Endlos-Bandkassette 12
Pflege undWartung. .............................................................. 13
Zubehör. ........................................................................ 14
TechniS'cheDaten .. .. . .. . .. . . .. . . .. . . .. . . . . .. . . . . .. . . .. .. . . .. . . . . . . . . .. . . . .. 14
TELEFUNKEN Niederlassungen 15
Garantie. ........................................................................ 16
J

Bedienungsübersicht
)
Betriebs-Signal @
@ Sicherungsschraube
CD Netz-Steckdose für
Aufzei chnungsgerät
Kontroll-Lampe für Betriebsbereitschaft @
)Taste Telefon-Betrieb @)
Wiedergabe-Taste <V
@ Tonleitungs-Anschluß
zum Aufzeichnungsgerät
@ Antriebswelle
@) Mikrofonanschluß für Diktat-Stielmikrofon
@ Mikrofonanschluß für TD 5, TD 9, TD 11, TD 19
CD Betriebsarten-Schalter
3

Durchsage einer Mitteilung
(Durchsagebetrieb)
Aufzeichnung eines Anrufes
(Aufzeichnu ngsbetrieb)
Einsatzmöglichkeiten
Diese kann beispielsweise ein Hinweis sein, daß der Anrufende es später noch einmal ver-
suchen soll, daß Sie vorübergehend unter einer anderen Rufnummer zu erreichen sind oder daß
Sie sich zur Zeit im Urlaub befinden. Sie sprechen die Mitteilung einmal auf, das Gerät speichert
diesen Text auf einem Endlos-Tonband und kann nun beliebig viele Anrufe beantworten. Selbst-
verständlich können Sie das Endlos..Tonband auch jederzeit neu besprechen. Ein Tonband- oder
Diktiergerät ist für diesen Betrieb nicht erforderlich. :>
Das Gerät meldet sich mit einem Ansage-Text, nimmt Mitteilungen bis zu 30 Sekunden Dauer
entgegen und beendet das Gespräch mit einer Schlußabsage. Ansage- und Schlußtext werden
von Ihnen einmalig aufgesprochen und von einem Endlos-Tonband gespeichert. Selbstverständ-
lich können Sie das Endlos-Tonband auch jederzeit neu besprechen. Zur Aufzeichnung der Nach-
richten benötigen Sie zusätzlich ein TonbandJ oder Diktiergerät.
Ohne zwischenzeitliches Löschen oder Wechseln von Tonband oder Diktatplatte werden auf-
gezeichnet:
von den Tonbandgeräten
magnetophon 75, 76, 105 und 106
magnetophon 85 *)
von den Diktier-Geräten
bis zu 400 Gespräche
bis zu 300 Gespräche;
TELEFUNKEN 707
TELEFUNKEN minifon office bis zu 17 Gespräche
bis zu 50 Gespräche.
') Bei Geräten bis zur Nummer 825487 ist eine geringfügige elektrische Anderung erforderlich.
Besitzen Sie ein solches magnetophon 85, so geben Sie es bitte zur Umstellung über Ihren
Fachhändler an eine TELEFUNKEN-Geschäftsstelle.
J
4

.
K.
Bei posteigenen
Fernsprechapparaten
und Anlagen
Bei privaten
Fernsprechanlagen
Anschluß an das Fernsprechnetz
Senden Sie bitte die beigefügte Postkarte I an die Anmeldestelle für Fernmelde-Einrichtungen
bei Ihrem zuständigen Fernmeldeamt.
läßt die Deutsche Bundespost den Anschluß des Anrufbeantworters daraufhin durch einen Beauf-
tragten durchführen. Es wird eine zusätzliche monatliche Ge b ü h r von DM -,50 zusammen
mit den Telefongebühren erhoben.
verständigen Sie parallel dazu die Lieferfirma Ihrer Telefonanlage, die den Anschluß durch
eigenes Personal durchführen läßt. Vermerken Sie bitte auf der Anmeldekarte I, daß es sich um
eine private Fernsprechanlage handelt.
Benachrichtigung Ihrer Gesprächspartner
Ihre Gesprächspartner werden sich Ihres Anrufbeantworters gern bedienen, denn kein Anruf ist
vergeblich. Machen Sie Ihre Partner mit Ihrem Anrufbeantworter bekannt.
Benutzen Sie dazu die beigefügten Briefaufkleber oder fordern Sie Benachrichtigungs-Post-
karten nach beiliegendem Muster an (s. Bestellpostkarte 11). Machen Sie bitte auch von der
Möglichkeit Gebrauch, durch eine kostenlose Eintragung im Fernsprechbuch auf das Vorhanden-
sein eines Telefon-Anrufbeantworters hinzuweisen; die Post verwendet hierfür das spezielle
Zeichen 0 . '
Anschluß an das Lichtnetz
Das Gerät ist ab Werk auf eine Wechselspannung von 220 V eingestellt. Falls erforderlich,
können Sie es von Ihrem Fachhändler auch auf 110 V umstellen lassen.
Führen Sie den Netzstecker in die Steckdose ein.
Der Stromverbrauch ist sehr gering: Die Strom kosten betragen für eine Betriebszeit von einem
ganzen Monat -auch wenn mit einem dauernd angeschlossenen Tonbandgerät bis zu 400 Ge-
spräche aufgezeichnet wurden -weniger als DM -,20. 5

Text-Beispiele Aufsprechen des Textes
Entwerfen Sie zunächst den Text, den Sie auf das Band aufsprechen wollen. Die Durchsage
einer Mitteilung an den Anrufenden darf bis zu 60 Sekunden dauern und kann beispielsweise
lauten:
"Hier automatischer Anrufbeantworter Hannover 634063, hier automatischer Anrufbeant-
worter Hannover 634063, Praxis Dr. Walter. Herr Dr. Walter ist z. Z. auf Visite, bitte
rufen Sie heute abend ab 18 Uhr wieder an. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte
an Herrn Dr. Buchwald, Hannover 634066. Ich wiederhole: Dr. Buchwald, Hannover
6340 66. Ende der Mitteilung".
JJ
Die Aufzeichnung einer Nachricht des Anrufenden ist nach Vorschrift der Deutschen Bundespost
bei Geräten dieser Art auf 30 Sekunden begrenzt. Sie erfolgt nach einer Ansage von etwa
25 Sekunden Dauer und wird durch einen Schlußtext von 4 Sekunden Dauer beendet.
Ansage:
"Hier automatischer Anrufbeantworter Hannover 63 40 63, hier automatischer Anrufbeant-
worter Hannover 634063, Werksvertretung Menke & Co. Das Büro ist gegenwärtig nicht
besetzt. Sie können jedoch eine Nachricht bis zu 30 Sekunden hinterlassen, die auf-
gezeichnet und später abgehört wird. Nennen Sie zunächst Ihren Namen und Ihre An-
schrift. Bitte sprechen Sie jetzt."
Schlußtext:
"Danke für Ihren Anruf. Das Gerät schaltet ab."
Die in den obigen Textbeispielen fettgedruckten Passagen sind von der Deutschen Bundespost
vorgeschrieben und müssen - natürlich auf Ihren Fall abgewandelt -verwendet werden. Den
übrigen Text können Sie nach Ihren Wünschen im Rahmen der vorgeschriebenen Sprechzeiten
frei gestalten.
:)
6

Aufsprache
.
D.
Zum Aufsprechen des Textes eignen sich die unter Zubehör Seite 14 aufgeführten TELEFUNKEN-
Mikrofone.
Den Stecker des Mikrofons schließen Sie an die passende Mikrofonbuchse @ bzw. @ an. Um
das Gerät für die Aufsprache vorzubereiten, drücken Sie Taste @) 0= und sofort anschließend
Taste <v a], Nun warten Sie bitte, bis das rote Betriebssignal @ erlischt und nehmen den Deckel
des Anrufbeantworters ab. Bevor Sie jedoch die Aufnahmetaste @ Ib drücken, beachten Sie bitte
folgende Hinweise:
. Am Diktat-Stielmikrofon muß der Pfeil des Schiebeschalters zur Aufsprache auf das rote
Feld zeigen.
. Wenn Sie den Text wie beschrieben vorbereitet und die vorgeschriebenen Zeiten mit dem
Sekundenzeiger Ihrer Uhr kontrolliert haben, bereitet die Aufsprache des Textes keine
Schwierigkeiten.
Zur Sicherheit sind auf dem
beobachten können. Sie haben
ImAufzeichnungsbetrieb:
Sprechbeginn
nach Ende der ersten Farbmarkierung
Ende des Ansage-Textes
inner~alb der 3. Farbmarkierung (nach ca. 25 Sekunden). Vorankündigung erfolgt durch
2 Markierungen. Bitte richten Sie Ihre Sprechgeschwindigkeit unbedingt so ein, daß die
Ansage innerhalb der 3. Farbmarkierung beendet ist.
Schlußtext
Sprechbeginn mit dem Ende der nächsten Farbmarkierung, die nach weiteren ca. 30
Sekunden erscheint.
Im Durchsagebetrieb:
Sprechbeginn
nach Ende der ersten Farbmarkierung
Ende der Mitteilung
spätestens bei Beginn der letzten Farbmarkierung (nach 60 Sekunden); die zwischen-
zeitlich erscheinenden 4 Farbmarkierungen haben für diese Betriebsart keine Bedeutung.
Band Zeitmarkierungen angebracht, die Sie im Blickfeld @
folgende Bedeutung.
7

Sorgen Sie bitte während der gesamten Aufnahme, auch während der Pause, in Ihrer Umgebung
für möglichst vollkommene Ruhe.
Nun drücken Sie die Aufnahme-Taste @ Ib.
Bitte sprechen Sie aus einem Abstand von 10 bis 15 cm mit normaler Lautstärke in das Mikrofon. J)!Sollten Sie sich versprochen oder die vorgeschriebenen Zelten nicht eingehalten haben, so
warten Sie bitte, bis das Band zum Stillstand kommt und drücken kurz nacheinander die Taste
<V I:I] und @ ibo Sie können dann die Aufsprache wiederhoien; die alte Aufnahme wird dabei
automatisch gelöscht.
Anschließend ist eine Kontrolle der Aufnahme zweckmäßig. Nach Drücken der Taste <V I:I] läuft
das Band noch einmal durch, und Sie hören den aufgesprochenen Text im Mikrofon, das nun als
Lautsprecher arbeitet. Beim Diktat-Stielmikrofon muß dabei der Pfeil des Schiebeschalters auf
das grüne Feld zeigen.
In der Zwischenzeit eingehende Telefon-Anrufe können wie gewohnt durch Aufnehmen des
Hörers beantwortet werden. Ertönt das Rufzeichen beim Aufsprechen des Textes, so wird es
über das Mikrofon mit aufgezeichnet. Die Aufnahme ist dann zu wiederholen; es empfiehlt sich
daher, sie in einer ruhigen Zeit vorzunehmen.
Wir empfehlen die Verwendung des beiliegenden Vordruckes zur Abfassung Ihres Ansage- und
Durchsagetextes.
)J
8

-""'--
.
a) Gesprächsaufzeichnung mit
Tonbandgerät"Magnetophon11
8
Durchsagebetrieb
Sprechen Sie den Mitteilungstext (s. Seite 6) auf Achten Sie darauf, daß der Betriebsarten-
schalter (j) in Stellung "ohne Sprachaufzeichnung" steht Schalten Sie ihn ggf. mit einer Münze
um.
Nun setzen Sie den Deckel wieder auf.
Nach Drücken der Taste @) ='" ist das Gerät bereit, jedem Anrufer die aufgesprochene Mitteilung
durchzusagen.
Während der Anrufbereitschaft leuchtet die grüne Kontroll-Lampe @, während eines Anrufes
zusätzlich das rote Betriebssignal @.
Aufzeichnungsbetrieb
Sprechen Sie den Ansage- und Schlußtext (s. -Seite 6) auf. Achten Sie darauf, daß der Betriebs-
artenschalter CD in Stellung "mit Sprachaufzeichnung" steht Schalten Sie Ihn ggf. mit einer
Münze um.
Nun setzen Sie den Deckel wieder auf.
Das angeschlossene Tonband- oder Diktiergerät zeichnet außer der Nachricht des Anrufenden
zur Abgrenzung der einzelnen Anrufe auch noch den kurzen Schlußtext auf.
Zum Anschluß und zur Betriebsvorbereitung nehmen Sie bitte die entsprechende Bedienungs-
anleitung zur Hand und verfahren Sie wie folgt
Verbinden Sie bitte den grauen Stecker der beiliegenden Anschluß-Leitung mit der Buchse @
des Anrufbeantworters; der rote Stecker ist für die mit ..Stop" bezeichnete Fernbedienungs-
buchse und der grüne für die Buchse "Radio" Ihres Tonbandgerätes vorgesehen. Den Netz-
stecker des Tonbandgerätes führen Sie in die Steckdose CD am Anrufbeantworter ein.
Nachdem Sie nun ein Band auf das Tonbandgerät aufgelegt haben, wickeln Sie das Vorspann-
band einschließlich der silbernen Schaltfolie auf die Leerspule auf. Dann drehen Sie den Aus-
steuerungsregler bis zum Anschlag auf, rasten die Schnellstop-Taste nach hinten ein und schalten
das Gerät auf "Aufnahme". Das Tonbandgerät läuft zur Kontrolle an und kommt dann zum Still-
stand, wenn Sie anschließend am Anrufbeantworter die Taste @) ='" drücken. Stellen Sie nun
das Zählwerk des Tonbandgerätes auf 000. Die Anlage ist damit betriebsbereit. 9

b) Gesprächsaufzeichnung
mit Diktiergerät
TELEFUNKEN 707
Um das Diktiergerät TELE FUNKEN 707 mit einem Anrufbeantworter verwenden zu können, muß
es mit einem Anrufbeantworter-Anschluß versehen werden. Senden Sie es dazu bitte an
eine der im Verzeichnis aufgeführten TELE FUNKEN-Niederlassungen oder direkt an den
TELE FUNKEN-Service für Diktiergeräte.
Dem Anrufbeantworter liegt, wenn Sie beim Kauf auf die beabsichtigte Verwendung zusammen
mit einem Diktiergerät hingewiesen haben, eine geeignete Anschlußschnur mit zwei grauen
Steckern bei. Andernfalls finden Sie eine Anschlußschnur für Tonbandgeräte (mit Steckern grau,
rot und grün); diese wird Ihnen von den TELEFUNKEN-Niederlassungen kostenlos umgetauscht.
Mit der Anschlußschnur verbinden Sie die Buchse @ am Anrufbeantworter mit der hierfür vor-
gesehenen Buchse an der Rückseite des Diktiergerätes. Den Netzstecker des Diktiergerätes
führen Sie in die Steckdose <D am Anrufbeantworter ein.
"""'.
'"
..Iß
Nach Betätigen der Taste @ CI am Anrufbeantworter schalten Sie das Diktiergerät ein (Laut-
stärkeregier nach rechts drehen). Nun bitte eine Diktatplatte auflegen und den Schnellsucher
entrasten. Durch Betätigen der Schnellösch-Taste während mindestens 2 Sekunden vermeiden
Sie mit Sicherheit Irrtümer durch ältere Aufzeichnungen.
Schalten Sie das Diktiergerät auf Wiedergabe, bis das Vorsignal ertönt und anschließend auf
..Stop". Das hierzu an das Diktiergerät angeschlossene Stieimikrofon oder die Fußtaste kann
jetzt wieder entfernt werden.
Wenn Sie'nun den Schalter vorn rechts am Diktiergerät auf ~schieben und die Taste@ G='Oam
Anrufbeantworter drücken, ist die Anlage betriebsbereit (grüne Kontroll-Lampe).
J
10

....
\:J
.
0Ior- und Zunama)
I
I
I
I
I
I
I
I
(Postleitzahl, Wohnort, auch Zustell- oder Leitpostamt)
(Straße, Hausnummer, Gebäudeteil, Stockw. o. Postfachn.)
Diese Karte wollen Sie bitte an die für Sie zuständige
TELEFUNKEN-Niederlassungsenden.
mm---
Abs.: - Stempel
ViiI J-
.
TEL EFUN KEN AG
Niederlassung
POSTKARTE
Straße, Hausnummer, Gebäudetell, Stockwerk oder Post.
lachnummer, bel Untermietern auch Name d. Vermieters

""""
Bitte liefern Sie u~hend: ~Karte 11
Stück graue Endlos-Bandkassettel n (je DM 15,- *)
.." Paketle Benachrichtigungskarten fOr Gesprächspartner je Paket 200 StOck
zu DM 6,- *
Paket/e Briefaufkleber je Paket 200 Stück zu DM6,- *
Der Einfachheit halber soll der Rechnungsbetrag zuzüglich Versands pesen per Nachnahme
erhoben werden.
, den ................................................
Ort Datum ...............................-.............-...............................
Untarschrlft
.unverb. Richtpreise
------------------------------------------------------------------.
Betr.: Fernsprechanschluß Nr. """""""-""""""""""""""".."""-""'"
Sie können jetzt jederzeit anrufen, Ihr Gespräch wird Immer entgegengenommen. Bel Ab-
wesenheit meldet sich ein Telefunken Anrufbeantworter und gibt Ihnen die Möglichkeit, eine
Nachrichtbis zu 30 Sekunden zu hinterlassen.
Bitte bedenken Sie, der Anrufbeantworter ist ein Automat. Sprechen Sie daher erst nach der
Aufforderungdes Anrufbeantworters: ,Bitte sprechen Sie jetzt".
in 30 Sekunden kann viel gesagt werden. Haben Sie Ihre Nachricht schon vor Ablauf dieser
Zelt beendet, können Sie sofort den Hörer auflegen. Nach 30 Sekunden unterbricht der Anruf-
beantworter automatisch Ihr Gespräch mit den Worten: ,Danke fOr Ihren Anruf, das Gerät
schaltet ab'.
Mit freundlichem Gruß

Karte I
Betr.: Telefunken "Anrufbeantworter T 101"
Zulassungs-Nr.: "FTZ 218 M 1130"
Ich/Wir bitten um Anschluß des Telefunken Anrufbeantworter T 101.
Rufnummer: " Amt: .................................
Anschrift: .................................................................................................................................
..........................................................................................................................................................
* Mit meiner/unserer Unterschrift verpflichte/n ich mich/wir uns, als An- und Absage-
text nur die von der Deutschen Bundespost vorgeschriebenen Texte zu verwenden.
(siehe Textbestimmungen umseitig)
Datum: Unterschrift: ............................................................................
(Unterschrift des Antragstellers mit ausgeschriebenem
Vornamen. Bel Firmen rechtsgültige Zeichnung.)
.Nicht Zutreffendes bitte streichen.
.-----------------------.-----------------------------------------
Karte 11
Bitte liefern Sie umgehend:
Stück graue Endlos-Bandkassette/n (je DM 15,- *)
Paket/e Benachrichtigungskarten für Gesprächspartner je Paket 200 Stück
zu DM 6,- *
Paket! e Briefaufkleber je Paket 200 Stück zu DM 6,- *
Der Einfachheit halber soll der Rechnungsbetrag zuzüglich Versandspesen per Nachnahme
erhobenwerden.
..., den .....
Ort Datum Unterschrift
.unverb. Richtpreis. ~8
-I~-~-~-~--~~~~~~-~--' ~-'----------------

Anmeldekarte für Fernmeldeamt
Ansage- und Schlußabsagetext für den Betrieb
des Anrufbeantworters mit Gesprächsaufzeich-
nung:
Der Ansagetext muß beginnen: "Hier automa-
tischer Anrufbeantworter". Nachfolgend die Nen-
nung des Ortsnetzes einschließlich der Ruf-
nummer des Hauptanschlusses und gegebenen-
falls die Rufnummer der Nebenstelle. Teil-
nehmer bzw. Firmenname dürfen zugefügt wer-
den. Dieser gesamte Ansagetext ist umgehend
und unverändert zu wiederholen.
Im weiteren Verlauf der Mitteilung ist der An-
rufer auf die Möglichkeit hinzuweisen. eine Mit-
teilung von 30 Sekunden hinterlassen zu kön-
nen, die auf ein Tonband oder Diktiergerät ge-
speichert werden kann.
Der Absagetext muß lauten: "Danke für Ihren
Anruf, das Gerät schaltet ab."
Wortlaut des Durchsagetextes für den Betrieb
des Anrufbeantworters ohne Gesprächsaufzeich-
nung:
Der Durchsagetext muß beginnen: "Hier automa-
tischer Anrufbeantworter", mit nachfolgender
Nennung des Ortsnetzes, der Rufnummer des
Hauptanschlusses und gegebenenfalls der
Nebenstellen-Rufnummer. Teilnehmer bzw.
Firmenname dürfen beigefügt werden. Der An-
sage beginn muß unmittelbar und unverändert
wiederholt werden. Der Durchsagetext muß mit
den Worten der Schlußabsage "Ende der Mit-
teilung" enden.
Die vorstehenden Angaben sind auch in der
Bedienungsanleitung des Anrufbeantworters
T 101 enthalten und als Textbeispiele erläutert.
(Vor- und Zuname)
(Postleitzahl, Wohnort, auch Zustell- oder Leltpostamt)
(Straße, Hausnummer, Gebäudeteil, Stockw. o. Postfachn.)
Diese Karte wollen Sie bitte an die für Sie zuständlga
TELEFUNKEN-Niederlassung senden.
0
An das
Fernmeldeamt/Postamt
Anmeldestelle
fürFernsprecheinrichtungen
TEL EFUN KEN AG
Niederlassung
g

c) Gesprächsaufzeichnung
mit Diktiergerät
TELEFUNKEN Minifon office
0
~
Dem Anrufbeantworter liegt, wenn Sie beim Kauf auf die beabsichtigte Verwendung zusammen
mit einem Diktiergerät hingewiesen haben, eine Anschlußschnur mit zwei grauen Steckern bei.
Andernfalls finden Sie eine Anschlußschnur für Tonbandgeräte mit 3 Steckern (grau, rot und
grün); diese wird ihnen von den TELEFUNKEN-Niederlassungen kostenlos umgetauscht.
Mit der Anschlußschnur verbinden Sie die Buchse @ am Anrufbeantworter mit der dafür vor-
gesehenen Buchse am minifon office. Den Netzstecker des minifon office führen Sie bitte in die
Steckdose Q) am Anrufbeantworter ein und drücken dort die Taste <2) 01. Das minifon office ist
nun mit einer Kassette zu versehen, bei der sich das Band vollständig auf der linken Spule
befindet.
Wenn Sie jetzt am Diktiergerät die Taste "Telefon" drücken, muß der Knopf des Zählwerkes rot
aufleuchten. Leuchtet er grün, so drücken Sie kurzfristig die Taste ~. Nach Betätigen der Taste
@)G=<> am Anrufbeantworter zeigt die grüne Kontrollampe @ die Betriebsbereitschaft an. Die
rote Kontrolleuchte am Diktiergerät erlischt. Stellen Sie noch das Zählwerk des minifon office
auf 000. Sollte sich in der Praxis zeigen, daß manche Anrufe zu leise aufgezeichnet werden, so
drücken Sie zusätzlich die Konferenztaste.
Abhören der aufgenommenen Gespräche
Nach Ihrer Rückkehr können Sie mit einem Blick auf Zählwerk bzw. Laufzeitskala des ange-
schlossenen Aufzeichnungs-Gerätes feststellen, ob in der Zwischenzeit Gespräche registriert
wurden. Zum Abhören drücken Sie Taste <2) 01 des Anrufbeantworters und treffen am Aufzeich-
nungs-Gerät folgende Vorbereitungen:
am magnetophon: Halt-Taste drücken
Schnellstop entrasten
zum Bandanfang zurückspulen
Telefon/Mikrofon-Umschalter auf 01 stellen,
Schnellsucher auf 0 zurückführen
am TELEFUNKEN minifon office: Telefon-Taste entrasten
zum Bandanfang zurückspulen
Nun schalten Sie das Aufzeichnungsgerät auf Wiedergabe.
am TELEFUNKEN 707:
11

Telefonieren bei eingeschaltetem Anrufbeantworter
Auch bei eingeschaltetem Anrufbeantworter können Sie wie gewohnt Ihre Gesprächspartner an-
wählen, ein ankommendes Gespräch entgegennehmen oder sich in ein bereits laufendes Ge-
spräch einschalten und beliebig lange sprechen.
Bei abgenommenem Hörer erfolgt keine Aufzeichnung. Wenn der Anrufbeantworter angelaufen
sein sollte, so führt er lediglich seinen Turnus zu Ende. Trotzdem ist seine Ansage nicht zu
hören, wenn der Anschluß an die Telefondose ordnungsgemäß -an die Punkte W 2 und Sz -
durchgeführt wurde. ~)
Die Kombination Anrufbeantworter/Tonbandgerät gibt Ihnen die Möglichkeit, sich zu vergewis-
sern, ob Ihre persönliche Einschaltung in ein Gespräch noch notwendig ist, z. B. bei einer Be-
stellungsdurchgabe. Schließen Sie hierzu den Kopfhörer Teleset an das Tonbandgerät an.
Abschalten
Möchten Sie in Ihrer Anwesenheit auf den automatischen Betrieb verzichten, so lösen Sie die
Taste @) ""'" durch leichtes Andrücken der Taste @ a:I aus. Hierbei erlischt die grüne Kontroll-
Lampe; das Gerät ist abgeschaltet und kann durch erneutes Drücken der Taste @) ""'" jederzeit
wieder in Betrieb genommen werden.
Wechseln der Endlos -Bandkassette -»
Wenn Sie mehrere unterschiedliche Texte benötigen und sich ein häufiges Neubesprechen er-
sparen wollen, so können Sie mit der beigefügten Postkarte 11weitere Endlos-Bandkassetten
bestellen. Der Einfachheit halber wird der Rechnungswert dieser Kassetten bei der Lieferung
per Nachnahmeerhoben. 12

((
Die Kassette wechseln Sie wie folgt:
Nehmen Sie das Band der aufliegenden Kassette aus den Bandführungen heraus, wobei die
Gummirolle @ und die Bandandruckfeder @ an den rot markierten Hebeln vom Band abzuheben
sind. Sodann lösen Sie mit einem Geldstück die Sicherungsschraube @ und nehmen die Kassette
nach oben ab.
Jetzt legen Sie die gewünschte Kassette auf (die Nase an ihrer Unterseite muß in die entspre-
chende Geräteöffnung gleiten) und befestigen sie mit der Sicherungsschraube @. Der Bandlauf
ist auf dem Gehäuse weiß markiert. Beginnen Sie auf der rechten Seite mit dem Einlegen der
Bandschleife. Die Gummirolle und anschließend auch die Bandandruckfeder sind dabei an den
rot markierten Hebeln abzuheben.
Falls die Bandschleife zu klein ist, ziehen Sie die erforderliche Bandlänge links aus der Kassette
heraus. Ist sie dagegen zu groß, so versuchen Sie nicht, sie in die Kassette zurückzudrehen; das
Band strafft sich beim Anlauf von selbst.
Nicht benötigte Kassetten bewahren Sie bitte in den Original-Verpackungen auf.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit ohne Kassette lassen, empfiehlt es sich, den Netzstecker zu
ziehen. Nach unbeabsichtigter Betätigung einer Taste würde das Gerät sonst nicht mehr ab-
schalten.
Pflege und Wartung
() Bei Beachtung einer gewissen, für ein solches Präzisions-Gerät selbstverständlichen Sorgfalt
arbeitet Ihr Anrufbeantworter auch im Dauerbetrieb weitgehend wartungsfrei. Sie sollten ge-
legentlich die Köpfe, die Bandführungen und die Gummirolle mit einem spiritusgetränkten Lein-
läppchen reinigen lassen. Ihr Fachhändler wird diese kleine Mühe gern für Sie übernehmen.
Sollte das Auswechseln einer Lampe oder Sicherung erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte
ebenfalls an Ihren Fachhändler.
13

Zubehör
Diktathörer
Diktat-Stielmikrofon
Dynamisches Mikrofon TD 5
Dynamisches Mikrofon TD 9
Dynamisches Mikrofon TD 11
Dynamisches Mikrofon TD 19
Technische Daten
Netz
Leistungsaufnahme
Transistoren
Dioden
Gleichrichter
Kontroll-Lampen
Sicherungen
Abmessungen
Gewicht
geräuschkompensierendes Mikrofon,
daher besonders gut geeignet
für DiktiergerätTELEFUNKEN 707 und minifon office
Kugelcharakteristik, Sprachaufnahmen
Kugelcharakteristik, Sprachaufnahmen
Nierencharakteristik, Musik und Sprache
Kardiod charakteri stik, Breitband-Ri chtmikrofon,
stufenloee Baßblende
110/220 V, 50 Hz
in Anrufbereitschaft 1,5 W
in Betrieb 15 W
5
5
2
Linsenlampe 3,7 V 0,3 A
Skalen lampe 6 V 0,1 A
1 Amittelträge
0,05A mittelträge
11 x 18 x 27 cm
ca. 3 kg
J)
14
Best.-Nr.
60.00.328
60.00.325
60.00.101 .)
60.00.104
60.00.106
60.00.107

TEL EFUN K EN-Niederlassungen
89 Augsburg 4 Düsseldorf 35 Kassel
Bismarckstraße 3112 Neanderstraße 6 Grüner Weg 6
Ruf 66 98 Ruf 68 33 81-85 Ruf 1 37 19
44 Münster.
Frauenstraße 31
Ruf 4 33 21
(0
rO Telefunken-Service
3011Empelde
Nenndorfer Str. 7
Ruf Hannover 49 0844
15
1 Berlin-Charlbg. 1 43 Essen 23 Kiel
Münchener Str. 59A 85 Nürnberg 2
Ernst-Reuter-Platz Ruf 3 80 51-52 Holstenstraße 2-12 Gleißbühlstraße 11
TELEFUNKEN- Ruf 5 13 77 Ruf 20 31 56
HOCHHAUS 6 Frankfurt a. M.
Ruf 34 00 21 Stiftstraße 30 54 Koblenz 66 Saarbrücken
Ruf 2 05 91 Fr.-Ebert-Ring 32-34 Großherzog-Friedr.-Str. 31
48 Bielefeld
Waldemarstraße 13 78 Freiburg/B. Ruf 3 17 33 Ruf 2 54 91-92
Ruf 6 57 55 Im Grün 10
Ruf 3 61 16 5 Köln 7 Stuttgart-Ost
33 Braunschweig 2 Hamburg 1 Antwerpener Str. 6-12 Pfizerstraße 5
Breite Straße 6 Ruf 51 8261 Ruf 241341---45
Ruf 4 37 14 Ferdinandstraße 29
Ruf 339391
28 Bremen 68 Mannheim 79 Ulm/Donau
3 Hannover L 13,15-17 Ensinger Straße 5
Rolandstraße 3-7 Lavesstraße 3 Ruf 2 69 36-37 Ruf 6 26 84
Ruf 35 81 81 Ruf 2 68 55-58
46 Dortmund 75 Karlsruhe 8 München 22 87 Würzburg
Ernst-Mehlich-Str.6 Sophienstraße 106 Widenmayerstr. 19 Semmelstr. 36-38
Ruf 52 86 21-24 Ruf 2 85 96 Ruf 2281 81 Ruf 5 15 07

Diktiergeräte für Ihren Anrufbeantworter
Büro-Diktiergerät minifon office
minifon office kann als Kurz- oder Langzeit-Diktiergerät Ver-
wendung finden. Es ist als Aufnahme- und Wiedergabegerät
zu benutzen, voll fernbedienbar über Mikrofon, Hand- oder
Fußtaste (AufnahmeJStop/Wiedergabe/ schneller Rücklauf).
')
~
16
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Telefunken Answering Machine manuals